R1200R Classic 2011 ESA Frage

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
markusj911
Beiträge: 28
Registriert: 27. April 2017, 18:19
Mopped(s): R 1200 R classic
Wohnort: München

Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage

#76 Beitrag von markusj911 »

Hallo Jürgen,

ich habe nun Punkt 8. entsprechend Deiner Empfehlung geprüft, mit dem Ergebnis, dass während des Vorgangs der Veränderung der Federvorspannung hinten der "2. Ausgang ESA" sich auf "an" schaltet und auch die Höhenverstellung mittels "Popometer" spürbar ist. Bei "1. Ausgang ESA" tut sich gar nichts.

Wie verhält sich normalerweise das vordere Federbein wenn bei Zündung an und Motor aus die Dämpfung verändert wird? Wie schon geschrieben ist beim hinteren Federbein ein kurzes, leises Surren zu hören. Müsste das beim vorderen Federbein nicht auch hörbei sein wenn dieses funktioniert?

Viele Grüße Markus
Benutzeravatar
SÜWˋler
Beiträge: 321
Registriert: 8. Oktober 2017, 10:23
Mopped(s): R1200R Classic
Wohnort: SÜW, zwischen Neustadt und Speyer

Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage

#77 Beitrag von SÜWˋler »

Hi Markus,
ich habe mir das nochmal angesehen und geprüft das mein System auch wirklich 100% funktioniert.
So wie du sagst schaltet „Ausgang 2 ESA“ die Änderung der Federvorspannung und Federhärte (Druckstufe), was du da hörst ist der Motor der diese entsprechend der gewählten Stufe einstellt, aber auch der „Ausgang 1 ESA“ steuert den Stellmotor für die Federvorspannung, allerdings in die andere Richtung des Federbeins.

Solo > Solo mit Gepäck > Solo mit Sozius und Gepäck und dann zurück.

Die Dämpfereinstellung (Zugstufe) des hinteren und vorderen Federbeines werden von einem Stellmotor im Fuß des Dämpfers eingestellt. Dieser Motor hat eine Achse die in den Motor in 3 Längen (Stufen) ein- oder ausgefahren wird und damit die Dämpfung des Ausfederns und damit der Comfort des Federbeines geregelt. Das passiert nur in kleinen Veränderungen um sicher zu stellen das die Schwingungen der gefederten Masse schnell abklingen können und die Räder nicht rutschen oder abheben.
Das ist nicht viel und die Motoren sind sehr klein, die kann man fast nicht hören. Der hintere ist vielleicht etwas größer und deshalb „lauter“ hab ihn aber noch nicht in der Hand gehabt :?:
Geprüft hab ich es wie folgt:
Wenn du ein Stethoskop hättest wäre optimal, es geht aber auch anders wie in alten Zeiten von klopfenden Ventilen im Motor. Das hab ich eben mal gemacht, nimm eine gerade ca. 5mm starke Metallstange die lang genug ist um vom Fuß des Federbeins bis zu deinem Ohr reicht, setzte diese am Fuß PLAN (wichtig sonnst hast du nicht genug Kontakt zur Masse) an und halte sie vorsichtig mit ein klein wenig Druck auf Kontakt mit deinem Ohr ( am besten hinter dem Ohr, und auf eigene Gefahr!!!! 😉) dann ESA Taste drücken und einen Moment >>>>>>WARTEN<<<<<<< dauert ein paar Sekunden und dann „hört“ man die Drehschwingung des Motors beim Ein-oder Ausfahren (verstellen) der Mittelachse des Stellmotors. Das hab ich zumindest eben gerade bei 3 von 10 Versuchen auch vorne gehört.
Wenn du dann nichts hörst (merkst) ist was nicht in Ordnung. Oftmals ist die Gummidichtung der Einführung der Leitungen gerissen und Dreck mit Wasser und Salz machen den Rest für den kleinen Motor.
Wenn du willst schicke ich dir einen Link von einer Werkstatt die hat da super Bilder von dem neuen und verrosteten Motor und dem Platz im Federbein eine R1200, hab ihn vorhin gefragt ob ich sie einstellen darf, geht aber nicht er hat es selbst vom Hersteller genehmigen lassen müssen. Er schickt mir aber ein Angebot zum Austausches des Motors, dachte du könntest es (hoffentlich nicht) gebrauchen.
Das mit den Ausgängen der ZFE für die Dämpfung schau ich mir nochmal an und mache ein Video in meinem Kanal in YouTube JB MotoBike Workshop ( Rein- und NUR zum Spaß > NO MONEY Kanal)
Sorry wenn da jetzt noch Fehler in der Beschreibung sind, im Moment hab ich echt Probleme :? …frag einfach nochmal nach wenn es nicht verständlich oder falsch ist.
Grüße Jürgen
Ich lenke, also bin ich! Und Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
Benutzeravatar
markusj911
Beiträge: 28
Registriert: 27. April 2017, 18:19
Mopped(s): R 1200 R classic
Wohnort: München

Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage

#78 Beitrag von markusj911 »

Hallo Jürgen,

vielen Dank für Deine Analyse und die Tipps. Nach nochmaliger Prüfung mit MotoScan kann ich Dir bestätigen, dass "Ausgang 1 ESA" doch funktioniert und zwar so wie Du es beschrieben hast, d.h. wenn von der strammsten Einstellung "2 Personen mit Gepäck" wieder auf die leichteste "1 Person ohne Gepäck" gewechselt wird.

Der Motor für die Dämpfung am vorderen Federbein scheint jedoch defekt zu sein. Was mich nur wundert ist, dass es dafür keine Prüfung mittels MotoScan gibt.

Bzgl. des Angebots und der Bilder der Werkstatt schicke ich Dir eine PN.

Viele Grüße Markus
Benutzeravatar
SÜWˋler
Beiträge: 321
Registriert: 8. Oktober 2017, 10:23
Mopped(s): R1200R Classic
Wohnort: SÜW, zwischen Neustadt und Speyer

Re: R1200R Classic 2011 ESA Frage

#79 Beitrag von SÜWˋler »

Hallo Markus,

Ich denke das auch mit MotoScan noch einiges an Luft nach oben ist was das auslesen und Kodieren betrifft. Warten wir mal ab was das nächste Update bringt.
Im Moment bin ich dabei für die wichtigsten Menüs und Möglichkeiten der APP jeweils ein kurzes Video zu erstellen und in meinem YouTube Workshop hoch zu laden. Vielleicht finde ich noch eine versteckte Ecke in der was interessantes steckt.😉

Die PN habe ich Dir geschickt, bin gespannt was dabei raus kommt falls Du es dort machen lässt.

Viele Grüße
Jürgen
Ich lenke, also bin ich! Und Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
Antworten