Batterie

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Franz1954

Re: Batterie

#51 Beitrag von Franz1954 »

K1300GT_MUC hat geschrieben: ....die Ladezeit hängt doch von den A ab und die angezeigten V vom Innenwiederstand der Batterie?
Ja, so ist es. Und wenn der Generator es schafft, dass er die Volt gleich auf 14,2 hoch setzt dann muss er auch über entsprechenden Strom verfügen, weil er gegen einen rel. kleinen Innenwiderstand der Batterie angehen muss. Deshalb kommt das Ladegerät mit seinen 1,6 Ampere nur auch 13,4 Volt an der Batterie, werend die Lima die Spannung an der Batterie gleich auf 14,2 Volt hoch treibt. Also da ist bei 2000 Umdrehungen schon genug Ladung. Nur unter dieser Drehzahl geht es massiv bergab mit Strom und Spannung von der Lima.
Zuletzt geändert von Franz1954 am 3. Januar 2015, 23:15, insgesamt 2-mal geändert.
...

Re: Batterie

#52 Beitrag von ... »

also ich hab mich mal schlau gemacht....

das gilt jetzt für den franz seine R1150rt:

Übersetzung ist 1:1,5
output max = 14V 700W
LiMa 1000U/min = 18A
LiMa 4000U/min = 50A
LiMa n max = 20000U/min

Maximale Leistung von 50A liegt schon an bei Motordrehzahl 2667U/min
Bei Leerlaufdrehzahl 1100U/min = 1650U/min LiMa sollte also schon geladen werden?

LG Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Franz1954

Re: Batterie

#53 Beitrag von Franz1954 »

K1300GT_MUC hat geschrieben:also ich hab mich mal schlau gemacht....

das gilt jetzt für den franz seine R1150rt:

Übersetzung ist 1:1,5
output max = 14V 700W
LiMa 1000U/min = 18A
LiMa 4000U/min = 50A
LiMa n max = 20000U/min

Maximale Leistung von 50A liegt schon an bei Motordrehzahl 2667U/min
Bei Leerlaufdrehzahl 1100U/min = 1650U/min LiMa sollte also schon geladen werden?

LG Martin
Ja, so ist es in etwa. Nur bei Standgas 900-1000 Touren ist aber dann sehr rapiede Schluss mit Ladung, da braucht der Motor die Batterie zur Versorgung.

Und ob da jetzt die 600Watt Lima von der R1200R drinn ist oder die 700Watt der RT das ist nicht mehr der große Unterschied. Die R1200R könnte ich auch nachmessen, die steht auch bei mir in der Garage. Vielleicht habe ich morgen Zeit
...

Re: Batterie

#54 Beitrag von ... »

normalerweise ist A0 bei 1500U/min, aber bei manchen von den GC wohl auch 1800U/min...
irgenwie war das datenblatt der rt auch nicht wirklich eindeutig... (BMW REP auf engl.)


naja wenn deine leerlaufdrehzahl zu niedrig ist, kann die LiMa dir auch nicht mehr helfen :D
fällt die drehzahl unter A0 ist sofort schluß....

LG Martin
...

Re: Batterie

#55 Beitrag von ... »

Hallo,

jetzt mal wieder zurück zum Thema hier!

....ich habe immer die Exide G19 und noch keine kaputt bekommen - kostet ca. 90€

wenn man die Batterie bißchen pflegt hat man immer genug reserven......

bei ner 1150RT und ner 1150GSA hab ich ne Odyssey PC680MJ verbaut, auch sehr zufrieden - kostet ca. 120€

.....wichtig ist nur ein auf 14,4V abgeregeltes Ladegerät und bei nem Laden mit hohem Durchsatz kaufen!

LG Martin
...

Re: Batterie

#56 Beitrag von ... »

Guten Morgen,

Ladebeginn der R1200R durch den Laderegler bei 1200U/min Motordrehzahl.....
Also ist A0 1800U/min an der LiMa - was wieder genau zu den technischen Daten von Bosch passt.

....d.h. bei Leerlaufdrehzahl läuft die Batterie leer, auch wenn eine erhöhte Spannung an der Batterie gemessen wird.

Was lernen wir daraus - am Gardasee im Urlaubsstau Leerlaufdrehzahl leicht anheben mit dem Choke und alles ist paletti....

LG Martin
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Batterie

#57 Beitrag von ChristianS »

mit dem Choke
DIE Zeiten sind schon lange vorbei :lol:

Ansonsten:
danke für die Aufklärung :)
Wie kamst du an das Wissen?
Christian grüßt den Rest der Welt
...

Re: Batterie

#58 Beitrag von ... »

na wenn ich was wissen will dann bleib ich dran bis ich bescheit weis!

also die R1150RT und GSA haben noch ne Leerlaufanhebung (Choke) trotz MA2.4

leider hab ich von der rt und der GSA nur die engl. REP anleitung und die schreiben immer nur von enginespeed auch bei der Höchstdrehzahl der LiMa was natürlich zu verwirrungen meinerseits führte!

es muß bei der R1150RT heißen:

1000U/min Motordrehzahl Nennleistung LiMa = 18A - aber keine Ladung der Batterie!!
4000U/min Motordrehzahl maximale Leistung Lima = 50A
Maximale Drehzahl der LiMa = 20000U/min

Habe ein Datenblatt bei Bosch gefunden über die GC (Kompaktgeneratoren) dort wird angegeben A0 bei 1800U/min.
Auch der elektronische Laderegler wird dort beschrieben, der kann schon einiges mehr wie nur die Spannung regeln, auch Diagnosefunktionen usw.

Unter 1800U/min Lima = 1200U/min Motor liegt also nur "Leerlaufleistung" der LiMa an weil der Regler noch nicht freigibt!

Hat vielleicht den Vorteil, das so im Leerlauf kein Drehmoment für die LiMa aufgebracht werden muß, denn das Moment steigt ja mit der Abgabe von Leistung.

Naja, bin da kein Experte, aber das ist was ich rausgefunden habe....

Ich habe aber den Verdacht das die älteren R1200R eine LiMa von DENSO drinn haben, weil fast nur diese gebraucht zu finden ist!
....und da kann das mit den Daten ja schon wieder ganz anders sein!

Also ich persönlich hätte lieber ne DENSO Made in Japan als ne BOSCH Made in India

LG Martin
...

Re: Batterie

#59 Beitrag von ... »

äh ich nochmal....

schaut mal - interesant so ist es bei ner K1200RS:

Übersetzungsverhältnis = 1:1,5
Höchstleistung = 840W 14V
Höchststromstärke = 60A
Ladebeginn Generatordrehzahl = 1400U/min
Max. Drehzahl = 18000U/min

Bei der RS mit Leerlaufdrehzahl 1050U/min = 1575U/min LiMa wird die Batterie schon geladen!

d.h. bei ner RS läuft die Batterie nicht leer im Leerlauf!

LG Martin
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Batterie

#60 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

teileklaus hat geschrieben:ha ist schon lustig was da so gepostet wird, bei 1000 U soll die Lima ( der 12 er) 600 Watt bringen.
Das wären bei 14 Volt 41,6 A und bei 12,6 Volt knapp 48 A. Wo die Lima mit 40 A angegeben ist.
Stell doch mal ne Ladekurve rein, wenn die These auch nur etwas belastbar sein soll. Wenn dann bringt die das bei 3000 -1 Min Motordrehzahl..
Und
Aus .
:) ja teileklaus :idea: gugst du die Kurve vom Franz, das ist die ,die der Martin gesucht hat. Danke Marte jetzt hams wieder was zum Lesen :idea: aber die müßen bis ins Jahr 2002 zurück :)
...

Re: Batterie

#61 Beitrag von ... »

he helmi,

die von mir eingestellte Kurve zeigt den Laststrom der LiMa - eine Ladekurve der Batterie wäre doch was anderes!?
Die Ladekurve wäre doch das was die Elektronik aus der bereitgestellten Leistung der LiMa macht -> Software!?

Aber der teileklaus hatte schon recht, die maximale Leistung von 700W liegen bei 6000U/min LiMa an = 4000U/min Motordrehzahl
bei 1000U/min Motordrehzahl sind es 18A*14V = 252W und das nur als Leerlaufleistung da der Regler erst bei 1200U/min Motordrehzahl aufmacht!

....sorry helmi :roll:

LG Martin

ps.: darf ich dich trotzdem nächste Woche noch besuchen??
Benutzeravatar
vbehrendt
Beiträge: 209
Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
Mopped(s): 2017: R1200R LC
Wohnort: 15831 Mahlow

Re: Batterie

#62 Beitrag von vbehrendt »

[/quote]Ich habe sie einmal gebraucht. 2003 war das. Damals hatte ich drei oder vier Motorräder nach einem Überseetransport mit der Hawker PC680 meiner GS fremdgestartet. Die Hawker werkelt heute noch in der R90S.[/quote]

Na klasse-immerhin einer nach 12 Jahren ...wenn das kein Schnitt ist; aber das Problem ließ sich ja offensichtlich lösen :D
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
...

Re: Batterie

#63 Beitrag von ... »

mit Überbrücken mit der PC680 hab ich mal schlechte Erfahrungen gemacht - mir ist da mal bei ner GSA die Zange des Überbrückungskabels weggeschmolzen!
......jetzt hab ich eines für Dieselfahrzeuge :D

die PC680 hat schon echt fette Leistung und lässt sich auch mit 100A vollladen in 10min.....

LG Martin
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Batterie

#64 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

K1300GT_MUC hat geschrieben:he

LG Martin

ps.: darf ich dich trotzdem nächste Woche noch besuchen??
mmmh: ich hab noch was,wer weis wann die Ladekontroll-Leuchte zum glimmen anfängt,die ist nämlich immer anders ausgelegt (RS) bei Anlauf der Lüfter Anhebung der drehzahl :idea: .

Chocccck wurde ersetzt durch Steuergerät und Unterspannungs Relais :!:
...

Re: Batterie

#65 Beitrag von ... »

naja, bei der RS ab '01 wäre es ja fatal bei Leerlauf die Batterie leer zu ziehen wenn man nen el.BKV hat....

im Umkehrschluß müsste eine R1150 mit el.BKV ja auch schon im Leerlauf laden und eine ohne el.BKV nicht?

ja die Ladekontrolllampe ist so ne Sache - bei unserem Stapler war die Verkablung dieser mal fehlerhaft, was zur Folge hatte das die LiMa nur noch im Leerlauf lief!
......hat ne weile gedauert bis ich da draufkam!
Ein KFZ-Elektriker hat zuvor die LiMa getauscht weil angeblich defekt - fehler blieb (ständig leere Batterie) ich hab dann am nächsten Tag die alte mit ner Handbohrmaschine gecheckt und als ok befunden - dafür musste ich aber erstmal Kapieren wie der Regler funktioniert und ohne Kontrollampe eben nicht!
Hab dann neue Kabel verlegt zur Kontrolllampe und die alte LiMa wieder eingebaut - seither alles ok.
....die Bohrmaschine hat's bei Reglereingriff ganzschön hergewürgt - also bei A0 der Gang I war darunter und der Gang II darüber, war echt witzig!

Tausch LiMa war für den Typ natürlich ne Leerfahrt, nix bezahlt - hätte schon erwartet das ein KFZ-Elektriker sowas erkennt, naja....

.......aber das war ein uralt Generator und mit heutigen Reglern sicher nicht zu vergleichen!

LG Martin
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Batterie

#66 Beitrag von farbschema »

Deine Aussage erscheint mir nicht logisch. Nur ein feststellbarer Unterschied wird auch in der Praxis "bemerkt" - also beim Fahren.

Wenn sonst alles gleich bleibt, ist bei einem 240 Kg (oder schwerer) Motorrad der Unterschied von bspw. 1,5 Kg durch eine größere Batterie nicht spürbar. Das ist weniger als der Unterschied von vollem Tank zu 3/4 Tank.

NUR darum ging es und geht es. Nicht darum, ob man an allen Enden optimiert und durch weglassen bzw. Zubehörteile in Summe spürbar Gewicht spart. Selbstverständlich sind in Summe 10-20 Kg Ersparnis möglich - klar kann man das bemerken. Aber das ist doch nicht das Thema.

Ich kann die Aussage von Franz - wie ich es verstanden habe - daher nachvollziehen. Das trifft nur dann zu, wenn man nicht an weiteren Stellen schwerere Teile verbaut. Nicht jedes Gramm zählt - nur das spürbare.

Anders: Das gute Pferd springt nur so hoch wie es muss. Im Rennsport muss es halt maximal hoch springen.
Verstehe Dein Problem nicht.
qtreiber hat geschrieben: Lass doch diese "Leistungsdiskussion" in der Schublade, danach war nicht gefragt und dies war auch nicht das Thema. Grundsätzlich fährt sich jedes Motorrad "einfacher" wenn es leichter ist. Jedes Gramm zählt dabei ... in der Summe.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Batterie

#67 Beitrag von farbschema »

Meinst Du 1.000 U/Min der Lichtmaschine für 600 Watt? Wie hoch dreht dann der Motor bei einer R12 (?)
16.000 Touren betrifft ja auch die maximale Drehzahl der LM.

Leerlaufdrehzahl ist doch bei der R12 bei 1.200 Touren (?).
In der Praxis hat man die 1,5 Stunden ggf. schnell mal zusammen:
Juli 2014 - böser Stau rund um den Gardasee - meiste Zeit im Leerlauf.

Habe es nicht gemessen und danach Langstrecke gefahren - aber wenn
da die Batterie schon kurz vorm Kollaps wäre (man macht im Stau ggf. noch mehrfach den Motor aus)
fände ich das schlecht konzipiert.

Heizgriffe hatte ich da noch gar nicht angeschaltet ...
helmi123 hat geschrieben: :D Ich geb euch was zum Rechnen: bei 1000 U/min liefert die Lima 600 Watt, bei 16000 U/min der LM ist Schluß.

Wird jetzt dauerhaft die LM geschohnt ,weil der benutzer die( meinung) hat seinen Boxer nur mit 1000 U/min im 6 Gang durch die Stadt zu treiben ja dann isse nach 1,5 Stunden Platt also unter 11,8 Volt :)
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Batterie

#68 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

farbschema hat geschrieben: Leerlaufdrehzahl ist doch bei der R12 bei 1.200 Touren (?).
In der Praxis hat man die 1,5 Stunden meiste Zeit im Leerlauf.
:) Felix, Standgas /Leerlauf vom Motor :idea: die LM haben immer eine andere 1:2.---3.1 Übersetzung des wegen sollte man die technische Werte seiner LM wissen
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Batterie

#69 Beitrag von farbschema »

Helmi, danke für den Hinweis.

Ausdrücken wollte ich, dass die weiter oben genannten 1,5 Stunden bei sehr niedrigen Drehzahlen im Alltag schnell auch mal erreicht werden können. Bei mir war der Akku ggf. auch schon deutlich entladen, ich kann es nicht sagen.

Über die technischen Lichtmaschinen-Werte, die Interpretation dazu und die Auswirkungen für die Praxis freue ich mich natürlich, wenn das jemand liefern kann. Da fehlt mir in der Tat die notwendige Information zu.

Vermutlich wäre es im Stop and Go noch einige Zeit so weiter gegangen, da keine weiteren Verbraucher
außer dem Fahrtlicht und der Navi-Versorgung verwendet wurden.


Sei so nett und füge künftig bei Zitaten von mir die einzelnen Wörter der verschiedenen
Sätze nicht mehr selbst zusammen. Zumindest vernünftig über "..." kennzeichnen macht es deutlicher.

ZITAT
Leerlaufdrehzahl ist doch bei der R12 bei 1.200 Touren (?).
In der Praxis hat man die 1,5 Stunden meiste Zeit im Leerlauf.
ZITAT


Sonst sieht es so aus, als könnte ich keinen vernüftigen Satz mehr zusammenbringen. Und die Info wird nicht klar.
Mille grazie :wink:

helmi123 hat geschrieben:
:) Felix, Standgas /Leerlauf vom Motor :idea: die LM haben immer eine andere 1:2.---3.1
Übersetzung des wegen sollte man die technische Werte seiner LM wissen
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Batterie

#70 Beitrag von hixtert »

Ist schon irre, was eine simple Anfrage zu Batterie-Abmessungen so auslöst :lol:
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

Re: Batterie

#71 Beitrag von manfred180161 »

Stimmt wohl, aber man lernt immer was dazu, wenn auch nicht immer zum eigentlichen Thema... ;-)
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Batterie

#72 Beitrag von farbschema »

Ferienzeit. Bei den Journalisten sagt man "Sommerloch" dazu.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Franz1954

Re: Batterie

#73 Beitrag von Franz1954 »

Oder treffender Winterloch :D
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Batterie

#74 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

farbschema hat geschrieben:Ferienzeit. Bei den Journalisten sagt man "Sommerloch" dazu.
:D Felix," deine Zitate stehen bei mir immer Unterhalb " ich müßte erst alles löschen :idea: um zu Antworten.

LM Daten Technischer art stehen meistens im Reperatur Handbuch oder in der Modell Beschreibung:also Werbung: :)

Wegen der Abmessung braucht keiner Angst zu haben eine hawker P 680 passt allemal sogar Kopfüber ,wenn die Maschine mal im Graben liegen sollte :)
...

Re: Batterie

#75 Beitrag von ... »

@helmi

bißchen Vorsicht ist schon geboten mit der PC680, die normale passt leicht rein - ich habe aber die PC680MJ (höher Temp.-bereich) verbaut...
...da muß man das MJ von der Batterie lösen und mit nem Gummihammer in die Batterieaufnahme am Moped klopfen, dann Batterie wieder ins MJ und gut ist!

Die PC680 ist übrigens die einzige Batterie die per Luftfracht verschickt werden darf und auch eine MIL-Zulassung hat.
Die MIL-Zulassung ist von daher interesant, weil hier insbesondere auf Lage und Vibrationsbeständigkeit geprüft wird!

@all die anderen

ich finde es nicht schlimm wenn Themen hier manchmal Abstecher in umliegende Bereiche machen, wenn sie dann den Weg wieder zurück zum Thema finden oder direkt damit zusammenhängen....
Bei diesem Thema ist doch der Zusammenhang Anlasser - Batterie - LiMa die Funktionen und Fehler haben direkten Einfluß auf die anderen Komponenten!
....eine größere batterie wird auch niemandem weiterhelfen wenn der Anlasser zu viel Strom zieht (hier bekanntes Problem..) oder die LiMa nicht läd oder der Riemen im unteren Drehzahlbereich zu viel Schlupf hat, dann ist der Ladebegin erst bei höheren Drehzahlen!
Darum pfeifen Riemen ja bei A0, da hier ein hohes Drehmoment überwunden werden muß - daher ist es also möglich das die Batterie im Standgas nicht geladen weil der Riemen nicht richtig gespannt ist und statt A0 zu überwinden einen größeren Schlupf aufweist.

LG Martin
Antworten