MICHELIN Pilot Road im Soziusbetrieb ohne Gepäck bei 30 Grad

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
max (mtk)

MICHELIN Pilot Road im Soziusbetrieb ohne Gepäck bei 30 Grad

#1 Beitrag von max (mtk) »

Hallo K-Fahrer mit MICHELIN Pilot Road,

hiermit möchte ich eine Warnung aussprechen :!: :!:

Peter (Alpen-Turtle) und ich hatten schon im Trentino festgestellt das
unser Pilot Road 180/55 Typ K bei höheren Aussentemperaturen dementsprechent hohen Reifentemperaturen und
entsprechender Belastung (o. Sozia) in den Dolomiten anfängt wegzuschmieren.
Meine Vermutunmg:
Dieser Effekt scheint durch eine zu hohe Erwärmung des Hinterradreifen
und der damit verbundenen Ausschwitzens von Silica-Molekülen auf
der Reifenflanke zusammenzuhängen.

Es wurde gestern auf dem Schottenring mit Sozia ohne Gepäck bei 30 Grad tourensportlich gefahren.
Der Effekt war das die Flanke die nach längeren geradeaus Passagen nicht angefahren wurde und diesen dünnen seidenglänzenden Film zeigt,
während der Mittelbereich aufgerauht und matt ist.
Natürlich ist dann der entstehende Drifft in der Kurve vorprogrammiert :twisted:
Dieser Effekt bringt eine extreme Fahr-Unsicherheit mit sich :roll:
Ich glaube sogar das nach ein paar Wechselkurven der Belag auf der Flanke weg ist und die Reifenhaftung wieder fast normal erscheint.
Aber das ist das tückische an diesem Reifen !

Wir werden beim nächsten Satz wieder auf BRIDGESTONE umstellen bis MICHELIN zu diesen Problemen Stellung genommen hat und die
Silica Gummischung auf ein höheres Temeraturfenster abgestimmt hat.


Gruß

Max
Indiana Jones
Beiträge: 22
Registriert: 2. April 2003, 18:07
Wohnort: 66976 Rodalben

Re: MICHELIN Pilot Road im Soziusbetrieb ohne Gepäck bei 30

#2 Beitrag von Indiana Jones »

[...] Wir werden beim nächsten Satz wieder auf BRIDGESTONE umstellen bis MICHELIN zu diesen Problemen Stellung genommen hat und die
Silica Gummischung auf ein höheres Temeraturfenster abgestimmt hat. [...]


Hallo Max,

das ist wirklich interessant und sollte sich Deine Befürchtung bestätigen, geradezu besorgniserregend! :shock: Hast Du diesbezüglich ein Memo an Michelin gesandt? :?:

Viele Grüße, Norman
Wer kämpft, kann verlieren... wer nicht kämpft, hat verloren!! Vivere militare est! :-)
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#3 Beitrag von Marcus Schraeder »

...und ich fahr weiter Bridgestone 56/57, auch wenn der Vordereifen nach kanpp 4000 schon wieder an der Strasse sägt und maximal noch 1000 hält. Wenigstens tut er das, was er soll: Haften, immer und in jeder Situation. Eigentlich war ich fast so weit, demnächst den MPR aufzuziehen.
Aber bei meiner zunehmend fussrastenfeindlicheren Fahrweise (die Nippel sind jetzt abgeschliffen :P ) bleibe ich dann jetzt doch bei Bridgestone.

Man gönnt sich ja sonst nichts! :wink:
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Benutzeravatar
andreas.hg
Beiträge: 2422
Registriert: 28. August 2002, 09:43
Mopped(s): keins mehr
Wohnort: Taunus
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von andreas.hg »

Ich habe auch den MPR und hatte das letztens auch beobachtet - dachte aber, daß es von der Strasse kommt, da dort der Belag an mehreren Stellen repariert wurde.
Es würde Max Theorie bestätigen.
An dem Tag war's warm aber nicht unbedingt heiß, ich bin alleine gefahren, ohne Koffer oder sonstigen Balast :wink: Schon ein komisches Gefühl :roll:
Gruß Andreas
Werner_RS
Beiträge: 13
Registriert: 11. November 2002, 14:55
Wohnort: 55481 Kirchberg

#5 Beitrag von Werner_RS »

Hallo,
die Theorie von "schwitzenden Silka-molokülen" halte ich für weit hergeholt.
Eine Umstellung auf Bridgestone (BT 020) würde dann wohl nicht viel bringen, da auch diese Mischung 100% Silkaanteile hat.

Bei 30 Grad im Schatten heizt sich der Fahrbahnbelag sehr stark auf.
Dabei enstehen immer weiche Stellen im Fahrbahnbelag, die bei entsprechend forcierter Fahrweise schonmal, bei so einer Stelle in der Kurve, den Puls hochtreiben können.
Selbst fahre ich auch den MPR und bin jetzt (mit K-Kennung) sehr zufrieden.
Bin neugierig wie sich die Diskussion weiter entwickelt.
Insbesondere hoffe ich auf eine Stellungsnahme von Michelin.
Alpen-Turtle
Beiträge: 56
Registriert: 9. November 2002, 15:05
Skype: hanspeterschuhmann
Mopped(s): ja
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

#6 Beitrag von Alpen-Turtle »

Hallo Werner,

leider liegt es nicht an der forschen Fahrweise oder weichem Asphalt.
Habe auch fahrtechnische Fehler in Betracht gezogen. Jedoch nach mehrmaligem wegschmieren ist das wohl auch auszuschließen.

Ob es am Silika kann ich nicht sagen.

Nur soviel: Er geht plötzlich ab wie die Post und dann werden die Augen :shock:

Warten wir einfach mal ab was Michelin dazu meint.

Grüße Alpen-Turtle 8)
Benutzeravatar
Juergen Mueller
Beiträge: 22
Registriert: 23. Juni 2003, 16:15
Wohnort: 72202 Nagold

Re: MICHELIN Pilot Road im Soziusbetrieb ohne Gepäck bei 30

#7 Beitrag von Juergen Mueller »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum wie auch auf der K12 (seit 5tkm). Die Aussage von Max betreffs des Wegdriftens mit MPR kann ich nur bestätigen. Letztes
Wochenende war ich mit Sozia (ohne Gepäck) bei sehr heissem Wetter
in den Dolomiten unterwegs. Das "Wegdriften" passierte einige Male, ohne
vorherigen Fussrastenkontakt. Da wird einem schon mulmig. Bei uns im
Schwarzwald war das Fahren mit MPR bis zum Fussrastenkontakt bisher kein Problem.

Solche Unsicherheiten bin ich seit über 20 Jahren Mopedfahren bisher
nicht gewöhnt, bei uns daheim nicht wie auch nicht in den Dolomiten. Da
konnte man richtig unbeschwert fahren, ohne an die Reifen denken zu müssen, was sich anscheinend mit dem MPR geändert hat.

Ohne diese unschöne Erfahrung hätte ich wieder den MPR genommen, aber jetzt werden ich wohl auf BT56/57 umsteigen.

Schöne Grüsse,
Jürgen.
max (mtk)

#8 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

da es jetzt kein Einzelfall ist,
nochmal zur Überlegung :idea: das Wegschmieren tritt nur bei extremen
Aussentemperaturen und Belastungen auf >28 Grad und wenn längere Zeit die Flanke nicht angefahren wurde, das sich ein Schmierfilm ansammeln kann !

So ist es uns 3 K12RS Piloten mit ihren Sozias am Sonntag zwischen
Spessart und Vogelsberg passiert ist und zwar in unterschiedlichen Kurven.
Damit meine ich das wir nicht in den gleichen Kurven weggeschmiert sind.
Deshalb ist der Belag nicht die Ursache des Wegschmierens.

Wenn MICHELIN das Problem nicht anerkennen sollte, werde ich über das Kraftfahrtbundesamt eine einstweilige Verfügung erwirken um die Betriebserlaubniss dieses Reifens für die K12RS aussetzen zu lassen.

Hier ist Schluss mit Lustig, da eine Gefährdung für Leib und Leben besteht.
Bisher habe ich auch noch keine K12 gesehen die diesen Reifen ab Werk montiert und eingetragen hat !

Gruß

Max
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#9 Beitrag von Peter (MZ) »

Max, Turtle,

kann es mit der Reifengröße zusammenhängen? Ihr fahrt doch den 180-er ...

Ich war auch die letzten Tage bei heißer Straße und netten Ecken mit Gepäck und Sozia unterwegs ... null Problemos.
Viele Grüße!

Peter
Alpen-Turtle
Beiträge: 56
Registriert: 9. November 2002, 15:05
Skype: hanspeterschuhmann
Mopped(s): ja
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

#10 Beitrag von Alpen-Turtle »

Hallo Peter Rudolf,

das es mit der Reifengröße zusammenhängt kann ich mir nicht vorstellen.

Nur soviel: Alle mir bekannten Fahrer mit diesem Problem fahren den neuen MPR mit der Kennung "K".

Dieser ist soweit mir bekannt, in der mitte verstärkt um auf der AB. besser zu halten.

Aber wie gesagt: Alles persönliche Spekulationen, bis auf das schmieren.

Gruß Alpen-Turtle 8)
Benutzeravatar
roger
Beiträge: 1432
Registriert: 1. November 2002, 11:57
Wohnort: 58

#11 Beitrag von roger »

Hallo,

@Max
hier in hagen steht eine, ich weiss aber nicht ob mit Kennung K. Ich habe sie letzte Woche beim Händler stehen sehen.

Kann man denn über Seriennummern auf dem Reifen nicht feststellen ob es alle K-Kennung Reifen betrifft, oder ob es vielleicht nur eine Produktion ist. Dann sollten ja auch alle anderen Biker die mit dem Dingen unterwegs sind das Problem bekommen können und gewarnt sein.

Hat zB. der Vuidar da schon was gehört??
Das "Schwarze" immer nach unten!!

Alles_ Roger?

Ich weiß, Du glaubst, dass Du verstehst, was ich Deiner Meinung nach sage
- aber -
ich bin mir nicht sicher, ob Du merkst, dass ich nicht meine, was Du hörst.
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#12 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

wenn ich mich mal einmischen darf........das Problem besteht offensichtlich, und wie hier geschildert wird, nicht in Zusammenahng mit dem Strassenbelag. Ich hatte dieses "Sommerproblem" auch schon auf den BT 56/57, aber die Reifen haben sich immer wieder einfangen lassen.

Vielleicht liegt es doch an der hohen Leistung und dem Gewicht der K. Wahrscheinlich walkt der Reifen dann zu stark, und erwärmt sich dann. Welchen Luftdruck fahrt ihr? Mein Händler empfiehlt generell 2.9/2.9 bei der K.

PS: Schon mal den Reifen einer K beim wheely gesehen? Fast platt!
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

#13 Beitrag von bordchef »

Hey Max,
ich hau mich gleich weg :lol:

Erzähl du mir nochh mal etwas nach dem Motto: "Frauen stehen scheinbar auf die 56/57 5 Zoll Kombination ...." usw. :roll:

Kannst dich alternativ vorab (bis zur Freigabe) schon mal mit dem Sportec M-1 beschäftigen.

Da gibt es auch keinen Gripmangel :!:
Bikergruss,
Simone
max (mtk)

#14 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Stephan,

das Problem hatten 3 K´s mit den gleichen Pilot Road mit 180/55 Bereifung. 2 waren mit dem Typ K bestückt verstärkte Karkasse
und ein normaler Pilot Road. Wir hatten alle einen Luftdruck kalt über
2,9 und max 3,1. Die Problemzone ist die Flanke bis zur Kannte hier ist bei einem H-Reifen im kalten Zustand nach Autobahnfahrt noch das glänzende Silika zu erkennen und damit gibt es keinen Grip.
Die Temperatur der Reifen scheint schon über 50 Grad gelegen zu haben
und der verstärkte K Typ scheint sich mehr erwärmt zu haben als
die normale Version, da die Karkasse härter ist und scheinbar dadurch noch mehr arbeitet.

Resumee: der Pilot Road ist ein optimaler Reifen für Winter und Übergangszeit mit viel Regen :lol: im Sommer ist er bei hohen Temperaturen restlos am am Ende :cry:
Schade, da das Einlenkverhalten, Eigendämpfung & Spurtreue beim MPR optimal sind.

@Simone

Du hast eine guten Riecher der M1 wird von uns `heiss` erwartet
:wink:
Wenn der 56er vorne nicht so ein extrem sportliches Einlenkverhalten und Sägezahnbildung hätte, wäre die 56/56er Kombi immer noch das beste am Markt, bei mir hat er immer 4000-4500km gehalten.


Gruß

Max
bordchef
Beiträge: 26
Registriert: 6. November 2002, 19:54
Wohnort: Bochum

#15 Beitrag von bordchef »

Hallo Max,
wenn der Sportec nicht schon seit 2.000 km drauf wäre, würde ich mich hier auch nicht so äußern.

Er ist aber nur eine Alternative und nicht der "Ablöser" für den BT.


Sonderkennung in Zukunft nicht ausgeschlossen :!:
Bikergruss,
Simone
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#16 Beitrag von Michael (GF) »

@Simone
wenn der Sportec nicht schon seit 2.000 km drauf wäre,
Ahhhh, man fährt ohne Freigabe.....gleich mal der Rennleitung einen Tipp geben :wink: :lol:

Im Ernst: Der soll ein wenig "Shimmy" haben....., könnt Ihr das bestätigen? Haltbarkeit denke ich unterhalb vom BT 56....so 2.500 km ?
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#17 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

was mich nur wundert: diesen "Schwitzstreifen" gibt es auch beim BT 56/57. Dort scheint er nur nicht so dramatische folgen zu haben. Es könnte daher auch an der Kontur des Profils liegen, dass die Auflagefläche in der Kurve beim MPR stark an der Flanke liegt, und sich daher diese Schmierenbildung stärker auswirkt.

Schon eine Reaktion von Michelin?
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#18 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Stephan,mich wunderts nicht hatte das Problem BT56/57 bei ca 8000 KM bei einer Profiltiefe von 2,5 m/m :arrow: ab da wars nur noch 400KM und der Pnö war Slik und das am Mendelpass! die Test Fahrt bleibt mir noch lange in der Rechten Hand . :lol:
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#19 Beitrag von Schösch »

Hi Leute,
ich interessiere mich auch schon länger für den Sportec M1. leider steht auf der Homepage von Metzler aber schon seit einem Jahr " Freigabe in Arbeit". Vor 2 Wochen habe ich diesbezüglich mal eine Mail an Metzeler geschickt. Hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr Münch,
vielen Dank für Ihre E-Mail.

Eine Freigabe für die von Ihnen gewünschte Reifenkombination ist noch nicht verfügbar. Derzeit ist uns keine Aussage möglich, wann das Freigabeverfahren abgeschlossen sein wird.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

METZELER REIFEN GMBH
KUNDENDIENST MÜNCHEN


Naja, andererseits könnte ich mir den ja auch so drauf machen. Da ich ja schon mit Chip und nicht eingetragenem Auspuff unterwegs bin würde es sich dann wenigstens richtig lohnen.............. für die Rennleitung :lol: :lol:

Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#20 Beitrag von Michael (GF) »

Der Sportec ist deshalb noch nicht freigegeben, weil der zuständige Mitarbeiter "plötzlich" in Rente gegangen ist :shock: :roll:

Ein Nachfolger war im März 2003 noch nicht in Sicht........ :cry:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Philipp

#21 Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,
ich würd mich sehr wundern, wenn der Sportec für die K freigegeben würde.
Ich fahr den auf meiner Duc - und glaub, daß der deutlich zu weich wäre für die K...
Wenn er bei der Duc nur 2-3000 hält (bei allenfalls flotter Gangart), dann kaum länger bei der K.
Herzlichen Gruß,
Philipp
Jürgen_rs
Beiträge: 12
Registriert: 14. November 2002, 21:34

#22 Beitrag von Jürgen_rs »

Hallo zusammen,

das mit dem Wegdriften in den Dolomiten ist mir im letzten Jahr auch passiert. Die Erklärung liegt beim Giro. Die Zuschauer verschmieren große Bereiche der Strasse mit Kreide. Diese werden vom Reifen aufgenommen und schmieren dann weg. Kreide hat nun mal einen sehr schlechten Reibungswert.

Gruß
Jürgen aus em Schwobaland
Das Leben ist zu kurz um langweilige Motorräder zu fahren!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#23 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Tja Jürgen, du bist zwar aa Schwob aber das wegschmieren hat mit der kreide garninicht was zum tun, es ist nur das Silikon, dass an der Flanke nicht vom Teerbelag Verschmiert wird, und die Auflage der Flanken sind ja nur in cm bereich. Also ein wegrutschen des Hinterrades ist 1. Aufnahme des Ölfleks :arrow: nach 80 cm erneutes rutschen :arrow: oder auch Kreide oder sonst was!
Benutzeravatar
Juergen Mueller
Beiträge: 22
Registriert: 23. Juni 2003, 16:15
Wohnort: 72202 Nagold

#24 Beitrag von Juergen Mueller »

Hallo zusammen,

ich glaub auch nicht, dass es was mit der Kreide zu tun hat. Sonst hätten
meine Kumpels mit ihren "nicht MPR Reifen" und "nicht K12 Mopeds" ja
das gleiche Problem gehabt.

Gruss
Jürgen.
Alpen-Turtle
Beiträge: 56
Registriert: 9. November 2002, 15:05
Skype: hanspeterschuhmann
Mopped(s): ja
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

#25 Beitrag von Alpen-Turtle »

Hallo K12 - Treiber,

nach diesem Wochenende habe ich von dem Michelin MPR Kennung K die Schnauze gestrichen voll. :evil:

In einer wirklich super guten links Kurve im Westerwald ist mir meine Dicke zum wiederholtenmale der Art häftig ausgebrochen das ich mit viel Glück sie wieder abfangen konnte.

Ich bin sogar zurückgefahren um die Straße zu erkunden. Kein Öl, keine Kreide, nichts dergleichen. Asphalt o.K. und Ich bin mir auch ganz sicher das ich keinen Fahrfehler gemacht habe.

Trotz guten Restprofil fliegt der Satz kommende Woche runter.

Also wieder BT 56, dafür paar Kilometer weniger mit gefahren aber auch nicht ständig den "Zapfen" hinten rausschauend ob da nun noch was kommt was einiges teurer und eventuell auch schmerzvoller ausgehen könnte.

Grüße Alpen-Turtle 8)
Antworten