Das ist so als würde zuhause der Sicherungskasten abbrennen wenn ich in der Küche einen Kurzschluss veranstalte.
Sollte das bei BMW tatsächlich möglich sein?
CAN-Bus „Sicherung geworfen“
- Alpenbummler
- Beiträge: 3830
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 29. September 2014, 11:37
- Mopped(s): R1200R Bj 08/2011 Red Apple
- Wohnort: D-84367
Re: CAN-Bus „Sicherung geworfen“
Hallo Pascher,
danke für die Details zur Stromversorgung.
Bedeutet das, PIN 4 und PIN 28 laufen im Innern der ZFE auf eine Sicherung zusammen?
Ich würde nun meinen Navi-Anschluss so wie er jetzt besteht mit seinem Manko einfach liegen lassen (und das Navi über die Steckdose versorgen. )
Spricht da was dagegen?
Den Umstand "Da kann beim Kurzschluss schon mal etwas wegbrennen." sehe ich ich nicht so tolerant, entspannt.
Ich denke es entspräche keiner professionellen Lösung, bzw. nicht einem seit Jahrzehnten gepflegten Stand der Technik, dass ein peripherer Kurzschluss "etwas wegbrennt", bzw einen bezifferbaren Schaden anrichtet.
Ist nur diese eine Stelle Navistecker so oberflächlich, unvollstänig ausgelegt von BMW? (damit könnte ich zur Not leben)
Ist das „CAN-Bus Sicherungskonzept“ generell Glücksache ist meine Sorge.
Soll ich vor meiner Steckdose zusätzlich eine „Inline Sicherung“ einbauen?
Denn auch ein Ladestecker könnte z.B. defekt sein und irgendwie einen Kurzschluss generieren.
Viele Grüße
Franz
danke für die Details zur Stromversorgung.
Bedeutet das, PIN 4 und PIN 28 laufen im Innern der ZFE auf eine Sicherung zusammen?
Ich würde nun meinen Navi-Anschluss so wie er jetzt besteht mit seinem Manko einfach liegen lassen (und das Navi über die Steckdose versorgen. )
Spricht da was dagegen?
Den Umstand "Da kann beim Kurzschluss schon mal etwas wegbrennen." sehe ich ich nicht so tolerant, entspannt.
Ich denke es entspräche keiner professionellen Lösung, bzw. nicht einem seit Jahrzehnten gepflegten Stand der Technik, dass ein peripherer Kurzschluss "etwas wegbrennt", bzw einen bezifferbaren Schaden anrichtet.
Ist nur diese eine Stelle Navistecker so oberflächlich, unvollstänig ausgelegt von BMW? (damit könnte ich zur Not leben)
Ist das „CAN-Bus Sicherungskonzept“ generell Glücksache ist meine Sorge.
Soll ich vor meiner Steckdose zusätzlich eine „Inline Sicherung“ einbauen?
Denn auch ein Ladestecker könnte z.B. defekt sein und irgendwie einen Kurzschluss generieren.
Viele Grüße
Franz
Grüße aus Niederbayern
Franz
Franz
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 15. Februar 2015, 11:22
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: Winnenden
Re: CAN-Bus „Sicherung geworfen“
Hallo Franz,
ich sag mal: kaputt gehen kann immer mal was.
Sei es auf einer Platine der ZFE eines modernen Bikes oder auf der Diodenplatte einer Zweiventiler.
Es wird auch am SpaceShuttle mal einen Fehler geben, der nicht vorhersehbar oder doch zumindest äusserst unwahrscheinlich war (vorher
)
Jedenfalls habe ich noch nichts von gehäuftem Auftreten des von dir beschriebenen Falles gehört oder gelesen - ehrlich gesagt bist du (bis jetzt) der einzige.
Hier https://www.powerboxer.de/elektrik/267- ... -bei-r1200 wird ein defekt an der ZFE beschrieben, der wohl häufiger auftritt.
(Lies mal durch; vielleicht liegt bei dir ja ein ähnlicher Fehler vor. Der Autor berichtet von einem Relais, das einen 12V-Ausgang überwacht.)
Sei froh, dass der Schaden geringfügig ist und du so weiterfahren kannst.
Ich würde es an deiner Stelle auch so machen: den Strom für das Navi woanders holen und diesen Anschluss still legen.
Zusätzliche Sicherung kannst du; halte ich persönlich für unnötig.
Gruss Frankie
ich sag mal: kaputt gehen kann immer mal was.
Sei es auf einer Platine der ZFE eines modernen Bikes oder auf der Diodenplatte einer Zweiventiler.
Es wird auch am SpaceShuttle mal einen Fehler geben, der nicht vorhersehbar oder doch zumindest äusserst unwahrscheinlich war (vorher

Jedenfalls habe ich noch nichts von gehäuftem Auftreten des von dir beschriebenen Falles gehört oder gelesen - ehrlich gesagt bist du (bis jetzt) der einzige.
Hier https://www.powerboxer.de/elektrik/267- ... -bei-r1200 wird ein defekt an der ZFE beschrieben, der wohl häufiger auftritt.
(Lies mal durch; vielleicht liegt bei dir ja ein ähnlicher Fehler vor. Der Autor berichtet von einem Relais, das einen 12V-Ausgang überwacht.)
Sei froh, dass der Schaden geringfügig ist und du so weiterfahren kannst.
Ich würde es an deiner Stelle auch so machen: den Strom für das Navi woanders holen und diesen Anschluss still legen.
Zusätzliche Sicherung kannst du; halte ich persönlich für unnötig.
Gruss Frankie
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 29. September 2014, 11:37
- Mopped(s): R1200R Bj 08/2011 Red Apple
- Wohnort: D-84367
Re: CAN-Bus „Sicherung geworfen“
Hallo Frankie,
o.k. danke für Deine Einschätzung.
Bedanke mich bei allen die mich beraten haben und werde nun den pragmatischen Ansatz von Frankie weiter verfolgen.
Wünsche Euch allen ein unfallfreie Saison.
Viele Grüße
Franz
o.k. danke für Deine Einschätzung.
Bedanke mich bei allen die mich beraten haben und werde nun den pragmatischen Ansatz von Frankie weiter verfolgen.
Wünsche Euch allen ein unfallfreie Saison.
Viele Grüße
Franz
Grüße aus Niederbayern
Franz
Franz
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 20. Januar 2018, 21:57
Re: CAN-Bus „Sicherung geworfen“
Hallo
Ich würde weitersuchen.
Wenn am Pin 28 keine Spannung rauskommt, würde ich die ZFE öffnen.
Man kann die Leiterbahnen verfolgen.
Pin 28 und 4 sollen über die selbe elektronische Absicherung verfügen.
Oftmals lassen sich solche Fehler optisch, ohne Messgerät finden.
LG
Pascher
Ich würde weitersuchen.
Wenn am Pin 28 keine Spannung rauskommt, würde ich die ZFE öffnen.
Man kann die Leiterbahnen verfolgen.
Pin 28 und 4 sollen über die selbe elektronische Absicherung verfügen.
Oftmals lassen sich solche Fehler optisch, ohne Messgerät finden.
LG
Pascher
-
- Beiträge: 3661
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: CAN-Bus „Sicherung geworfen“
Moin
Die Messungen am offenen Stecker sind mMn nicht zielführend, wenn kein Verbraucher an der Leitung hängt. Ich vermute, dann würden aus den 11,9V ziemlich schnell ~0V.
Ganz pragmatisch würde ich das Navi jetzt auch entweder an die Steckdose klemmen oder mit dem Strom der Steckdose ein Relais schalten.
Die Messungen am offenen Stecker sind mMn nicht zielführend, wenn kein Verbraucher an der Leitung hängt. Ich vermute, dann würden aus den 11,9V ziemlich schnell ~0V.
Ganz pragmatisch würde ich das Navi jetzt auch entweder an die Steckdose klemmen oder mit dem Strom der Steckdose ein Relais schalten.