Spritzusatz?

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1060
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Spritzusatz?

#26 Beitrag von Alex. »

joerg58kr hat geschrieben: 14. April 2021, 08:52 Ich verfahre 500-700 Liter Sprit im Jahr, das wären dann um die 0,000033333Liter von dem Zusatz pro Liter Sprit, wenn ich das nur einmal im Jahr benötige, phänomenal :D
Das Zeug wird mit einer Tankfüllung verbrannt - Mischverhältnis 1:100.
Taurus1 hat geschrieben: 14. April 2021, 09:15 Man sollte auch vielleicht Unterscheiden, es gibt 100te oder was weiß ich wieviel Spritzusätze für unterschiedliche Zwecke. Hier wird alles wild durcheinander geworfen.
Das war doch der Wunsch des Threaderöffners:
Selma hat geschrieben: 10. April 2021, 15:14 Weiß von Euch jemand genaueres, verwendet ihr "Spritzusatz", welchen?
Gruß Alex
(aka varoque)
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: Spritzusatz?

#27 Beitrag von Taurus1 »

Runsten hat geschrieben: 14. April 2021, 19:40 In der Oldtimerszene gibt es den Tipp dem Benzin Zweitaktöl in Verhältnis 1:200 beizumischen. Es soll die "bissigen" Anteile des heutigen Kraftstoffs ausgleichen, Wasser binden (Rostschutz des Tanks) und zusätzlich reinigend wirken. Meinen 8 Maschinen (1xEinspritzer, 7xVergaser) scheint es auf den letzten 50 000 km nicht geschadet zu haben.
LG
Das mit dem Zweitaktoel kenne ich eigentlich nur von den Dieselfahrern aus diversen Autoforen. Da wird teils eine wahre Wissenschaft draus gemacht.
Wasser binden glaube ich dann jetzt eher doch nicht, die benutzen es als zusaetzliche Schmierung der Hochdruck Einspritzduesen/-Ventile.

Wasser binden geht am einfachsten mit Ethanol/Spiritus. Ist in E10 aber auch (bis zu) 10% enthalten. Vorm einwintern habe ich einen guten Schluck Wasser in den Tank bekommen, weil mein Abfluss im Tankstutzen anscheinend zu ist. Ich habe ca. einen halben Liter Spiritus in den fast vollen Tank gegeben. Danach eine kurze Runde gedreht, und ein- oder zweimal in der Winterpause laufen lassen (mache ich normalerweise nicht). Dabei und bei den ersten Ausfahrten nach dem Winter nichts ungewoehnliches festgestellt.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14636
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Spritzusatz?

#28 Beitrag von wolfgang »

Dann schau mal wo das Wasser abgeblieben ist.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Selma
Beiträge: 474
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Spritzusatz?

#29 Beitrag von Selma »

Alex. hat geschrieben: 13. April 2021, 10:16 Ich nutze den Spritstabilisator (ProCycle Kraftstoffsystemreiniger 7,99) nach der Winterpause. Besser wäre natürlich den Tank vor der Standpause damit zu füllen, damit das komplette System "geflutet" ist.
Ob es hilft? Keine Ahnung, aber ich fühle mich gut dabei. :lol:
.... ich finde, das ist eine der wenigen antworten, die mit dem thema was zu tun haben. Jedenfalls dient der spritzusatz, den der Freundliche anbietet, der reinigung während des verbrennungsvorganges und nützt damit u.a. der offenhaltung der einspritzdüsen, den kontakten der zündkerzen, der spritversorgung im allgemeinen. Er meint auch, dass die „alten“ 4V motoren für die verwendung von E5 und E10 super nicht gedacht waren, das zeug gab es damals noch nicht

Fazit: „nun bin ich so schlau als wie zuvor ...“ und überlasse euch die geschichten über wasser, zweitakt und diesel 🤷‍♂️
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
BMW-Hoschi

Re: Spritzusatz?

#30 Beitrag von BMW-Hoschi »

Stimmt, das gab es erst ab 1932.
Damit sind die BMWs nach Stalingrad getuckert.
😉
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1376
Registriert: 3. Juli 2020, 17:08
Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
Wohnort: Biberach

Re: Spritzusatz?

#31 Beitrag von Schwenker66 »

BMW-Hoschi hat geschrieben: 18. April 2021, 20:10 Stimmt, das gab es erst ab 1932.
Damit sind die BMWs nach Stalingrad getuckert.
😉
Aber die hatten keine Probleme mit den Einspritzdüsen.
Zuletzt geändert von Schwenker66 am 18. April 2021, 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
Schönen Cruise
Martin
BMW-Hoschi

Re: Spritzusatz?

#32 Beitrag von BMW-Hoschi »

Touché 😜🍻
Benutzeravatar
Schwenker66
Beiträge: 1376
Registriert: 3. Juli 2020, 17:08
Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
Wohnort: Biberach

Re: Spritzusatz?

#33 Beitrag von Schwenker66 »

Statt Spritzusatz verwende ich an der R11R lieber einen Spritzschutz. Verhindert auch Wasser.... :wink:
Schönen Cruise
Martin
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: Spritzusatz?

#34 Beitrag von Taurus1 »

wolfgang hat geschrieben: 18. April 2021, 08:26 Dann schau mal wo das Wasser abgeblieben ist.
Wasser mischt sich nicht mit Benzin, da es schwerer ist, würde es sich im Tank unten absetzen. Eventuell pur von der Spritpumpe angesaugt werden und zu Aussetzern führen.
Ethanol vermischt sich mit Wasser wie auch mit Benzin. Also darfst du dreimal raten, wo es abgeblieben ist. Ab durch den Brennraum. Ich hatte es aber vorsichtshalber bei dieser Tankfüllung etwas ruhiger angehen lassen.
Jedenfalls dient der spritzusatz, den der Freundliche anbietet, der reinigung während des verbrennungsvorganges und nützt damit u.a. der offenhaltung der einspritzdüsen, den kontakten der zündkerzen, der spritversorgung im allgemeinen.
Also eine Art Systemreiniger, einer für alles. Das steht so in etwa auch bei den Systemreinigern aus dem Zubehör (LiquyMoly, Motul usw...). Hat der Zaubertrank vom freundlichen auch einen Namen?
Er meint auch, dass die „alten“ 4V motoren für die verwendung von E5 und E10 super nicht gedacht waren, das zeug gab es damals noch nicht
Dann meint er falsch. Ich wuerde den freundlichen wechseln.
E10 ist von BMW Motorrad (D) für alle Modelle freigegeben worden, wichtig ist, dass die Kraftstoffqualität (die ROZ-Zahl) stimmt:
"Für BMW Motorradfahrer ergibt sich durch die Einführung des E10 Kraftstoffes keine Veränderung. In allen BMW Motorrad Modellen sämtlicher Baujahre ist der Einsatz unbedenklich. ... Alle Fahrzeuge des aktuellen BMW Motorrad Programms, auch alle älteren Modelle, können problemlos mit Ottokraftstoffen betrieben werden, die einen bis zu zehnprozentigen Ethanol-Anteil (E10) aufweisen. Zu beachten ist, dass die in der entsprechenden Betriebsanleitung empfohlenen bzw. vorgeschriebenen Kraftstoffqualitäten (z.B. Super Benzin mit 95 ROZ oder Super Plus mit 98 ROZ) eingehalten werden."
Quelle: BMW Motorrad online vom 10.05.2013

oder auch hier:
https://acem.eu/index.php?option=com_co ... Itemid=168

Den Tip mit dem Ethanol/Spiritus habe ich übrigens aus einem K75/100 Forum (ich glaube flyingbricks oder so). Bei denen kommt Wasser im Tank wegen der (Fehl-)Konstruktion des Tankverschlusses wohl häufiger vor.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Selma
Beiträge: 474
Registriert: 5. September 2020, 14:12
Mopped(s): R1200R 2011 / R1100R 1995
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Spritzusatz?

#35 Beitrag von Selma »

Taurus1 hat geschrieben: 19. April 2021, 01:51 Wasser mischt sich nicht mit Benzin, da es schwerer ist, würde es sich im Tank unten absetzen. Eventuell pur von der Spritpumpe angesaugt werden und zu Aussetzern führen.
Ethanol vermischt sich mit Wasser wie auch mit Benzin. Also darfst du dreimal raten, wo es abgeblieben ist. Ab durch den Brennraum.
Danke, dann ist das mit dem wasser im sprit endlich mal geklärt. Von wasser als spritzusatz wollen wir nun nicht mehr sprechen 👻
Grüße Selma
R1100R 1995
R1200R 2011
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3128
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Spritzusatz?

#36 Beitrag von nargero »

Naja, dann auch von mir noch ein paar Cent dazu...

Über die Jahre habe ich allerlei an Zusätzen ausprobiert.
Mein Fazit ist nach einigen Versuchen ist sehr ernüchternd: Es bringt alles nix, im besten Falle schadet es nicht.

Ausnahme natürlich technisch notwendige Zusätze wie Bleiersatz für die alten Motoren.

Beim Diesel (also bei alten Motoren) kann man über bessere Filter nachdenken. 2-Takt-Öl bringt hier nur bedingt was, das Problem mit alten Motoren ist eher, dass der aktuelle Ökodiesel größere Partikel mitbringt und dadurch nicht nur weniger schmiert, sondern "reibt". Bei alten Nutzfahrzeugen kann man hier z.B. von Cat große Filterkartuschen nachrüsten. Die Filter holen alles >2 µm raus, in Verbindung mit einem Wasserabscheider erreicht man damit VIEL mehr als mit allen Zusätzen zusammen...

Grundsätzlich gilt aber schon immer:
Fahren, Fahren, Fahren. Ist mal eine Leitung, Düse, Leerlaufsystem, etc. etc. wegen zu langer Standzeit zu oder verharzt, dann helfen auch keine Zusätze mehr... Je "kleiner" das System, desto schneller hat man das Problem.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Antworten