Vibrationen zwischen 4600 und 5100 rpm nur bei 130 PS?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Kuba
Beiträge: 485
Registriert: 22. Oktober 2002, 15:14
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Kuba »

Das zu dem Thema mal aus der LT-Ecke:

Kuba hat geschrieben:Wenn wir uns unsere Threads hier in der Technikrubrik durchschauen und uns unsere Diskussionen bei unseren Meetings vergegenwärtigen, so ziehen sich wie ein roter Faden die immer gleichen Probleme im Bereich Motor und Getriebe durch unser LT-Leben:

- ein einfach lausiges Motorgeräusch beim Kaltstart unserer LT - klingt
wie ein Sack Nüsse. (Sorry, wird bei einer Großzahl von Motoren so bleiben wegen der elektronischen Gasanhebung.)

- Vibrationen im Fahrbetrieb, die beim einen bei 3.000, beim anderen
bei 3.500, beim nächsten bei 4.000 und bei meiner LT bei 5.000 Umdrehungen auftreten

- ein nicht gerade übereifiges Ansprechverhalten bei der Gasannahme
unserer Dicken, verglichen
mit dem was Produkte aus Fernost hier vormachen

- ein lausig zu schaltendes Getriebe, jedenfalls wenn man ebenfalls
den Maßstab von Produkten fernöstlicher
Hersteller anlegt

- Undichtigkeiten bei Simmeringen, zum Beispiel im Bereich des
Motor-Getriebe-Übergangs


Der Hauptverursacher dieser Probblem, ob man es nun glaubt oder nicht, ist unter anderen ( ca,95% ) nämlich die mangelhafte Einstellung der Drosselklappen-Einspritzanlage unseres Motors.

Eine nicht perfekt, d.h. absolut exakt eingestellte Drosselklappenanlage führt dazu, daß die Zylinder nicht homogen und gleichmäßig mit Kraftstoff-Luft-Gemisch befüllt werden und unser Motor dadurch rund läuft. Ein mangelhafter Rundlauf des Motors erzeugt Vibrationen / Schwingung, die sich über die Kurbelwelle auf das Getriebe, von dort über den Antriebsstrang auf die gesamte Maschine übertragen.

Daß ein nicht rund laufender Motor beschissen klingt, ist ja nicht das schlimmste.

Unschöner ist schon, daß ein nicht rund laufender Motor natürlich nicht die maximal mögliche Leistung abgibt.

Viel schlimmer ist aber, daß ein nicht rund laufender Motor über kurz oder lang zu einer Zerstörung der gesamten
Maschine oder Baugruppen wie das Getriebe führt:

- Kurbelwellenlager werden durch einen unrund laufenden Motor über
Gebühr beansprucht und nehmen Schaden.

- Simmeringe sind für die Aufnahme von Drehkräften konstruiert und
nicht für die Aufnahme von Vibrationskräften
und werden dadurch undicht.

- Vibrationen zerstören auf die Dauer auch unser Getriebe, abgesehen
davon, daß es sich schlecht schaltet.

Der Beweis kann angetreten werden, daß sich alle diese Probleme abstellen lassen, wenn man die Kraftstoff- Luft-Versorgung unseres Motors insgesamt perfekt, d.h. mit höchstmöglicher Genauigkeit einstellt.

Dies fängt mit der exakten Einstellung unserer Drosselklappen-Einspritzanlage von Bing an. Kein Problem für unsere BMW-Fachwerkstätten sollte man denken und dennoch ist es so, daß alle BMW-Werkstätten von BMW für diese Fälle angewiesen sind die gesamte Drosselklappen-Vergasereinheit komplett auszubauen und zu Bing zur Einstellung / Synchronisation einzuschicken. Von dort kommt die Anlage dann sauber eingestellt zurück und wird von der BMW-Werkstatt wieder ins Motorrad eingesetzt. Und damit ist schon wieder die erste Ungenauigkeit vorprogrammiert, denn eine Synchronisation der Anlage läßt sich
korrekt nur in eingebautem Zustand durchführen.

Wissen unsere BMW-Werkstätten dies nicht ?
Nein, sie wissen es tatsächlich größtenteils nicht und selbst wenn sie es wüßten, so fehlt ihnen zum einen das notwendige Spezialwissen zur Einstellung dieser Komponente, zum anderen fehlt ihnen das zur Einstellung notwendige Spezial- Equipment und zu guter letzt dürfen sie diese Arbeit gemäß Werksvorschrift nicht selbst durchführen, sondern müssen den vorbeschriebenen Weg gehen. Nur ganz wenige, speziell geschulte BMW-Werkstätten und einige wenige freie Motorradwerkstätten in Deutschland sind in diese Materie eingewiesen oder haben sich von Spezialisten schulen lassen und führen diese Arbeit fachgerecht selbst durch, mit den von den Fahreren danach allgemein berichteten entsprechend frappierenden Ergebnissen:

- plötzlich klingt der Motor nicht mehr wie ein Sack Nüsse
- die Gasannahme ist deutlich besser
- die Leistung ist spürbar verbessert
- der Lauf ist über das gesamte Drehzahlband vibrationsfrei.

Diesem Thema besonders verschrieben hat sich die Firma Brisk Deutschland in Wiesbaden, die neben der Schulung von Motorradwerkstätten ( sog. Synchronisationsseminare ) auch für Motorradvereine und Interessengruppen Meetings mit der praktischen Durchführung und Vorführung der Synchronisation bzw. Einstellung der Kraftstoff-Luft-Versorgungstraktes sowie im Boxermotoren-Bereich die genaue Einstellung der Ventile des Motors durchführt.

Ich selbst möchte diesen Praxistest mit meiner LT machen und sie vom Brisk-Team in Wiesbaden einstellen lassen und über das Ergebnis dann hier berichten. Ich suche dazu die motortechnisch versierten und interessierten LT-Treiber unter uns,
die gleichfalls Lust hätten an einem solchen speziell für unsere Interessengemeinschaft von Brisk Deutschland veranstalteten Meeting teilzunehmen, da ich als Nicht-Techniker darüber hier nicht so berichten kann, wie es dies wichtige Thema verdient. Es sollte doch möglich sein, daß 2 bis 3 Interessierte von uns sich zusammenfinden und wir gemeinsam das Angebot von Matthias vom Brisk-Team in Wiesbaden annehmen und uns dort zu einem Termin zusammen einfinden.


Gruß

Den gesamten Thread findet Ihr unter

k1200lt/viewtopic.php?t=631
Gruß

Kuba
palle
Beiträge: 127
Registriert: 3. November 2002, 19:49
Wohnort: Jülich (52428)
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von palle »

Hallo Ölli !

Kann ich nur bestätigen!

Wieviel Kostet eine Synchronisation bei der Firma Brisk Deutschland in Wiesbaden ? => Kuba ?
MfG Palle

Allen das nötige Bikerglück und immer eine Rille frei !
Antworten