Gar nichtCDDIETER hat geschrieben: Aber wie kommen die Bremsbeläge dann wieder in die "Ruhestellung" ohne das sie anliegen und schleifen?
Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
- CDDIETER
- Beiträge: 4410
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Hallo Franz,
Egon hat es doch eben erklärt. Und deshalb schleift bei intakter Bremse nichts!!!!
Egon hat es doch eben erklärt. Und deshalb schleift bei intakter Bremse nichts!!!!
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch


und wehe, nur noch ein paar

- CDDIETER
- Beiträge: 4410
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Hallo Helmi,
Du meinst wohl, das du hier "Narrenfreiheit" hast. Mit deinen Beleidigungungen ( ...Deppen.. ) gehst du zu weit.
Du meinst wohl, das du hier "Narrenfreiheit" hast. Mit deinen Beleidigungungen ( ...Deppen.. ) gehst du zu weit.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

Und hier geht es um Festsattelbremse, und nicht um Euer Blödes geschwaffel von : geht er zurük ,oder nicht.
Wolfi ,schön langsam kommen wir zu dem Punkt den Reinhard schon mal angedacht hat.

- Pocketbiker
- Beiträge: 11
- Registriert: 10. Juni 2015, 08:17
- Mopped(s): K1200LT
- Wohnort: Castrop-Rauxel
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Das wichtigste Teil am Motorrad ist die Bremse! Ich appelliere dringend an alle, die nicht genau wissen wie eine Bremse im Detail funktioniert, und nicht gelernt haben wie man sie repariert, definitiv die Finger davon zu lassen. Alles andere ist nicht diskussionsfähig.
Grüße Michael
Grüße Michael
- Funtourer49
- Beiträge: 157
- Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
- Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
- Wohnort: Haltern am See
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Mein lieber Michael,
wenn du den kompletten Thread verfolgt hast, dann wirst du feststellen, daß sogar eine Fachwerkstatt involviert war, daß außerdem bislang die Bremse funktioniert. Eben nur, daß sie schleift.
Aber wie/wo anders als in einem Forum wie diesem könnte man sich Tips holen, um den Fehler zu finden? Oder alternativ Moped wegschmeißen?
Kann auch nicht sein....
Nix für ungut, lass du deine Finger von der Bremse, ich repariere lieber, bevor Schlimmeres passiert.
Schönes WE,
Detlef
wenn du den kompletten Thread verfolgt hast, dann wirst du feststellen, daß sogar eine Fachwerkstatt involviert war, daß außerdem bislang die Bremse funktioniert. Eben nur, daß sie schleift.
Aber wie/wo anders als in einem Forum wie diesem könnte man sich Tips holen, um den Fehler zu finden? Oder alternativ Moped wegschmeißen?
Kann auch nicht sein....
Nix für ungut, lass du deine Finger von der Bremse, ich repariere lieber, bevor Schlimmeres passiert.
Schönes WE,
Detlef
- Pocketbiker
- Beiträge: 11
- Registriert: 10. Juni 2015, 08:17
- Mopped(s): K1200LT
- Wohnort: Castrop-Rauxel
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
......andere Werkstatt suchen.....
- Pocketbiker
- Beiträge: 11
- Registriert: 10. Juni 2015, 08:17
- Mopped(s): K1200LT
- Wohnort: Castrop-Rauxel
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Hallo zusammen,
Ich regieren beim Thema Bremse vielleicht ein wenig zu heftig, würde jedoch schon mal Zeuge eines Todesfall wegen Pfusch an der Bremse.
Zum Thema, die Kolben im Bremssattel müssen etwas zurückgehen um die Bremsscheiben freizugeben. In der Bremspumpe befindet sich eine Feder, diese drückt den Kolben der Bremspumpe zurück, sobald Hebel oder Pedal zurückgehen. Durch das entstehende Vakuum werden die Bremskolben zurück bewegt.
Deshalb kann der Defekt auch an einer schwergängen Pumpe liegen.
Einfach Gebrautteile tauschen ist keine Option. Es sollte immer ein neuer Dichtsatz, mit entsprechender Reinigung und Spezialfett montiert werden.
Grüße Michael
Ich regieren beim Thema Bremse vielleicht ein wenig zu heftig, würde jedoch schon mal Zeuge eines Todesfall wegen Pfusch an der Bremse.
Zum Thema, die Kolben im Bremssattel müssen etwas zurückgehen um die Bremsscheiben freizugeben. In der Bremspumpe befindet sich eine Feder, diese drückt den Kolben der Bremspumpe zurück, sobald Hebel oder Pedal zurückgehen. Durch das entstehende Vakuum werden die Bremskolben zurück bewegt.
Deshalb kann der Defekt auch an einer schwergängen Pumpe liegen.
Einfach Gebrautteile tauschen ist keine Option. Es sollte immer ein neuer Dichtsatz, mit entsprechender Reinigung und Spezialfett montiert werden.
Grüße Michael
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Hallo,
Die Feder hat die Aufgabe den Koben zurück zu drücken um den Hebelweg wieder herzustellen.
Die Rückstellung der Bremsbeläge erfolgt hauptsächlich durch die Unwucht der Bremsscheiben, und wie Egon schon schrieb etwas durch die Bauart der Dichtungen.
Wenn hier dann immer noch Schleifgeräusche sind, gehört sich die Bremsscheibe auf Verzug geprüft oder der Sattel überholt!
Wenn die Bremspumpe schwer gängig ist dann ist die Bremse ständig zu heiß, weil immer leicht Druck auf der Bremse ist.
Bei älteren K100 und 75er gab es auch schon das Phänomen das sich die Bremsschläuche verändert hatten und zu gequollen sind.
Da war aber dann die Bremse richtig heiß!
Eine Schwergängige Pumpe hatte ich in den 20 Jahren an denen ich an Autos und vor allen Dingen BMW K s schraube noch nie! Auch ist das dort entstehende Vakuum rein theoretisch!Pocketbiker hat geschrieben: Zum Thema, die Kolben im Bremssattel müssen etwas zurückgehen um die Bremsscheiben freizugeben. In der Bremspumpe befindet sich eine Feder, diese drückt den Kolben der Bremspumpe zurück, sobald Hebel oder Pedal zurückgehen. Durch das entstehende Vakuum werden die Bremskolben zurück bewegt.
Deshalb kann der Defekt auch an einer schwergängen Pumpe liegen.
Die Feder hat die Aufgabe den Koben zurück zu drücken um den Hebelweg wieder herzustellen.
Die Rückstellung der Bremsbeläge erfolgt hauptsächlich durch die Unwucht der Bremsscheiben, und wie Egon schon schrieb etwas durch die Bauart der Dichtungen.
Wenn hier dann immer noch Schleifgeräusche sind, gehört sich die Bremsscheibe auf Verzug geprüft oder der Sattel überholt!
Wenn die Bremspumpe schwer gängig ist dann ist die Bremse ständig zu heiß, weil immer leicht Druck auf der Bremse ist.
Bei älteren K100 und 75er gab es auch schon das Phänomen das sich die Bremsschläuche verändert hatten und zu gequollen sind.
Da war aber dann die Bremse richtig heiß!
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
- Pocketbiker
- Beiträge: 11
- Registriert: 10. Juni 2015, 08:17
- Mopped(s): K1200LT
- Wohnort: Castrop-Rauxel
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
...... Dann erkläre uns doch mal, warum sich die Kolben bei einem nicht montierten Bremssattel zurück bewegt, sobald das Pedal/Griff einer intakten Pumpe zurück geht.......
- Egon
- Beiträge: 875
- Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
- Skype: Egon Hoppius
- Wohnort: 33335 Gütersloh
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Alle Theorie ist dunkel.Pocketbiker hat geschrieben:...... Dann erkläre uns doch mal, ..........
Heute die Bremskreise gemessen und festgestellt, das sich im hinteren Bremskreis nach dem Lüfteng der Bremse ein zu hoher Bremsdruck verbleibt.
Vergleichsmessungen haben gezeigt, das nach dem Lüften der Bremse im Bremskreis ca. 16,5 bar verbleiben, alle anderen Maschinen die ich gemessen habe liegen in der Ruhestellung bei ca.14,5 bar.
Die Druckverteilung beim Bremsen ist in allen Kreisen in Ordnung und es werden alle maximalen Bremsdrücke erreicht - nur die Fehlermeldung für Hinteradbremse errscheint: " min. Bremsdruck nicht erreicht".
Schau´n wir mal ! - am Donnerstag!
Gruß aus Gütersloh,
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
@ Egon!
Wie kann denn bitte ein zu hoher Bremsdruck entstehen? Falsche Bremsflüssigkeit oder ein Ventil verstopft? Bin echt gespannt, was du da rausbekommst!
Wie kann denn bitte ein zu hoher Bremsdruck entstehen? Falsche Bremsflüssigkeit oder ein Ventil verstopft? Bin echt gespannt, was du da rausbekommst!
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Und du meinst wenn sie es gelernt haben, dann können sie esPocketbiker hat geschrieben:Das wichtigste Teil am Motorrad ist die Bremse! Ich appelliere dringend an alle, die nicht genau wissen wie eine Bremse im Detail funktioniert, und nicht gelernt haben wie man sie repariert, definitiv die Finger davon zu lassen. Alles andere ist nicht diskussionsfähig.
Grüße Michael


Ich bin mir sicher dass meine Bremse in Ordnung ist. Seit ich wieder selber schraube.
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
http://www.magura.com/uploads/pics/faqs ... b8e_12.gifPocketbiker hat geschrieben:...... Dann erkläre uns doch mal, warum sich die Kolben bei einem nicht montierten Bremssattel zurück bewegt, sobald das Pedal/Griff einer intakten Pumpe zurück geht.......
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch



- Pocketbiker
- Beiträge: 11
- Registriert: 10. Juni 2015, 08:17
- Mopped(s): K1200LT
- Wohnort: Castrop-Rauxel
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Das sehe ich genauso, die Magura ist eine Variante einer Bremse, kein Standard Dichtungsdesign, ebensowenig wie die Bkv.
Aber für das grundsätzliche Verständnis zur Bremshydraulik, einfach mal irgendeine primitive Bremse nehmen, Bremsklötze raus, die Pumpe einmal betätigen und wieder loslassen, dabei die Kolben im Bremssattel beobachten. Hinsichtlich der Dichtungen und deren Verhalten, die Größenverhältnisse sowie daraus resultierenden Kräfte berücksichtigen. Mit der Federkraft sowie dem kleinen Kolben in der Pumpe wird der große Kolben ganz leicht bewegt, vorausgesetzt, alles ist leichtgängig.
Übrigens, ich habe in meinen 35 Jahren Bremsenreparaturerfahrung schon viele schwergängige Bremspumpen ( Fussbremse) überholt oder erneuert. In diesen Fällen waren meist auch Schleifgeräusche, ungleichmäßiger Verschleiss sowie leichte Wärmeentwicklung vorhanden.
Speziell Ganzjahresfahrer die dabei quasi alles mit dem Handbremshebel machen, bekommen solche Probleme m it der Fussbremspumpe......
Aber für das grundsätzliche Verständnis zur Bremshydraulik, einfach mal irgendeine primitive Bremse nehmen, Bremsklötze raus, die Pumpe einmal betätigen und wieder loslassen, dabei die Kolben im Bremssattel beobachten. Hinsichtlich der Dichtungen und deren Verhalten, die Größenverhältnisse sowie daraus resultierenden Kräfte berücksichtigen. Mit der Federkraft sowie dem kleinen Kolben in der Pumpe wird der große Kolben ganz leicht bewegt, vorausgesetzt, alles ist leichtgängig.
Übrigens, ich habe in meinen 35 Jahren Bremsenreparaturerfahrung schon viele schwergängige Bremspumpen ( Fussbremse) überholt oder erneuert. In diesen Fällen waren meist auch Schleifgeräusche, ungleichmäßiger Verschleiss sowie leichte Wärmeentwicklung vorhanden.
Speziell Ganzjahresfahrer die dabei quasi alles mit dem Handbremshebel machen, bekommen solche Probleme m it der Fussbremspumpe......
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Pocketbiker hat geschrieben:Das sehe ich genauso, , Bremsklötze raus, die Pumpe einmal betätigen und wieder loslassen, dabei die Kolben im Bremssattel beobachten.

usrückmas und Tschüß, ne ne das darf hier nicht gemacht werden

- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Hallo Helmi,helmi123 hat geschrieben:sehe ich da gehirnwindungsstau, eine Magura ,ist etwas anderes als eine BKV Modulator Bremse
nicht verwexxxxchseln.
die Dichtung funktioniert im Prinzip aber genauso, außerdem dürfte über das Übersetzungsverhältnis des BKV für das erreichen der Minimalbremskraft beim Kolbenweg des Handbremshebels einen relativ geringen Einfluss auf den Zustellweg im Sattel haben. Da ja durch den Steuerkolben wesentlich weniger Flüssigkeit in den Sattel gefördert wird.
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
- Pocketbiker
- Beiträge: 11
- Registriert: 10. Juni 2015, 08:17
- Mopped(s): K1200LT
- Wohnort: Castrop-Rauxel
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
....wodurch das Volumen verdrängt wird, spielt hier wohl weniger eine Rolle, es muss in jedem Fall zurück und somit bleibt das Prinzip für die Kolben im Bremssattel gleich..... Physik...
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch

Weil der BKV läßt nur "einmal" eine Vollbremsung zu,danach gibts nur noch Restbremskraft mit erhöhtem Kraftaufwand,der Bremsweg ist aber um 10 Meter länger.

- Funtourer49
- Beiträge: 157
- Registriert: 22. Oktober 2010, 09:58
- Mopped(s): K1200GT Bj. 2004
- Wohnort: Haltern am See
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Also ich mache den Deckel auf diesen Thread drauf. Alle Tests und Untersuchungen bringen kein echtes Ergebnis. Das Testgerät meldet auch keine Fehler mehr, dennoch wird die Bremsscheibe ordentlich heiß. Natürlich habe ich auch x-mal die Bremse in den Regelbereich gebracht, bevor es jemand fragt. Die beiden verfügbaren Bremssätetl kann man auch ausschließen.
Ich warte jetzt einfach ab, ob irgendwann ein eindeutiger Fehler auftritt bzw. irgend etwas nicht ordnungsgemäßfunktioniert. Nur auf Verdacht, und meiner ist eben letztlich nur, daß der BKV den minimalen Aufschlag produziert, das kompette Gerät ausbauen und bei RH für die pauschalen 835 Euronen "reparieren" lassen ohne sicher zu sein, das isses, das tue ich auch nicht.
Egal wie, danke für die Inputs,
beste Grüße
Detlef
Ich warte jetzt einfach ab, ob irgendwann ein eindeutiger Fehler auftritt bzw. irgend etwas nicht ordnungsgemäßfunktioniert. Nur auf Verdacht, und meiner ist eben letztlich nur, daß der BKV den minimalen Aufschlag produziert, das kompette Gerät ausbauen und bei RH für die pauschalen 835 Euronen "reparieren" lassen ohne sicher zu sein, das isses, das tue ich auch nicht.
Egal wie, danke für die Inputs,
beste Grüße
Detlef
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14609
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Hallo Detlef,
an meiner 589 hatte ich das gleiche Thema. Ich habe alles gemacht und es hat nichts gebracht.
Sprich nochmals mit Egon über folgende Dinge:
- Lüftspiel Geberzylinder.
- Dichtungen Geberzylinder.
- Spiel Beläge im Sattel und auf den Sicherungsstiften.
- Stahlflex richtig montiert? Es gab z.B. von Fischer Hydraulik Leitungen bei denen der Ringanschluß nur 7 mm hatte, statt der 8 mm am Geberzylinder.
Letztendlich hat bei mir nur folgendes geholfen, Kolben ausbauen und mit Schleifeleinen auf der Drehbank ablaufen lassen. Dadurch bekommst du etwas mehr Spiel und die Rechteckringe können leichter zurückziehen. Nachteil, du hast etwas mehr Hebelweg. In diesem Zuge kann der Sattel auch sauber durchgeblasen werden.
Es wäre für mich auch logisch, da der innere Kolben mehr Hitze bekommt. Ich habe aber noch nichts gemessen an Temperaturen. Warten bis es verreckt ist bei einer Bremse keine gute Lösung, sie kann auch komplett festgehen.
Es gibt bei den Bremsbelägen sehr wohl eine Rückdrückfeder. Es ist das Teil, das zwischen den Belägen liegt und dort laufen die Beläge auf eine Schräge auf und die drücken zurück bzw. das Federblech wird nach oben gedrückt.
Eine Bremsscheibe die eiert, hat einen Schlag und dies ist nicht gewollt.
Wenn dein Hinterrad nur erhöht ausgebaut werden kann, ist sie höher gelegt. Wahrscheinlich über das vordere Feberbein oder über das hintere. Wenn es dich stört müssen die Federbeine raus und verstellt werden.
Ich hoffe, dir und Egon hilft es etwas weiter bei der Fehlersuche.
an meiner 589 hatte ich das gleiche Thema. Ich habe alles gemacht und es hat nichts gebracht.
Sprich nochmals mit Egon über folgende Dinge:
- Lüftspiel Geberzylinder.
- Dichtungen Geberzylinder.
- Spiel Beläge im Sattel und auf den Sicherungsstiften.
- Stahlflex richtig montiert? Es gab z.B. von Fischer Hydraulik Leitungen bei denen der Ringanschluß nur 7 mm hatte, statt der 8 mm am Geberzylinder.
Letztendlich hat bei mir nur folgendes geholfen, Kolben ausbauen und mit Schleifeleinen auf der Drehbank ablaufen lassen. Dadurch bekommst du etwas mehr Spiel und die Rechteckringe können leichter zurückziehen. Nachteil, du hast etwas mehr Hebelweg. In diesem Zuge kann der Sattel auch sauber durchgeblasen werden.
Es wäre für mich auch logisch, da der innere Kolben mehr Hitze bekommt. Ich habe aber noch nichts gemessen an Temperaturen. Warten bis es verreckt ist bei einer Bremse keine gute Lösung, sie kann auch komplett festgehen.
Es gibt bei den Bremsbelägen sehr wohl eine Rückdrückfeder. Es ist das Teil, das zwischen den Belägen liegt und dort laufen die Beläge auf eine Schräge auf und die drücken zurück bzw. das Federblech wird nach oben gedrückt.
Eine Bremsscheibe die eiert, hat einen Schlag und dies ist nicht gewollt.
Wenn dein Hinterrad nur erhöht ausgebaut werden kann, ist sie höher gelegt. Wahrscheinlich über das vordere Feberbein oder über das hintere. Wenn es dich stört müssen die Federbeine raus und verstellt werden.
Ich hoffe, dir und Egon hilft es etwas weiter bei der Fehlersuche.
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Ich habe jetzt gerade meine Bremse nochmal überprüft und wo es möglich ist nochmal gereinigt und gefettet. Aber das Streifen der Beläge an den Scheiben bleibt. Ich bin so 6 km gefahren, habe versucht wenig zu bremsen dass die Temperatur der Scheiben eigentlich hauptsächlich durch diese "Reibung" die man hört wenn man das Rad dreht entsteht. Da kann ich locker mit den Fingern dran gehen. Ich habe vorher mit einem Messgerät überprüft um sihcer zu sein dass ich mir nicht sie Finger verbrenne. Da entstehen etwa 35-40 Grad an den Scheiben. Das obwohl ich auch manchmal bremsen musste. Auch da wo ich zum messen stehen geblieben bin habe ich gebremst. Trotzdem diese niedrige Temperatur. Da ist alles in bester Ordnung. Übrigens bei der R1200R meines Schwagers schleifen auch die Beläge und die ist BMW Service gepflegt und reicht neu, im Gegensatz zu meiner. Ich kenne auch keine Bremse, bei der man das Schleifen der Beläge nicht hört wenn man das Rad dreht!!
Franz
Franz
- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Hinterrradbremse mit Schleiifgeräüsch
Ich gehe da mit Franz seiner Meinung völlig konform und würde dieses Schleifen nicht über bewerten! Bei meinem Mopped schleift das auch schon seit vielen Jahren!
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS