Probleme mit ABS der K1200 RS Baujahr 97.
Wenn ich die Zündung einschalte blinken bei meiner RS die ABS Kontrollleuchten im Wechsel.Ein Auslesen des Fehlerspeichers bei BMW ergab Sensor hinten defekt.Diese Diagnose ist aber falsch.Ich habe daraufhin an den Sensoren meiner RS folgende Widerstands und Spannungswerte gemessen.
Widerstand des hinteren Sensors gemessen am Stecker direkt am Steuergerät 139,8 Ohm.
Widerstand des vorderen Sensors gemessen am Stecker direkt am Steuergerät 138,4 Ohm.
Spannung für den hinteren Sensor gemessen am Stecker unter der Sitzbank 5,7 Volt.
Spannung für den vorderen Sensor gemessen am Stecker im Verteilerkasten unter dem Tank 6,7 Volt.
Kann mir Jemand weiterhelfen ? Ist mein Steuergerät defekt oder welcher Fehler könnte sonst bei meiner RS vorliegen.Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.Gruß Walter
Problem mit dem ABS der K1200 RS Baujahr 1997
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2002, 12:05
- Wohnort: Fellbach/Spaichingen
- andreas.hg
- Beiträge: 2422
- Registriert: 28. August 2002, 09:43
- Mopped(s): keins mehr
- Wohnort: Taunus
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 2. Mai 2003, 09:24
- Wohnort: Leipzig
Hallo Walter,
ich bin Elektroniker und würde folgendermaßen vorgehen: die Sensoren an den Rädern haben 2 Adern, und ich geh mal davon aus das Diese jeweils eine Spule ist. Also würde ich ein Oszilloskop dranhängen und wärend die Räder drehen dieses beobachten. Durch den Vergleich vorn/hinten kannst du leicht feststellen ob einer der beiden Sensoren defekt ist oder ob es Unterschiede gibt. Sollten beide Sensoren die gleichen Spannungen liefern, so liegt es defenitiev am Steuergerät, und dann wird es komplizierter.
Eines hab ich laut Stromlaufplan auch noch gesehen: das ABS-Steuergerät hängt permanent am + von der Batterie. Vielleicht hilft es ja auch schon mal diese für 5-10 Sec. abzumachen. Dann macht der Prozessor dadrin einen Reset und es geht vielleicht wieder
Ich drück dir jedenfals die Daumen und schreib mal wenn du Erfolg hast wie du das Prob gelöst hast.
Gruß Micha
ich bin Elektroniker und würde folgendermaßen vorgehen: die Sensoren an den Rädern haben 2 Adern, und ich geh mal davon aus das Diese jeweils eine Spule ist. Also würde ich ein Oszilloskop dranhängen und wärend die Räder drehen dieses beobachten. Durch den Vergleich vorn/hinten kannst du leicht feststellen ob einer der beiden Sensoren defekt ist oder ob es Unterschiede gibt. Sollten beide Sensoren die gleichen Spannungen liefern, so liegt es defenitiev am Steuergerät, und dann wird es komplizierter.
Eines hab ich laut Stromlaufplan auch noch gesehen: das ABS-Steuergerät hängt permanent am + von der Batterie. Vielleicht hilft es ja auch schon mal diese für 5-10 Sec. abzumachen. Dann macht der Prozessor dadrin einen Reset und es geht vielleicht wieder

Ich drück dir jedenfals die Daumen und schreib mal wenn du Erfolg hast wie du das Prob gelöst hast.
Gruß Micha
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 2. Mai 2003, 09:24
- Wohnort: Leipzig
ach so, mir ist noch was eingefallen:
ich kenn mich was ABS betrifft nicht so gut aus wie das gelöst ist. Eine Spule kann ja nur eine Spannung liefern wenn durch sie ein wechselndes Magnetfeld fließt. Nun denk ich mal das der Zahnkranz nicht magnetisch ist.
Dann könnte die Lösung so sein, das die Spule Teil eines Schwingkreises ist und durch den Zahnkranz mal mehr und mal weniger gedämpft wird und dann die sich ändernde Dämpfung ausgewertet wird. Sollte das so sein, dann kannst du auch die Oszi-Methode anwenden, aber nur im zusammengesteckem Zustand. Dann müßtest du ebenfals Schwingungen die sich verändern messen können.
Auf jeden Fall hast du den Vergleich zwischen vorn und hinten, und nur ein Kreis geht kaput, niemals beide zur gleichen Zeit.
Wenn du allerdings weder vorn noch hinten etwas zuverlässiges messen kannst, liegt ein zentraler Fehler im ABS-Steuergerät vor, und es wird wie schon geschrieben kompliziert um nicht zu sagen: teuer
Gruß Micha
ich kenn mich was ABS betrifft nicht so gut aus wie das gelöst ist. Eine Spule kann ja nur eine Spannung liefern wenn durch sie ein wechselndes Magnetfeld fließt. Nun denk ich mal das der Zahnkranz nicht magnetisch ist.
Dann könnte die Lösung so sein, das die Spule Teil eines Schwingkreises ist und durch den Zahnkranz mal mehr und mal weniger gedämpft wird und dann die sich ändernde Dämpfung ausgewertet wird. Sollte das so sein, dann kannst du auch die Oszi-Methode anwenden, aber nur im zusammengesteckem Zustand. Dann müßtest du ebenfals Schwingungen die sich verändern messen können.
Auf jeden Fall hast du den Vergleich zwischen vorn und hinten, und nur ein Kreis geht kaput, niemals beide zur gleichen Zeit.
Wenn du allerdings weder vorn noch hinten etwas zuverlässiges messen kannst, liegt ein zentraler Fehler im ABS-Steuergerät vor, und es wird wie schon geschrieben kompliziert um nicht zu sagen: teuer

Gruß Micha