Überdruck im Kühlsystem?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
FrankII

Überdruck im Kühlsystem?

#1 Beitrag von FrankII »

Hallo zusammen,

vielleicht hat ja jemand aus der "K-Gemeinde" einen Tip für mich. :?:

Ich hab bei meiner K12RS (Bj. 1998) seit ca. 2 Jahren immer wieder sporadisch Probleme mit dem geringfügigen Austritt von Kühlflüssigkeit. Vorwiegend tritt es auf wenn der Motor richtig heiss ist z.B. bei Stadtverkehr im Sommer. Dann laufen die Lüfter für ca. 3 min, machen eine kurze Pause und springen wieder an, was ja auch unter diesen Bedingungen normal ist. Nehme ich dann aber die Verkleidungsseitenteile ab, kann ich sehen, dass sich getrocknete Kühlmittelrückstände unregelmäßig verteilt auf beiden Kühlern und Umgebung befinden. Man kann bei genauer Betrachtung sehen, dass sich an den Übergängen der Kühler (Anschlusstutzen aus Kunststoff zum Aluwärmetauscher oben und unten) deutlich mehr Kühlmittelrückstände befinden.

Mir scheint es so als würde zu viel Druck im Kühlsystem aufgebaut, welcher dann an der schwächsten Stelle im System entweicht, leider nicht im Ausgleichsbehälter, sondern direkt an den Kühlern. Ich habe auch schon einen gebrauchten Kühler einer fast neuen Unfallmaschiene samt Thermostat eingebaut, da ich von einem defekten Thermostat ausgegangen war, aber auch der fast neue Kühler zeigte nach kurzer Zeit diese Kühlmittelrückstände an den Kunststoffflanschen zum Wärmetauscher.

Beim Freundlichen wurde das Kühlsystem dann auf Anraten der Hotline BMW München "abgedrückt" und für OK. befunden. Eine Erklärung für den Wasseraustritt fand sich auch hier nicht.

Sorry, dass ich "etwas" ausgeholt habe, aber ich denke, dass es für ein vernünftiges Bild erforderlich ist möglichst viele Angaben zu machen. :lol:

FrankII
rainer
Beiträge: 124
Registriert: 12. September 2002, 12:05
Wohnort: Fellbach/Spaichingen

#2 Beitrag von rainer »

hallo frank,

zum einen gab's bei bestimmten modellen eine stille rückrufaktion mit kühlertausch (meines wissens zuletzt bei bj.99) genau aus dem beschriebenen problem, zum anderen muß man da sofort die zylinderkopfdichtung verdächtigen.

aber: die meisten ks schwitzen hier einwenig, das macht sich aber auch auf langer sicht nicht am kühlwasserstand bemerkbar.

- schau also mal nach ob deine zylinderkopfdichtung nässt
- hast du auch am ausgleichsbehälter diese kühlwasserspuren?
- hast du wasser im motoröl, (milchig/braun)?
- sieht dein kühlwasser sehr dreckig/schwarz aus? öl im kühlwasser?
- wenn der motor richtig heiß ist (am besten vollgas autobahn,dann auf einen parkplatz und motor laufenlassen bis die lüfter einschalten) und es blubbert im ausgleichsbehälter könnte die zkd defekt sein.
falls dies alles nicht der fall ist müßte die zkd ok sein.

- ist dein verschlußdeckel ok? der verschlußdeckel des linken kühlers begrenzt den druck, nicht das thermostat!

schau das alles mal nach und gib dann laut wie's ausschaut.
dann kann man vielleicht mehr sagen.
gruß rainer
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#3 Beitrag von wolfgang »

Eine andere Möglichkeit die ZKD zu prüfen ist die:
-Verkleidung abbauen.
- Ausgleichsbehälter abklemmen.
- Verschlußdeckel Kühler öffnen (alles im kalten Zustand).
- Motor laufen lassen.

Nachdem der Thermostat geöffnet hat kann das Kühlwasser beobachtet werden. Es dürfen keine Luftblasen aufsteigen auch nicht wenn Gas gegeben wird.
Es kann auch sein dass der Kopf/Block selbst gerissen ist (nicht unbedingt ein Problem der K). Der Riss sich aber erst bemerkbar macht wenn Wärme und Arbeitsdruck kommt, deshalb ist das Abpressen des Kühlsystems immer etwas kritisch zu betrachten wenn kein eindeutiger Fehler erkannt wird und der Wasserverlust immer noch da ist.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
FrankII

@Rainer

#4 Beitrag von FrankII »

Hallo Rainer,

danke für Deine schnelle Reaktion.

... Zylinderkopfdichtung

- Äusserlich ist am Motorblock im Bereich der Kopfdichtung keine Undichtigkeit festzustellen (einzig die bekannte Problematik mit der Dichtfläche zw. Kettenkasten und Motor, aber das auch nur minimal)
- weder sind im Moment, noch waren vor dem Austausch des rechten Kühlers vor ca. 1/2 Jahr Ölspuren im Kühlwasser/Ausgleichsbehälter
- das Kühlwasser hat eine leicht rötliche Färbung (Herstellerbedingt) und ist ansonsten absolut "sauber"


... Verschlußdeckel des Kühlers

- hatte ich vergessen zu erwähnen, war mein erster Versuch das Problem auf günstige Weise zu beseitigen; trotz Austausch gg. Neuteil ist die Problematik geblieben


... "die meisten ks schwitzen hier einwenig"

- grudsätzlich habe ich mit "dem Schwitzen in einem gewissen Umfang" kein Problem, aber bei unserer Alpentour im Sommer letzten Jahres (auch hier wieder hohe Umgebungstemperatur hohe Motorbelastung -> Gebläse häufig aktiv) war der Wasseraustritt dann auch etwas intensiver;
ich habe es dann auch erst abends beim Abstellen der Dicken bemerkt, an der Stelle wo vorne unten die rechte Seitenverkleidung in den schwarzen Motorspoiler übergeht begann eine ca. 1cm breite Spur von Kühlmittelrückständen die bis nach unten (unterste Stelle des Motorspoilers) ging


... Rückrufaktion

- das scheint mir die plausibelste Erklärung zu sein, obwohl ich ja eine Kühlerseite schon mal ausgetauscht hatte, die aber vielleicht auch noch eine "alte" Version war; Ich hatte vor ca. 1 1/2 Jahr "meinen Freundlichen" gebeten eine Voranfrage für den KulanzAustausch beider Kühler bei BMW Muc zu stellen; als Ergebis kam ein Vorschlag zur Kostenbeteiligung von 50 % auf das Material und 0 % auf den Arbeitslohn; damit wäre es für mich genauso teuer gewesen die Kühler vollständig selbst zu bezahlen und dann auch selbst zu montieren, mit dem Vorteil zu wissen gewissenhaft gearbeitet zu haben

... den "Autobahntest" werde ich aber bei nächster Gelegenheit in jedem Fall noch machen.

Einen schönen Tag noch :lol:

FrankII
Antworten