Hinterradbremse schleift !

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

Hinterradbremse schleift !

#1 Beitrag von topak »

Jetzt bin ich seit einer Woche stolzer Besitzer einer neuen K 1200 RS . Da ich noch zwei Motorräder besitze aber das Fahrverhalten und den drehmomentstarken Motor durch mehrere Probefahrten schätzen gelernt habe,sollte doch noch eine K 12 dazu kommen.
Jetzt habe ich nach knapp 1000 km doch ein Problem.
Die Bremsscheibe am Hinterrad wird sehr heiß.
Die Bremsscheibe weist einen Seitenschlag auf denke ich, was durch drehen des Hinterrades mit der Hand bemerkt wurde.
Schleifgeräusche und Schwergängigkeit sind in einer bestimmten Radstellung erkennbar.Kein kontinuierliches schleifen, sondern nur an einer Stelle.
Hatte Jemand ein ähnliches Problem?
MfG Tom :?
max (mtk)

#2 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Tom,

das ist ein klarer Garantiefall, Bremsscheibe ist verzogen oder falsch montiert und sollte kostenfrei gewechselt werden.
Ich würde nicht weiterfahren dazu ist bei EVO Bremse das Risiko zu groß :!:

Gruß

Max
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

#3 Beitrag von topak »

[quote="Max (MTK)"]Hallo Tom,

das ist ein klarer Garantiefall, Bremsscheibe ist verzogen oder falsch montiert und sollte kostenfrei gewechselt werden.
Ich würde nicht weiterfahren dazu ist bei EVO Bremse das Risiko zu groß :!:

Gruß

Max

Hallo Max,
war heute bei meinem BMW Händler und wir haben die Bremsscheibe vermessen.Seitenschlag 0,1 mm.BMW gibt als Toleranz 0,3 mm vor.
Wenn er jetzt eine neue Bremsscheibe bestellt,kann es sein dass die Neue 0,2 mm Seitenschlag hat.Ist ja laut BMW noch in der Toleranz.
So ist das mit den Toleranzen?!?
:shock: Gruß Tom
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Tobak, wens den hilft : auf gerader Strecke aus mehr als hundert die K nur mit der hinter Hand bis ins ABS Abbremsen bei Trockener Strasse.!!
Es kann evtl am Mineralischen Belag liegen.

oder der Bremskolben geht nicht ganz in die endstellung zurück!
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

#5 Beitrag von topak »

helmi123 hat geschrieben:Servus Tobak, wens den hilft : auf gerader Strecke aus mehr als hundert die K nur mit der hinter Hand bis ins ABS Abbremsen bei Trockener Strasse.!!
Es kann evtl am Mineralischen Belag liegen.

oder der Bremskolben geht nicht ganz in die endstellung zurück!
Hallo Helmi,
danke für den Tip,habe ich schon probiert. ABS funktioniert.
Ist wirklich die Bremsscheibe. Die Bremskolben sind funktionsfähig.
Der Freundliche bei BMW hatte auch die Beläge heraus um die Kolben zu prüfen.
Der Mineralische Belag hatt auch mehr Bremsstaubablagerung zu folge.
Wenn der Bremsbelag runter ist werde ich mal Sintermetal für die hintere Bremse ausprobieren.Denke Carbone Lorraine RX sind ganz gut.
Weis auch nicht warum BMW hinten keine Sintermetalbeläge als Serie einbaut.
Gruß Tom
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#6 Beitrag von wolfgang »

Hallo topak,

es gibt noch 2 Möglichkeiten:
1. Das Lüftspiel zwischen Hebel und Kolben ist zu gering (vorn und hinten). Dadurch liegen die Beläge immer ganz leicht an.
2. Du bist mit dem Fuß oder der Hand immer ganz leicht auf dem Hebel und deine Beläge leigen dadurch an.

Lass mal auch deine Belagstärke kontrollieren, jetzt und nach 1.000 km. Da du auch schreibst, dass du einen starken Anfall an Bremsstaub hast kann ich mir das gut vorstellen. Und vorallem reklamier den Mangel bei jeder Inspektion, damit es dokumentiert ist. Dies hilft bei einem späteren Garantie-/Kulanzantrag.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
max (mtk)

#7 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

das eine neue nackte Scheibe, allgemein einen so hohen Seitenschlag haben soll, ist ein absoluter Witz, nach Produktion haben die geschliffenen Scheiben eine Genauigkeit unter 2/100.
Entweder ist sie wie Wolfgang schon sagt hat durch zu geringes Lüftspiel zu heiss geworden und hat sich verzogen, das ist Pech.

Oder der Bremsdruck der EVO Pumpen geht nicht zurück und es existiert so gut wie kein Lüftspiel.
Ist die Scheibe stahlblau angelaufen ? Dann wurde sie zu heiss und ist mit dem Seitenschlag hinüber :cry:
Das Lüftspiel wird durch Feder und Spreitzkonus erzeugt, aber das funktioniert nur wenn der Bremsdruck sich abbbaut.

Zum 1 bis 2/10mm Seitenschlag ist meine These :idea:
das bei der Montage minimal Schraubenkleber zwischen die plane Auflagefläche gelaufen ist und die Scheibe 1-2/10 aus der Bahn bringt.
Scheibe demontieren, Befestigungsschrauben mit Heissluftpistole auf 120 Grad erwärmen und öffnen. Gewinde und Auflagefläche vom Schraubenkleber reinigen.
Testmontage ( ohne Schraubenfest ) und erneut Seitenschlag messen.
Danach mit Tuflok Schraubenfest sichern und mit 21Nm anziehen.

Ich nehme an das dein Händler nichts Produktives an der Hardware deiner K12 unternommen hat :roll:
Also warst Du nur auf seiner Couch und dort ist das Problem das Du mit deiner K12 hast, therapeutisch behandelt worden. :wink:

Die Frage ist nur noch, ab wann diese Behandlung über Kasse abgerechnet wird :?: :lol: :lol: :lol: :lol:


Gruß

Max
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#8 Beitrag von wolfgang »

@Max
Das Lüftspiel wird durch Feder und Spreitzkonus erzeugt, aber das funktioniert nur wenn der Bremsdruck sich abbbaut.
Ich verstehe unter Lüftspiel, das Spiel zwischen Hebel und Kolben vom HBZ. Federn sind dort eine Menge, aber einen Spreitzkonus habe ich nicht gesehen. Was sollte er auch dort, du möchtest doch nichts klemmen. Es gibt noch ein Lüftspiel an den Zangen, aber auch dort ist kein Spreizkonus. :?
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
max (mtk)

#9 Beitrag von max (mtk) »

@Wolfgang

du hast schon Recht :arrow: mit Lüftspiel bezeichnet man das Spiel
am Fusshebel zum Bremszylinder (Steuerkreis Lüftspiel).
Aber auch in der Bremszange spricht man von Lüftspiel zwischen Belag und Scheibe.
Hier sitzt quer zur Scheibe mittig auf den Belägen, ein 2cm breiter Sitft, der beidseitig nach aussen konisch verjüngt ist.
Dieser Stift wird mittig mit dem vorgespannten Federbügel heruntergedrückt und drückt die Beläge durch seine beidseitige Konusform auseinander (Spreitzer).
Wir der Bremsdruck hinter dem elektromot. Druckkolben der EVO-Anlage ( Radkreis ) nicht abgebaut, kann der Konusbolzen auch seine Arbeit nicht verichten.

Gruß

Max
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

Bremse schleift

#10 Beitrag von topak »

Ich werde den Tip von Max mal ausprobieren,das bei der Montage minimal Schraubenkleber zwischen die plane Auflagefläche gelaufen ist und dadurch die Scheibe 1-2/10 aus der Bahn gebracht wird,kann ich mir vorstellen.Werde die Scheibe mal abbauen und mir die Sache genauer ansehen.
Vielen Dank für eure Hinweise.
Gruß Tom
max (mtk)

#11 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Tom,

zum erneuten Ansetzen der Scheibe muß die Lage markiert sein und
es müssen neue Schrauben verwendet werden.

Da die Gewinde wie die Hauptständerschrauben "angerissen" sind und verklebt werden. Deshalb müssen sie ausgetauscht werden, da auch meistens die Inbuspassung durch das schwere Öffnen aufgedehnt wird.

Das wichtigste: die Scheibe ohne Hohenschlag zu montieren, die Lage
vor dem Demontieren mit Dorn anreißen.
Die Inbus-Schrauben sind trotz 120 Grad Erwärmung schwer zu öffnen und könnten wie oben gesagt ihre Inbus-Passung verlieren :cry:

Gruß

Max
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#12 Beitrag von wolfgang »

Hallo Max,

das mit dem Lüftspiel und den Zangen habe ich ja geschrieben. Die Bremsbelagfeder die du schreibst hat mehr oder weniger nur die Aufgabe, die Beläge unten zu halten und dass sie in den Führungen nicht verkanten wenn du bremst. Ganz minimal drücken sie auch leicht zurück. Wenn du ohne Feder fährst geht dies auch. Die Kolben in der Zange werden nach dem abbau des Bremsdruckes durch die Kolbendichtung zurück gezogen, mit denen entsteht das Lüftspiel damit deine Bremse frei wird.

@Tom
Bedenke bitte dass du noch Garantie hast und für diese Arbeit schon eine gewisse Schraubererfahrung brauchst.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

#13 Beitrag von topak »

wolfgang hat geschrieben:Hallo Max,

das mit dem Lüftspiel und den Zangen habe ich ja geschrieben. Die Bremsbelagfeder die du schreibst hat mehr oder weniger nur die Aufgabe, die Beläge unten zu halten und dass sie in den Führungen nicht verkanten wenn du bremst. Ganz minimal drücken sie auch leicht zurück. Wenn du ohne Feder fährst geht dies auch. Die Kolben in der Zange werden nach dem abbau des Bremsdruckes durch die Kolbendichtung zurück gezogen, mit denen entsteht das Lüftspiel damit deine Bremse frei wird.

@Tom
Bedenke bitte dass du noch Garantie hast und für diese Arbeit schon eine gewisse Schraubererfahrung brauchst.
Hallo Wolfgang,
danke für Deinen Tip,ich kenne mich schon aus mit der Technik fahre schon seit 18 Jahren und habe schon einige Motorräder zusammengeschraubt.Sonst würde ich an einer Bremsanlage nicht herumfummeln.IST ZU GEFÄHRLICH!!
Gruß Tom :wink:
Benutzeravatar
Olli
Beiträge: 119
Registriert: 10. Januar 2003, 17:11
Wohnort: Bremen

#14 Beitrag von Olli »

Max (MTK) hat geschrieben:Oder der Bremsdruck der EVO Pumpen geht nicht zurück und es existiert so gut wie kein Lüftspiel.
Ist die Scheibe stahlblau angelaufen ? Dann wurde sie zu heiss und ist mit dem Seitenschlag hinüber :cry:
Das Lüftspiel wird durch Feder und Spreitzkonus erzeugt, aber das funktioniert nur wenn der Bremsdruck sich abbbaut.
Hi Max,

ich war vor ein paar Tagen auch beim Händler, weil mir aufgefallen ist, dass meine Hinterradbremse permanent leicht schleift. Das hat auf der Landstraße (ohne Bremsen) nach ca. 10 km den Effekt, dass die vordere Bremse eiskalt ist und die hintere recht warm.

Die haben mir beim Freundlichen dann erklärt, dass die Klötze immer ganz leicht anliegen müssen, um die Bremswege zu minimieren und bei Regen das Wasser permanent wegzudrücken.

Und tatsächlich haben fast alle K12, die bei denen rumstanden, eine schleifende Hinterradbremse gehabt. Allerdings frage ich mich dann, warum es vorne nicht schleift. Da kommt doch zu 80% die Regenpause beim ersten Bremsen her.
Gruß
Oliver Pfeiffer
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#15 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo,

scheinbar hat BMW auch bei den verschiedenen Modeljahren verschiedene Bremsbeläge verbaut. Da ich festgestellt habe das meine 98er K1200RS besser bei Regen gebremst hat als mein 99er-Model. Habe beim Wechseln der vordern Bremsbeläge, bei meiner jetztigen 99er K1200RS, auch festgestellt das die montierten Bremsbeläge etwas anders aussehen als die neuen Bremsbeläge. Konnte aber bis jetzt noch nicht beurteilen ob man bei Regen mit den neuen Bremsbelägen besser bremst, da es bis jetzt noch nicht geregnet hat.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Michael »

Ja, deshalb habe ich bei 12.000km hinten neue Bremsbacken gebraucht...

Michael
Michael Kastelic
max (mtk)

#17 Beitrag von max (mtk) »

@Oliver

die hintere Brembo Bremszange der K12 ist so alt wie Metusalem :roll:
und wurde nie in Verwendung mit einer elektr. Druckpumpe konzipiert.
Zumindest das Zurücksetzen/Lösen der Beläge über das Federelement ist
für EVO Betrieb zu schwach ausgelegt.

Da bei der EVO scheinbar auch konzeptionsbedingt ( Pumpenhub ) ein geringeres Lüftspiel zwischen Scheibe und Belag existiert, kommt es zu verstärktem Abrieb und Erwärmung.
Der elektromot. erzeugte Bremsdruck baut sich nicht genügend ab,
da er permanent in Relation zum Vorderraddruck bei teilintegraler Benutzung aufgebaut wird.

Ich habe festgestellt, das es damit zusammen hängt, das über längere Strecken die Hinterradbremse integral nur über Handhebel und nicht ab und zu über den Fußhebel betätigt wird.

Auch durch den permanenten Einsatz des hinteren organ. Belages,
hält dieser teilweise nicht einmal 8Tkm, bevor er sich pulversiert hat.

Ausserdem hat BMW eine im Gehäuse und vielleicht auch interner Technik/Elektronik geänderte FTE CORA BB Einheit im Einsatz.
Bei unserem Alpen-Turtle ist nach einem Defekt diese 04/01 verbaute FTE EVO Einheit gegen eine neue in der Gehäuseform geänderte ausgetauscht worden.
Und das Pumpengeräusch dieser Einheit ist leiser bzw. kaum hörbar.

Gruß

Max
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#18 Beitrag von Peter38 »

Und an meiner K schleift seit geraumer Zeit auch irgendwas .... das höre ich immer, wenn ich durch Ortschaften fahre ... leider konnte ich die Quelle noch nicht lokalisieren :evil:

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#19 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Michael,

das ist natürlich ärgerlich, so früh schon neue Bremsbeläge zu brauchen.
Meine Beläge habe ich bei 20000Km gewechselt obwohl sie vielleicht noch 10000Km gehalten hätten, aber mir ging es auf die Nerven das die Bremsen bei Regen eine Gedenksekunde eingehalten haben.
Bin leider heute nicht zum fahren gekommen, obwohl ich ja heute gutes Regenwetter zum testen gehabt hätte.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Olli
Beiträge: 119
Registriert: 10. Januar 2003, 17:11
Wohnort: Bremen

#20 Beitrag von Olli »

Max (MTK) hat geschrieben:die hintere Brembo Bremszange der K12 ist so alt wie Metusalem :roll:
und wurde nie in Verwendung mit einer elektr. Druckpumpe konzipiert.
Zumindest das Zurücksetzen/Lösen der Beläge über das Federelement ist
für EVO Betrieb zu schwach ausgelegt.
Bedeutet dies, dass ein leichtes Schleifen der hinteren Klötze an der Scheibe bei der K12RS normal ist. Meine Klötze hinten haben 16 tkm gehalten. Vorne sehen die Klötze noch sehr gut aus (da schleift auch nix).

Wenn nur der Hinterreifen so lange halten würde :wink:
Gruß
Oliver Pfeiffer
max (mtk)

#21 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Olli,

mit 16Tkm glaube ich kaum das Du ein Bj. ab 01 mit EVO besitzt, da bei der EVO die Hinterradbremse immer Integral mit der Handbremse geht.
Bei Systemen ohne elektro. Bremskraftverstärkung tritt auch das Problem so gut wie garnicht auf.


Gruß

Max
Benutzeravatar
Olli
Beiträge: 119
Registriert: 10. Januar 2003, 17:11
Wohnort: Bremen

#22 Beitrag von Olli »

Max (MTK) hat geschrieben:mit 16Tkm glaube ich kaum das Du ein Bj. ab 01 mit EVO besitzt, da bei der EVO die Hinterradbremse immer Integral mit der Handbremse geht.
Habe meine K12 04/2002 gekauft und habe den Bremskraftverstärker.

Wie meinst Du dass "mit 16 TKm glaube ich kaum ..." sollte nicht Systeme mit EVO die Klötze hinten mehr verschleißen?

Findest Du 16 TKm für die hinteren Klötze viel? Vorne sehen die bei Auslieferung verbauten Klötze noch gut aus.

Bremsen tue ich normal zu 90% vorne, nur wenn es heftig wird, dann geh ich mit beiden in die Eisen.
Gruß
Oliver Pfeiffer
Benutzeravatar
Thorsten M.
Beiträge: 3
Registriert: 5. Mai 2003, 16:52
Wohnort: 22880 Wedel

Hinterradbremse schleift !

#23 Beitrag von Thorsten M. »

hallo Tom,
bei den Bremsscheiben gibt es Fertigungstolleranzen, die wohl im Bereich ein bis zwei /100 Millimeter liegen.Dann gibt es aber noch die Fertigungstolleranzen der anderen Baugruppen(an denen die Bremsscheibe montiert ist), die sich zu denen der Bremsscheibe addieren sowie die Montagetolleranzen,die sich nochmal dazuaddieren!
Ich denke, daß ein seitliches Schwingen von 0,1 bis 0,2 mm am äußeren Scheibenrand durchaus im Ramen der gesammten Tolleranzen liegen kann.
Das Beseitigen des Schwingens der Scheibe wird Dein Problem wohl nicht lösen. :?
Alpen-Turtle
Beiträge: 56
Registriert: 9. November 2002, 15:05
Skype: hanspeterschuhmann
Mopped(s): ja
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

#24 Beitrag von Alpen-Turtle »

Olli hat geschrieben:
Bremsen tue ich normal zu 90% vorne, nur wenn es heftig wird, dann geh ich mit beiden in die Eisen
.
Hallo Olli,

wenn Du bei der K mit EVO die vorderen Anker schmeißt geht der achtere immer mit. :wink:

Nur der achtere läßt sich schmeißen ohne gleich das Vorschiff zu verzögern. :lol:


Grüße Alpen-Turtle 8)
Grüße Alpen-Turtle

Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Antworten