das zu "melden" war ein Fehler. Der Beweggrund kann "Vorsorge" gewesen sein. "Dilettantische" "Vorsorge" - schon klar. Sehr verwunderlich, dass der Weg zum Händler bei einem flammneuen Bike nicht das Erste war.
Insgesamt schade. "Das Forum" kann da nix dazu finde ich. Wenn berechtigter Weise ein Teil fehlt kann man das durchaus feststellen ohne rumzuschrauben.
Guten Tag Michael, habe mir das / Dein Bild mal angeschaut - leider jetzt erst.
Wenn man sich das anschaut denkt man vielleicht, man an allen Stellen (im Bereich des Vorderrades) kein Sprengring, ausnahmslos. Es sieht sogar so aus als wäre dort nie einer montiert gewesen. Hat dort jemand eine Schraube verwendet die an anderer Stelle einen Sprengring benötigt. Sie passt halt hier an der Stelle auch weswegen dann eine "neue andere" Schraube fertigen, nehmen wir diese.
Zur Montage von Sprengringen sieht es mir aber zu sehr nach einem nicht ausreichend bearbeiteten Detail aus. Müßten die Oberflächen nicht bearbeitet sein - kurz mit einer Drehmaschine.
Ich würde meinen, so wie die Oberfläche aussieht gehört dort kein Sprengring hin.
Ein Sprengring an dieser Stelle wäre so etwas wie eine Diebstahlsicherung - oder.
Hab sogar schon gelesen: Wenn die Vorderradbremse nicht mehr geht nehme die Hinterradbremse.
Ok, die Nut ist zwar ganz klar da aber warum sollte es ein Problem ohne den Splint geben wenn der Stift mit Gewinde eingeschraubt ist.
Sind aber auch keine Brembos mehr, oder?
Sind immer noch BREMBO.
Haben immer noch eine Nut in den Bolzen.
ABER offensichtlich werden jetzt keine Sicherungen mehr verwendet.
Vielleicht (??) passen die nicht mehr unter das Blech (gerade unten) oder ..... Egal! In der Praxis waren diese wohl immer schon bedeutungslos.
Auf jeden Fall konnte wieder mal "ein Cent" eingespart werden!
Das man im ersten Augenblick wenn man den Bremssattel sieht und erkennt das da die eingeschraubten Bolzen nicht mehr zusätzlich gesichert wurden, was in der Vergangenheit immer der Fall war, meint das BMW die vergessen hat, kann ich nachvollziehen.
Die meisten Fehler gibt es in den Foren. Das war schon immer so.
Einzig das Kofferthema ist und bleibt extrem peinlich für BMW. Von dem "Rest" bleibt nicht viel übrig. Außerplanmäßig muss die 1300er kaum in die Werkstatt. Sicherlich etwas abhängig vom Auslieferungsdatum. Meine ist von 03/2024 (EZ 06.03.2024). U. a. die automatische Fahrwerksabsenkung funktioniert fehlerfrei.
Auch für den letzten Relaiswechsel gab es kein Pflichtdatum und ich habe diesen bewusst erst nach meiner Frankreichrunde, ca. 2.000 Km später, nach Erhalt der schriftlichen Information, durchführen lassen. Ein Warten bis zur 10.000er-Inspektion wäre auch möglich gewesen. Bei mir passte es gerade zeitlich rein.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024 Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Die positiven Dinge einer BMW werden nicht in Foren verbreitet um Speicherplatz zu sparen. Bei der letzten gab es ein Handrad vorne mittig am Lenker. Damit konnte man die "Dämpfung" einstellen. Jetzt beim Wechsel auf die 13er fehlt es. Schaun wir mal ob das Bike trotzdem fahrbar bleibt. Ich schreibe es einfach mal hier zur fehlenden Ausbildung (Stifte) mit dazu.
Statt über das Handrad lässt sich die Dämpfung der 1300 über die linke Bedieneinheit in Fahrt einstellen. Je nach Vorauswahl mit einem Druck auf das Knöpfchen.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024 Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Ja, auch während der Fahrt. Es wird einem sozusagen jede Freude auf ein Wilbers Fahrwerk genommen. Werde mir für das "Studium" nächstes Jahr die Zeit nehmen.