Bin gestern gerade aus der CinQue Terre zurück und will Euch auch nicht lengweilen.
Auf der A10 von XX- Miglia nach Genua vor einer Tanke lange Kupplung gezogen und nach entweichen von DOT 4 fing die Kupplung an zu greifen, fortan habe ich die Kupplung nur noch zum Anfahren benutzt, geschaltet nur noch ohne Kupplung. War alles trotzdem ganz schön. Wer noch was wissen will, kann sich ja melden, werde morgen den Händler mal auf Kulanz ansprechen, kann ja nicht angehen, meine Reiskocher laufen alle wie Harri und dieses Emaileteil hat ausgerechnet immer im Urlaub seine Zicken und dann diese Bequatscher vom Werk die Dir einreden wollen, das alles gar nicht so ist wie ich sage, die sollen mal die Vierfarbprospekte und die Bequatscher lassen, dann ist auch wieder Geld da für Materialgüte und Passung
ulf
Kupplung
- Ulf-D 27793
- Beiträge: 108
- Registriert: 2. November 2002, 00:36
Kupplung
was Du nich willz was man Dir willz,
das Wilze nich, was willz`n Du?
das Wilze nich, was willz`n Du?
Hallo Ulf,
was für ein Bj. fährst Du ?
Die Bremsflüssigkeit DOT4 die auch für die Kupplung verwendet wird,
sollte eigentlich jedes 2. Mal mitgewechselt werden. Denn es ist
logischerweise genauso hydroskopisch (zieht Wasser an), darunterleidet
der Kupplungsnehmerzylinder nebst Dichtung. Dieser verliert schleichend Bremsflüssigkeit,
sinkt der Stand irgendwann unter die Markierung, dann können bei leicht eingeschlagenem Lenker Luftblasen in das System eintreten.
Ein komplettes Entlüften könnte eine Weiterfahrt möglich machen.
Wobei ein späteres Wechseln des Nehmerzylinders unabdingbar wird,
sowie Kontrolle der Kupplung ob Bremsfl. nach innen ausgetreten ist.
Nur die ersten Bj. 97 hatten Probleme mit dem Nehmerzylinder, ärgerlich ist
das für den Austausch die Schwinge mit Kardan ausgebaut werden müssen.
Deshalb schaut das immer alles trocken ist
Gruß
Max
was für ein Bj. fährst Du ?
Die Bremsflüssigkeit DOT4 die auch für die Kupplung verwendet wird,
sollte eigentlich jedes 2. Mal mitgewechselt werden. Denn es ist
logischerweise genauso hydroskopisch (zieht Wasser an), darunterleidet
der Kupplungsnehmerzylinder nebst Dichtung. Dieser verliert schleichend Bremsflüssigkeit,
sinkt der Stand irgendwann unter die Markierung, dann können bei leicht eingeschlagenem Lenker Luftblasen in das System eintreten.
Ein komplettes Entlüften könnte eine Weiterfahrt möglich machen.
Wobei ein späteres Wechseln des Nehmerzylinders unabdingbar wird,
sowie Kontrolle der Kupplung ob Bremsfl. nach innen ausgetreten ist.
Nur die ersten Bj. 97 hatten Probleme mit dem Nehmerzylinder, ärgerlich ist
das für den Austausch die Schwinge mit Kardan ausgebaut werden müssen.
Deshalb schaut das immer alles trocken ist

Gruß
Max
- Ulf-D 27793
- Beiträge: 108
- Registriert: 2. November 2002, 00:36
Kupplung "k12--7/99"
Der "Nehmer" leckte gestern in der Werkstadt von Theo Kramer in Strücklingen erheblich. Ich soll sie morgen am 1. Mai um 10:30 Uhr abholen. Nee, Hydrophobie ist ausgeschlossen, alle Inspektionen sind gemacht die 40.000 er ist 2 Monate her, da hat Theo ja auch schon die Flüssigkeit getauscht. Ja, schade so eine tolle Konstruktionsidee, aber es fehlt eben die Güte die ein Qualitätsprodukt eigentlich erst zu einem gelungenen Gut werden lässt.
ulf
ulf
was Du nich willz was man Dir willz,
das Wilze nich, was willz`n Du?
das Wilze nich, was willz`n Du?
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung "k12--7/99"
Servus Ulf, ergänzend zu meinen Beobachtungen/Schilderungen der letzten 14 Tage unter Titel "Kupplung streikt", zitiere ich die Original-Reparaturanleitung:Ulf-D 27793 hat geschrieben:Ja, schade so eine tolle Konstruktionsidee, aber es fehlt eben die Güte die ein Qualitätsprodukt eigentlich erst zu einem gelungenen Gut werden lässt.
=== 8< ===
! Achtung:
Damit der Kupplungsnehmerzylinder (13) nicht Luft zieht, Befestigungen (12) abwechselnd, gleichmäßig lösen.
=== >8 ===
Angeflanscht ist das Teil mit 3 Schrauben (12), innendrinnen eine Hülse von mindestens 25mm Länge!! Wenn BMW bei Drucklegung der Anleitung 1997 bereits Bedenken eines "verkanteten" Ausbaus hatte, dann wußten sie zu diesem Zeitpunkt meines Erachtens bestimmt auch schon, daß der von Magura konstruierte/gelieferte Nehmerzylinder anfällig bis passungenau ist.
Der ursprüngliche Kolben meiner 99er hatte nur 1 Manschette/Dichtlippe, war also konstruiert wie die billigste Fahrradpumpe


Genug geschimpft, Cinque Terre ... Monterosso al mare, Vernazza, Riomaggiore ... da will ich auch wieder mal hin

- Ulf-D 27793
- Beiträge: 108
- Registriert: 2. November 2002, 00:36
Kupplung Baujahr Juli 1999
Ich bin von La Spezia, Moped habe ich dort am Bahnhof gelassen , nach Vernazza mit der Bahn gefahren, dann zurück nach Manarola und dann zu Fuß nach Riomaggiore. Übernachtet habe ich in Calice al Cornoviglio. GPS -Track aufzeichnung kann man von mir bekommen und natürlich auch alle anderen Hinweise. Morgen werde ich Theo zusetzen, dass er mir von BMW mitteilen lässt ob der "Nehmer" geändert ist. Luft und Wasser spielte ganz sicher keine Rolle es leckte nur wie blöd und.....vom vielen kuppeln kann es nicht kommen, ich benutze die Kupplung wirklich nur zum Anfahren. Unter der Fahrt nie, fast nie, weil die Kupplung sehr, sehr empfindlich ist. Ich will jetzt nichts festschreiben, aber unbedarfte Fahrer, die wohl auch durch Erfahrung mit Nasskupplung durch hohe Laufleistung verwöhnt waren, müssen oft schon bei Kilometerstand 30.000 feststellen das die Kupplung verbraucht ist. Wohl auch ein wenig weil einige K`s auf den ersten 1000 Km am Kurbelw.-Simmerring nicht ganz dicht waren. Meine erste "K" hatte die Kupplung bei 37.000 alle. (Und viele, viele andere Dinge mehr). Hab ich gar nicht erst repariert, mir gleich ne Neue gekauft, die hat jetzt 47.000 runter und die Kupplung ist noch gut...aber der "Nehmer" Tcha die Gesetze der Natur....
ulf
ulf
was Du nich willz was man Dir willz,
das Wilze nich, was willz`n Du?
das Wilze nich, was willz`n Du?
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 4. Januar 2003, 22:51
- Mopped(s): K1200RS, GSXR 1000, KTM660SMC
- Wohnort: 21255 Kakenstorf
1A Kupplungsphoto...
Moin! Auch alte BMW Hasen kriegen solch eine Kupplung in 55000km kaputt, und zwar so, daß ganze Stücken des Reibbelages fehlen(!)
War bei der R100RT BJ 79 auch so: von anfänglich 30000km verlängerte siich die Lebensdauer auf zuletzt 123000km - "verstärkte" Versionen.
Mals sehen, wann´s die für die K auch gibt!
Details unter http://www.bmw--k12oors.de
Viel Spaß und Grüße von der Waterkant (Heute direkt über´m Kopf). - M.
War bei der R100RT BJ 79 auch so: von anfänglich 30000km verlängerte siich die Lebensdauer auf zuletzt 123000km - "verstärkte" Versionen.
Mals sehen, wann´s die für die K auch gibt!
Details unter http://www.bmw--k12oors.de
Viel Spaß und Grüße von der Waterkant (Heute direkt über´m Kopf). - M.
Mathias Grosse
0179 5260837
0179 5260837
- Ulf-D 27793
- Beiträge: 108
- Registriert: 2. November 2002, 00:36
ich auch
Ich hab gestern noch eine Kupplung gesehen, die lag als aufgeribbelter Pulover einfach so in der Glocke, bei einer k1200 LT 24.000 KM, ein Holländer auf Durchreise
ulf
ulf
was Du nich willz was man Dir willz,
das Wilze nich, was willz`n Du?
das Wilze nich, was willz`n Du?