Batteriefragen

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Benutzeravatar
JR
Beiträge: 409
Registriert: 12. Juni 2003, 15:31
Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
Wohnort: Siebengebirge

#51 Beitrag von JR »

Hi
was wird erwartet von einer Zitat: bordellroten LT". :wink: :wink: :wink:
Wird vielleicht nach Österreich eine andere Version ausgeliefert? War da ncht auch in einem anderen Thread (Kabel bei den Blinkern) etwas über unterschiedliche Konfigurationen der LTs in Deutschland im Vergleich zu den Konfigurationen in der Schweiz und Österreich?
Hasta Luego
JR
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#52 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Gottfried,
Batterie wird geladen, Radio an und aus nach belieben, Ladevorgang läuft weiter
dann haben wir ja beide Recht. Wenn ich das richtig verstehe kannst du, wenn das Ladegerät angschlossen ist, das Radio trotz ausgeschalteter Maschine einschalten.
Da sehe ich das Problem. Die Laderoutine deines Ladegerätes arbeitet unter anderen mit einer berechneten I = Strom Kennlinie. Wenn nun vom, durch das Ladegerät, kalkulieten Strom ein Teil ins Radio abfliesst, kann die Berechnung des Ladegerätes nicht mehr optimal passen. Natürlich bekommt die Batterie auch noch was zum Laden ab aber das Ladegerät wird davon ausgehen, dass die Leistung die es abgegeben hat von der Batterie aufgenommen wurde. Es ist doch schade, wenn du dein Ladegerät duch solche Fehlinformation die Möglichkeit nimmst das optimalste für die Batterie zu tun.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
p.rauch

#53 Beitrag von p.rauch »

@ Dieter,

ich denke mal, daß Gottfried alle Verbraucher ausgeschaltet hat und somit der Ladevorgang der gleiche ist, wie bei Schlüssel in Stellung 1 (Radio einschalten ist möglich), und Ladekabel an der Batterie.
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#54 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Peter,

die Wege des Stroms sind unergründlich :? . Du weißt ja Strom kommt, Strom geht :lol: . So wie ich glaube zu wissen sind wirklich nur alle Verbraucher ausgeschaltet, wenn Lenkradschloß verriegelt und Schlüssel abgezogen :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#55 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Peter,
ich denke mal, daß Gottfried alle Verbraucher ausgeschaltet
da ist aber der Wunsch der Vater des Gedankens. Das Radio z.B. geht nich vollständig aus sondern in Standby, der CD Wechsler, wenn vorhanden, wartet brav auf Befehle vom Radio, Navi und baehr bleiben an, die Leseleucht bleibt unter Spannung und vielleicht noch einiges mehr. Das ist sicher nicht mehr soviel Strom um das Ladegerät vollständig durcheinander zu bringen. Grundsätzlich ist aber dadurch die Top Case Steckdose nicht die erste Wahl.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
p.rauch

#56 Beitrag von p.rauch »

Lenkschloss verriegelt und Schlüssel abgezogen hat aber die vordere Steckdose auch keine Verbindung mehr zur Batterie.

Oder habe ich da meine Betriebsanleitung falsch verstanden?

Bliebe dann nur noch Sitzbank hoch Klemmen auf die Batterie und gut Lad.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#57 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Peter,
Lenkschloss verriegelt und Schlüssel abgezogen hat aber die vordere Steckdose auch keine Verbindung mehr zur Batterie.
da hast Du was falsches verstanden. Die vordere linke Steckdose bleibt ständig an. Bei der rechten weiß ich das nicht genau.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
p.rauch

#58 Beitrag von p.rauch »

Hallo Dieter,

habe zwar auch ein 99er Bj. aber vorne auch nur eine Steckdose und die ist bei verriegelt tot.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#59 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Peter,
habe zwar auch ein 99er Bj. aber vorne auch nur eine Steckdose und die ist bei verriegelt tot.
sowohl meine LT in der Garge als auch der Schaltplan sagen da was anderes.


Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
p.rauch

#60 Beitrag von p.rauch »

@ Dieter,

werde das morgen nochmal kontollieren, gebe dann Bescheid
heinzroegener
Beiträge: 147
Registriert: 28. November 2002, 00:06
Wohnort: 26135 Oldenburg

Batterie

#61 Beitrag von heinzroegener »

Und die ist nicht tot.Heinz
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#62 Beitrag von Gottfried »

@Dieter, Peter

LT Bj. 04 Steckdose vorne links und rechts bei Verriegelung an, Topcase aus
LT Bj. 01 Steckdose vorne links an (rechts keine vorhanden), Topcase aus. In der Verriegelung ist bei beiden kein Radiobetrieb möglich.
Dank an Dieter für den Hinweis einer bestmöglichen Ladung.
Werde in Zukunft den vorderen Stecker verwenden, obwohl ich bis dato kein Problem mit der Batterie hatte :D
Beste Grüße!
p.rauch

#63 Beitrag von p.rauch »

War eben in der Garage - wie konnte ich nur an Euch zweifeln - :roll:
novus
Beiträge: 36
Registriert: 24. August 2003, 22:29
Wohnort: am Ammersee

#64 Beitrag von novus »

Hallo,
war auch gerade in der Garage und habe folgendes festgestellt:
Schliesse ich mein Ladegerät (das kleine blaue Kästchen von BMW) an die TC-Steckdose an, brennt das grüne Lämpchen am Ladegerät.
Verbinde ich das Teil mit der Steckdose links unten, dann erlischt das Lämpchen :?:
Kann mir jemand von Euch sagen, wie ich dieses "Verhalten" meines Ladegerätes interpretieren muß?
Danke
novus
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#65 Beitrag von jebi »

Vielleicht Sicherung von der Steckdose defekt :?:
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
heinzroegener
Beiträge: 147
Registriert: 28. November 2002, 00:06
Wohnort: 26135 Oldenburg

Ladegerät

#66 Beitrag von heinzroegener »

Vielleicht ist deine Sicherung durchgebrant.Heinz :wink: :wink: :wink: :wink:
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#67 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Novus,

das ist die Sicherung F7 im mittleren Sicherungskasten die zweite Sicherung von unter (15A).

An dieser Sicherung ist auch die Scheiberverstellung dran. Wenn die Scheibe noch geht ist es nicht die Sicherung.

Möglich ist auch, dass der Mechaniker bei der letzten Inspektion den Stecker bei der Verkleidungsmontage vergessen hat aufzustecken, passiert schnell mal.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#68 Beitrag von Bernard »

LT Bj. 04 Steckdose vorne links und rechts bei Verriegelung an, Topcase aus
LT Bj. 01 Steckdose vorne links an (rechts keine vorhanden), Topcase aus.
Wenn ich das richtig lese, ist die Steckdose am TopCase abgeschaltet, wenn Lenkradschloß eingerastet.
Schliesse ich mein Ladegerät (das kleine blaue Kästchen von BMW) an die TC-Steckdose an, brennt das grüne Lämpchen am Ladegerät.
Verbinde ich das Teil mit der Steckdose links unten, dann erlischt das Lämpchen
Dann kann nätürlich auch nicht über die Steckdose geladen werden (weenn Lenkradschloß eingerastet). Wenn das Lämpchen erlischt, ist das Laderät am Laden, wenn der Ladevorgang beendet ist (Batterie voll), leuchtet die grüne LED hell auf.
Gruß Bernard
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

#69 Beitrag von rudyonline »

novus hat geschrieben:Hallo,
war auch gerade in der Garage und habe folgendes festgestellt:
Schliesse ich mein Ladegerät (das kleine blaue Kästchen von BMW) an die TC-Steckdose an, brennt das grüne Lämpchen am Ladegerät.
Verbinde ich das Teil mit der Steckdose links unten, dann erlischt das Lämpchen :?:
Kann mir jemand von Euch sagen, wie ich dieses "Verhalten" meines Ladegerätes interpretieren muß?
Danke
novus
Hallo Novus,

ich kann mich Dieters Ausführung anschließen. Zusätzliche Möglichkeit ist eine Oxidschicht in der Steckdose links. Bei feuchtem Wetter oder häufiger Nasspflege bildet sich schnell eine Oxidschicht. Einfach mal sauber machen und etwas Kontaktspray hineinsprühen.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
novus
Beiträge: 36
Registriert: 24. August 2003, 22:29
Wohnort: am Ammersee

#70 Beitrag von novus »

Tja,
wollte heute mal testen, ob die Sicherung der Steckdose links unten in Ordnung ist und zwar mit Hilfe des "Scheibentests" (siehe Dieters Hinweis).
Leider war die Batterie so schwach, daß überhaupt nichts mehr geht - außer ein paar Kontrollämpchen im Cockpit.
Und das alles, obwohl das Ladegerät mit grünem Lämpchen am Topcase hing.
Offensichtlich funktioniert der Ladevorgang auf diesem Weg nicht - wie Ihr es ja schon ausgeführt habt.
Ich dachte zwar, ich hätte meine Batterie auf diesem Wege durch den letzten Winter gebracht - aber ich irre mich wohl in diesem Punkt.
Jetzt muß ich erstmal meine Batterie aufpäppeln und dann wird man weitersehn.
Viele Grüße
novus
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Test Batterieladegeräte

#71 Beitrag von fliewatüt »

@Mod's
leider konnte ich meinen Beitrag Ladegeräte - kurze Auswahl nicht editieren :cry: :? dann hätte ich folgende Info's in meinen Beitrag eingefügt :wink: aber vielleicht kann es einer von euch an den Text hinten anfügen :)

@ all
In der aktuellen Zeitschrift Motorrad (Stand 12.04) ist ein Test über Batterieladegeräte.
Fazit:
mit sehr gut haben folgende Geräte abgeschlossen:
Optimate III 8) 55,95 Euro 12V (ebay-39,40 Euro Stand 02.12.04)
Ctek XS 800 49,90 Euro 12V
H-Tronic AL 1000 49,95 Euro 2V 6V 12V
Accumate 55,95 Euro 6V 12V
mit gut haben folgende Lader abgeschlossen:
M+S Intelli Charger 59,95 Euro 12V
M+S Smart Charger 39,95 Euro 12V
H-Tronic AL 600 19,95 Euro 2V 6V 12V
Novitec Chargizi 1 40,02 Euro 12V
Novitec Chargizi 2 53,94 Euro 12V

Reihenfolge entspricht nur einer emotionaler, meinen Kaufkriterien entsprechender Beurteilung.

Getestet wurden : Max. Ladespannung, Max. Ladestrom, Abschaltspannung Erhaltungsladung Leistungsaufnahme -im Betrieb und Stand-by

Noch eine Kleinigkeit, die mich den Unterkiefer herunterklappen ließ:
Im Interview mit einem MarketingDirektor eines Autobatteriehersteller antwortete dieser auf die Frage: Wie hoch ist die maximale Lebensdauer einer Qualitätsbatterie bei regelmäßiger Pflege? Zirka zweieinhalb bis drei Jahre.
Lieber H. Varta, hätte ich diese Aussage früher gelesen, wäre mir keine Varta ins Haus gekommen sondern ein NoNameProdukt - aber die Aussage scheint realistisch zu sein - Bei Motorrad und PKW durfte ich beide Batterien nach 3 bzw. 3 1/2 Jahren wechseln :?

:twisted: :roll: :wink: Oh je, meine These, das alles nur noch verschlimmbessert wird, scheint sich zu bestätigen.
:idea: Früher, als die Ochsen noch größere Köpfe hatten :wink: haben Batterien 6 Jahre, wenn es dumm lief, auch 7 Jahre durchgehalten - solange es keine Sonnenschein-Akku's waren, gelle :wink:

Gruß aus dem nebligen Biberach

Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Re: Test Batterieladegeräte

#72 Beitrag von Ralph »

fliewatüt hat geschrieben: Lieber H. Varta, hätte ich diese Aussage früher gelesen, wäre mir keine Varta ins Haus gekommen sondern ein NoNameProdukt - aber die Aussage scheint realistisch zu sein - Bei Motorrad und PKW durfte ich beide Batterien nach 3 bzw. 3 1/2 Jahren wechseln :?
Hallo Peter,

da bist du nicht alleine, ich habe leider auch in beiden Fahrzeugen ein Produkt der o.g. Firma drin, und kann deine Aussage nur bestätigen. Im Auto war die Batterie nach nicht mal zwei Wintern schon platt. Meine Werkstatt hat die dann auf Kulanz gewechselt. Und die Verta im Motorrad war nach einmal tiefentladen auch hin, o.k. war zwar auch meine Schuld, aber trotzdem bin ich mit den Dingern nicht ganz so glücklich, vor allem weil die neue Batterie im Auto bei den jetzigen Temperaturen sich auch wieder ein wenig gequält bei starten anhört. Ist ein Volvo Diesel...
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#73 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hi all,

jeder Baumarkt gibt zwei bis drei Jahre Garantie auf seine Billigprodukte. Es ist ja nun wirklich nicht allzu schwierig eine Batterie nach eineinhalb Jahren zu killen :evil: . Habe bisher immer ohne Probleme Ersatz erhalten :wink: .

Ps: Auch Varta und Bosch kochen nur mit Wasser. Habe allerdings in meinem Auto immer noch die Erste, Baujahr 1997.

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Ein Batteriekauf-und der kostenpflichtige Wechsel ist passé

#74 Beitrag von fliewatüt »

@ Thomas
Habe allerdings in meinem Auto immer noch die Erste, Baujahr 1997.
Warte mal, bis du eine Neue brauchst - die wird dann bestimmt nur zwei Jährchen halten :twisted: :wink: Zum Glück gibt es eine Zweijahresgarantie [die gilt bei allen Kfz-Batterien? :roll: :twisted: ]
Oh je, meine These, das alles nur noch verschlimmbessert wird, scheint sich zu bestätigen.
Das wäre dann ja eine echte Optimierung :wink: nix mit Verschlimmbesserung :!: Der erste Fall von "lebenslanger Batterie" :arrow: einmal kaufen - nie mehr bezahlen :arrow: aber immer allerbeste Qualität an Bord [von ein- bis zwei Aussetzern vor dem Wechsel abgesehen :P ]

Der Tipp mit dem frühzeitigen Batterietod ist ja gar nicht so schlecht - ich vermute, meine Batterie wird auch so frühzeitig den Saft versiegen lassen :wink: :wink: :wink: ich würde nie einer sooo lebensnotwendigen Einrichtung vorzeitig den Garaus machen :roll: :roll: :roll:

@Ralph
Bingo - auch ich hab' 'nen Diesel [Skoda Ocavia Kombi] - die verlangen einfach eine fitte Batterie - sonst ist nach dem Vorglühen Feierabend :roll: :?

Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#75 Beitrag von Godi »

Hallo!

Es ist schon erstaunlich, dass die Batterien immer noch Probleme bereiten. Meine Erfahrungen: mein Quad ist 8Jahre alt und läuft immer noch tadellos mit der ersten Gel-Batterie. Auch längere Standzeiten sind kein Problem. In meiner LT habe ich seit 3 1/2 Jahren eine Hawker PC 680 eingebaut. Auch hier selbst nach wochenlangen Zwangspausen weder Start- noch ABS-Probleme. Ein Ladegerät habe ich noch nie benötigt. Siehe hierk1200lt/viewtopic.php?t=400&highlight=hawker

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
Antworten