Restreichweit-wie genau?

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Vulcanowesti

Restreichweit-wie genau?

#1 Beitrag von Vulcanowesti »

Nabend , heute hatte ich ein Erlebnis der unschönen Art.Bei meiner Q ging bei exakt 50 km Restreichweite die gelbe Tanksäule an.Also ok, ab zur Tanke.Bei Rest von 46 km stottert der Motor und geht aus.Null Sprit im Tank.
Da ich nicht so weit weg wohne,also Mopped auf einen nahegelegenen Mc Donald-Parkplatz geschoben,zuu Fuß nach Hause,Auto geholt und einen Kanister Sprit an der Tanke gekauft zurück zum Mopped und Sprit eingefüllt.Der Bock sprang auch sofort woeder an,nahm aber kein Gas an.Bei jedem Gasstoß ging der Motor aus.Die Motorwarnleuchte und das Warndreieck im BC leuchteten.
Also bin ich mit fast Standgas und blinkender Warnblinke nach Hause in die heimische Garage. Dann zu Fuß zurück und mein Auto geholt.
In der Garage machte ich weitere Startversuche .Vergebens .Sowie ich Gas gebe ist der Motor aus.
Was tun?
Batterie abgeklemmt in der Hoffnung,das ein Reset des Steuergerätes Besserung bringt.Nichts.Voll Frust das Mopped in die Garage geschoben und die Fehlersuche auf Morgen verschoben.
Ich wollte gerade das Garagentor schließen, da sah ich zufällig, das ein Stecker runterbaumelte.
ICH HATTE BEIM SCHIEBEN AUF DEN PARKPLATZ DEN STECKER VOM LINKEN DROSSELKLAPPENPOTI ABGERISSEN!!!
So kann`s kommen .Alles wegen dem falsch anzeigenden Restkilometern.

schönes WE wünscht Vulco
Benutzeravatar
Tourenbiker
Beiträge: 589
Registriert: 6. Januar 2010, 18:13
Mopped(s): GS LC ohne GarNie u. HansHans
Wohnort: Kreis RV in Oberschwaben

Re: Restreichweit-wie genau?

#2 Beitrag von Tourenbiker »

Könnte evtl. der Stecker vorher schon abgefallen sein und der Motor deswegen ausgegangen sein ???
Greets vom Zentrum Oberschwabens
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Restreichweit-wie genau?

#3 Beitrag von ChristianS »

Das ist natürlich Mist.
Da wird wohl der Foliensensor im Tank kaputt sein.
Fahre zukünftig nach Tageskilometer, da biste alle Sorgen los.

In deinem Profil steht R1200R Classic. Ist das die DOHC Classic mit Speichenrädern, oder ist das aaalte OHC Classic mit weißer Linierung? Ich frage deshalb, weil ab ca 03/2013 der Foliensensor -und damit auch die Tankanzeige- bei der Produktion weggelassen wurde.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Restreichweit-wie genau?

#4 Beitrag von aimypost »

Klar, der Sensor ist kaputt, weil die Kiste bei 46km aus geht statt bei Km 50.
Bei geschätzten 50 km.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3869
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Restreichweit-wie genau?

#5 Beitrag von Alpenbummler »

Der Foliensensor ist bei den luftgekühlten ein häufiger Fehler. Ob 46 oder 50 ist doch egal. Aber wenn die Lampe bei einer Restreichweite von 50 km angeht, erwartet man, dass man zumindest noch ca. 50 km fahren kann.

Mit meiner wasssergekühlten R kann ich nach "Reichweite 0" noch ca. 25 km fahren bis sie das Ruckeln anfängt.
Bubi

Re: Restreichweit-wie genau?

#6 Beitrag von Bubi »

Hatte das gleiche Problem, 75 KM Restreichweite, plötzlich fängt die Muh bei Vollgas an ganz herbe zu ruckeln, als ob die Zündung zeitweise weg wäre. Zündung überprüft, alles i.O.. Naja, macht Muh nur bei Vollgas, deswegen lass ich mir heute den Tag nicht versauen, fahr auf die Autobahnaufahrt, Motor geht aus und will nicht mehr. Schau auf Verdacht in den Tank, nichts, total leer. GOTT sei dank hielt hinter mir ein Motorradmann mit Transporter, der führ mich zur Tankstelle und mit Benzinkanister zurück. Getankt, Muhmi sofort angesprungen :D
Diesen Foliengeber bekommt man nicht unter 150 Euro, dann muss das Ding noch kompliziert eingebaut und über Diagnosestecker Kalibriert werden. Und wie lange das neue halten sollte, sieht man ja am alten.
Ich habe mal diesen Trick versucht, hat aber nur eine Stunde funktioniert: https://www.youtube.com/watch?v=bLCRqZYea1E
Seit dem Tanke ich alle 250 KM nach und spar mir diese Überraschungen.
Benutzeravatar
Dieter_N
Beiträge: 1815
Registriert: 6. April 2008, 18:05
Mopped(s): T700

Re: Restreichweit-wie genau?

#7 Beitrag von Dieter_N »

Da sind wohl einfach die Ansprüche etwas realitätsfern. 4 km Fehler empfinde ich als sehr gute Meßgenauigkeit für ein Großserienschätzeisen.
Andere Hersteller gehen schlauer mit dem Dilemma um. KTM zählt bei der 690er ab Angehen der gelben Lampe die gefahrenen Kilometer hoch. Es ist Aufgabe des Fahrers herauszufinden, nach wie vielen davon die Karre stehen bleibt. Und wie stark das streut. :)
Bei meinem Auto endet die Restreichweitenanzeige bei 50km. Ab da wird nur noch angezeigt, dass der Sprit knapp ist und zu baldigem Tanken aufgefordert.
Gruß
Dieter_N
Vulcanowesti

Re: Restreichweit-wie genau?

#8 Beitrag von Vulcanowesti »

@tourenbiker: der Stecker war vorher noch drauf.Er ist ja auch mit einer Spange gesichert.Beim Schieben muss ich mit meinen Haxen irgendwie das Ding abgeschoben haben.
Zukünftig werde ich nun nach Tageskilometern Tanken.
Mein voriges Mopped ( Speed Tripple -Triumph) hat nach dem Angehen der Tankwarnlampe noch exakt 30km geschafft.Und die Ducati Monster hat ab Lampe die Kilometer in Reserve gezählt ,auch ca 30 km.Darum dachte ich auch BMW hat ca 30 km Reserve.

@cristianS: es ist die DOHC Classic mit den ewig rostenden Speichenrädern mit dem breiten weißen"Stinktier-Streifen" über Tank und Vorderkotflügel).EZ 2014.Ich dachte immer die Tankanzeige ist eine Art Schwimmer,Von Foliengeber höre ich das erste Mal,ist ja auch meine erste BMW...
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Restreichweit-wie genau?

#9 Beitrag von ChristianS »

Die R hatten allesamt Foliengeber. Nur die luftgekühlten GS hatten zuletzt einen Schwimmer. Nein, man kann den nicht in die R bauen :wink:

Wenn deine R mit EZ 2014 noch die Restreichweite runterzählt, dann stand sie anscheinend ziemlich lange in irgendeinem Lager rum. Normalerweise geht ab Baujahr 03-04/2013 das gelbe Dreieck an und die seit diesem Zeitpunkt zurückgelegten Kilometer werden hochgezählt. Naja, wie dem auch sei, es ist wie es ist.

Meine These zum Foliengeber:
Folie wird nur spröde, wenn sie lange und/oder oft Benzindämpfen ausgesetzt wird/wurde. Hängt sie in Benzin (also in der Flüssigkeit), nimmt sie keinen Schaden.
Das erhebt natürlich keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, aber meine R stand immer vollgetankt rum und der Foliengeber war nie kaputt.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3869
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Restreichweit-wie genau?

#10 Beitrag von Alpenbummler »

Dieter_N hat geschrieben: 16. April 2020, 22:52 Da sind wohl einfach die Ansprüche etwas realitätsfern. 4 km Fehler empfinde ich als sehr gute Meßgenauigkeit für ein Großserienschätzeisen.
Lies oben nochmal nach: bei RW50 ging die gelbe Lampe an, bei RW46 ging der Motor aus. Das ist definitiv nicht normal und es ist auch nicht zu viel verlangt, dass das funktioneller sein muss. Da ist was kaputt, keine Frage.
Bubi

Re: Restreichweit-wie genau?

#11 Beitrag von Bubi »

ChristianS hat geschrieben: 17. April 2020, 00:39 Die R hatten allesamt Foliengeber. Nur die luftgekühlten GS hatten zuletzt einen Schwimmer. Nein, man kann den nicht in die R bauen :wink:

Wenn deine R mit EZ 2014 noch die Restreichweite runterzählt, dann stand sie anscheinend ziemlich lange in irgendeinem Lager rum. Normalerweise geht ab Baujahr 03-04/2013 das gelbe Dreieck an und die seit diesem Zeitpunkt zurückgelegten Kilometer werden hochgezählt. Naja, wie dem auch sei, es ist wie es ist.

Meine These zum Foliengeber:
Folie wird nur spröde, wenn sie lange und/oder oft Benzindämpfen ausgesetzt wird/wurde. Hängt sie in Benzin (also in der Flüssigkeit), nimmt sie keinen Schaden.
Das erhebt natürlich keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, aber meine R stand immer vollgetankt rum und der Foliengeber war nie kaputt.
Das hat nichts mit spröder Plastik zu tun, da wird auch nichts spröde. Wahrscheinlicher ist, das die feinen Elektrischen Messkontakte belegen oder oxidieren.
Ist vielleicht eine gute Idee den Tank dauerhaft randvoll mit Sprit zu haben, klappt aber nur im Stahl wenn man die Kuh nicht auf die Weide jagt um sich auszutoben.

Ist noch kein Tankdeckel mit eingebauter Mechanische oder Elektrische Füllstandsanzeige zum nachrüsten erfunden Herr Wunderlich?
Benutzeravatar
George
Beiträge: 197
Registriert: 9. August 2015, 01:11
Mopped(s): R1200R Classic

Re: Restreichweit-wie genau?

#12 Beitrag von George »

Ich habe die gleiche R auch als classic. Bei mir stimmt die Restreichweite exact so wie im Display angezeigt wird. Hatte ich schon in Irland testen können. Mit Restreichweite auf 0 Km an Zapfsäule gerollt und direkt vor der Säule ausgegangen. Das nenne ich Punktlandung. So geht's auch.
Ich würde aber diesem Schätzgeber nicht soviel Beachtung schenken. Einfach nach 350 Km mal tanken unnd gut is.
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass die neuere R 1200 R gar keine Tankanzeige mehr hat, nur noch eine Warnlampe und/ oder Restanzeige.
Da ist dass ja bei unserer noch richtiger Luxus. :)
"When the going gets tough, the tough get going"
Vulcanowesti

Re: Restreichweit-wie genau?

#13 Beitrag von Vulcanowesti »

Meine R stand wirklich lange rum.Baujahr 2014 mit 2900 km auf der Uhr.Weil der Vorbesitzer wenig Zeit hatte hat er das Mopped über einen Händler in Ostfriesland verkauft. Ich habe sie im August 2019 erworben.
Mir ging es nicht um eine Anzeigegenauigkeit von 5 km, ich bin aber der Meinung ,wenn bei 50 km die Reserveleuchte angeht und kurz darauf bei einem Restanzeigewert von 46 km der Sprit alle ist ist das mehr als ärgerlich .Zum Glück ist das erst kurz vor meiner Haustür passiert.Aber mitten in der Pampa...Na gut da tankt man sowieso vorsorglich rechtzeitig.
Bei der R1200 ist vieles wirklich solide ,einfach und benutzerfreundlich konstruiert aber das ist nicht ok.Meine anderen Moppeds konnten das besser.
Ich werde in Zukunft eben nach 200.230 km Tanken und gut ist.
In diesem Sinne allen Forumsmitgliedern ein schönes WE und das uns bald wieder alle Straßen offen stehen.
Vulco
Benutzeravatar
George
Beiträge: 197
Registriert: 9. August 2015, 01:11
Mopped(s): R1200R Classic

Re: Restreichweit-wie genau?

#14 Beitrag von George »

wieso schon nach 230 km tanken ?
Bei mir gehen da minimum 21 Liter in den Tank , eher mehr.
Geht man von einem maximalverbrauch von 6 l pro 100 km aus, was sehr hoch gegriffen ist, meine hat noch nie mehr als 5,5 l auf 100 Km verbraucht, könnte man auf jeden Fall 330 - 350 Km fahren ohne Gefahr zu laufen auf dem Trockenen zu liegen.
"When the going gets tough, the tough get going"
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Restreichweit-wie genau?

#15 Beitrag von ChristianS »

Mit viel Geduld kriegt man etwas mehr als 23 Liter rein (ohne dass es unten wieder rausläuft).
Christian grüßt den Rest der Welt
Bubi

Re: Restreichweit-wie genau?

#16 Beitrag von Bubi »

Hab mal ein randvollen Tank mit 248 KM leergefahren, seid dem tanke ich ca. alle 200 KM nach.
Soccerkojak
Beiträge: 578
Registriert: 30. Juni 2016, 11:07
Mopped(s): R1200R, DucScrambler, MG V85TT
Wohnort: Vilsbiburg

Re: Restreichweit-wie genau?

#17 Beitrag von Soccerkojak »

ich weiß ja nicht, wie Ihr teilweise fahrt, aber ich bin bei meiner LC bei unter 5 Liter... und das nicht langsam... aber halt alles nur Langstrecke, kein Stadtverkehr..
Benutzeravatar
George
Beiträge: 197
Registriert: 9. August 2015, 01:11
Mopped(s): R1200R Classic

Re: Restreichweit-wie genau?

#18 Beitrag von George »

248 Km :shock: Das sind, wenn ich den Dreisatz noch behersche, 8,5 l auf 100 km. Da ist eine Hauptzündkerze auf einer Seite kaputt. :?
"When the going gets tough, the tough get going"
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Restreichweit-wie genau?

#19 Beitrag von aimypost »

Hey Vulcanovesti,
Jede K27 hat einen Pegelstandsgeber, der bei 3 Liter Restmenge die Warnleuchte anschmeißt.
Auf Grund Deiner Fahrweise hat sich ein interner Faktor gebildet, der auf die 3 Liter angewendet wird und Dir dann die noch möglichen Fahrkilometer anzeigt. Ob Du diese auch erreichst, kann Dir keiner sagen, da geänderte Fahrweisen sich nur sehr langsam auf die Rechnung auswirken: wer schnell zu nächsten Tanke will, wird wohl weniger Kilometer fahren können und wer plötzlich sparsamer fährt, fährt weiter als die prognostizierten 50 km.
Jetzt kannst Du selber überlegen, ob da ein Defekt vorliegt.
Benutzeravatar
Dieter_N
Beiträge: 1815
Registriert: 6. April 2008, 18:05
Mopped(s): T700

Re: Restreichweit-wie genau?

#20 Beitrag von Dieter_N »

Alpenbummler hat geschrieben: 17. April 2020, 09:05 ... bei RW46 ging der Motor aus. ...
Sorry, das hatte ich falsch verstanden. 46 Kilometer daneben ist natürlich eine andere Hausnummer.
Gruß
Dieter_N
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3869
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Restreichweit-wie genau?

#21 Beitrag von Alpenbummler »

aimypost hat geschrieben: 17. April 2020, 19:36Jetzt kannst Du selber überlegen, ob da ein Defekt vorliegt.
Du hast es auch nicht richtig gelesen:
Alpenbummler hat geschrieben: 17. April 2020, 09:05 Lies oben nochmal nach: bei RW50 ging die gelbe Lampe an, bei RW46 ging der Motor aus. Das ist definitiv nicht normal und es ist auch nicht zu viel verlangt, dass das funktioneller sein muss. Da ist was kaputt, keine Frage.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3869
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Restreichweit-wie genau?

#22 Beitrag von Alpenbummler »

George hat geschrieben: 17. April 2020, 10:40 Ich habe die gleiche R auch als classic. Bei mir stimmt die Restreichweite exact so wie im Display angezeigt wird.
So muss es sein und wenn bei der Luftgekühlten nichts kaputt ist, dann ist es sicher auch so.
George hat geschrieben: 17. April 2020, 10:40Ich glaube mal gelesen zu haben, dass die neuere R 1200 R gar keine Tankanzeige mehr hat, nur noch eine Warnlampe und/ oder Restanzeige.
Mit der "neueren R1200R" meinst du sicher die LC, richtig? Ich kann dir versichern: die hat alles: eine Füllstandsanzeige, eine Reichweitenanzeige und eine Warnlampe. Alles wird parallel an den Navi weitergeleitet und auch dort angezeigt. Mit der Tank-Warnmeldung kommt ein Ping auf den Helm und auf dem Navi kommt ein Knopf, auf den man nur drücken muss damit einem der Navi die nächste Tankstelle weist.

Die Warnmeldung kommt (bei meiner Fahrweise) immer bei ca. RW80-90. Das hängt - wie aimypost oben schon richtig beschrieben hat - von der Fahrweise ab. Mit meiner R12R LC kann ich nach "Reichweite 0" noch ca. 25 km fahren bis sie das Ruckeln anfängt. Und das ist sehr verlässlich. Meine R12R LC braucht im Jahresschnitt 4,7 l/100 km. Man kann sie schön zügig (aber ohne hohe Drehzahlen) auch locker mit 4,3 l/100 km fahren. Für über 5 l/100 km muss man Autobahn fahren oder richtig am Hahn reißen. In den Tank passen gut 18 Liter. Mit meinem üblichen Schnitt reicht das ohne Stress für 350 km - wenn's sein muss auch für 400 km.

Ich glaube, das ist alles so super, da bleibt echt kein Wunsch offen.
Bubi

Re: Restreichweit-wie genau?

#23 Beitrag von Bubi »

Wenn ich sparen will, kauf ich mir ein Diesel. Ihr braucht nichts zu sagen, mein Drehzahlbegrenzer hasst diesen Spruch auch :-
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4093
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Restreichweit-wie genau?

#24 Beitrag von joerg58kr »

Wenn er den Tank mal auf die richtige Seite gekippt und ein wenig geschüttelt hätte, hät's auch für die restlichen 4 KM gereicht :D

Genauer geht es wohl kaum :!: Das sind ~ 0,2 Liter die gefehlt haben. :shock:
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Restreichweit-wie genau?

#25 Beitrag von aimypost »

Stimmt, Alpenbummler. Jetzt habe ich schon vorher 10x gelesen und es überlesen.
Dann eben Feuerzeug dran halten ;-)

Edit: oder der Stecker ist da raus gegangen? Ich würde 5 Liter reinkippen und eine Runde drehen mit Reserve im Gepäck.
Antworten