Radar Navi und die liebe Schweiz

alle Marken (BMW, Garmin, TomTom usw.) - Geräte und Firmware
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#51 Beitrag von octane »

Siegfried Müller hat geschrieben:(z.B. 8 Euro für Glas Weizenbier!)
Wo? In der Zürcher Innenstadt?
Siegfried Müller hat geschrieben:und dann muss man für einen Kurzbesuch, wenn man die Autobahn benutzen will, einen Ganz Jahres Pass kaufen
Ich fahre lieber kurvige Strassen mit dem Motorrad und nicht Autobahn.

Deutschland ist es freigestellt eine ähnliche Gebühr zu erheben. Warst du schon mal in Österreich? Dort zahlt man für jeden Tunnel und viele Pässe noch separat. Zusätzlich zum "Pickerl" für die Autobahn. Da sind die 40 Fr. Autobahngebühr in der Schweiz lachhaft. Sämtliche Pässe sind hier immer noch mautfrei.
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 612
Registriert: 6. April 2007, 17:16
Mopped(s): R 1200 GSA
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#52 Beitrag von Tommy »

Chapeau!
:D

Und der Sprit ist billiger, die Schokki leckerer, die Berge höher usw...

Ich lebe gern hier, als ehemaliger Berliner 8)

Und die CH ist nicht teuer, der € ist schwach....

Ich kaufe gern in Deutschland ein :P

Ist halt alles relativ.
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1606
Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#53 Beitrag von Siegfried Müller »

octane hat geschrieben:
Wo? In der Zürcher Innenstadt?


Ich fahre lieber kurvige Strassen mit dem Motorrad und nicht Autobahn.

Deutschland ist es freigestellt eine ähnliche Gebühr zu erheben. Warst du schon mal in Österreich? Dort zahlt man für jeden Tunnel und viele Pässe noch separat. Zusätzlich zum "Pickerl" für die Autobahn. Da sind die 40 Fr. Autobahngebühr in der Schweiz lachhaft. Sämtliche Pässe sind hier immer noch mautfrei.
Ich möchte dies nicht weiter vertiefen und keine Feindschaftschaften aufbauen nur als Schweizer solltest du die Preise im Umwechselkurz wissen,die Erfahrung hatte ich bei unseren letzten LT Ausfahrt (z.B im Hotel nach der Tour,aber auch der Kaffe hatte seinen unterwegs seinen Preis,weil Euro zur Zeit schwach ist,ich bekomme eben meine Rente in Euro!) nur eines möchte ich betonen und nochmals unsere Schweizer LT Freunde danken, wie gut und lebendig sie die Tour gestaltet haben,hier nochmals ein Danke Schön!Es war super!
Zum Fahrzeug ab und zu vereise ich auch mit dem Auto
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 16:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#54 Beitrag von Ollli »

...richtig spannend geworden, die Diskussion....

Was man bei den Strafhöhen nicht vergessen darf ist, dass man die zum Einkommen in der Schweiz relativieren muss.

In einem Land, in dem jeder, der geradeaus laufen kann und auf vier zu zählen fähig ist, 10000 bis 20000 CHF verdient, ist auch mal ein Buße, oh verzeiht, man schreibt ja Busse :lol: , mit 100CHF ein Pappenstiel, von den 8 CHF fürs Bier ganz zu schweigen.

Also, die Schweizer, die ich kenne, schwimmen im Geld, fahren Autos und Motorräder, die in D und A nur Superbosse fahren und leisten sich Urlaube, auf die ich Jahre sparen würde.

Alles relativ.
Sie mussten keine zwei Weltkriege überdauern, sich danach nie davon erholen, sonder verdienten in der Zeit noch zusätzlich ein ordentliches Köberlgeld. Dann krieche die Schweizer auch keiner EU und anderen Organisationen in den Ar.... und sparen sich dafür einiges nochmals an Ausgaben, von der gelebten Demokratie ganz zu schweigen.

.... alles relativ....

OLI
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 16:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#55 Beitrag von Ollli »

....so und nun nochmals zum Mopedfahren...

Wenn ich in D fahre, komme ich nie, wirklich nie in die illegale Zone.
Da ich eine R fahre, also Wind im Überfluss von vorne bekomme, hört bei mir der Spaß allerallerspätestens bei 110 km/h auf. Da die Landstraßen, und ist es nur ein Traktorweg, eh alle mit 100 limitiert sind, fahre ich eher oft langsamer und wundere mich, wie man hier 100 fahren kann oder dürfte, ich aber mich nie trauen würde.

Das Spannende ist und bleibt für mich die Kurve, spanabhebend ums Eck in viel Schräglage, und das geht auch mit 80 den Julierpass in CH rauf, ohne einmal das Limit zu überschreiten.

In Vorarlberg geht das aber nicht, da ich da in der 30er und 60er Zone mir immer überlegen muss, ob sich der 3. Gang rentiert oder ich eh gleich im 2. bleiben kann.

In D und CH und I finde ich das tolle, dass nach dem "Ortschaft Ende" Schild meißtens auch "50 Ende" ist und dann 80, 90 oder 100 gefahren werden kann.

Das ist der Grund, warum ich auf die Radar Pois in CH verzichten kann.

OLI
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#56 Beitrag von Tramper »

Franz1954 hat geschrieben:dass die Polizei in der Schweiz es offenbar wirklich auf abkassieren anlegt, denn es will ja wohl niehmand sagen, dass die nicht genau wissen was in dem Kontrollbereich erlaubt ist und was nicht ... Das ist Strafwürdige Strassenräuberei.
Franz gehe nicht von deinem Kenntnisstand über die Gesetze aus, denn die erwähnte Kontrolltätigkeit ist/war gesetzeskonform und das nicht nur in der Schweiz, sondern auch nach dem geltenden deutschen Gesetz! Was genauso in beiden Ländern identisch ist, dass die erwischten Gesetzesübertreter zur Kasse gebeten werden :wink: Im Gegensatz dazu ist der Bussgeldertrag in Deutschland gemessen am Fahrzeugbestand rund 3 mal höher als in der Schweiz!

Grüessli Tramper
Franz1954

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#57 Beitrag von Franz1954 »

Ollli hat geschrieben:....so und nun nochmals zum Mopedfahren...

Wenn ich in D fahre, komme ich nie, wirklich nie in die illegale Zone.
Naja, mich erwischt es schon immer mal wieder dass ich so ein rel. schlechtes Bild, auf dem ich auch nicht gut getroffen bin, für teures Geld zugeschickt bekomme. Aber ich bin immer bestrebt nicht in die Punkte zu kommen :oops:

Ich habe auch schon mitbekommen, dass man in der Schweiz auch im Handwerk gutes Geld verdienen kann. Wäre eine Alternative wenn man jünger wäre. Zu spät.

Ich wünsche ein schönes Wochenende mit ein paar warmen Stunden um das zu tun, was wir wohl alle am liebsten machen.

Franz
Zuletzt geändert von Franz1954 am 20. April 2012, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
Franz1954

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#58 Beitrag von Franz1954 »

Tramper hat geschrieben: Im Gegensatz dazu ist der Bussgeldertrag in Deutschland gemessen am Fahrzeugbestand rund 3 mal höher als in der Schweiz!
Ja, und um das zu ändern versucht die Schweizer Polizei Ortsfremde zu verarschen und sie für Geschwindigkeitsüberschreitungen abzukassieren die sie gar nicht begangen haben?? Das sind doch Trickbetrüger und keine Polizei. In letzter Zeit haben ja auch die Deutschen und Schweizer Behörden offenbar sehr unterschiedliche Ansichten von Recht und Ordnung :lol: So stehen ja sogar die Deutschen Behörden schon auf der Fandungsliste der Schweizer. :wink:
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#59 Beitrag von Tramper »

Franz1954 hat geschrieben:Ja, und um das zu ändern versucht die Schweizer Polizei Ortsfremde zu verarschen und sie für Geschwindigkeitsüberschreitungen abzukassieren die sie gar nicht begangen haben?? Das sind doch Trickbetrüger und keine Polizei.


Der AvD (Automobilclub von Deutschland) publizierte unlängst eine Untersuchung über 1'800 Radarmessungen bei denen die Autofahrer gebüsst wurden. Resulatat: Über 80% der Geschwindigkeitsmessungen wiesen Mängel auf!

In der Schweiz gibt es auch fehlerhafte Radarmessungen, die aber dank der durchgängigen Dokumentation der Radarkontrollen, schnell aufgedeckt und bewiesen werden können. Die Gerichte weisen in diesen Fällen die verantwortliche Polizei an, alle erhoben Bussen aus dieser fehlerhaften Radarkontrolle zurück zu zahlen und zu annullieren! Diesen Automatismus gibt es in Deutschland nicht.

Zudem schrieb Thomas deutlich, dass es am Malojapass um eine Grosskontrolle der Verkehrspolizei handelte, und nicht um eine Radarkontrolle mit Anhalteposten. Den Unterschied muss ich dir wohl nicht erklären! Bei einer Grosskontrolle wird jeder Motorradfahrer angehalten und kontrolliert und nicht nur die fehlbaren Lenker, darum dauerte es etwas länger, bis er an der Reihe war. Eine Grosskontrolle wäre übrigens für die Kapolisten des Oberengadins viel weniger stressig, wenn während der 2 stündigen Kontrolle nicht soviele Motorradfahrer den Malojapass befahren, sondern in dieser Zeit auf die anderen tollen Pässe in der Umgebung ausweichen würden. Wäre Thomas z.B. über den benachbarten Julier ins Oberengadin gefahren, wäre er von der Polizei nicht kontrolliert worden. Diese Freiheit hat man in der Schweiz, auch Deutsche Motorradfahrer :wink:

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1606
Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#60 Beitrag von Siegfried Müller »

Franz1954 hat geschrieben:
Ja, und um das zu ändern versucht die Schweizer Polizei Ortsfremde zu verarschen und sie für Geschwindigkeitsüberschreitungen abzukassieren die sie gar nicht begangen haben?? Das sind doch Trickbetrüger und keine Polizei. In letzter Zeit haben ja auch die Deutschen und Schweizer Behörden offenbar sehr unterschiedliche Ansichten von Recht und Ordnung :lol: So stehen ja sogar die Deutschen Behörden schon auf der Fandungsliste der Schweizer. :wink:
Hallo Franz,
ist es richtig ?Das du die Schweizer meinst oder nur die Schweizer- die,die Gesetze machen,wie in Deutschland der 8 Punkte Katalog hierzu zitiere aus dem Motorfahrer Heft Mai 2012 Guido Saliger es werden mehr Leute Ihren Führerschein verlieren oder wenn ich von Dänemark lese bei Geschwindigkeitüberschreitungen ab 70€ bis zu 1000 € Strafen zu zahlen ,Kontrollen sollen streng und häufig sein laut Reiseführer VisitDenmark 2012 oder denke an die Österreicher wie dort die Strafverfolgung aussieht,ein vergessendes D Schild führte zur Strafe, obwohl die neue EU Kennzeichnung dran war.
Wie ist es Deutschland darf hier geschütze Daten einfach öffentlich handeln oder haben wir nicht auch Gesetze ?
Gruß Siegfried
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
Franz1954

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#61 Beitrag von Franz1954 »

Tramper hat geschrieben: Zudem schrieb Thomas deutlich, dass es am Malojapass um eine Grosskontrolle der Verkehrspolizei handelte, und nicht um eine Radarkontrolle mit Anhalteposten. Den Unterschied muss ich dir wohl nicht erklären! Bei einer Grosskontrolle wird jeder Motorradfahrer angehalten und kontrolliert und nicht nur die fehlbaren Lenker, darum dauerte es etwas länger, bis er an der Reihe war. Eine Grosskontrolle wäre übrigens für die Kapolisten des Oberengadins viel weniger stressig, wenn während der 2 stündigen Kontrolle nicht soviele Motorradfahrer den Malojapass befahren, sondern in dieser Zeit auf die anderen tollen Pässe in der Umgebung ausweichen würden. Wäre Thomas z.B. über den benachbarten Julier ins Oberengadin gefahren, wäre er von der Polizei nicht kontrolliert worden. Diese Freiheit hat man in der Schweiz, auch Deutsche Motorradfahrer :wink:

Grüessli Tramper
Entschuldige da habe ich was durcheinander geworfen. Es ging nicht um fälschlich vorgeworfenen Geschwindigkeitsüberschreitung sondern um "Überholen im Überholverbot" wo gar kein Überholverbot war. Hier der Text den ich meinte:
Thomas hat geschrieben:Ich wurde in der CH mal an einer Kontrollstelle wegen Überholens im Überholverbot rausgewunken.
Ich widersprach, dass dies nur für den Gegenverkehr galt, sie mögen doch mal die entsprechenden Schilder kontrollieren. Nach 20 Min. erhielt ich ohne ein Wort der Entschuldigung meine Papiere zurück und wurde mit einem "Weiter" entlassen.
Der ganze Kontrollpunkt war sinnlos. Wieviele Unschuldige mögen die da abkassiert haben.
Tut mir leid aber das sind schon übelste Methoden, so nach "man kanns ja mal versuchen, vielleicht merkt ers nicht" ...oder "Geld stinkt nicht, egal wie man´s verdient" :D

Franz
Franz1954

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#62 Beitrag von Franz1954 »

Siegfried Müller hat geschrieben: Wie ist es Deutschland darf hier geschütze Daten einfach öffentlich handeln oder haben wir nicht auch Gesetze ?
Naja, es wurde ja nicht öffentlich gehandelt. Ist ja nur den Strafverfolgungbehörden zugespielt worden. Das Problem war ja wohl, dass sie diesmal die Daten aus der Schweiz geschafft haben und nicht der Informant aus der Schweiz. :? Aber was soll man machen, wenn Deutsche Betrüger in der Schweiz geschützt werden :(
Schade ist nur, dass es mit Sicherheit nicht die wirklich großen Steuerbetrüger erwischt. Die fallen sicher wieder untern Tisch. Erwischen wird es wieder die kleinen, die unsere Herren aus der Politik nicht "unterstützen".
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#63 Beitrag von Tramper »

Franz1954 hat geschrieben: Aber was soll man machen, wenn Deutsche Betrüger in der Schweiz geschützt werden :(
Ist es wirklich so Franz???

Deine "Betrüger" zahlen in der Schweiz jeden einzelnen erhobenen Schweizer Steuer Rappen, obwohl auch die CH-Steuerverwaltungen vom gleichen Bankengeheimnis und Datenschutzregelungen betroffen sind, wie die Deutschen Finanzämter!
Franz1954 hat geschrieben:Naja, es wurde ja nicht öffentlich gehandelt. Ist ja nur den Strafverfolgungbehörden zugespielt worden.
Wie kommt es dann, dass der Anbieter in seiner Steuererklärung, die bekommenen 3,4 Mio Schweizer Franken als Einkommen deklarierte? Aber vielleicht war das ja nur der Bonus (43 faches Jahresgehalt) seines Arbeitgebers, dass er für seine besonderen Leistungen als einfacher IT Mitarbeiter bekommen hat.

Grüessli Tramper

PS: Wenn Deutschland weiter so handelt wie in der Vergangenheit, schlachtet sie den Goldesel, der immerhin alljährlich einen dreistelligen Milliarden Euro Segen beschert, ohne dass die Finazämter oder Steuerzahler eine Finger krümmen müssen.
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#64 Beitrag von octane »

Ollli hat geschrieben:In einem Land, in dem jeder, der geradeaus laufen kann und auf vier zu zählen fähig ist, 10000 bis 20000 CHF verdient,
Ich glaube ich mache was falsch :evil:
Ollli hat geschrieben:Also, die Schweizer, die ich kenne, schwimmen im Geld, fahren Autos und Motorräder, die in D und A nur Superbosse fahren und leisten sich Urlaube, auf die ich Jahre sparen würde.
Aha. Und die arbeiten alle bei "United Bandits of Switzerland" oder anderen dubiosen Geldinstituten :roll: ?
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#65 Beitrag von Tramper »

Ollli hat geschrieben:Also, die Schweizer, die ich kenne, schwimmen im Geld, fahren Autos und Motorräder, die in D und A nur Superbosse fahren und leisten sich Urlaube, auf die ich Jahre sparen würde.
Nicht schlecht deine Zahlen Olli, nur Bedenke dass das immer relativ ist denn

ich kenne auch ein paar Österreicher die Geld verdienen;

Karl Wlaschek arbeitet im Warenhaus Billa, und hat mit seiner Arbeit 3,5 Mrd Euros verdient

3 Mrd Euros in 35 Jahren verdient man wenn man bei Red Bull arbeitet wie Didi Mateschitz

in Deutschland verdient man selbst beim Discounter Aldi genügend um ein Vermögen von über 20 Milliarden Euros zu sparen wie Karl Albrecht dies tut oder wie Michael Otto der in einem Versandhandel arbeitet und damit über 15 Milliarden verdient hat. Auch Frauen verdienen in Deutschland gutes Geld, so zahlt BMW so gut, dass Susanne Klatten mehr als 10 Milliarden Euro auf die hohe Kante legen konnte.

OK in der Schweiz leben ja auch einige reiche Leute wie z.B. Michael Schuhmacher der rund 25 Millionen Euros im Jahr verdient, weil er mit Mercedes Fahrzeugen im Kreis herum fährt. Aber auch mein Nachbar Sebastian Vettel verdient 18 Millionen im Jahr damit, dass er Red Bull Autos an 70 Tagen im Jahr im Fernsehen spazieren fährt. Dank EU Subventionen lebt die Bäuerin Francine von Fink etwas über der Armutsgrenze. Nicht mit Ackerarbeit oder Milchwirtschaft füllte die Schlossherrin Baronin von Fink ihre Haushaltskasse mit 1,5 Mrd Euros, sondern mit Fleckviehzucht.

Zum Vergleich, das Durchschnittseinkommen in der Schweiz der erwerbstätigen Inhaber eines Schweizer Passes betrug 2010 rund 5'300 Euros Brutto. Mit einem Deutschen Pass verdiente man in der Schweiz durchschnittlich 6'100 Euros Brutto im Monat.

Grüessli Tramper
Franz1954

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#66 Beitrag von Franz1954 »

Franz1954 hat geschrieben: Aber was soll man machen, wenn Deutsche Betrüger in der Schweiz geschützt werden :(
Tramper hat geschrieben: Ist es wirklich so Franz???
Ja, so ist es wirklich. Oder wie nennt man das, wenn man Schwarzgeld aus dem Land schaft???
Zuletzt geändert von Franz1954 am 22. April 2012, 00:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1606
Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#67 Beitrag von Siegfried Müller »

Hallo Werni,
man sollte nicht mit den Feuer spielen oder mit Steinen werfen wenn man im Glashaus sitzt.
Immer schön fair bleiben ,auch wenn man den Unterschied machmal nicht erkennen will.
Der Unterschied der Währung bleibt und die Gesetze der Geldbunkerung dies hat die Geschichte gezeigt und dies nicht nur Heute zu meiner Generation,sondern in der Entwicklung eines sogenannten Neutralen Staates.
Dies haben wir nicht zu beurteilen ,wir haben freude am Motorrad fahren und da liegt unsere Stärke und nicht in umschreiben von Geschichte,Gesetzgebung und Teufel-oder Gottesanbeetung !
Die Frage stelle ich Dir wenn bei euch das Weizenbier so günstig ist,ja warum die Käufe in Deutschland und dies auch schon DM Zeiten!
Gruß Siegfried
Hallo Michael,
es bringt wirklich nichts die Aufzählung von Einkommen ,wobei du Herrn Ackerman bestimmt nicht unterschlagen wolltest!Tatsache bleibt,wir und hier zähle ich dich auch zur Mittelklasse müssen mit unseren paar Mäusen haushalten und vielleicht mal ein hochpreisiges Land meiden,wobei dies immer schwieriger wird,da sich die Preise immer Näher kommen. Fazit weniger ist mehr oder den Anspruch senken,denn wer weiß welche Steuer morgen erfunden wird um die Reichen noch Reicher zu machen,diese Zeiten hatten wir ja schon mal!
Gruß Siegfried
Ist es nicht Richtig, das das Schweizer Fremdenverkehrsamt bzw. die Regierung versucht gegen die Preisentwicklung entgegen zu wirken,da sie die gefahren sieht für die heimische Wirtschaft sieht,Käse wird überall hergestellt,ich brauche keinen teuren Schweitzer Käse geschweige Schokolade?Also Fazit ist etwas aus den Fugen geraten!
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#68 Beitrag von octane »

Siegfried Müller hat geschrieben:man sollte nicht mit den Feuer spielen oder mit Steinen werfen wenn man im Glashaus sitzt.
Immer schön fair bleiben ,auch wenn man den Unterschied machmal nicht erkennen will.
Der Unterschied der Währung bleibt und die Gesetze der Geldbunkerung dies hat die Geschichte gezeigt und dies nicht nur Heute zu meiner Generation,sondern in der Entwicklung eines sogenannten Neutralen Staates.
Dies haben wir nicht zu beurteilen ,wir haben freude am Motorrad fahren und da liegt unsere Stärke und nicht in umschreiben von Geschichte,Gesetzgebung und Teufel-oder Gottesanbeetung !
Die Frage stelle ich Dir wenn bei euch das Weizenbier so günstig ist,ja warum die Käufe in Deutschland und dies auch schon DM Zeiten!

Hallo Siegfried

Ganz ehrlich gesagt verstehe ich nicht was du mir sagen willst. Der schwache Euro ist mir durchaus bekannt. Deine genannten 8 Euro für ein Glas Weizenbier (nehme an 0,5l) entsprechen CHF 9.60. Das ist auch meiner Meinung nach klar zuviel. Auch für Schweizer Verhältnisse. Und deshalb hat es mich interessiert wo du soviel bezahlt hast. Nicht mehr und nicht weniger. Weiss also nicht weshalb du mir Unfairness vorwirfst. Allerdings muss man auch noch sagen dass Weizenbier immer importiert wird. Ein normales Schweizer Lagerbier (ich trinke selber allerdings auch lieber Weizen) ist deutlich günstiger.
Die Schweizer Preise sind höher als in D. Allerdings auch die Löhne. Mietzinse ebenfalls. Die Schweizer sind übrigens ein Volk von Mietern. Der kleinere Teil kann sich hier Wohneigentum leisten. Unter dem Strich bleibt uns jedoch nicht viel mehr zum Leben als in D. Das habe nicht ich ausgerechnet sondern eine deutsche Arbeitskollegin.

Durch den schwachen Euro sind allerdings in der Schweiz die Preise von Importprodukten gefallen. Das ist sicher ein angenehmer Nebeneffekt für die Schweizer.

Übrigens. Warst du schon mal in Skandinavien oder in England? Die können problemlos mit dem Schweizer Preisniveau mithalten oder übertreffen es sogar deutlich.

Aber eigentlich muss ich nicht die Schweizer Preise verteidigen. Ich arbeite weder im Tourismusbereich noch im Gastgewerbe (auch nicht im Finanzbereich). Aber ich lasse nicht alles unkommentiert stehen wenn die Schweiz/Schweizer in diesem Thread (nicht nur von dir) mehr oder weniger direkt angegriffen werden.

Das Schweizer Bankgeheimnis passt mir im übrigen auch nicht. Ich bin dagegen dass die Schweizer Gesetze Ausländern helfen ihr Land zu *s----s*. Das wird sich ja ändern.
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#69 Beitrag von Tramper »

Salü Siegfried

Joe Ackermann arbeitet im Niederiglohnland Deutschland und schafft es weder mit dem Jahreseinklommen noch mit seinem Vermögen in die TOP 300 Listen, aus der ich zitiert habe. Und jetzt wo er die Deutsche Bank Richtung Schweiz verlässt, steigt sein beruflicher Einfluss, dafür sinkt sein Gehalt und das Vermögen mehrt sich langsamer.

Auch die Rentner in Deutschland sind ganz unterschiedlich, mit deiner Rente kaufst du dir eine LT und Ferdinand Piech kauft sich einen Motorradhersteller. :wink:

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Monteleone
Beiträge: 2469
Registriert: 19. Februar 2011, 18:34
Mopped(s): R1200R

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#70 Beitrag von Monteleone »

Wenn ein Schweizer erzählt, dass er 10 000 CHF im Monat vedient, setzt er folgendes Wissen voraus;
von diesem Gehalt gehen noch Krankenkasse, Steuern, Rente und Pensionskassenbeiträge weg.

es wird Zeit, dass das Wetter besser wird... :D...Sonst wachsen uns die Vorurteile noch über den Kopf...
Bitte schaltet in Euren Navis auch die App: "Sündenbocksuchgerät" aus.
Die Rennleitung (und alle anderen, die Ihr so gerne ins Visier nehmt) können nichts für unseren Frust!! Die tun auch nur Ihre Arbeit, und bitte vergesst nicht, dass auch einige unserer Forumskollegen diesen Beruf ausüben. Also bitte etwas mehr Achtung voreinenander...ok? :-)

So und nun zurück zum Thema!! Aber sachlich :-)
In dunkeln Nächten wirft die Erde ihren Schatten auf den Mond (lvr)
Wiki
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#71 Beitrag von Tramper »

Salü Léonie

ist ja nicht so, dass bei den Deutschen Einkommen keine Vorsorgebeiträge abgezogen werden, der Unterschied liegt darin, dass die deutsche Regierung die Vorsorgegelder der Arbeitnehmer schon bereits dreimal verprasst haben, während in der Schweiz wegen den schlechen Aktienkursen lediglich eine kleine Unterdeckung bei den Pensionskassen besteht.

Auch bei der Rettung des Euros gibt sich die Bundeskanzlerin sehr spendabel obwohl die Staatskasse leer ist, das ist ja nur möglich, weil die Schweiz ihre Wohltätigkeit auch zukünftig mit 360 Milliarden Euros sponsert und das obwohl in der Schweiz nicht nur die Reichen viel tiefere Steuern bezahlen.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Monteleone
Beiträge: 2469
Registriert: 19. Februar 2011, 18:34
Mopped(s): R1200R

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#72 Beitrag von Monteleone »

@Michael, das weiss ich, aber der deutsche Arbeitnehmer spricht immer von Nettolohn, der schweizer Arbeitnehmer von Bruttolohn. Deswegen kommen viele Missverständnisse auf.

aber wir wollten ja zurück zur Navifrage... :D
In dunkeln Nächten wirft die Erde ihren Schatten auf den Mond (lvr)
Wiki
Benutzeravatar
Robi
Beiträge: 1237
Registriert: 11. Januar 2003, 14:01
Mopped(s): R1250GS/LC
Wohnort: Zürich

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#73 Beitrag von Robi »

Mal so ganz nebenbei: Bei uns wird immerhin gemessen und nicht nur über den Daumen geschätzt.

Und wegen den 40 Fränkli fürs ganze Jahr. Das ist ja auch immer so eine Diskussion...Von Chiasso nach Livorno kostet es 70Franken...nur ein Weg... :roll: In Oesterreich zahlt ihr die Autobahngebühren, jedes Tunnel und jeden Pass. Ja, in Deutschland ist es im Moment noch billiger...

Also hört doch mit dieser blöden Diskussion auf. Kommt in unser Land, fahrt die schönen Pässe oder lasst es eben :D . Es hat ja jeder noch die freie Wahl :D In ein paar Jahren werden wohl alle Fahrzeuge von unseren Oekofundis verboten sein und dann können wir dann diskutieren, wie wäre es doch damals cool gewesen wenn....

gruss
Robi
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 16:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#74 Beitrag von Ollli »

@Robi

ganz meine Meinung
OLI
Benutzeravatar
walterld
Beiträge: 202
Registriert: 16. Mai 2005, 23:27
Mopped(s): Bandit 1250S 1200GS (Zumo660)
Wohnort: 79418 Schliengen
Kontaktdaten:

Re: Radar Navi und die liebe Schweiz

#75 Beitrag von walterld »

Robi hat geschrieben: Kommt in unser Land, fahrt die schönen Pässe oder lasst es eben
So mache ich es mit großer Freud,
seit vielen Jahren
und noch nichts bereut.
Gruß Walter
Antworten