ich wuerde gerne eine lautere Hupe haben oder so , kann man das Werkteil so veraendern das es lauter und im Ton dunkeler wird ? weil irgendwie hoert sioch das an wie ein kleines miau oder so aber nicht wie eine Hunde bellen ..
bitte melden
Gruss und so ..auch bei Regen kann man mopped Fahren , es liegt nicht am Wetter sondern an der falschen Kleidung
Hallo Matthias,
habe gerade vor ein paar Wochen die leise Tröte gegen eine Zweiklangfanfare von Louis ersetzt. Klingt super und macht nen Höllenlärm ( 113dB). Gab es Anfang des Jahres im Angebot, regulär 29,95 Euro, Best.-Nr 10034940. Passt hervoragend, ohne Umbaumaßnahmen und ohne neues Relais.
Die Anbauanleitung in den FAQs war sehr hilfreich, kann Dir aber auch gerne ein paar Fotos per Mail schicken.
Gruss Jörg aus Krefeld
K12RS, EZ 6/98, 130 PS, BT 56/57, 59000KM jetzt mit Stahlflex
joerg58kr hat geschrieben:Hallo Matthias,
habe gerade vor ein paar Wochen die leise Tröte gegen eine Zweiklangfanfare von Louis ersetzt. Klingt super und macht nen Höllenlärm ( 113dB). Gab es Anfang des Jahres im Angebot, regulär 29,95 Euro, Best.-Nr 10034940. Passt hervoragend, ohne Umbaumaßnahmen und ohne neues Relais.
Die Anbauanleitung in den FAQs war sehr hilfreich, kann Dir aber auch gerne ein paar Fotos per Mail schicken.
Gruss Jörg aus Krefeld
K12RS, EZ 6/98, 130 PS, BT 56/57, 59000KM jetzt mit Stahlflex
Hallo Joerg, ja nen bild weare super.. nun muss ich nurnoch eine Louis Haendler in NL aufmachen , grins.
gruss von der blauen K12 mit 15000 k auf einem reifensatz..
Hallo Rainer,
habe gerade nochmal ein paar zusätzliche Fotos geschossen, soweit es die Verkleidung zuließ. Digi geht ja wieder. Werde sie Dir gleich posten.
Ja, die Fanfaren ziehen 2X4Amp., hat bisher aber keine Schwierigkeiten gemacht. Man wird allerdings auch kein Dauerhupkonzert veranstalten, denn dafür sind die Dinger einfach zu laut (113dBa). Habe mich beim erstmal, als mal wieder so eine Dose keinen Blinker setzen, konnte selber erschrocken.
Ansonsten setz die Fotos ruhig auf Deine Homepage.
Gruß Jörg aus KR
PS. Spiegler wurde heute ohne Probs abgenohmen. Gab nochnichtmal eine Probefahrt.
Mußte heute auch wegen einem Mädel die Hupe benützen. Die zweispurige Fahrbahn in der Stadt hat nach einer Ampel eine Verschwenkung. Sie ist dann, ohne es zu bemerken, vor mir auf meine Fahrspur gefahren. Meine Huoe hat sie nicht mal registriert.
Bei meinem ersten Motorrad vor 20 Jahren hatte ich auch sofort eine Doppeltonfanfare mit separatem Relais angebaut. Das war dann ok. Man wurde ernst genommen.
Ich werde bei Gelegenheit auch umrüsten.
Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren
R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren
habe mir die akustische Waffe von Louis auch zugelegt. Da ich der chinesischen Schriftzeichen nicht mächtig bin habe ich noch folgende Fragen:
1. Nach welcher der 4 dargestellten Schaltungen hast du die Hupen angeschlossen?
2. Was hast du an zusätzlichem Material verwendet (Kabelschuhe, Leitungen, Leitungsquerschnitt)?
Hallo Frank und alle Hupen-Umbau-Interessierten,
Ich habe die Hupen (noch) nicht, bin aber interessiert. Da joerg58kr die Bilder nicht einstellen konnte hat er sie mir geschickt , ich habe sie auf meiner HP abgelegt und hier reingelinkt.
mfg
Rainer
zwei Stunden später ist man gescheiter. Also die Dinger passen. Habe sie parallel geschaltet. Schade, dass keine Leitungen mitgeliefert wurden. Ist aber kein Problem, es werden nur entsprechende Kabelschuhe und ein paar Zentimeter Leitung (ich habe 1,0 mm² verwendet) benötigt. Desweiteren habe ich die Litzenenden noch verlötet, das wars. Jetzt bin ich mal gespannt wie die Tröten das Spritzwasser vertragen.
Der Sound ist super, wie bei meiner ehemaligen K11 - kann ich nur empfehlen (die Nachbarn sind jetzt auch wach).
Muss es Doppelton sein, oder kann man aus dem Set auch nur eine montieren?
Ist zum ersten einfacher und zum zweiten hat man dann doch sicherlich weniger Probleme ohne das (normalerweise mit anzuschließende) zusätzliche Relais.
Wie seht Ihr das?
Momo, der nach 600 km nonstop mit der GT regelrecht entspannt am Heimatort gelandet ist
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren
R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren
also eine geht genau so einfach aber Doppelton ist schon toller (könnte mich auch zwischen Hoch- und Tieftöner nicht entscheiden).
Frage: warum ein zusätzliches Relais?
Bei all den Doppeltonhupen ist doch meines Wissens immer ein Relais beigelegt. Die Originalhupe kommt aber ohne Relais aus. Oben wurde berichtet, dass man kurzeitiges Hupen auch ohne das zusätzliche Relais wagen kann, ohne dass Kabel durchschmoren.
Ich hatte vor 20 Jahren an meinem 27 PS Mopped auch eine Doppeltonhupe angebaut. Damals mit dem beigelegten Relais.
Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren
R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren
Der typisch sonore Klang kommt dadurch zustande, weil die zwei Tröten frequenzmäßig aufeinander abgestimmt sind.
Das Relais liegt den Sets meist deshalb bei, weil bei vielen Fahrzeugen die Hupe direkt über den Hupentaster geschaltet. Der Kontakt oxidiert, korrodiert und irgendwann verbruzzelt er. Alle K-Modelle haben ein Hupenrelais (Typ Wald&Wiese 30A) bereits verbaut.
Etwas mickrig sind die Zuleitungen mit 0,75mm Querschnitt (Faustregel 1mm für 10A). Geht sich bei den 8A Stromaufnahme also ungefähr noch aus. Wer zuhause an seiner Stereoanlage vergoldete Chinch-Stecker und 8mm Lautsprecherkabel verwendet, der wird wohl die Zuleitungen stärker dimensionieren
Hallo Jungs!
Habe letzte Woche Euere Beiträge über den Hupenumbau gelesen und das hat mich motiviert.
Am Freitag waren die Tröten gekauft und am Samstag nach 25Min.
angepinnt.
Das Resultat kann sich höhren lassen. bin gleich beim ersten Hupen
erschrocken.
Also, Lob muß sein und auch ein Dankeschön von mir über Euere präziesen Erläuterungen und Fotos.
Gruß
Donald
nach 18 Jahren jetzt verkauft...
Bayern-Lack, 04/03, Remus, K&N, offen, Z6, Öhlins, Zumo 660 an Baehr Ultima
Frank hat geschrieben:habe mir die akustische Waffe von Louis auch zugelegt. Da ich der chinesischen Schriftzeichen nicht mächtig bin habe ich noch folgende Fragen:
1. Nach welcher der 4 dargestellten Schaltungen hast du die Hupen angeschlossen?
2. Was hast du an zusätzlichem Material verwendet (Kabelschuhe, Leitungen, Leitungsquerschnitt)?
Ich habe die jetzt auch hier liegen und stelle fest, dass nicht einmal mehr aufgezeichnet ist, welcher der beiden Anschlüsse Plus und welcher Minus ist. Auf der Packung ist alles nur auf Japanisch.
Wie habt Ihr denn diese magische Information rausbekommen?
Olli deine Fragen sind nur was führ JaPSEN hättste mal lieber gute alte Deutsche Wertarbeit gekauft, oder soll ich dir den Schaltplan klein für klein Erklären ,aber ohne pin.gelige Gegenfragen. .ich habe aber leider keine zeit bin gleich wieder weg .....
eine Alternative zur Hupe von Louis ist die Hupe von der K1200LT. Ich hab sie bei mir eingebaut und werde nun nicht mehr ueberhoert. Der Ton ist schoen tief und brummig.
Servus Olli,gaanz einfach,die alten Kabel aufs Neue Übernehmen>>>> dann für die zweite Tröte einen abzweiglegen beide teile zusammen schrauben ,,Testen und Erschrecken... Vorsicht berührung der beiden Drähte vermeiden.
helmi123 hat geschrieben:Servus Olli,gaanz einfach,die alten Kabel aufs Neue Übernehmen>>>> dann für die zweite Tröte einen abzweiglegen beide teile zusammen schrauben ,,Testen und Erschrecken... Vorsicht berührung der beiden Drähte vermeiden.