Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

Zubehör für die einzelnen Modelle
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#51 Beitrag von @andi »

Hallo ducmomo,
sollte deine dicke nur ein paar Tage gestanden haben, ist die Batterie fertig.
So schnell darf sich keine Batterie entlehren. Oder es war ein Verbraucher an. Ich habe ja nun das CTEK XS 800 mit dem Adapter für die Bordsteckdose. Eine neue Gel-Batterie von VARTA für 135,- habe ich meiner Dicken auch gegönnt. Ich hatte sie schon am Ladegerät dran 12,9V nach zwei Wochen ohne Ladegerät 12,9V die alte Batterie ist hingegen um 0,5V gefallen. Ich hole mir noch eine zweite Bordsteckdose (schließlich ist dafür noch ein Platz am Bike vorgesehen) was ich direkt an die Batterie anklemme, Sicherung dazwischen, da kommt dann nur das Ladegerät dran. Kostet nicht mehr wie 5-7 Euro. Mein größtes Problem ist, wo meine Dicke steht ein Stromanschluss hin zu bekommen, aber das wird auch noch. :)
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
ducmomo
Beiträge: 8
Registriert: 25. Januar 2010, 08:24
Mopped(s): K1200R, Zündapp DB201
Wohnort: 33*** OWL

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#52 Beitrag von ducmomo »

Hi Andi,

hoffe mal nicht das die Bakterie tot ist. Die war Nagelneu :oops:

Hatte diese gute 36 Std. an einem normalen Moppettnladegerät damit sie richtig schön im Dampf steht.

Dann über Nacht ruhen lassen und am nächsten Tag eingebaut. Dann kam das "Ladeerhaltungsgerät" dran und alles funzte einwandfrei.

Hatte ich ja schon weiter vorher beschrieben, doch nun nach den paar Tagen, vlt. 1,5 Wochen überhaupt nichts mehr. Das ist etwas was
ich noch nicht einordnen kann.

Aber Wetter wird besser und ich kann mich nun wieder in die Garage trauen zwecks Fehlersuche.

Gruss Chris
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#53 Beitrag von @andi »

Dann zieht dein Bike irgendwo Strom.
Wem es interessiert hier ein interessanter Link. Kennt sicher der eine oder andere schon.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#54 Beitrag von Jonny »

@Chris:
Alles gut angekommen! Danke!!! :D

@Andy
Wieso funktioniert bei dir das XS800 über die Bordsteckdose?
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#55 Beitrag von @andi »

@andi hat geschrieben:Ich hole mir noch eine zweite Bordsteckdose (schließlich ist dafür noch ein Platz am Bike vorgesehen) was ich direkt an die Batterie anklemme, Sicherung dazwischen, da kommt dann nur das Ladegerät dran. Kostet nicht mehr wie 5-7 Euro. Mein größtes Problem ist, wo meine Dicke steht ein Stromanschluss hin zu bekommen, aber das wird auch noch. :)
Mit der originalen Steckdose wird es wohl auch nicht funktionieren, ich habe es noch nicht probiert. Die Batterie habe ich ausgebaut und angeschlossen.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#56 Beitrag von @andi »

Jonny hat geschrieben: @Andy
Wieso funktioniert bei dir das XS800 über die Bordsteckdose?
Ich habe heute mal ein Verlängerungskabel in die Garage gelegt, um zu Testen ob das XS 800 über die Bordsteckdose läd. Was soll ich sage funktioniert wunderbar. Anschließen erst dann die Zündung einschalten und wieder ausschalten aber nur eine Stufe zurück also auf O zurück und Schlüssel raus. Sobald man aber den Zündschlüssel auf Stufe zwei zurück dreht, wo das Lenkerschloss einrastet, schaltet das Ladegerät kurze zeit später aus.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#57 Beitrag von Jonny »

Das ist verWunderlich- weil die netten Leute dort mir auf Nachfrage erklärten, dass das Gerät nich funktionieren kann- weil nicht CanBus fähig... :shock:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#58 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Jonny hat geschrieben:Das ist verWunderlich- weil die netten Leute dort mir auf Nachfrage erklärten, dass das Gerät nich funktionieren kann- weil nicht CanBus fähig... :shock:

:) Jonny, lass sie dumm Sterben. "Parkstellung" d
a ist eine 2Watt Birnchen als Verbraucher :idea:
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#59 Beitrag von @andi »

helmi123 hat geschrieben: :) Jonny, lass sie dumm Sterben. "Parkstellung" d
a ist eine 2Watt Birnchen als Verbraucher :idea:
Lieber Helmi,
ich kann nur das Wiedergeben was ich gesehen habe. Nach dem ich das Ladegerät in die Dose gesteckt habe, passierte nichts. Ich habe den Zündschlüssel in Position 1 gedreht (alle Verbraucher gehen an, Standlicht, Pre-Ride-Check wird durchgeführt und ABS-Eigendiagnose) und im Anschluss in Position 2 und es ging das gelbe Ladelicht an. Ich drehte den Zündschlüssel weiter in Position 3 kurz darauf schaltete das Ladegerät ab. Ich wiederholte den Vorgang noch mal bis in Position 2 (Licht ausgeschaltet, Lenkerschloss ungesichert, Zeitlich begrenzter Betrieb von Zusatzgeräten möglich und Batterieladung über Bordsteckdose möglich) den Zündschlüssel habe ich abgezogen. Nach ca 2min schaltete das Ladegerät auf grün. Klar die Batterie hatte ich ja zuvor schon geladen. Ich kann allerdings nicht sagen ob die Batterie wirklich Ladestrom bekommen hat, da ich kein Voltmeter zur Hand hatte um es zu kontrollieren. Aber auch die Aussage von dir in Position 2 wurde die Parkleute eingeschaltet sein stimmt nicht. Die muss unmittelbar nach ausschalten der Zündung am Schalter Blinker links eingeschaltet werden!
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#60 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

@andi hat geschrieben: Die muss unmittelbar nach ausschalten der Zündung am Schalter Blinker links eingeschaltet werden!


:) Steht das in der Bedienungs-Anleitung :)
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#61 Beitrag von @andi »

Ja! :D
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#62 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) na also ,hätte mich auch gewundert,weil Parklicht wäre dann ja umsonst :) .
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#63 Beitrag von @andi »

Nächster Versuch am Bike! :lol:
Wieder Kabel gelegt und gleich ein Voltmeter an der Batterie angeschlossen. Das Ladegerät am Bike angeschlossen, Zündschlüssel Stufe 2, gelbe Lampe ging an. Das Voltmeter steigt langsam bis auf 14V und schaltet auf grün um. Voltmeter fällt wieder auf die Batterie Leistung zurück. Nach 5 min schaltet die Dose vom Bike ab, nichts geht mehr. Ich hätte bei dem ersten Versuch nur noch etwas länger warten müssen um das Ergebnis berichten zu können.
Fazit: Das Laden mit dem XS800 über die CAN-BUS Dose, ist nicht möglich, oder nur im 5 min Rhythmus. :lol:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#64 Beitrag von Jonny »

Siiiiiiehste, doch nicht verWunderlich! :D
Hätte mich auch wirklich gewurmt, wenn es bei dir geklappt hätte...und bei mir nicht- das hatte ich ja auch alles versucht!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#65 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Ja was macht das Ladegerät, es schaltet innerhalb der 15 min ja ab, weil 14Volt erreicht sind.Was ist wenn länger als "Batt" und weniger als 12,8 Volt :)
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#66 Beitrag von Jonny »

Es schaltet komplett ab, da heißt, auch wenn die Spannung wieder sinken würde, ginge es nicht an. Das kann eben nur ein CanBus-fähiges Gerät.
BlauWeiss
Beiträge: 236
Registriert: 19. Mai 2009, 14:04

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#67 Beitrag von BlauWeiss »

es wird in der tat viel geschrieben über dieses kleine ladegerät von bmw! ich hab dieses teilchen von anfang an und muss sagen, es funzt ohne grosse mühen und kann "langzeitangeschlossenbleiben", auch ohne sonstigen elektrischen klimbim!.
wie wir es erstehen können: machen wir es so wie der indianer schwarzfuss vom grossen fluss: ich geben dir geschenk und du geben mir geschenk! in der reinschrift: ich beim bmw händler: ich kaufe teure bmw und du geben mir dazu geschenk: ein ladegerät! noch fragen?
jungs: manche freuen sich wenn sie sich für ihre hochpreisige bmw ein billiges ladegerät von aldi kaufen und dann für den vermeintlich gesparten rest mama zum italierner führen können. habt ihr ein schlechtes gewissen? :roll:

freundliche grüsse
tom
K1200 GT
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#68 Beitrag von @andi »

Hallo Tom,
dass das original Ladegerät gut an der BMW funktioniert wurde nie in Zweifel gestellt. Nur wenn du die Threads vollständig gelesen hättest, würdest du feststellen, dass ich bereit war, ein BMW Ladegerät beim :) zu kaufen. Nur wurde ich dort komplett falsch beraten und ein Kauf mit dieser Information und Beratung unmöglich war. Es ging hier anfangs nur um die Frage, was steht in der Bedienungsanleitung. Logisch das Diskussionen etwas vom eigentlichen Thema abweichen, ist aber nicht so tragisch, da es ja immer noch um dass laden von Batterien geht. Mir persönlich ging es nichts ums Geld, auch nicht um das Thema CAN-BUS. Für mich ist es kein Problem, die insgesamt 6 Schrauben zu lösen und die Batterie in meinen Keller zu schaffen und direkt anzuschließen.
Und ein schlechtes gewissen, habe ich auf keinen Fall. Warum werden von den Herstellern speziell abgestimmte Zubehörgeräte gebaut? Warum werden immer wieder neue Spezialschrauben mit den unmöglichsten Köpfen erfunden, die man nur mit Spezialwerkzeug lösenden kann? Und warum ist das Zubehör, so viel teurer? Obwohl, wie im Fall des Ladegerätes, es viel Preiswerter geht, mit der gleichen Qualität! Haben die Hersteller, oder wie hier BMW ein schlechtes gewissen, überteuerte Geräte mit etwas mehr Know-How anzubieten. Was auch nur dazu genutzt wird, um ihre eigenen Geräte zu verkaufen, da die CAN-BUS für dass laden der Batterie überhaupt kein Sinn macht.
Das BMW Ladegerät wurde im übrigens mit der schlechteren Note getestet wie das XS800, wegen dem höheren Stromverbrauch.
Wert auf Qualität lege ich mit Sicherheit, bin auch immer bereit dafür mehr auszugeben. Ich hole mir bestimmt kein Werkzeug beim Aldi, Lidl und Co. Nur Leider wird von den Herstellern oft der Bogen überspannt und man such deshalb nach alternativen. Dafür muss niemand ein schlechtes gewissen haben. Vor allem nicht wenn hinterher mit dem weniger bezahlten mit die Mutti italienisch essen geht. :D :D
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#69 Beitrag von Jonny »

Naja:
Ich hatte für meine italienische Diva das Optimate und fand es schon klasse, dass ich es mittels Adapter direkt unter dem Sitzhöcker mit der Maschine koppeln konnte. Cool- ohne dösiges Rumschrauben.
Bei meiner neuen BMW hab ich mich sehr gefreut, dass es nun so viel besser noch gehen wird: über die Steckdose. Muss noch nicht mal die Sitzbank runter, ne Höckerabdeckung oder irgendein Deckel ab.
Damit ich nicht falsch verstanden werde: ICH SCHRAUBE GERN!
(Deshalb war meine zweite Investition die originale RepDVD von BMW.)
Das Laden über die Steckdose ist einfach genial.
Das BMW-Ladegerät funktioniert prima und das XS800 hab ich zurückgegeben.
Mir wurde hier im Forum geholfen und ich hab mich für das Original von BMW entschieden-
weil es CanBus-fähig ist.
Und das war gut so.
Ich kann das nur weiterempfehlen...jedenfalls den Lade-Faulpelzen hier! :D
Benutzeravatar
shrotty
Beiträge: 273
Registriert: 10. April 2008, 08:36
Mopped(s): K 1200 S 167 PS und schnell
Wohnort: In der nähe von Münster

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#70 Beitrag von shrotty »

Ich denke jetzt ist wirklich alles gesagt :!:
Soll sich jeder das kaufen was er für richtig hält :!:
Ausführlich genug beschrieben sind ja fast alle :!:
Jeder muß für sich selber entscheiden wieviel Kohle
man übrig hat,und was das passende ist :!: :!: :D
Es grüßt Euch: shrotty
matthth
Beiträge: 6
Registriert: 6. Mai 2010, 17:44

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#71 Beitrag von matthth »

Hallo - ich bin neu im Forum, mein erster Beitrag!

Meine R1200R ist jetzt 1 1/2 Jahre alt, 8.000 km gefahren - 4.000 km davon auf einer Schottlandreise im letzten Jahr.

Nachdem ich jahrzehntelang nur durchs Bergische Land, Sauerland und höchstens mal in die Eifel gefahren bin habe ich im Alter den Reiz des Reisens mit dem Mopped entdeckt :D

Seit dem ersten Tag hängt meine R1200R nach jeder Fahrt in der Garage am originalen BMW Ladegerät Best. Nr. 71607688864. Das war für mich, nach schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit, eine Gewähr dafür, dass mein Mopped jederzeit fahrbereit ist und anspringt, auch nach monatelanger Winterpause.

Vor zwei Wochen bin ich das erste Mal wieder gefahren - die BMW sprang sofort an, obwohl die Diodenanzeige des Ladegeräts seit gut 6 Monaten NIE voll anzeigte und schon einmal die erste Diode rot blinkte. Solange die Batterie OK ist und das Mopped problemlos anspringt, sollte mir das egal sein.

Vorgestern sah ich jedoch die ERROR Diode rot blinken und ahnte Schlimmes. Startversuch - kein Mucks, Batterie tot. Trotz Fahrt und Aufladung vor 2 Wochen. Wie gesagt: Original BMW Batterie Best. Nr. 61217705652, 1 1/2 Jahre alt.

Ich brachte die Batterie heute zum Händler in Solingen - der Werkstattmeister sah sofort, dass sie hinüber war - Gehäuse außen verzogen. Ich musste ihm bestätigen, dass ich nur das Original BMW Ladegerät benutzt habe, er stellt einen Garantie-/Kulanzantrag, damit ich evtl. für die Neue nichts bezahlen muss.

Jetzt meine Frage: Was kann man überhaupt falsch machen?

Der Meister meinte, man müsse unbedingt darauf achten, dass der CAN-Bus noch aktiv ist, bevor man das Ladegerät anschließt, also am besten den Stecker einstöpseln, wenn die Zündung noch an ist.

Ich erinnere mich, das ich mir beim letzten Mal damit viel mehr Zeit gelassen hatte als sonst. Aber kann das der Grund sein, dass die Batterie innerhalb von 2 Wochen den Geist aufgibt?

Viele Grüße!

Thomas
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#72 Beitrag von @andi »

Nach meiner Meinung kann dass kaum der Grund sein. Der Akku bekommt keine Ladespannung wenn der Can-Bus sich schon abgeschaltet hat. Dieses sollte aber auch das Ladegerät anzeigen, wenn es so sein sollte! Aber die Gelbatterien sind empfindlich, oft steckt der Fehler im Akku.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Gerd01
Beiträge: 84
Registriert: 27. November 2009, 12:46
Mopped(s): BMW
Wohnort: Starnberger See

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#73 Beitrag von Gerd01 »

Ich habe meine R den ganzen Winter über mit dem originalen BMW Ladegerät geladen. Allerdings nicht ständig, sondern alle paar Wochen mal für einen Tag angesteckt, denn so schnell wird die Batt auch nicht leer. BMW sagt 6 Wochen wären kein Problem wenn in Parkstellung verriegelt, bis 4 habe ich getestet.

Ich habe es immer nach Ausschalten und Abzug des Schlüssels in verriegelter Stellung angesteckt und hatte nie Probleme.

Manchmal zeigten die LED nicht die volle Ladung an, aber das hat man mir mit der Temp erklärt. Wird eine gewisse Min Temp unterschritten dann ist das so, weil immer geladen wird.

Aber Probleme gab es nie.
Viele Grüße

Gerd

"Die BMW fährt wie ein Wunder, den Berg hinauf wie and´re runter."
matthth
Beiträge: 6
Registriert: 6. Mai 2010, 17:44

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#74 Beitrag von matthth »

Hallo - vielen Dank für Eure schnelle Antwort!

Das klingt ja so, als ob ich alles richtig machen würde.

Jedoch wundert es mich, dass am Erhaltungsladegerät an der neuen, geladenen Batterie eine Diode (LED 0-1/3) rot blinkt. Lt Bedienungsanleitung fritec http://www.fritec.de/site_de/prod_batte ... V11800.pdf - obwohl das Ladegerät anscheinend nicht 100% baugleich mit der BMW-Ausführung ist denke ich, man kann das übernehmen - bedeutet dies:

Gerät im Entsulfatierungsmodus. Es werden
Entsulfatierungsschleifen durchfahren. Gelingt die
Entsulfatierung und ein Stromfluss durch den Akku
wird erzwungen, wird im Hauptlademodus weitergeladen.
Gelingt die Entsulfatierung nicht, wird
die Ladung abgebrochen und „Fehler“ angezeigt.


Es kann natürlich sein, dass das an der Temperatur liegt - im Mai morgens 3 Grad! - und die Erhaltungsladung trotzdem funktioniert. Und dass die defekte Gel-Batterie Zufall war.

Übrigens hat sich die BMW-Bestellnummer geändert - ich hatte lt. Werkstattmeister noch "die alte". Klang so ungefähr wie: "Kein Wunder, dass die nicht lange gehalten hat!"

Alt: 61.21-7 705 652
Neu:61.21-7 724 073

Einziger sichtbarer Unterschied: Andere Bestellnummer, Schnell-Laden 7A x 1h (alte: 3A x 2h)

Vielleicht habe ich mit der neuen mehr Glück.

Viele Grüße!

Thomas
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#75 Beitrag von @andi »

matthth hat geschrieben: Meine R1200R ist jetzt 1 1/2 Jahre alt,
er stellt einen Garantie-/Kulanzantrag, damit ich evtl. für die Neue nichts bezahlen muss.
Mach dir keine Gedanken, du solltest eine neue Batterie ohne Problem bekommen, denn du hast ja noch Garantie! Und mit der neuen Batterie, viel Glück. Zum original Ladegerät kann ich selbst nichts schreiben, da ich keins habe. Aber mal eine Frage wie alt ist dein Ladegerät von BMW?
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Antworten