Bremsflüssigkeit wechseln (Modell 97 ohne Integral Bremse)

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
monti

Bremsflüssigkeit wechseln (Modell 97 ohne Integral Bremse)

#1 Beitrag von monti »

Die Entlüftung bzw. der Bremsflüssigkeitswechsel ist bei den Maschinen ohne Integralbremse lt. Werkstatthandbuch eine einfache Sache.
Bei Integral ABS muss der Druckmodulator entlüftet werden. Nehme an dieser Punkt entfällt bei meiner Maschine.
Trotzdem die Frage: Wenn die drei Bremssättel entlüftet oder befüllt werden, ist dann damit auch gleichzeitig die Flüssigkeit im ABS-Aggregat ausgetauscht?
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#2 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Monti,

wenn Du bei einer K1200RS ohne Integralbremse die Bremsflüssigkeit wechseln möchtest, mußt Du auch den Druckmodulator entlüften.
Das heißt erst mußt Du am linken Bremssattel entlüften und dann am rechten. Wenn Du damit fertig bist muß wie gesagt noch der Druckmodulator, nach jedem Bremssattel, entlüftet werden.
Der Druckmodulator sitzt auf der linken Seite und wenn Du davor stehst ist der linke Entlüftungsnippel, vom Modulator, für die vordere Bremse.
Ich schätzt da Du ja die Reparaturanleitung hast, hast Du auf der falschen Seite nachgeschaut. Du hast wahrscheinlich unter "Bremssystem entlüften" nachgeschaut und nicht unter "Bremsflüssigkeit wechseln und Bremssystem entlüften", einfach ein paar Seiten zurückblättern dann findest Du die richtige Seite.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
monti

#3 Beitrag von monti »

Hallo Harald, ich hab das WHB Stand 03/01. Dort gibt es unter Kapitel "00 Wartung" die Überschrift "[SA ohne Integral ABS] Bremsflüssigkeit wechseln und Bremssystem entlüften" wo nichts zum Druckmodulator entlüften gesagt wird. Unter "[Integral ABS] Bremsflüssigkeit in Steuerkreis wechseln entlüften" ist am ehesten noch was zu finden. Hier wird lediglich die getrennte Entlüftung der beiden Steuerkreise und der Radkreise beschrieben. Dort gibt es auf Seite 00.52 die Reihenfolge: Befüllschnittstelle, Dosierzylinder, Integralkreis, Steuerkreis nochm Dosierzylinder. Das trifft aber nicht für Machinen ohne Integral ABS zu.
Im Kapitel "34 Bremsen" ist "[SA ohne Integral ABS] schon gar nicht mehr aufgeführt.
Also, um mich kurz zu fassen: Ich entlüfte/wechsle einfach der Reihe nach:
1. ABS-Gerät Entlüfterschraube für vorn
2. Bremssattel vorn links
3. Bremssattel vorne rechts
4. ABS-Gerät Entlüfterschraube für hinten
5. Bremssattel hinten

Bitte korrigiert mich, falls nötig.

Gruß Monti (Rolf Montiegel)
max (mtk)

Bremsflüssigkeit wechseln oder entlüften ?

#4 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Monti,

die Reihenfolge ist richtig, aber wenn hinter den Radbrems-Zylindern
je Seite 4 Stk. Luft sitzt, müssen die Bremsbeläge raus und mit dem Spreitzbacken die Bremskolben nach innen gedrückt werden.
Damit dort beim Enlüften keine Bläschen hängen bleiben.
Und ohne Unterdruckpumpe, im minimum eine Handpumpe braucht man
garnicht anzufangen, wer mit dem Handhebel pumpt riskiert nur die
Beschädigung der Kolbendichtung am Handhebel.

Gruß

Max
monti

#5 Beitrag von monti »

Ok Max, das habe ich verstanden. Das Spreizten bzw. Zurückdrücken der Beläge is wichtig. Dann ist das in die Bremsbacken gefüllte Flüssikeitsvolumen eben sehr klein, und es geht keine Räume wo sich Bläschen festsetzen können.
Vielen Dank, Rolf
Micha62
Beiträge: 36
Registriert: 2. Mai 2003, 09:24
Wohnort: Leipzig

#6 Beitrag von Micha62 »

Hallo zusammen,
ich hab zu der Problematik auch gleich mal 1 Frage:
BMW schreibt, und das kann ich auch an den vorderen Radbremssätteln sehen, ist ein Absauggerät nötig. Kann mir jemand sagen wie ich mir soetwas selbst bauen kann? Wie muß der Nippel aussehen der auf die Entlüftungsschrauben kommt?

Danke Micha
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#7 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Monti (Rolf),

Du hast die Schritte etwas durcheinander gebracht nicht 1,2,3,4,5 sondern
2,1,3,1,5,4. Jedenfalls wir das so bei mir in der Reparaturanleitung beschrieben. Max hat mit der Unterdruckpumpe auf jedenfall Recht und die Bremsbeläge zurückdrücken kann auf jedenfall nicht schaden, obwohl das in meiner Anleitung nicht erwähnt wird.
Meine Reparaturanleitung hat die Bestellnr.:0150799594, schätze ist etwas älter als deine Anleitung. Jedenfalls steht dort noch nichts von den Bremszangen mit Befüllventil drin, die ab Bj.99 verbaut werden.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#8 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Micha,

ich habe mir vor einiger Zeit das Bremsenentlüftungsgerät von Hein Gericke zugelegt, hat glaube ich ca. 100 DM gekostet.
Kann mir aber vorstellen das eine 100ml Spritze die es in der Apotheke für ca. 2,50 € zu kaufen gibt ausreichen würde. Dann braucht man nur noch einen klaren PVC-Schlauch der satt über die Spitze der Spritze und über den Entlüftungsnippel past zu besorgen. Schätze ein Benzinschlauch für Mofas und ähnliche Fahrzeuge würde es tun.
Habe mir die Spritze dafür besorgt um an dem Befüllventil für die Kupplungsflüssigkeit, die Bremsflüssigkeit rein zu drücken. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert, kann also noch nicht sagen ob es so funktioniert.
Da ich ja an meiner 99er K1200RS auch schon die Befüllventile, statt der Entlüftungsventil habe, habe ich an den Bremsen ja auf Entlüftungsnippel zurück gerüstet. Nur an der Kupplung funktioniert das nicht da das Befüllventil in einem Schlauch eingepresst ist. Und wenn ich mich richtig erinnere war bis Bj.98 statt dem Schlauch ein Rohr mit Entlüftungsventil montiert.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Post_Moped
Beiträge: 11
Registriert: 15. April 2003, 21:40
Wohnort: München

#9 Beitrag von Post_Moped »

Hi Micha,

habe mir gerade vor 2 Wochen bei Louis so einen Bremsenentlüfter (Mityvac) gezogen - ist gerade für 39.- im Angebot (statt runde 50.- Teuros).
Und obwohl ich ja sonst eher auf so ein Plastik-Ami-Geraffel lieber verzichte: Das Teil ist echt stabil gemacht, an der 1100GS eines Freundes haben wir in 20min die Bremsflüssigkeit problemlos gewechselt und auch mein Renault war schon dran.
Genial ist vor allem der ständig bestehende Unterdruck in der kleinen Auffangflasche, womit absolut null Luft von unten ins System kann.

Kann ich also nur empfehlen :lol:

Gruss, Wolfgang
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#10 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Micha,

genau dieses Gerät das sich Wolfgang gekauft habe habe ich auch, da es bei Hein Gericke, Polo und Louis angeboten wird.
Und ich kann Wolfgang Recht geben es geht ziemlich flott mit diesem Gerät, vorausgesetzt der jenige der einem hilft füllt auch brav oben immer wieder frische Bremsflüssigkeit nach. Das ist mir nämlich passiert ein Kumpel wollte umbedingt beim Bremsflüssigkeit wechseln helfen und hat dann nicht schnell genug oben Bremsflüssigkeit nachgegossen. Dann dauert es natürlich etwas länger da man dann erstmal die Luft wieder raus bekommen muß.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Micha62
Beiträge: 36
Registriert: 2. Mai 2003, 09:24
Wohnort: Leipzig

#11 Beitrag von Micha62 »

Moin Wolfgang und Harald,

danke erst mal, also wenn ich euch richtig verstanden habe habt ihr bei euren Mopeds die alten Entlüftungsnippel zurückgerüstet, die wo ein normaler ca. 6mm Benzinschlach drüber passt!??
Könnt ihr mir aber nocheinmal sagen wie sich BMW das mit den neuen großen Dingern gedacht hat? Die neuen Nippel sind ja ca. 12-15mm im Außendurchmesser, haben oben einen Bund und in der Mitte siehts aus wie eine Inbusschraube. Ansonsten ist der Nippel außen rund. Nun stellt sich für mich die Frage, wenn ich über die 12-15mm einen Schlauch aufsetze....wie bewege ich dann die Inbusschraube? Oder hab ich das System nochnicht durchschaut und es funzt ganz anders?
In meiner Rep-Anltg ist das nicht genau beschrieben. Auffällig für mich ist auch das der obere Teil des neuen Nippel etwas locker ist. Muß das vielleicht nur reingedrückt werden um es zuöffnen?

Grüße, Micha
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Pezi »

Hallo Micha,

Inbusschraube raus, darunter ist eine Kugel. Nun kannst Du statt der Inbusschraube ein herkömmliches Entlüftungsventil reindrehen, die Kugel wird dabei nach unten gedrückt ... voila :wink:

Gutes Gelingen, Pezi
Micha62
Beiträge: 36
Registriert: 2. Mai 2003, 09:24
Wohnort: Leipzig

#13 Beitrag von Micha62 »

Hallo Pezi,

...voila :wink: ... und das Gewinde passt?
Und dann nehme ich an das das herkömmliche Entlüftungsventil auch für zukünftige Arbeiten gleich drinbleiben kann? :P

Gruß Micha
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#14 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Micha,

bei diesem neuen System von BMW kannst Du aber nicht mehr unten an der Bremszange absaugen und das Unterdruckgerät von Louis kannst Du für bei diesen Ventilen nicht mehr gebrauchen. Du must also ein Gerät haben mit dem Du pumpen kannst, da bei dem neuen BMW-System nicht mehr die Bremsflüssigkeit unten abgesaugt wird sondern unten reingepumpt wird.
Diese Ventile sind ähnlich aufgebaut wie Rückschlagventile, die Du im Grunde mit einem Blitzventil im Fahrradreifen vergleichen kannst.
Deswegen habe ich auf die alten Bremsentlüftungsnippel zurückgerüstet, bei denen ich wieder die Bremsflüssigkeit absaugen kann.
Angeblich hat BMW dieses System eingeführt um schneller bei der Montage der Motorräder das Bremssystem mit Bremsflüssigkeit zu füllen.
Bei BMW-Wegner in Monheim wurde mir aber erkärt das dieses neue System auch nicht das gelbe vom Ei ist, da beim Befüllen der Bremsanlage jetzt schonmal die Membrane oben im Ausgleichsbehälter einreißen. Also wird scheinbar dann beim Befüllen am Ausgleichsbehälter nicht mal mehr der Deckel geöffnet.
Auf jedenfall hat der normale Selbstschrauber, das Problem das er mit seinem Entlüftungsgerät nicht mehr weiter kommt und dann doch die BMW-Werkstatt aufsucht.


Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Pezi »

Hi Micha,

frag mich jetzt bitte nicht nach dem genauen Gewindemaß, es paßt jedenfalls z.B. das Nippel der alten K100 (ebenfalls Brembosättel, 10mm Aussendurchmesser Feingewinde). Ist auch im Autozubehör um 3€ erhältlich (erst wollte man mir ein Spezial-Zollteil um satte 12€ andrehen, nenene ;-) ).

Ich habe das Nippel anschließend wieder abgeschraubt, die federgespannte Kugel dichtet ab, Imbusschraube wieder rein.

Das Entlüftungsventil hatte ich somit für dasselbe Prinzip an der Kupplungsentlüftungsleitung wieder frei :idea:

Lieben Gruß, Pezi
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Pezi »

Servus Harald,

die "herkömmlichen" Entlüftungsnippel haben nach innen eine konisch zulaufende Spitze, welche die federvorgespannte Kugel reindrückt. Damit ist Absaugen wie gewohnt möglich.

Lieben Gruß, Pezi
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#17 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Pezi,

aber so wie ich dich verstehe hast Du dann nicht die Bremsflüssigkeit abgesaugt sondern reingepumpt?


Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

HALT Micha!!!

#18 Beitrag von Pezi »

Micha HALT, STOP & RETOUR!
Den Entlüftungsnippel keinesfalls im Fahrbetrieb am neuen BMW-Adapter drauflassen! Dort muß die Kugel abdichten. Die Konusdichtfläche im Kugelsitz wäre viel zu klein. BMW warnt auch ausdrücklich davor, keinesfalls ohne der zusätzlich sichernden/schützenden Inbusschraube zu fahren!

Harald, die Konusspitze drückt beim Einschrauben die Kugel nach innen. Der Konus selbst dichtet im Kugelsitz aussen. Knapp 1 halbe Umdrehung den Nippel wieder rausgedreht, ist die Kugel immer noch soweit nach innen gedrückt, daß der Hydraulik-Flüssigkeitsweg immer noch freigegeben ist. Absaugen unten an der Bremszange (wie gewohnt mit MiniVac-Pumperl) ist also kein Problem :wink:

Lieben Gruß, Pezi
Micha62
Beiträge: 36
Registriert: 2. Mai 2003, 09:24
Wohnort: Leipzig

#19 Beitrag von Micha62 »

also wie nun :?: ... muß ich nun saugen oder bl... pusten?
Die Inbusschraube kann ich doch nach der Entlüftung nicht wieder reindrehen?
Ich kenn das so: Druck --> Ventil auf --> Ventil zu --> pumpen --> Druck usw. bis die Luft raus ist oder eine gewisse Menge durchgeflossen ist und somit neu gegen alt ersetzt wurde. Wenn ich nun alles mit einem herkömmlichen Nippel mache, ist der ja am Ende der Arbeiten zu, also dicht. Dann kann ich doch nicht in aller Ruhe den Nippel rausdrehen und die Inbusschraube reindrehen !?? Dabei kommt doch wieder Luft in das System!
Bitte doch noch einmal für jemanden der weder saugen noch pusten kann (hab kein Hilfsmittel) um Erklärung.

Danke, Micha
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Pezi »

Hallo Micha,

den Entlüftungsnippel ca. 2 Gewindegänge rausgedreht, dichtet die Kugel wieder brav ab. Weil das Loch zum Schlauchanschluß ja nicht am Konus unten, sondern darüber seitlich im Schaft des Nippels gebohrt ist, ist der Bereich über der Kugel/Konus ja noch mit Bremsflüssigkeit gefüllt.

Beim Rausdrehen des Nippels wird ergo keine Luft ins System gezogen!

Lieben Gruß, Pezi

BTW: Ich muß wie im K100-Forum schon des Öfteren auch hier darauf hinweisen, daß wer an seinen Bremsen spielt, auch mit seinem Leben spielen kann! Ich schildere nur meine persönliche Vorgangsweise, rate aber von Nachahmung ab! Im Zweifelsfalle immer zum Fachmann fahren!!
Micha62
Beiträge: 36
Registriert: 2. Mai 2003, 09:24
Wohnort: Leipzig

#21 Beitrag von Micha62 »

Hi Pezi,

also nochmal zum mitmeiseln und für mich zum Verständnis: die Inbusschraube ist nur eine Verschlußschraube die keinen Druck auf die Kugel auswirkt, sondern die Kugel selbst und eine warscheinlich darunterliegende Feder dichten die ganze Sache ab. Hinzu kommt dann ja noch der Druck durch die eigentliche Bremskraft der ja in die selbe Richtung wirkt.
Nun könnte ich entweder einen herkömmlichen Nippel reindrehen und damit einen leichten Druck auf die Kugel geben um die Öffnung frei zugeben oder so wie es warscheinlich der Freundliche macht, mit einem Druckgerät Flüssigkeit in den Sattel pressen und damit ebenfals die Kugel gegen die Federkraft drücken.
Ist das so von mir richtig verstanden worden?

Gruß Micha
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Pezi »

Gratuliere Micha, Du scheinst das Prinzip überlauert zu haben :D

Die Inbusschraube ist quasi die Staubschutzkappe in Harald's vergleichendem Blitz-Fahrrad-Ventil.

Sei bitte sehr sorgfältig :!: Pezi

BTW: House of the Rising Sun: "Mother, tell your children not to do what I've done" ... :P
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#23 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Pezi und Michael,

ich habe es auch zu erst so versucht wie Pezi es beschrieben hat, Inbusschraube raus und dann einen Entlüftungsnippel rein geschraubt.
Nur bei mir kam keine Bremsflüssigkeit beim absaugen aus dem Entlüftungsnippel, da die Kugel weiterhin abgedichtet hat.
Kann natürlich sein das ich den Entlüftungsnippel nicht weit genug rein geschraubt habe, so das die Kugel nicht zurück gedrückt wurde. Obwohl ich mir ziemlich sich bin das ich den Entlüftungsnippel gut eingeschraubt habe.
Oder kann es sein das Du Pezi schon wieder ein anderes Model hast, so das es mit dem absaugen bei dir funktioniert. Bei BMW-Wegner wurde mir nämlich gesagt das man mit dem neuen System noch nicht so zufrieden ist und man es nochmals abändern wollte.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Pezi »

Motorradfreak65 hat geschrieben:Oder kann es sein das Du Pezi schon wieder ein anderes Model hast, so das es mit dem absaugen bei dir funktioniert. Bei BMW-Wegner wurde mir nämlich gesagt das man mit dem neuen System noch nicht so zufrieden ist und man es nochmals abändern wollte.
Servus Harald, bei meiner 99er K12 mit Rahmennummer ZA33745 paßte auf Anhieb der originale, schwarzeloxierte Nippel von meiner alten K100RS, auch der im Autozubehör gefundene messingschimmernde Nippel (3€), und auch das bei BMW vor kurzem erstandene hellmetallischgleissende Ersatzteil ...

Dürfte wohl irgendeine genormte Norm sein? od'r? ;-)

Aber was fragst mich unbedarften Programmierer? Ich weiß nur, ich bin wirklich ein "Absauger" ;-) Pezi
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#25 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Pezi,

im Grunde kann es mir ja auch egal sein, habe ja die Bremsen wieder auf die normalen Entlüftungsnippel zurück gerüstet. Wird nur wieder interessant bei der Kupplung da man ja auch dort auf das neue System übergegangen ist. Und da das Ventil mit dem Schlauch wohl verpresst ist bleibt einen an der Kupplung ja nichts anderes übrig als es mit eingeschraubten Entlüftungsnippel zu versuchen.
Übrigens dann fahren wir vom Bj. her die gleiche Maschine so das die Bremsen auch gleich sind.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Antworten