Hallo Freunde,
habe gestern bei einer Veranstaltung des TÜV meine 1 Jahr alte K12 (96 kW) auf dem Leistungsprüfstand gehabt. Laut Gutachten hat die Kiste ganze 80 kW (75 kW Hinterrad). Die Messung wurde 2x durchgeführt mit dem gleichen Ergebnis. Hat jemand ähnliche Erfahrungen und wie stellt sich BMW (Händler) dazu?
Gruß Joachim
Leistungstest
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Hallo Joachim,
ich hatte meine 99er nach ein paar Monaten auf einem Dynojet 150.
Am Hinterrad waren 112,8 PS, also ca. 10PS mehr als bei Deiner.
Aber die Ergebnisse auf Prüfständen sind mit Vorsicht zu interpretieren. Meistens 2 Ventilatoren zur Kühlung, nicht die Fahrtwindgeschwindig simulierend und nur teilweise auf die Ansaug-Lufthutze (forced air intake) gerichtet ... das gibt meines Wissens große Streuungen.
Lieben Gruß, Pezi
ich hatte meine 99er nach ein paar Monaten auf einem Dynojet 150.
Am Hinterrad waren 112,8 PS, also ca. 10PS mehr als bei Deiner.
Aber die Ergebnisse auf Prüfständen sind mit Vorsicht zu interpretieren. Meistens 2 Ventilatoren zur Kühlung, nicht die Fahrtwindgeschwindig simulierend und nur teilweise auf die Ansaug-Lufthutze (forced air intake) gerichtet ... das gibt meines Wissens große Streuungen.
Lieben Gruß, Pezi
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14618
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Nicht nur die Ventilatoren und die anderen Dinge. Die Leistungsmessungen sind in allem mit absoluter Vorsicht zu geniesen. Es ergeben sich z.B. auch große Unterschiede ob der Motor mit Antriebsstrang warm ist, welcher Reifen montiert ist usw.. Rainer und ich habe auf ein und demselben Prüfstand messen lassen. Rainer hat 130 PS am Motor und ich über 140 und mit mehr Moment und trotzdem fährt er mir im mittleren Drehzahlbereich davon. Gebt auf diese Messerei nicht allzu viel.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 2. November 2002, 19:19
Tja, das klingt ja alles nicht sehr ermutigend. Wo gibt es den die Möglichkeit einer wirklichen und vor allen Dingen anerkannten und reproduzierbaren Leistungsmessung. Haben wir nicht auch Anspruch darauf das zu bekommen was in den Papieren angeben und auch versicherungstechnisch bezahlt wird? Wie führen den die Händlerwerkstätten solche Messungen durch? Von den am Hinterteil gemessen Fahrleistungen (also relativ subjektiv) kann ich nicht's feststellen. Auch die im letzten Jahr durchgeführte Seealpentour mit 9 K12 hatte nicht den Eindruck hinterlassen nur der Nachzügler zu sein. Allerdings würde mich jetzt schon interessieren wo die fehlenden 24 PS geblieben sind. Der Sache möchte ich gerne auf den Grund gehen und wenn es nur dazu dient, dem der die Messung durchgeführt hat mal den Kopf zu waschen
Gruß Joachim
Gruß Joachim