MICHELIN Pilot Road im Soziusbetrieb ohne Gepäck bei 30 Grad

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#51 Beitrag von Peter (MZ) »

Ich kann Max verstehen. Da schildert er sachlich ein Problem, welches kein Einzelfall ist, bemüht sich um Klärung und informiert die Gemeinde.

Ich verfolge diesen thread genau und bin dankbar für die Hinweise. Von "Panikmache" kann m. E. nun wirklich nicht die Rede sein !

Cool bleiben (auch @Max - ad absurdum geführt wird nix) ... bevor diese :evil: :twisted: -icons zunehmen, der Ton rauher wird, threads geschlossen werden und Leute sich verabschieden.
Viele Grüße!

Peter
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#52 Beitrag von Michael (GF) »

@Max

was geht denn jetzt schon wieder ab :shock: :?:
Ich denke das Ihr Verantwortlichen glaubt ein ganz großes Problem mit der Haftung in eurem Forum zu haben
So, da ich nun zum Moderatoren-Tem gehöre fühle ich mich auch mal angesprochen und werde Dir man meine (persönliche) Sichtweise darlegen:

Es hat in diesem Fall nichts mit Haftung zu tun. Ich kann es nicht verstehen warum gewisse Probleme in verschiedenen Bereichen pauschaliert werden, nach dem Motto: "ich hatte das Problem x, also müssen das auch alle anderen K`s dieses Problem bekommen.

Klar, eine gewisse Sensibilisierung ist gut und richtig, aber pauschal zu sagen "Das ist alles schlecht" ist meistens nicht zutreffend.
Ist es die Angst das MICHELIN wegen geschäftsschädlichen Äusserungen im Forum euch eine Unterlassungklage androht
Wie kommst Du denn darauf...... :roll: :?: Ich denke Du weisst am besten, dass sich Michelin der Problematik angenommen hat, und das ist gut so. Es ist aber ein gewaltiger Unterschied ob ein Thema evtl. "übertrieben" dargestellt wird, oder aufgrund nachgewiesener Fakten negativ dargestellt werden kann. Ich bin davon überzeugt, dass man die Ursache Eurer Rutscher noch finden wird, da ja wohl der eine oder andere Reifen zu Michelin eingeschickt wird.
Dann würde ich sagen das ist kein freies Forum mehr,
sondern krankt unter Eurer Phobie das ihr Verantwortlichen gerichtlich für geschriebene Inhalte von Privatpersonen herangezogen werden könnten.
Falsch......auch als "Verantwortliche" muss man mal Dinge äussern können, die nicht der Meinung von Usern entspricht. Auch jeder einzelne von den "Verantwortlichen" hat eine eigene Meinung die er auch äussern darf. Ich persönlich gehe inzwischen mit meiner Meinungsäußerung sehr vorsichtig um, da ja der Moderatorenstatus eine gewisse "Neutralität" erfordert.
Ich gehe nicht in den Keller zum Lachen aber
das Du sachlich geschriebene Beiträge von Kollegen ins Lächerliche ziehst ist schon ein dicker Hund
Ich denke wer Wolfgang kennt, der weiß wie es gemeint ist. Wenn Du diesen Humor nicht nachvollziehen kannst ist das Deine Sache. Es gibt auch Stimmen die beklagen sich, dass es hier viel zu ernst zugeht......

Im Übrigen kam der Spruch mit der Banane von Stephan.......

O.k. jetzt habe ich als "Mitverantwortlicher" geantwortet, falls Du persönliche Differenzen mit Wolfgang hast, werde ich mich da nicht einklinken....das ist Eure Sache. Aber eine Bitte Max: beziehe das nicht alles auf die Seite oder das Forum, damit triffst Du auch andere.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#53 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

Hallo Max und an alle anderen.......

ich glaube Wolfgangs Beitrag war wirklich nur witzig gemeint, mehr nicht ... aber dazu kann er sich dann selbst noch äussern :!:

Was das Forum angeht, so haben meine seinerzeitigen Eingriffe keinerlei Haftungs- oder sonstwas-Gründe, es ging nur darum, wieder Ruhe einkehren zu lassen, nach einer doch recht emotional geführten Diskussion. Siehe auch die Beiträge dazu!

Die Sache mit den Events hat dagegen tatsächlich haftungsbezogene Gründe! Also bitte nicht alles in einen Topf werfen!

Dies droht jetzt auch diesem Thread eine emotionale Debatte (ist es so heiss oder was?), daher meine dringende Bitte:

Reduziert Eure Aussagen im technischen Bereich nach Möglichkeit auf den technischen Inhalt :!:

Nehmt doch bitte nicht alles so persönlich und so ernst! Akzeptiert doch bitte mal, dass es selbst im technischen Bereich keine absolute Wahrheit gibt, zumindest nicht sofort, und dass man sich rantasten muss. Bis dahin gibt es Vermutungen und Hypothesen - die muss man dann abklären - wenn man dann kann!

Auch bei technischen Sachfragen darf und muss es eine Meinungsfreiheit geben, bis das Problem eindeutig eigegrenzt ist oder zumindest abgrenzbare Erklärungsmodelle bestehen:!:

Die Bewertung von möglichen Folgen eines technischen Fehlers, einer Panne, eines Fertigungsfehlers etc. ist eine sehr individuelle Sache! Bitte akzeptiert, dass es selbst bei einem technisch einfach abgegrenzbaren Sachverhalt sehr unterschiedliche Wertungen der Folgen geben kann :!:

Das Forum ist eine Plattform zum Austausch von Meinungen, aber vor allem auch zum Sammeln und Verbreiten von Informationen.


Letzteres ist doch auch in diesem wichtigen Thread der Kernpunkt. Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen sammeln, ob andere den gleichen Effekt haben usw.

Die Frage, wie und ob z.B. Michelin reagiert, ist zwar interessant zu verfolgen, findet aber letztlich auf einer anderen Ebene statt, z.B. zwischen BMW und Michelin, den Aufsichtsbehörden usw.

So, und letztlich weiss ich immer noch nicht, ob ich angesichts der ganzen Diskusion hier diesen Reifen als 170er kaufen soll oder nicht :!: :?: :?:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14600
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#54 Beitrag von wolfgang »

Max schau doch selbst was du eine Seite vorher geschrieben hast:
2. Höhere Aussentemperatur > 25 Grad
3. Fahrzeit über 2Std. mit entsprechender Erwärmung des Reifens > 55 Grad
Die Aussentemperatur war sogar unter 20 Grad, aber ich hatte nur 2.7 Bar auf dem Hinterrad was die höhere Erwärmung erklärt.
Die Sätze davor und danach habe ich weggelassen. Damals nach dem Treffen war es mehr als kalt und zudem hat es zumindest von Brumml weg ziemlich geregnet und ihr seit wahrscheinlich genauso im Regen heimgefahren wie ich auch. Das sind doch alles Vermutungen und du hast zumindest auf der Heimfahrt nach dem Treffen nicht die Temperatur gemessen. Das hat doch nichts mit Absordum führen zu tun. Es sind Thesen die du hier auflegst aus der Erfahrung von Alpen Turtel und dir.
Ich habe andere Erfahrungen mit dem MPR gemacht als er bei mir geschmiert hat und Michael hatte noch gar keine Probleme. Also müssen hier auch noch andere Werte eine Rolle spielen. Diese Werte können wir mit unseren Mitteln nicht erfassen, deshalb ist es auch richtig dass du Michelin angeschrieben hast und dies wird von allen unterstützen. Eines haben unserer Erfahrungen alle gemein, wir haben es erlebt und können das Erlebte aber nicht mit Messwerten oder sonstigen nachprüfbaren Werten untermauern.

Zu der Sache mit der Haftung hat dir Stephan schon etwas geschrieben und es bedarf hierzu keiner weiteren Äusserungen.

Das mit der Banane und den folgenden Sätzen darfst du als Spaß verstehen, es war nicht anderst gemeint. Aber damit kannst du umgehen wie du möchtest. Sicher ist nur eines, auf dem Metzeler Seminar wurde das Ausschwitzen von Silikat generell ausgeschlossen. Ich glaube einem Helmut Dähne einfach wenn der mir sowas erzählt. Zumal welches Interesse hätten Metzeler Mitarbeiter ein Konkurenzprodukt nicht schlecht zu machen, wenn sie solch eine Vorlage geliefert bekommen. Es soll aber nicht bedeuten, dass der Reifen nicht etwas anderes ausschwitz.

@Stephan
Du kannst den Reifen fahren, es sind Welten zu deinem Macadam oder Dunlop den du drauf hast. Mach halt keine Mischbereifung.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#55 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

ServusWolfgang KA,das der Metzler kein Silicat Ausschwitzt (oder zumindest etwas anderes) ist meiner Erfahrung nach nicht ganz Richtig,beim BT56 Schmieren nach 8000KM, MEZ 4 Schmieren während der 8500 KM, Zweiter Satz MEZ4 Schmieren nach mitlerweile 3600KM und bei unterschiedlicher Reifendrücke beide MEZ musten nach 50-60KM geradeaus Fahrt mit bedacht ind die Kurve gelegt werden.Zur zeit ist der rf Druck vorne 2,9 hinten 3,1 und nur Solo ,am Sudelfeld ,Landl und Thiersee. Der Dähne kann gut mit Moped, ich aber auch, wen ich auf meiner Ksitze, und sie dass nicht macht was Ich will.Ich glaube ja, dass verschiedene Mischungen unterwegs sind und nicht jeder weis was Silica im Reifen für eine Wirkung hat,die Reifenkocher halten sich deshalb auch zurück. :roll:
Alpen-Turtle
Beiträge: 56
Registriert: 9. November 2002, 15:05
Skype: hanspeterschuhmann
Mopped(s): ja
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

#56 Beitrag von Alpen-Turtle »

Hallo Wolfgang,

bei der besagten Fahrt, 6.Meeting hatte keiner der Teilnehmer einen MPR-K auf der Felge weil es den noch gar nicht gab. :idea:
Der Rest erklärt sich folglich von selber und sollte von Michelin analysiert werden.

Hallo Stefan,
laut Peter Krolop und Rolli, die beide den MPR ohne Kennung K gefahren haben gab es überhaupt keine Probleme. Da deine Dicke den 170 drauf hat und meines Wissens der MPR-K nur für den 180 geliefert wird, wirst Du folglich keine Probleme mit dem MPR. bekommen.

Für mich selber habe ich nach mehreren Gesprächen im Bekanntenkreis entschieden wieder den BT56 zu fahren, weil der MPR-K als Sport -Touren Reifen gehandelt wird und der BT 56 als Supersportreifen.
Folglich muß ich für das tiefere Fliegen auch den entsprechenden Zuschlag hinzukalkulieren in Form des höheren Verschleiß.

Das der Max bei dieser Sache richtig in die Pedale tritt ist völlig richtig, oder glaubt Ihr etwa das ein Konzern wie Michelin sonst reagieren würde.
Natürlich hat er den Reifen weiter empfohlen. Auch mir !!!

Negative Kritik tut immer weh. Ist jedoch auch für Michelin die Chance zu handeln.

Den MPR-K den ich drauf hatte war schlicht weg eine Katastrophe.
Ohne wenn und aber!!!!!!

Grüße Alpen-Turtle 8)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14600
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#57 Beitrag von wolfgang »

Hallo Alpen-Turtel,

mit dem MPR-K hast du natürlich zu diesem Zeitpunkt recht.
Max und ich haben uns damals zu diesem Thema schon unterhalten über den normalen MPR. Weil wir beide eine ähnliche Erfahrung hatten, mit dem normalen MPR. Welche Größe Max damals montiert hatte, keine Ahnung. Ich habe/hatte den 170 ér drauf und habe ähnliche Dinge bemerkt, wie weiter vorne schon beschrieben.
Die Kennung K bedeutet bei Metzeler nur eine Verstärkung der Karkasse, die Reifenmischung ist die selbe. Ich nehme an Michelin wird sich gleich verhalten.
Die Reaktionen gegenüber Michelin sind absolut korrekt. Nochmals mein Angebot, wenn ich nach KA zu Michelin soll mach ich das. Ihr müsst mich nur mit Informationen füttern.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
joerg-os
Beiträge: 14
Registriert: 4. November 2002, 09:20
Wohnort: 49191 Belm

MPR

#58 Beitrag von joerg-os »

Hallo,

ich bin mit dem MPR, 180er ohne Zusatzkennung, gut zufrieden. Die Laufleistung beträgt 7800km, davon sind die letzten 2500km in den Dolos gefahren worden, jetzt sind die Reifen allerdings auch knapp unter der Verschleissmarke.

Als ich den Pordoi hoch, hinter einer R6 her gefahren bin (wahrscheinlich konnte oder wollte der Fahrer nicht richtig, wie sonst hätte ich dran bleiben können) :lol:, ist mir in Linkskehren beim Rausbeschleunigen einige Male der Reifen wegggegangen. Ich glaube allerdings, dass der Reifen nicht weggerutscht, sondern auf der Flanke eingeknickt ist. Dies ist mir allerdings nur den Pordoi hoch passiert, alle anderen Pässe hoch und runter hatte ich keine Probleme.

Ich lasse mir jetzt den MPR mit Zusatzkennung aufziehen und hoffe, dass meinen bisherigen positiven Erfahrungen weitere folgen.

Gruss,
Jörg


P.S. Hallo Ruprecht, ich hoffe du hast mit Jan die Sommerrodelbahn unfallfrei genommen und bist gut von Garmisch nach Hause gekommen.
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#59 Beitrag von Michael (GF) »

Hallo Jörg,
Als ich den Pordoi hoch, hinter einer R6 her gefahren bin (wahrscheinlich konnte oder wollte der Fahrer nicht richtig, wie sonst hätte ich dran bleiben können
Also auch wenn der Fahrer will, kann man dranbleiben bzw. überholen..... :lol:
ist mir in Linkskehren beim Rausbeschleunigen einige Male der Reifen wegggegangen
Bist Du von Arabba (Ost-West) oder aus der anderen Richtung gekommen? Ist auch egal, der Fahrbahnbelag ist dort recht rutschig, in der 1. Juliwoche sind allen K-Treibern aus unserer Gruppe die Reifen beim angasen weggeschmiert.
sondern auf der Flanke eingeknickt ist
Das passiert ab einer bestimmten Schräglage, Andreas (HI) hat diese Eigenschaft auch erst in den Dolos festgestellt.
Dies ist mir allerdings nur den Pordoi hoch passiert
Evtl. anderes Tempo ? (fehlende R6 z.B.) Generell ist die Sellarunde zum angasen nicht zu empfehlen, Straßenzustand ist zu schlecht, zu viele Busse und Radfahrer (auch in der Woche), am WE ist es die Hölle :shock: :(

Mann muß z.Zt. damit rechnen, durch jedem Menge frischen Teer zu fahren. Mich hat es bei der Abfahrt vom Grödener Joch erwischt, Die K mm-dick mit Teer eingesaut...... :cry:

Wer das Panorama genießen möchte, sollte auf jeden Fall vorsichtig fahren.

P.S. entschuldigt bitte mein "abschweifen" vom eigentlichen Thema.... :oops:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
max (mtk)

#60 Beitrag von max (mtk) »

@Michael
Zitat Michael:
Also auch wenn der Fahrer will, kann man dranbleiben bzw. überholen.....

Genau
und eine Herdplatten, R6 und ZXR-bumsda bereiten auch kein Kopfzerbrechen :lol: weil in dieser Bergaufpassage am Pordoi die Japsen
keine Druck auf dem Vorderrad haben und mit Kickback und allen anderem ( Wheelie ) zu kämpfen haben.


Aber, aber :idea:

Hinterrad wegrutschen mit der K darf auch hier trotzdem nicht sein, fahrt mal den BT56 und Ihr werdet sehen.

Ich habe gestern mit dem BT56 trotz Fußraste in der hohen Position und einem 12mm längerem Technoflexdämpfer hart abgestimmt,
die rechte Fußraste ohne Nippel angefräst und in der Rechtkurve hat der 56er satt und nochmal satt bis auf die Kannte Wahnsinns Grip gehabt.

In der gleichen Bergauf Rechtskurve Schmitten :arrow: Feldberg habe ich mit dem MPR den Hahn (ohne Raste aufsetzen) schon wieder langsam zu gemacht,
weil der MPR hinten mit der normalen Haftung am Limit war.

Nur muss ich sagen das der BT56 über die Jahre wesentlich verbessert wurde, er ist mit dem 56er den ich im Frühjahr 01 gefahren bin nicht mehr zu vergleichen.

Aber rechnen wir mal :idea:
sportlich gefahren hält der MPR 6TKm vielleicht normal gef. 7TKm, der BT56 ohne viel BAB 4-5 Tkm.
Das sind im Durchschnitt 1/3 längere Laufzeit :arrow:
Bei 270€ per BT 56/MPR Satz gerade mal 90€ und die investiere ich in eine Sicherheitsreserve.
Bei 2,5 Sätzen macht das im Jahr 225€ und was kostet eine Lackierung nebst Schalthebel und Handhebel :?: Nicht zu vergessen die heilen Knochen :lol:

Die mehr EURO spar ich lieber woanders ein 8)


Gruß

Max
Werner_RS
Beiträge: 13
Registriert: 11. November 2002, 14:55
Wohnort: 55481 Kirchberg

#61 Beitrag von Werner_RS »

Hallo Max,
mit deinem Beitrag hast du mich eine Zeit lang ganz schön verunsichert.
Ich hab nach dem normalen MPR jetzt ca. 2000 km den MPR K auf meinem 180er Reifen. (Luftdruck, 3,0 solo)
Bisher war ich sehr zufrieden mit diesem Reifen. Der neue MPR K
fährt sich noch besser als der alte ohne K-Kennung.

Nach deiner Warnung habe ich dauernd auf ein Wegrutschen des
Hinterrades, bei entsprechend forcierter Fahrweise und warmen Wetter, gewartet.
Nach einigen hundert gefahrenen Kilometern ist das alte Vertrauen wieder da. Ein kritischer Fahrzustand ist nicht eingetreten.
Vielen Dank für deine vorsorgliche Warnung.
Ich hoffe, dass die angedeutete Stellungsnahme von Michelin
bald hier zu lesen ist.
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#62 Beitrag von Michael (GF) »

@Max

Deine "Vergleichsrechnung" ist grundsätzlich richtig......aber:

Wenn Vergleichen, dann der MPR mit dem Z4 oderBT20, denn das sind alles Tourensportreifen. Den BT56 ordne ich eher bei den Sportreifen ein und die haben definitiv mehr Grip.
sportlich gefahren hält der MPR 6TKm
Meiner hält nicht so lange......2.200 km und nur noch 4mm Restprofil. Ich gebe ihm 5.000 km........und dafür kann ich dann doch wieder einen BT56 fahren....also sind wir uns einig..... :bier:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
max (mtk)

#63 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Werner,

du brauchst nicht verunsichert zu sein,
dadurch das viele Kriterien erfüllt sein müssen bis das Problem auftritt.
Ausserdem könnte es sich auch noch um einen Produktionsfehler einer
in Spanien gefertigten Serie handeln.

Für jemand der den Reifen nicht unbedingt immer sportlich fährt,
wird auch nicht in die Reifentemperatur Regionen kommen, wo das Problem letztendlich auftritt.
Deshalb habe ich für meine Fahrweise aber den falschen Reifen gewählt,
hier hat Michael auch recht MPR, Z4 & BT20 sind Tourensportreifen.
Die für das Groh der K-Fahrer ausreichent ( ohne Abwertung bitte betrachtet ) für den sportlicheren K-Fahrer absolut nicht !


Gruß

Max
CBR-Chris
Beiträge: 3
Registriert: 12. August 2004, 22:33

#64 Beitrag von CBR-Chris »

Hallo!

Ich fahre zwar keine BMW aber möchte zu diesem Reifen-Thema trotzdem meine Erfahrung hier niederschreiben auch wenn der thread recht betagt ist.

Mein derzeitiges Motorrad ist eine Honda CBR 1000F welche zwar schon ein wenig alt aber nicht veraltet ist, derzeit 111tkm, seit 1999 in meinem Besitz und hab damit ca. 65tkm zurückgelegt. Die CBR finde ich was Gewicht und Typ angeht relativ vergleichbar mit der K1200RS eben ein Sporttourer.

Derzeit fahre ich den zweiten Satz MPR. Insgesamt kein Alleskönner denn vor allem vom Handling her empfinde ich z.B. den BT020 besser aber dank hoher Laufleistung ist der MPR für mich bisher der beste Kompromiss. Alle anderen langlebigen Reifen zuvor waren übelst dagegen.

Mein Fahrstil ist meistens eher tourend aber ich kann auch einige abhängen fahre jedoch nicht bis auf Kante, BAB meide ich. Meine Ecke hier ist die schwäbische Alb also es hat genügend Kurven sprich ich fahre gerne schräg.

Ich war letztes Jahr in Italien bei Hitze unterwegs, ca. 27°C. Vom Molvener See aus kommend in Richtung Gardasee. Die Strecke kenne ich gut, schon oft gefahren. War alleine aber mit Gepäck unterwegs, flott aber lange nicht auf der letzten Rille, nur ca. 70%. Weniger Kurven gefräst da die Strecke dem nicht entspricht sondern eben zügig gefahren, die Strecke hat keine aufeinanderfolgenden enge Kurven.
Dann ist mir das Hinterrad in einer Linkskurve extrem ausgebrochen!!! Die Kiste ist dermaßen stark hinten weggerutscht da konnste gar nix machen außer Gas wegnehmen. Danach kam der fast-highsider der beinahe im Gegenverkehr geendet hätte, zum Glück hatte der Pneu trotz starkem Pendeln des Motorrades beim Abfangen mehr Grip – was ja auch für die diskutierte Theorie spricht also mittiger normaler Grip und in Schräglage dann Probleme.
Straße kontrolliert – nix! Null Öl oder sonst was und die Straße sah zwar nicht supergut aus aber völlig ausreichend. Den Pneu selbst nicht so kritisch beäugt, leider.

Danach ist mir dies in der Form nicht mehr passiert – ok zwei drei leichtere Rutscher in den Alpen aber das ist ja auch kein Grip-Pneu. Doch es dauerte lange bis ich wieder Vertrauen hatte und den Reifen erneut kaufte. Jedoch denke ich nun trug wohl dazu bei dass die meisten flotten Touren danach in kurvenreicheren Gebieten waren und dieses Phänomen nicht mehr auftreten konnte. Hier in meiner Gegend und Hausstrecken noch nie dermaßen Gripprobleme gehabt doch das sind dann meist kurvenreichere Strecken.

Bin selbst im CBR1000 Forum und da wird der Reifen gelobt ohne Ende – wenn auch weniger von mir. Doch nach meinem Erlebnis und diesen Aussagen hier glaube ich wirklich dass der Reifen bei gewissen Fahrbedingungen starke Probleme bereiten kann und das wohl mit unterschiedlichen Motorrädern!!
Mein Kumpel fährt eine K1200RS und hat sich nach durchlesen der Seiten hier contra MPR entschieden.

Ach ja – ich habe einen 170-er hinten drauf ohne Kennung und der Luftduck betrug 2,6 bar vorne sowie 3,1 bar hinten wegen dem Gepäck, normal sind 2,5 / 2,9bar.

Ich grüble nun selbst ob ich den MPR erneut kaufen werde denn da spart man im Ernstfall am falschen Ort…

Der letzte Satz hielt erstaunlicherweise stolze 9tkm aber ich bin auch nicht gehetzt, 7-8tkm sind wohl normal. Mit dem BT020 sind maximal 5-6tkm möglich – nur mal als Vergleich und natürlich je nach Fahrweise sowie Beladung unterschiedlich – logo. Kann auch bedeutend weniger sein wenn man z.B. in Italien oder Alpen fährt.

Vielleicht findet der eine oder andere meine Aussage interessant – ich zumindest bin nun wirklich erstaunt und verunsichert nach all den Aussagen hier…


Gruß Chris
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14600
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#65 Beitrag von wolfgang »

Hallo Chris,

wenn du auch keine BMW hast darfst du trotzdem hier schreiben :lol: :lol: . Wenn du alles gelesen hast weist du, dass ich auch den MPR drauf hatte und dann auch das selbe Problem. Das was unser ehemaliger User Max schreibt bzgl. dem ausschwitzen von Silikat ist absoluter Unsinn. Wir haben letztes Jahr ein Reifenseminar bei Metzeler und dort wurde diese Frage an Helmut Dähne gestellt, er hat nur laut gelacht :lol: .

Wir denken mittlerweile dass es ein Karkassenproblem ist. Die Karkasse überhitzt in bestimmten Situationen wohl den Reifen und dann fängt dieser das Schmieren an.

Ich bin inzwischen auf den Z6 umgestiegen. Er ist eine gute Alternative. Schau mal im Forum dort wirst du einige beiträge dazu finden.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
max (mtk)

#66 Beitrag von max (mtk) »

wolfgang hat geschrieben:Das was unser ehemaliger User Max schreibt bzgl. dem ausschwitzen von Silikat ist absoluter Unsinn. Wir haben letztes Jahr ein Reifenseminar bei Metzeler und dort wurde diese Frage an Helmut Dähne gestellt, er hat nur laut gelacht :lol:.
@Wolfgang
ich wünsche die Zitatfunktion benutzt, wenn ich inhaltlich erwähnt werde und das als Unsinn abgetan wird, Danke.

Hier der MPR Typ K Made in Spain
http://www.michaelbense.de/bilder/max_mpr_kl.jpg

Alpen-Turtle und ich hatten beide gleiches Problem, welches kaum auf die
verstärkte Karkasse des Typ K des Hinterradreifens zurückzuführen ist.
Wir haben die Reifen nach Einsendung und Überprüfung, anstaltslos ersetzt bekommen.
Unsere Einschätzung:
Es könnte sich um ein Problem der Mischung, in der ersten MPR K-Serie handeln da wir am ersten Tag der Freigabe den neuen K-Typ aufgezogen haben.
Mit Sicherheit haben die Folgeserien das Problem nicht mehr.

Der sichtbare Streifen ist beim Ausbau durch das Nummernschild entstanden und zeigt wie die Oberfläche dort frisch aufgeraut im Gegensatz aussieht.
Gruß
Max
Jürgen_rs
Beiträge: 12
Registriert: 14. November 2002, 21:34

#67 Beitrag von Jürgen_rs »

Hallo K-Gemeinde,
ich bin schon oft in den Dolomiten unterwegs gewesen und letztes Jahr beim Pässefahren ist mir auch das gleiche aufgefallen. Meine K hat auf einmal angefangen in fast jeder Kurve wegzuschmieren und ich bin gefahren wie auf Eiern. Ich hatte allerdings den Metzeler Z4 drauf. Das Problem bei vielen Passstrassen sind die Beschriftungen der Radsportfans mit Kreide. Zu bestimmten Zeiten, wenn z. B. der Chiro gefahren wird ist die Strasse fast völlig mit Kreide übermalt. Nach Regen nicht sichtbar, aber der Reifen nimmt immer noch die Kreide auf und der Reifen schmiert weg. Ich bin mir sicher, dass hier das Problem liegt. Also langsam fahren und hoffen, dass die Radler nicht alle Pässe gefahren sind.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Motorräder zu fahren!
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#68 Beitrag von Peter38 »

Jürgen hat geschrieben:Hallo K-Gemeinde,
ich bin schon oft in den Dolomiten unterwegs gewesen und letztes Jahr beim Pässefahren ist mir auch das gleiche aufgefallen. Meine K hat auf einmal angefangen in fast jeder Kurve wegzuschmieren und ich bin gefahren wie auf Eiern. Ich hatte allerdings den Metzeler Z4 drauf.
Genau dasselbe ist mir auch im letzten Jahr passiert, aber mit MPR.

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Alpen-Turtle
Beiträge: 56
Registriert: 9. November 2002, 15:05
Skype: hanspeterschuhmann
Mopped(s): ja
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

#69 Beitrag von Alpen-Turtle »

@Jürgen, weder der Chiro noch Öl oder sonst irgendwas.

Bei dem letzten Tanz mit dem MPR im Westerwald ist meine Dicke ohne jegliche Vorankündigung ausgebrochen. Ich habe dies ausführlich letztes Jahr beschrieben.

Der MPR ist für eine flottere Gangart in kurvenreichen Gebieten nicht geeignet. Deshalb auch Sport-Tourenreifen.
Wie gesagt ich kenne nur den mit Kennung K. Ein weiteres Testen mach ich nur auf Fremdmaschinen!

Da ich persönlich gerne etwas flotter unterwegs bin, habe ich dann wieder den BT56 aufgezogen.

@Wolfgang,

ich finds nicht witzig und kenne den Dähne auch nicht persönlich. Nur sollte der Dähne wie Du beschreibst sich so darüber belustigt haben , dann kann er von mir aus in 3 min. den Kreisel in der Eifel durchfahren, hat aber dann jeglichen Respekt und Anerkennung verspielt.
Persönlich würde ich Ihm das ganz anders sagen. :!: :!: :!:

Was spielt es für eine Rolle woher der Glibber kommt :?: Fakt ist das dieses Problem exestiert hat und ich es nicht lustig finde wenn sich dann Moppedfahrer die Birne einrennen und dann in der Zeitung steht. Nicht angepasste Geschwindigkeit war die Unfallursache.
Das nennt man auch sich aus der Verantwortung stehlen.

Bemerkenswert ist auch das auf einem wesentlich leichteren -Mopped wie der Honda CBR das gleiche Problem exestiert. :roll:
Grüße Alpen-Turtle

Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#70 Beitrag von Goldig »

Ihr könnt alle fahren was ihr wollt,

der beste ist immer noch der BR56..!!!!!
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#71 Beitrag von Goldig »

Meinte natütlich den BT.. :-)
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#72 Beitrag von Goldig »

Max...??????????????????????

ich sehe bei dir immer noch den "Angststreifen", älter geworden..?
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#73 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

GOLDI es ist das Nummernschild das sich mit einem streifen ver Brannt hat. :lol:
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#74 Beitrag von Goldig »

Hallo Helmi,

ich kenne den Max, bin schon mit ihm gefahren und weiss was er meint.
Er war ein guter "K" treiber und immer flott unterwegs. Das er sich für ein anderes Moped entschieden hat ist seine Sache.

Hab immer gesagt das man hier nicht über die Bereifung diskutieren sollte.
Jeder fährt anders.. gewicht entscheidet. Fahrstiel und so viele andere Faktoren spielen da mit und beeinflussen ob man sich wohl oder unwohl auf seinem Moped fühlt.

Jedem soll aber gestattet sein ein Urteil über verschiedenen Reifenmarken und seiner Erfahrung hier preiszugeben. Das ist doch der Sinn des Forums.... oder nicht..?
CBR-Chris
Beiträge: 3
Registriert: 12. August 2004, 22:33

#75 Beitrag von CBR-Chris »

Moin!

Ja ich nochmal - danke erstmal für die Antworten.

Für mich sehr interessant ist die Aussage daß der Reifen angeblich geändert wurde was ich auch schon in unserem Forum gehört habe.
Auch scheint mir die Kilometerleistung meines zweiten Satzes MPR geringer zu werden also könnte was dran sein daß auch mein ertser Satz entweder eine andere Karkasse oder Mischung hatte.

Die K-Ausführung kenne ich nicht. Meine Pneus haben die ganz normale Bezeichnung ohne Zusatzbuchstaben also nicht extra-Mischung für mein bike was mich eigentlich wundert dann ansonsten sind die meisten Reifen für die CBR mit Zusatzkennung versehen denn die CBR1000F is ja auch ein recht schwerer Brocken.

Nochmals klarstellen will ich die Problemschilderung:
Ich hatte nicht "allgemein" ein Rutschen mit dem MPR auf kurvenreichen Strecken wie es hier erneut beschrieben wird. Im Gegenteil, ich war gestern wieder in der Pfalz mit Gepäck unterwegs und bin fast auf Kante gefahren und hatte absolut null Rutscher! Der Pneu machte null Probleme und ich hatte 100% Vertrauen und es war zwar nicht dermaßen heiß aber dennoch gut warm! :wink:
Mein Problem war dass der erste Satz hinten bei Hitze+langer Tour und zwischenzeitlich einigen Kilometern nur geringerer Schräglage dann eben in einer schräger gefahrenen Kurve (aber nicht mal bis zur Raste bzw. Kante sprich eher noch harmlosen Schräglage) urplötzlich und fast nicht mehr kontrollierbar ausbrach!!
Bin mit demselben Reifen später ebenfalls mit Gepäck Alpenpässe gefahren und hatte keinen derartigen Rutscher mehr aber da ging es ja wieder öfter weit schräg runter - hoffe ihr versteht was ich meine.

Anderes Beispiel:
ich bekam einmal einen falschen Hinterreifen von Bridgestone, Kennung war falsch. Ich vertraute meinem Reifenhändler und der wiederum Bridgestone denn bis dato gab es in der Größe gar keine Zusatz-Kennung. Somit zog ich den Reifen ohne Kontrolle auf.
Dann nach 400km üblen Rutscher gehabt! Aber der war wenigstens kontrollierbar.
Sofort nur noch geschlichen und Bridgestone kontaktiert und siehe da - der Reifen war für gewisse importierte PanEuropean's vorgesehen... Reifen ersetzt bekommen logo aber man sieht was ein Karkassen-Unterschied auf dem falschen bike ausmachen kann!

naja, mich würde zu gerne mal von Michelin interessieren ob der MPR geändert wurde, vielleicht frage ich dort einmal nach...


Gruß Chris
Antworten