joerg58kr hat geschrieben:Wenn er den Tank mal auf die richtige Seite gekippt und ein wenig geschüttelt hätte, hät's auch für die restlichen 4 KM gereicht
Genauer geht es wohl kaum Das sind ~ 0,2 Liter die gefehlt haben.
Es wird nicht richtiger, je mehr Leute es schreiben. Der Ursprungsbeitrag war etwas missverständlich formuliert, wurde aber inzwischen aufgeklärt:
Es waren wohl 46km zu wenig, die Reserve hat statt prognostizieren 50km keine 5km mehr gehalten. Und das dürften mehr als 0.2l sein.
Habe bei letzter Ausfahrt mal probiert, wie weit ich komme, wenn die Tankwarnleuchte angeht. Bei meiner 12 gibt es keinen Folientankgeber. Sobald die Warnleuchte angeht, zählt der Kilometerzähler rauf. Eigentlich sollte man dann noch 50 km fahren können. Bei KM-Stand 80 habe ich dann getankt. 18,03 l sind im Tank verschwunden, Leistung 395 km mit einer Tankfüllung. Entspricht 4,564 l / 100 km.
Ich bin jetzt nicht darauf aus, so wenig wie möglich Sprit zu verbrauchen, ist einfach nur eine Info, wie weit ich mit einer Tankfüllung komme. So, und jetzt habe ich eine neue Frage. In einem anderen Beitrag habeich gelesen, dass ca 20 l in den Tank reinfliessen. somit müsste ich ja noch weitere 50 km fahren können, das habe ich mir aber dann doch nicht getraut, denn zur nächsten Tankstelle wäre bergauf schieben angesagt gewesen.
Im Bedienerheft steht: Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 18 l
Kraftstoffreservemenge ca. 3 l
Ergibt das nun zusammen ca 21 l oder 18 l minus 3 l Reserve = 15 l Sprit frei verfügbar.
3 l Reserve würde sich in etwa mit der Fahrleistung von 80 km ab aufleuchten der Tankanzeige decken.
Ich schreibe es auch gerne hier nochmal:
In einen leeren, trockenen Tank passen rund 23 Liter Sprit rein. Damit ist er komplett voll und es läuft fast wieder raus
frankv2 hat geschrieben: 16. Juni 2020, 20:10
Ich weiß nicht, ob es hier jemanden interessiert aber wenn ich von den vielen Probleme lese, bin ich froh das ich gar keine Anzeige mehr drin habe... dies ist mein erstes Motorrad wo keine Tankanzeige verbaut wurde und so fahre ich ganz ohne Anzeige meine 300 KM und dann zur Tanke. Es ist wirklich ein viel enspannteres Fahren als sich dauernd um die Anzeige sorgen machen zu müssen. Ich fahre die letzte Luftgekühlte ja erst seit ca. 1700 Km und hatte mich zuerst wahnsinnig aufgeregt, dass ein solch teures Motorrad keine Anzeige mehr hat, aber heute finde es sogar besser weil auch die Warnlampe bei mir sehr genau funktioniert. Hatte auf der letzten Eifeltour, nachdem die Lampe an ging noch so 10 KM bis zur Tankstelle und konnte ~15,5 Liter nachtanken. Genauer geht's nicht. VG Frank
Ich glaube leider nicht, dass mehr als ~18 Liter in den Tank gehen... naja, jeder so wie er meint... ist jedenfalls bei meiner Maschine so..
Viel Spaß beim Tanken...
VG Frank
Gruß Frank
Einiges schon gefahren... CB650C, VS1400, Varadero1000, XJR1300, VN900.
ich lese hier 15 ,16,18,20,21,22 Liter gehen in den Tank rein.
Wie weit in cm, unter dem Tankverschluss befindet sich bei euch bei "vollem" Tank das Benzin?
Ich mache mir sorgen ob über die Entlüftung, auf dem Seitenständer der Sprit ausläuft wenn zuviel drin ist.
Die Zapfpistolenautomatik, hört bei mir unter 15 liter auf
Mein Foliengeber ist defekt , selbst wenn ich den "Blitzdingsen" würde, würde ich dem Teil nicht mehr trauen.
Nach eingehender Recherche will ich auch keinen neuen Foliengeber einbauen.
ich bin 3x auf der Bahn liegengeblieben, bei vollem Gallop rukkelt da nichts , plötzlich ist der Motor aus.
Beim ersten mal ca 330 km Autobahn mit Geschwindigkeit von 100-170 Kmh Autobahn. Weiss nicht wieviel vorher drin war Anzeige funktionierte noch.
Beim 2 ten mal xxx km,ich hatte die Anzeige ausversehen zwischedurch genullt (zum Glück war die Tanke nur 500m weit)
Beim 3 ten mal nur 260 Km weit gekommen, überwiegend Autobahn mit hoher Geschwindigkeit.
Bei längeren Autobahnfahrten gehe ich von 250km aus, sonst nehme ich eine Reichweite von 300km an.
francoforte hat geschrieben: 22. Juni 2020, 17:59ich lese hier 15 ,16,18,20,21,22 Liter gehen in den Tank rein.
Ja, in Gefäße in die viel rein passt, passt auch wenig rein. Nur andersrum nicht
francoforte hat geschrieben:Wie weit in cm, unter dem Tankverschluss befindet sich bei euch bei "vollem" Tank das Benzin?
Ich mache mir sorgen ob über die Entlüftung, auf dem Seitenständer der Sprit ausläuft wenn zuviel drin ist.
Keine Ahnung, da nie gemessen. Schätzungsweise die Hälfte von dem roten Plastikteil.
francoforte hat geschrieben: 22. Juni 2020, 17:59Ich lese hier 15 ,16,18,20,21,22 Liter gehen in den Tank rein.
Da sind sicher auch ein paar versehentliche LC-Angaben dabei denn so eine riesige Spanne bei ein und demselben Tank kann nicht sein.
Der LC-Tank fasst nominell 18 Liter, ich hab' (nach einer Reichweiten-Angabe von -19 km) schon 18,6 Liter reingekriegt. Wenn die Zapfpistole - ganz in den Tank reingesteckt - das erste Mal abstellt ist natürlich noch lange nicht voll. Ich mach' dann immer kontrolliert weiter bis der Pegel an der unteren Kante des Stutzen angekommen ist. Weiß ich, dass ich gleich weiterfahre, fülle ich auch gerne bis ganz oben auf. Dazu muss man den Sprit immer wieder eine Sekunde "sacken lassen" (das Ausdehnvolumen füllt sich dabei und muss die Luft über eine kleine Öffnung rausdrücken). Das gilt dann für die erwähnten 18,6 Liter. So aufgetankt stellt man das Moped natürlich nicht eine Stunde vor die Eisdiele in die Sonne.
Zwischen "Pegel am unteren Stutzenrand" und "randvoll" liegt aber höchstens ein halber Liter, nicht 15-22 Liter.
Der Lufti-Tank ist nominell größer, im Verhältnis sollten m.E. die Zahlen der LC gelten.
ChristianS hat geschrieben: 17. April 2020, 00:39
Die R hatten allesamt Foliengeber. Nur die luftgekühlten GS hatten zuletzt einen Schwimmer. Nein, man kann den nicht in die R bauen
Wenn deine R mit EZ 2014 noch die Restreichweite runterzählt, dann stand sie anscheinend ziemlich lange in irgendeinem Lager rum. Normalerweise geht ab Baujahr 03-04/2013 das gelbe Dreieck an und die seit diesem Zeitpunkt zurückgelegten Kilometer werden hochgezählt. Naja, wie dem auch sei, es ist wie es ist.
Meine These zum Foliengeber:
Folie wird nur spröde, wenn sie lange und/oder oft Benzindämpfen ausgesetzt wird/wurde. Hängt sie in Benzin (also in der Flüssigkeit), nimmt sie keinen Schaden.
Das erhebt natürlich keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, aber meine R stand immer vollgetankt rum und der Foliengeber war nie kaputt.
Dieser These würde ich jetzt mal zustimmen. Meine R Baujahr 2011 mit 55.000 Km ist steht immer vollgetankt in der Garage. Und bis zum heutigen Tag funktioniert der Foliengeber perfekt .