Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-ABS

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#26 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D jo und warum, der Reifen-Aussenflanke macht doch die ,,,ABS, nunja Abflug ist immer drin bei Schlechten Aussenwand Reifen :D
Franz1954

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#27 Beitrag von Franz1954 »

Mit jedem Blockierer geht der Reifen in der Kurve seitlich weg, bis die Bremse wieder aufmacht. Also wird man sich in der Kurve bei dauerhafter ABS Bremsung mit Sicherheit hinlegen, da geht kein Weg dran vorbei. Da sind die Fliehkräfte in der Kurve viel zu stark. Aber ich denke das wird wohl jedem klar sein.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#28 Beitrag von Dieter Siever »

BoxerSigi hat geschrieben:Ich kann mir nun nicht vorstellen dass sich eine LT bei ABS Ausfall aufstellt, ich behaupte da rutscht der Reifen vorher.
Aufstellen und hinten hochkommen ist was anderes.

Bei Bremsen in Schräglage stellt sich jedes Motorrad auf will heißen sie richtet sich aus der Schräglage auf. Das ist unabhängig vom ABS. Der Fahrer kann natürlich dem mit Kraft entgegenwirken.
Ich habe das mal machen müssen (nicht freiwillig). Da die Kiste sich aufrichten wollte ich aber nicht in die Leitplanke rein wollte habe ich mit viel Kraft runtergedrückt. Bis das ABS kurz blokiert hat. Da ist die Maschine heftig Richtung Boden runter gegangen als das ABS wieder gelöst hat konnte ich die Maschine wieder etwas aufrichten. Irgenwie habe ich die Kiste in der Kurve zum Stehen gebracht und bin dann umgefallen weil ich das Gewicht nicht halten konnte. Das war sicher kein können sondern Zufall das nichts weiter passiert ist.

Hinten hochkommen ist das Abheben des Hinterrades. Das ist bei dem LT Trümmer auch mit defektem ABS kaum möglich.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 13:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#29 Beitrag von BoxerSigi »

Danke Dieter,

du hast natuerlich recht.

ich meinte "hinten hochkommen", habe aber den Ausdruck "Aufstellen" dafuer verwendet was aber nicht korrekt ist.

LG
Sigi
Benutzeravatar
Hartmut1961
Beiträge: 59
Registriert: 2. April 2013, 19:45
Mopped(s): K1600GTL, Bj.2016
Wohnort: Moeckow

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#30 Beitrag von Hartmut1961 »

Moin,
aus eigener Erfahrung kann ich nur, und insbesondere bei Unsicherheiten, eine Teilnahme am Fahrsicherheisttraining empfehlen. Ich habe dort viele Dinge deutlich anders gelernt wie in der Fahrschule, wo der Schwerpunkt ja auch das Prüfung bestehen und nicht das sichere fahren ist. Die Instruktoren haben übrigne schon energisch zugegriffen, als ein Teilnehmer ins Schlingern kam ( nicht an die Vorgaben gehalten)und haben einen Sturz verhindern können. Bei insgesamt vier Trainings habe ich nicht einen Sturz erlebt. Da es aufbauende Kurse waren, wurede sogar gelehrt und geübt ein Kantholz in Schräglage zu überfahren, ohne zu stürzen. Ist schon etwas spektakulär und möchte es in der freien Wildbahn nicht erleben/machen, aber es geht.

Ich habe letzte Woche eine Vollbemsung aus etwa 60km/h machen müssen und war schwer beeindruckt wie sauber die LT zum Stand gekommen ist. Mit meiner vorherigen Maschine ohne ABs hätte ich das auf die Straßre laufende Kleinkind mit hoher Wahrscheinlichkeit noch touchiert.

Das Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven empfinde ich als relativ gering und gut beherrschbar. Möchte nie wieder ein Bike ohne ABS fahren, ist einfach ein gutes tolles Extra zur Sicherheit.

Ich denke eine Maschine ohne ABS oder ABS - Ausfall, auch mit dem Gewicht der LT, kann deutlich überbremst werden und auch demenstprechend mit dem Heck hochkommen.
Linke zum Gruß

Hartmut
Benutzeravatar
TPE
Beiträge: 44
Registriert: 2. Januar 2012, 21:56
Mopped(s): R1200GS LC Rallye
Wohnort: 73...

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#31 Beitrag von TPE »

Tja Franz,

es ist nicht immer alles nur schwarz oder weiß.
Ob man sich lang macht oder nicht hängt von vielen Faktoren ab.
Man kann auch in Schräglage sehr stark bremsen.
Wenn Du mal an einem Sicherheitstraining teilgenommen hättest, wüsstest Du das.
Ich habe dieses Jahr zum 20. Mal an einem Training teilgenommen. Darunter waren verschiedene Arten vom Anfänger- bis zum Fahrdynamiktraining usw. aber es hat sich bei keinem einer lang gemacht.

Also bitte nicht nur so daher schwätzen.
Versuch macht kluch!

Gruß
Thomas
Lieber ein Optimist der sich mal irrt, als ein Pessimist der immer Recht hat
Franz1954

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#32 Beitrag von Franz1954 »

TPE hat geschrieben: Also bitte nicht nur so daher schwätzen.
Versuch macht kluch!
Das war die Antwort auf die Frage ob man in der Kurve mit ABS voll in die Eisen kann.
Das ist einfachstes Naturgesetz. Wenn du in der Kurve liegst zerren starke FLiehkräfte nach aussen. Wenn der Reifen da blockiert, und das tut er wenn du eine ABS Bemsung machst, dann geht er in Fliehkraftrichtig weg.

Da hilft das ganze ABS nichts. Dann mach mal den Versuch, der macht kluch. Kannst dich ja dann von Instrucktor auffangen lassen :lol:
Benutzeravatar
TPE
Beiträge: 44
Registriert: 2. Januar 2012, 21:56
Mopped(s): R1200GS LC Rallye
Wohnort: 73...

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#33 Beitrag von TPE »

Ja Franz, ist schon gut.

Was für den Einen eine Vollbremsung ist, betrachtet manch Anderer nur als Anpassungsbremsung. Dann gibt's noch verschiedene Schräglagen und Geschwindigkeiten mit denen man eine Kurve durchfahren kann. Reifen und Straßenbeläge haben auch nicht immer den gleichen Grip.

Ich erwarte nicht dass Du das verstehst. Auch wenn Du es besser weißt, lass bitte die Anderen hier in dem Glauben dass ein Sicherheitstraining etwas bringen könnte. :wink:

Gruß
Thomas
Lieber ein Optimist der sich mal irrt, als ein Pessimist der immer Recht hat
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#34 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D nein lass ihn im Glauben daß er es nicht braucht :D
Franz1954

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#35 Beitrag von Franz1954 »

Ich frage mich gerade, was die machten mit denen ich aufgewachsen bin und die vor 1970 mit 16 schon am Moped unterwegs waren. Wie konnten die nur ohne Sicherheitstraining überleben :cry: :? :roll: . Die waren richtig arm drann und kaum überlebesfähig nach eurerer Vorstellung. Jeden Tag gefärdet weil sie nicht wirklich Moped fahren konnten. Einer hat nebenbei bis vor einigen Jahren als Instruktor auf der Rennstrecke gearbeitet. Dabei konnte der sich doch sicher gar nicht richtig am Moped fortbewegen.

Ich sagte ja, dass so ein Training sicher einige falsche Verhaltensmuster durch bessere ersetzen kann. Also eine sinnvolle Sache ist. Aber man muß erst mal von alleine den A---h* aufs Moped bringen, bevor es Sinn macht den Zirkus mitzumachen.

Franz
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#36 Beitrag von hixtert »

Franz1954 hat geschrieben:Ich frage mich gerade, was die machten mit denen ich aufgewachsen bin und die vor 1970 mit 16 schon am Moped unterwegs waren. Wie konnten die nur ohne Sicherheitstraining überleben :cry: :? :roll: .
In der Tat! Trotz niedrigerer Verkehrsdichte, geringerer Kilometerleistung, niedigerer Geschwindigkeiten, weniger Motorräder/Roller, weniger Unfallgegner und geringerer Motorleistung war die Anzahl der Verunfallten damals sehr viel höher als heute - insgesamt und auch relativ zur Anzahl der Fahrzeuge und zur anzahl der Personenkilometer.

Zwei Zahlen dazu: 1980 gab es 120.000 verunfallte Moped und Motorradfahrer, 2012 waren es 50.000

Das muss Gründe haben. Bessere Technik und bessere Ausbildung gehören vermutlich dazu. Geringere Geschwindigkeiten aber eher nicht.

Quelle: Eine DEKRA Studie in der ADAC Motorwelt.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
TPE
Beiträge: 44
Registriert: 2. Januar 2012, 21:56
Mopped(s): R1200GS LC Rallye
Wohnort: 73...

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#37 Beitrag von TPE »

Wie Ihr überhaupt überleben konntet, kannst Du uns ja in einem neuen Thread, off topic, erklären.
Ihr seid alle Helden, zäh wie Leder, hart wie Krupp Stahl, nicht solche Weicheier wie die Generationen nach Euch. Den Sch*** höre ich mir schon mein Leben lang an. :roll:
Mein Vater ist vermutlich in Deinem Alter. :wink:

So weit hergeholt ist das mit dem Überleben übrigens gar nicht. 1970 gab es trotz wesentlich geringerer Verkehrsdichte sage und schreibe 21332 Verkehrstote!

Hat aber überhaupt nichts mit Motorrädern mit ABS und Kurven zu tun :D weil es die damals noch nicht gab.

Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von TPE am 11. Juni 2013, 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
Lieber ein Optimist der sich mal irrt, als ein Pessimist der immer Recht hat
Benutzeravatar
TPE
Beiträge: 44
Registriert: 2. Januar 2012, 21:56
Mopped(s): R1200GS LC Rallye
Wohnort: 73...

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#38 Beitrag von TPE »

Sehe grade dass Hixert schneller war.
Lieber ein Optimist der sich mal irrt, als ein Pessimist der immer Recht hat
Franz1954

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#39 Beitrag von Franz1954 »

TPE hat geschrieben: Hat aber überhaupt nichts mit Motorrädern mit ABS und Kurven zu tun :D weil es die damals noch nicht gab.
Ich denke Motorräder und Kurven gab es. Und man flog wesentlich schneller in der Kurve ab als heute. Kein Instruktor, kein ABS, beschissene Gummis sowie Fahrwerke, und keine Blitzer die für langsammes fahren sorgten. Stelle dir das mal vor. :D
TPE hat geschrieben: Ihr seid alle Helden, zäh wie Leder, hart wie Krupp Stahl, nicht solche Weicheier wie die Generationen nach Euch.
Nein
Aber sie konnten ohne Instruktor und mit wesentlich schlechteren Material Motorrad fahren und überleben. Scheint heute unvorstellbar zu sein, bei dem Gegenwind den man bekommt, wenn man nur sagt dass man zu Anfang erst mal die Grundregeln des Mopedfahrens lernen will, bevor man in ein solches Sicherheitstraining geht.

Franz
Franz1954

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#40 Beitrag von Franz1954 »

hixtert hat geschrieben: Zwei Zahlen dazu: 1980 gab es 120.000 verunfallte Moped und Motorradfahrer, 2012 waren es 50.000
1970 - !980 waren auch noch viel mehr Mopeds unterwegs denke ich. Und da war das deren einziges Fahrzeug. Sie waren also viel mehr damit unterwegs als die heutigen Hobbyfahrer. Ausserdem waren sie mit wesentlich schlechteren Material unterwegs. beschissens Fahrwerk, schlechte Gummis, kein ABS, keine Schutzanzüge, schlechtere - gefärlichere Strassen und Fahrbahnbeläge. Und man war trotz dieser ganzen Nachteile auf Landstrassen und in Städten wesentlich schneller unterwegs als heute.

Diese Unfallzahlen haben also gar nichts mit Instruktor ja oder nein zu tun.

Franz
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#41 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:D Einspruch euer Ehren,1964 hatte meine Kreidler die besten Gummis dies damals gab.
1964 waren die Ruselstraße und andere in einen besseren Zustand,ich mußte täglich bis nach Pankofen zur Firma Kermi auch schon mit 100 Km/h.
Landstraße war damls nicht auf 100 Limitiert. :D
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#42 Beitrag von Dieter Siever »

Ich sehe einfach keine Grund über die Sinnhaftigkeit eines Sicherheitstraining zu streiten.

Eigentlich haben doch alle ausgeführt, dass ein Sicherheitstraining gut uns sinnvoll ist.

Die Frage ob man sofort ein Sicherheitstraining machen sollte oder erst mal sicher fahren können sollte war nur ein wenig kontrovers.

Das ist aber doch keine Grund sich anzufeinden. Ich glaube beide Seiten haben da Recht.

Es gibt Sicherheitstrainingangebot die für Anfänger ausgelegt sind und andere die sich an den fast Profis wenden. Ich glaube das für jeden etwas dabei ist und jeder auch Erfahrungen aus solch einem Sicherheitstraining mit nimmt. Selbst wenn nur dabei rum kommt "ich kann noch garnicht Fahren" ist das eine gute Erkenntniss.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#43 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Dieter Siever hat geschrieben:Ich sehe einfach keine Grund über die Sinnhaftigkeit eines Sicherheitstraining zu streiten.
Dieter
Genau so ist es nur davon lebt das Forum,wer sich nicht traut ein mopet zu bewegen der sollte lieber auf der Ofenbank sitzen bleiben :lol:
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 202
Registriert: 5. Mai 2003, 16:53
Mopped(s): BMW, Shadow, K 1200LT
Wohnort: 85276 Pfaffenhofen an der Ilm

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#44 Beitrag von Hermann »

Dieter Siever hat geschrieben:Genau so ist es nur davon lebt das Forum,wer sich nicht traut ein mopet zu bewegen der sollte lieber auf der Ofenbank sitzen bleiben :lol:
und wer kein Ahnung von diesen Moped hat soll auch nichts darüber schreiben.
Grüße aus Pfaffenhofen in der Hallertau, dort wo der Hopfen herkommt

http://www.abload.de/img/lt_kurzyxszs.gif

Alt ist man erst dann, wenn die Vergangenheit mehr Freude macht als die Zukunft

Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden.
Benutzeravatar
lembstein
Beiträge: 101
Registriert: 6. April 2013, 08:07
Mopped(s): K 1200 LT; 97000 km; EZ 4/04
Wohnort: 94469 Deggendorf
Kontaktdaten:

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#45 Beitrag von lembstein »

Franz1954 hat geschrieben: Aber sie konnten ohne Instruktor und mit wesentlich schlechteren Material Motorrad fahren und überleben. Scheint heute unvorstellbar zu sein, bei dem Gegenwind den man bekommt,
wenn man nur sagt dass man zu Anfang erst mal die Grundregeln des Mopedfahrens lernen will, bevor man in ein solches Sicherheitstraining geht.
Franz
Hallo Franz,

ich bin da gleicher Meinung.
Weiterhin gute Fahrt Euch Allen.

Gruß
Willi
*** Ich Arbeite um zu Leben und Lebe nicht um zu Arbeiten! ***
Benutzeravatar
smoover
Beiträge: 461
Registriert: 15. August 2011, 07:18
Mopped(s): R1200GS LC(2014) + F800R(2013)
Wohnort: Neckar Odenwald Kreis

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#46 Beitrag von smoover »

Schwieriges Thema zum "Niederschreiben", füllt das doch ganze Diskussions-Abende

Ich schilder mal meine Erfahrung bzgl. Thema "Überschlag".
Moped: Yamaha MT01 - 270kg - 2 Personen (100kg Ich + 58kg Mutti)
Geschwindigkeit ca. 30-40km/h -gerade Strecke
Notsituation - Schreck/Vollbremsung
Vorderrad blockiert - Lenker leicht eingeklappt - Überschlag !
Keine Berührung mit dem verursachendem Autofahrer "nur" Bodenaufschlag
Weib: 4fach Beckenbruch - Ich Schultereckgelenkt abgerießen - diverse Rippen gebrellt - Moped - Totalschaden (Rahmenbruch)
Man kann da ersehen welche Kräfte da frei werden und auch ein Moped dieser Gewichtsklasse kann sich überschlagen.
Das ganze war 06/2011.

Ich bin mir sehr (!) sicher das ein ABS den Überschlag verhindert hätte.
Meine Schlussfolgerung: Moped nur noch mit ABS.
Nun hat natürlich auch ein ABS seine physikalischen Grenzen und ab einer gewissen Schräglage hilft auch das nicht mehr.
Vllt gewinne ich aber ein paar (entscheidente ?) Meter Bremsweg bevor ich abschmiere.
Ich habe seit unserem Unfall 5 (Fünf !) Fahrsicherheitstrainigs gemacht, vom Einsteigertraining bis zum "sehr" Fortgeschrittenen.
Und ich persönlich würde solch ein Training zur Pflicht machen. (Ja Ja schlagt mich)
Auf jeder Veranstaltung war ich sprachlos wie viele Leute nicht mal das theoretische Wissen über ein 2 Rad besitzen, geschweige denn damit halbwegs sicher fahren können.
Das waren Leute bei die seit 30 Jahren fahren und noch nie ne Volbremsung gemacht haben, weil sie ja immer so vorrauschauend fahren das sie nie vollbremsen müssen (original Ton)
Egal ..... Auch das (Voll) Bremsen mit ABS will gelernt/geübt sein.
Es ist unabdingbar das man weiß wie sich das Moped unter einer Vollbremsung verhält.
Ich bin der Meinung das man das auch nur durch immer wieder trainieren "Programmartig" abrufen kann.

Wenn ich nun Muffe habe die "fette Berta" mal ans Limit zu bremsen heist es eben unter Anleitung die richtige Bremstechnik zu erlernen.
Fahrsicherheitraining oder erfahrener Kollege ... egal.
Ein Integral ABS nimmt eine hier nochmals "Hirnarbeit" ab, die das Hirn eigentlich eh nicht packt. (2 Bremsen gleichzeitig exakt dosiert zu bedienen).
Wenn man die Technik theoretisch "drin" hat heisst es "trockenüben" bis die "Handgriffe" und Abläufe sitzen.
Dann bei 40 -50 km/h beginnen und sich langsam steigern.
Wir haben bei einem Fahrsicherheitstraining in 1-2cm Wasserlage aus bis zu 100 km/h Vollbremsungen geübt und ich hatte am Ende des Tages null Schiess das reinzubrettern.
Wir sahen zwar alle aus wie Sau aber jeder hat gestaunt und war Happy was mit moderen ABS geht.

Viele habe Schräglagenangst.
Wie bekommt man das in den Griff ?
Das Hirn muß "angelernt" werden bis es die "Prozeße und Abläufe" gespeichert hat, bis der "Nullpunkt" neu eingesetellt ist.
Das ist -im Prinzip- mit dem Vollbremsen ähnlich.
Wenn am weiß wie es abläuft und es Automatisiert ablaufen kann verliert man auch die Angst.

So man möge mir es bitte nachsehen, ich will auch nicht "Klugschei ..." aber .......... ich denke es lohnt sich mal darüber nach zu denken :wink:


@Lembstein
Hut ab das du das Thema offen ansprichst, das ist der erste Schritt, den Rest bekommst du hin, nur Mut !!!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#47 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Hermann hat geschrieben:
und wer kein Ahnung von diesen Moped hat soll auch nichts darüber schreiben.
Schaumal in den Spiegel :idea:
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 202
Registriert: 5. Mai 2003, 16:53
Mopped(s): BMW, Shadow, K 1200LT
Wohnort: 85276 Pfaffenhofen an der Ilm

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#48 Beitrag von Hermann »

Ich schreibe nicht von Dingen von dehnen ich keine Ahnung habe.
Ausserdem habe wenigstens eine LT ! und weis von was ich schreiben könnte.
Ich bin mir nicht einmal sicher ob dein Möpi Integral ABS hat
aber bei deiner Schlauheit wird Du garnicht wissen was das ist.
Grüße aus Pfaffenhofen in der Hallertau, dort wo der Hopfen herkommt

http://www.abload.de/img/lt_kurzyxszs.gif

Alt ist man erst dann, wenn die Vergangenheit mehr Freude macht als die Zukunft

Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden.
Franz1954

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#49 Beitrag von Franz1954 »

Dieter Siever hat geschrieben: Das ist aber doch keine Grund sich anzufeinden.
Ja, das denke ich auch. Aber nicht Persönlich zu werden, das scheint für manche hier offenbar eine unlösbare Herrausvorderung zu sein.

Franz
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Wie reagiert die LT bei einer Vollbremsung mit Integral-

#50 Beitrag von octane »

@smoover: Bin exakt deiner Meinung.

Ich war auch immer ein Sicherheitstrainingsmuffel. 23 Jahre lang. Erst vor drei Jahren habe ich angefangen mit Schräglagentraining, Kurvenintensivtraining, Sicherheitstraining Basis und dann die Fortsetzung davon (das letzte Training im Mai dieses Jahres). Das bringt einem Sicherheit und Routine. Man darf keine Angst haben vor einer Vollbremsung oder auch Ausweichmanövern. Das muss alles geübt werden. Und zwar mit dem eigenen Motorrad. Und wenn man das Motorrad wechselt wird damit wieder geübt. Ich hätte mit den Trainings auch früher anfangen sollen.

Für manche Meinungen in diesem Thread habe ich kein Verständnis. Eine Vollbremsung mit dem eigenen Motorrad hat man einfach zu beherrschen! Punkt. Wer das nicht schafft gehört nicht auf die Strasse. Ganz egal was für ein Motorrad man fährt.
Antworten