Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 967
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#26 Beitrag von K1200RS Gespann »

Wenn Tanken das Problem ist und das als Aufwand sieht, dann hat man das falsche Hobby..... :wink:
Alle Fahrzeug die bei mir sind, behandel ich immer in der Kilometerleitung Richtung ---> 500.000Km :wink: jeder wie er mag, im Bezug auf E10 gibts gerade einen schönen Beitrag bei den 2-Ventilern
Für jemand der regelmäßig neue Motorräder kauft, mags egal sein...
Aber wie schon geschrieben, jeder wie er mag, kann und möchte.
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Benutzeravatar
Pepo2
Beiträge: 144
Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
Mopped(s): R850R Typ 259

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#27 Beitrag von Pepo2 »

K1200RS Gespann hat geschrieben: 14. Dezember 2024, 19:42 ...
Die Schwimmerkammer beim 2V zu leeren wäre eher schlecht, dann wird die nach dem Winter eher undicht, da der Sprit in der Kammer dafür sorgt, das die Korkdichtung nicht aushärtet bzw aufgequollen bleibt und damit abdichtet.
...
Ich habe diesebzüglich bei meiner 82er R65 nie Probleme gehabt, die gab es nur, wenn der Sprit drin blieb, wovon auch BMW abrät. Und so wie man ein auf Spanten gebautes Holzboot im Frühjahr wässern muss, damit es wieder dicht wird, kann man auch eine Korkdichtung im Frühjahr in Benzin einlegen und wieder "quellen" lassen. Wenn man die Schwimmerkammer aber leer macht und wieder anbaut, ist die freie Fläche der Korkdichtung so klein, dass es nach meiner Erfahrung kaum Probleme gibt. Wenn ich die Schwimmerkammer natürlich im Wohnzimmer auf die Heizung lege, und da drei Monate liegen lasse...
Boxergrüße
Peter
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 967
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#28 Beitrag von K1200RS Gespann »

Schau mal in die aktuellen Beiträge, Peter.
Dort wird das so auch bestätigt, auch vom Vergaserüberholer Redbaron, Sprit am besten in den Vergasern lassen.
Dort ging es u. a. um die Silikondichtung für die Schwimmerkammern, aber die ist auch nicht wirklich das nonplusultra, die Korkdichtung ist ansonsten sehr unproblematisch.
Es ging auch nicht darum die Korkdichtung auf die Heizung zu legen, das ist schon über Nacht bzw. nach ein paar Tagen auf der Werkbank passiert, hart und brüchig.
BMW Empfehlungen sind das eine, die Realität oft das Andere, man empfahl auch, heute noch, für die alten Ks 10w40 o. ä. , dies wurde aber ausreichend beim "Fliegenden Backstein" diskutiert, zu 99% war die Meinung 15w40, 20w50 mineralisch...... :wink:
Oft wurden die Motorräder undicht, mit zu dünnem Öl, fingen an zu schwitzen.
Es kann gut gehen, muß aber nicht.
Die Vorgaben wurden, im Bezug auf die Qualität, mit neuen Ölen meist weit überschritten.
Die Uhren drehen sich, und im laufe der Zeit hat man halt andere Erfahrungen gemacht, worüber bei BMW vielleicht nicht mehr gesprochen wird, weil die Motorräder halt zu alt geworden sind.
Aber es ging ja eh um das Einmotten, nicht um Öle.
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Selma
Beiträge: 468
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Benzinpumpe und Haltbarkeit?

#29 Beitrag von Selma »

Frage an eure :idea: Erfahrung: wir lange hält so eine Benzinpumpe erfahrungsgemäß im Benzinbad ?
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 967
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Benzinpumpe und Haltbarkeit?

#30 Beitrag von K1200RS Gespann »

Selma hat geschrieben: 15. Dezember 2024, 14:44 Frage an eure :idea: Erfahrung: wir lange hält so eine Benzinpumpe erfahrungsgemäß im Benzinbad ?
jahrzehnte.... :wink:
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2890
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Benzinpumpe und Haltbarkeit?

#31 Beitrag von nargero »

K1200RS Gespann hat geschrieben: 15. Dezember 2024, 15:21 jahrzehnte.... :wink:
Oder auch länger... ;o) Kommt auf die Bauweise und Qualität an.
Es gibt Pumpen aus dem vorletzten Jahrhundert die immer noch laufen... :thumbup:
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Benutzeravatar
Pepo2
Beiträge: 144
Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
Mopped(s): R850R Typ 259

Re: Benzinpumpe und Haltbarkeit?

#32 Beitrag von Pepo2 »

Selma hat geschrieben: 15. Dezember 2024, 14:44 Frage an eure :idea: Erfahrung: wir lange hält so eine Benzinpumpe erfahrungsgemäß im Benzinbad ?
Warum sollte die Benzinpumpe, die für Montage im Benzintank gemacht ist und auch in vielen PKW, also in großen Stückzahlen verbaut wird, das nicht überstehen? Genauso gut kannst du fragen, wie lange wohl ein Wellendichtring im Öl hält oder ein Kolben die Brenngase verträgt.
Zuletzt geändert von Pepo2 am 15. Dezember 2024, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
Boxergrüße
Peter
Benutzeravatar
Pepo2
Beiträge: 144
Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
Mopped(s): R850R Typ 259

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#33 Beitrag von Pepo2 »

K1200RS Gespann hat geschrieben: 15. Dezember 2024, 12:54 Schau mal in die aktuellen Beiträge, Peter.
....
Lies mal in den Foren quer und du bekommst zu jedem Thema etliche Meinungen, alle belegt mit persönlichen Erfahrungen 8). Und wenn einer einmal mit einem Teile ein Problem hatte, wird gerne gleich die ganze Konstruktion oder das verwendete Material verteufetl, auch wenn 10.000e andere keine Problem damit haben. Ich habe 10 Jahre lang eine R65 gehabt und sie mit vollem Tank und entleerter Schwimmerkammer überwintert, immer ohne Probleme. Nach dem Öffnmen des Benzinhahns sprang sie in der Regel beim ersten Startversuch an, ohne undicht zu sein. Andere mögen andere Erfahrungen haben, aber ich kann nur meine wiedergeben (siehe oben), und wenn BMW zufällig das gleiche schreibt, macht mich das nicht unglücklich.

Ich bewundere immer einige meiner Freunde, die sich nicht für Technik interessieren und daher auch eher nicht in Motorradforen unterwegs sind. Die wissen gar nicht, was alles kaputt gehen oder falsch gemacht werden kann, und so erfahren es ihre Motorräder auch nicht :wink:.
Boxergrüße
Peter
Benutzeravatar
K1200RS Gespann
Moderator
Beiträge: 967
Registriert: 2. Oktober 2023, 12:35
Mopped(s): R100CS, K12RS Gespann, K12GT
Wohnort: Wehretal

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#34 Beitrag von K1200RS Gespann »

Ich verteufel nichts, ich habe nur meine Erfahrung geschrieben, die sich mit den meisten deckt und dazu noch von jemand der die Vergaser überholt und man es auch noch nachvollziehen kann, siehe die getrocknete Dichtung.
Meine CS ist bald 22 Jahre bei uns, das Gespann, eine R100RT, meines Vaters, was ich jetzt übernommen habe, bald 35 Jahre in der Familie.
Ja, ich habe genau das erlebt, bei trocknen Schwimmerkammern und mehrfach.
Einmal Zufall, zweimal eher weniger.
Und jemand der sich um nichts kümmert, technisch, dort heißt es nicht das es richtig ist.
Das ist genau so wie der Spruch " Das haben wir schon immer so gemacht...", macht es nicht richtiger, gerade dann, wenn über die Jahre andere Erfahrungen gesammelt wurden, oder andere Methoden entwickelt wurden.
Aber wie ich immer schreibe, jeder wie er möchte, kann und will. :wink:
Also bis dann,

Christian.

Alle von mir hochgeladenden Bilder dürfen nur in diesem Forum verwendet werden

Wiki
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3861
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#35 Beitrag von joerg58kr »

Also "auf" die Alb, bin halt ein Nordlicht bzw. Harzer, sorry.

Wo genau, bin ich noch ganz offen, hat aber eigentlci nichts mit dem Thema hier zu tun, sollte man daher vielleicht besser verlagern :roll:
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14418
Registriert: 28. August 2002, 16:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#36 Beitrag von wolfgang »

Dann mach einen neuen Thread auf Jörg. Wieviel Zeit du hast ist wichtig und dann, wie du übernachten willst. Die Vorgaben sollten kommen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1053
Registriert: 21. Juni 2008, 20:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#37 Beitrag von Alex. »

Ich überwintere meine R1200R mit Metalltank immer mit wenig Benzin. Es könnte ja sein, dass mich in der dunklen Jahreszeit der Schraubervirus packt und dann muss der Tank runter. :-) Außerdem starte ich im Frühjahr gerne mit "frischem" Benzin.
Gerostet ist da noch nie etwas, ich weiß auch nicht wirklich wie über die Tankbe-/entlüftung Wasser oder feuchte Luft reinkommen soll.
Das Mopped überwintert in der Garage.

Der Tipp bei Vergasermaschinen die Schwimmerkammer bei Vergasermaschinen zu leeren ist gut.
Gruß Alex
(aka varoque)
Selma
Beiträge: 468
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#38 Beitrag von Selma »

Alex. hat geschrieben: 16. Dezember 2024, 18:24 Der Tipp bei Vergasermaschinen die Schwimmerkammer bei Vergasermaschinen zu leeren ist gut.

… nicht gut, die Dichtungen trocknen aus 😳
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
teileklaus
Beiträge: 4040
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#39 Beitrag von teileklaus »

Selma hat geschrieben: 16. Dezember 2024, 21:36 … nicht gut, die Dichtungen trocknen aus 😳
Vergaser 2 V
Stimmt dafür hat man den Schmodder drin. Aber man kann ja im Frühjahr schnell auskippen und mit Azeton saubermachen..
Selma
Beiträge: 468
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#40 Beitrag von Selma »

teileklaus hat geschrieben: 16. Dezember 2024, 21:54
Stimmt …. im Frühjahr schnell auskippen und mit Azeton saubermachen..
Ja, so ist’s gut 😂
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1053
Registriert: 21. Juni 2008, 20:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#41 Beitrag von Alex. »

Selma hat geschrieben: 16. Dezember 2024, 21:36 … nicht gut, die Dichtungen trocknen aus 😳
Oder wie Pepo machen
Gruß Alex
(aka varoque)
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3829
Registriert: 15. September 2017, 21:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#42 Beitrag von Alpenbummler »

Ich zieh' mal ein kurzes Zwischenresümée:
Es ist praktisch wurscht, was man macht :lol: .
Benutzeravatar
LuckyTiger
Beiträge: 54
Registriert: 1. Januar 2010, 17:11
Mopped(s): R1200R DOHC K27, R50/2, R25/3
Wohnort: Tönisvorst

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#43 Beitrag von LuckyTiger »

Stimmt.
Ich wollte schon zu Beginn des Beitrags Bier und Chips holen. :D :lol: :D
Wer braucht eigentlich den ganzen elektonischen Kram (ESA, Anti-Schlupf, Anti-Hopping, Schaltautomat etc.).
Pumpe
Beiträge: 2274
Registriert: 26. Juni 2011, 10:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#44 Beitrag von Pumpe »

Alpenbummler hat geschrieben: 17. Dezember 2024, 11:59 Ich zieh' mal ein kurzes Zwischenresümée:
Es ist praktisch wurscht, was man macht :lol: .
:thumbup: Genau so ist es. Darum mach ich gar nichts, ausser trotz Winter fahren und wenn das tatsächlich mal mehrere Wochen nicht geht, mal das Ladegerät für eine Nacht dranhängen.😉
Gruss
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4375
Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#45 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Wichtig: das Ladegerät nur nachts anschließen!🤪
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Selma
Beiträge: 468
Registriert: 5. September 2020, 13:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#46 Beitrag von Selma »

CDDIETER hat geschrieben: 17. Dezember 2024, 14:07 Hallo,
Wichtig: das Ladegerät nur nachts anschließen!🤪
Jaaaa… es gibt doch noch den billigeren Nachtstrom 😂
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1367
Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
Wohnort: Biberach

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#47 Beitrag von Schwenker66 »

Ich habe zur Überwinterung den Motor aus meiner SR500 ausgebaut, in den Keller getragen und zerlegt. So kann ich ihn besser innen sauber machen, damit er im April wieder gut anspringt.
Schönen Cruise
Martin
Benutzeravatar
Tourenbiker
Beiträge: 587
Registriert: 6. Januar 2010, 18:13
Mopped(s): GS LC ohne GarNie u. HansHans
Wohnort: Kreis RV in Oberschwaben

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#48 Beitrag von Tourenbiker »

:idea: Dann musst aber auch der Batterie die Säure ablassen, den Batterieschlamm vorsichtig ausspülen und dann die Platten mit Bleiplattenkonservierung behandeln. :) Im Frühjahr dann neu befüllen und mit praktisch 102% Kapazität in die neue Saison starten :wink:
Greets vom Zentrum Oberschwabens
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
Benutzeravatar
Pepo2
Beiträge: 144
Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
Mopped(s): R850R Typ 259

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#49 Beitrag von Pepo2 »

Und für die, die noch nicht genug über dieses "alle Jahre wieder"-Thema gelesen haben 8) :
https://www.motorradonline.de/technik/w ... nk-kaputt/
https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... -beachten/
Boxergrüße
Peter
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1367
Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
Wohnort: Biberach

Re: Winterschlaf mit Ethanol im Tank?

#50 Beitrag von Schwenker66 »

Tourenbiker hat geschrieben: 17. Dezember 2024, 17:46 :idea: Dann musst aber auch der Batterie die Säure ablassen, den Batterieschlamm vorsichtig ausspülen und dann die Platten mit Bleiplattenkonservierung behandeln. :) Im Frühjahr dann neu befüllen und mit praktisch 102% Kapazität in die neue Saison starten :wink:
Danke für den Tipp. Werde ich gleich am Wochenende machen.
Schönen Cruise
Martin
Antworten