wolfgang hat geschrieben: 18. April 2021, 08:26
Dann schau mal wo das Wasser abgeblieben ist.
Wasser mischt sich nicht mit Benzin, da es schwerer ist, würde es sich im Tank unten absetzen. Eventuell pur von der Spritpumpe angesaugt werden und zu Aussetzern führen.
Ethanol vermischt sich mit Wasser wie auch mit Benzin. Also darfst du dreimal raten, wo es abgeblieben ist. Ab durch den Brennraum. Ich hatte es aber vorsichtshalber bei dieser Tankfüllung etwas ruhiger angehen lassen.
Jedenfalls dient der spritzusatz, den der Freundliche anbietet, der reinigung während des verbrennungsvorganges und nützt damit u.a. der offenhaltung der einspritzdüsen, den kontakten der zündkerzen, der spritversorgung im allgemeinen.
Also eine Art Systemreiniger, einer für alles. Das steht so in etwa auch bei den Systemreinigern aus dem Zubehör (LiquyMoly, Motul usw...). Hat der Zaubertrank vom freundlichen auch einen Namen?
Er meint auch, dass die „alten“ 4V motoren für die verwendung von E5 und E10 super nicht gedacht waren, das zeug gab es damals noch nicht
Dann meint er falsch. Ich wuerde den freundlichen wechseln.
E10 ist von BMW Motorrad (D) für alle Modelle freigegeben worden, wichtig ist, dass die Kraftstoffqualität (die ROZ-Zahl) stimmt:
"Für BMW Motorradfahrer ergibt sich durch die Einführung des E10 Kraftstoffes keine Veränderung. In allen BMW Motorrad Modellen sämtlicher Baujahre ist der Einsatz unbedenklich. ... Alle Fahrzeuge des aktuellen BMW Motorrad Programms, auch alle älteren Modelle, können problemlos mit Ottokraftstoffen betrieben werden, die einen bis zu zehnprozentigen Ethanol-Anteil (E10) aufweisen. Zu beachten ist, dass die in der entsprechenden Betriebsanleitung empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Kraftstoffqualitäten (z.B. Super Benzin mit 95 ROZ oder Super Plus mit 98 ROZ) eingehalten werden."
Quelle: BMW Motorrad online vom 10.05.2013
oder auch hier:
https://acem.eu/index.php?option=com_co ... Itemid=168
Den Tip mit dem Ethanol/Spiritus habe ich übrigens aus einem K75/100 Forum (ich glaube flyingbricks oder so). Bei denen kommt Wasser im Tank wegen der (Fehl-)Konstruktion des Tankverschlusses wohl häufiger vor.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.