Ölstand prüfen...?

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Ölstand prüfen...?

#26 Beitrag von buirer »

Star Trooper hat geschrieben:Dann kann meine Maschine nicht lesen.
Die lässt das Öl nur auf dem Seitenständer zurücklaufen.
Dann ist dein Motor kaputt. Ich bin dem Motor auch mal gefahren, und mein Freund hat die Maschine auch immer noch. Da kann man so das Öl kontrollieren.

Im Gegenteil verbraucht sie zu viel Öl, wenn man die Maschine nur auf den Seitenständer abstellt, da kann nämlich das Öl aus dem linken Zylinderkopf nicht richtig zurücklaufen. Versuch mal die Ventile einzustellen, wenn das Ding vorher nicht auf dem Hauptständer stand.

Gruß

Volker
Bartl
Beiträge: 268
Registriert: 28. August 2010, 19:03
Wohnort: Mittelfranken/Oberfranken

Re: Ölstand prüfen...?

#27 Beitrag von Bartl »

Soweit ich mich noch an die Beschreibung meiner R 1100 RT erinnern kann Ölstand am besten auf dem Hauptständer messen, im warmen Zustand natürlich. Dann sollte der Stand nach ca. 5-7 min. ungefähr in der Mitte zu sehen sein. Auf dem Seitenständer sollte er am oberen Rand sein. Wenn der Ölstand nur auf dem Seitenständer zu sehen ist (falls der Hauptständer vorhanden sein sollte :roll: ) ist zu wenig Öl drin. Natürlcih nur auf ebener Fläche. Deshalb auf längeren Touren nie die Wasserwaage vergessen :oops: .
Im übrigen hat meine so gut wie nichts verbraucht, wenn so in der Gegend herumgezuckelt bin. In den Alpen oder Autobahn, wenn ich es habe laufen lassen, bis zu 1 L/1000 km. Hat sich so ergeben bei den 157.000, in der ich sie hatte.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)
u. a. BMW R 1100 RT-Aprilia ETV Caponord-BMW K 1200 LT-Honda ST 1300 Pan European
Benutzeravatar
Star Trooper
Beiträge: 964
Registriert: 16. Januar 2013, 13:57
Mopped(s): R 1100R, Zündapp DB200 Bj.36
Wohnort: D-82278 Althegnenberg/Hörbach

Re: Ölstand prüfen...?

#28 Beitrag von Star Trooper »

@buirer
Ich stelle die Maschine schon nach 5 Minuten auf den Hauptständer und schaue dann nach dem Ölstand.
Ich weiss, daß der Ölstand auf dem Hauptständer abgelesen werden muss.
Seitdem verbrauche ich viel weniger Öl, weil das Schauglas dann richtig anzeigt.
Bei meiner Maschine zumindest.
Der Tip kam von einem der "Wissenden" hier aus dem Forum in einem ebensolchen "Ölstand" Fred
Die Ventile sind neu eingestellt.
Manny
Beiträge: 18
Registriert: 6. Juni 2013, 20:09
Mopped(s): BMW R1200R 2012

Re: Ölstand prüfen...?

#29 Beitrag von Manny »

Ich ärgere mich momentan auch über einen etwas hohen Verbrauch meiner R12R.
Natürlich ist noch alles in der Toleranz von 1l auf 1000km, trotzdem fülle ich nach fast jeder längeren Tour (500km) wieder etwas Öl nach. Das war ich mir von meinem vorherigen Motorrad nicht gewohnt :(
Wenns aber so ist, dann kann ich damit leben, denn ich bin sonst ziemlich Happy mit dem Hobel :)

Füllt ihr das Öl auch im warmen Zustand ein? Sprich, Motorrad (nach dem Warmfahren) auf den Hauptständer, 5-7min warten, Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls gleich wieder bis max. Auffüllen? Oder warten bis der Motor wieder kalt ist und erst dann auffüllen?
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: Ölstand prüfen...?

#30 Beitrag von Keylord »

Manny hat geschrieben: ....................Füllt ihr das Öl auch im warmen Zustand ein? Sprich, Motorrad (nach dem Warmfahren) auf den Hauptständer, 5-7min warten, Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls gleich wieder bis max. Auffüllen? Oder warten bis der Motor wieder kalt ist und erst dann auffüllen?

Dann will ich auch noch zum besten geben, wie ich es mit dem Ölkontrolle halte 8)
Bis Max würde ich sowieso nie nachfüllen.
Bei mir zu Haus steht die Q immer auf dem Hauptständer, sonst passt sie nicht zusammen mit der Dose in die Garage. Also kann ich vor jeder Tour gucken wie viel Öl drin ist. Dann ist sie immer kalt, alles ist zurück gelaufen und alles ist am Platz. Ich halte den Ölstand immer in der Mitte vom Schauglas. Wenn das Öl dann heiß ist, dann ist nie zu viel drin.
Nachgefüllt würde dann logischer weise auch bei kalten Motor. Wenn Sie denn was brauchen würde.

So mache ich das schon Jahrelang, allerdings waren meine vorherigen Mopeds allesamt Japaner :wink:
Aber so anders kann das bei BMW auch nicht sein, können ja nicht alle einen Doktortitel haben :?: :!:
Gruß Herbert
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Ölstand prüfen...?

#31 Beitrag von buirer »

Manny hat geschrieben: Füllt ihr das Öl auch im warmen Zustand ein? Sprich, Motorrad (nach dem Warmfahren) auf den Hauptständer, 5-7min warten, Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls gleich wieder bis max. Auffüllen? Oder warten bis der Motor wieder kalt ist und erst dann auffüllen?
Im Prinzip ja, aber ich fülle nur bis etwas über der Mitte auf. Kein Ölverbrauch zwischen den Inspektionen.

Gruß

Volker
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Ölstand prüfen...?

#32 Beitrag von farbschema »

Also *keinen* Öl-Verbrauch an einer R12 zu haben ist sicher ein Traum für jeden Besitzer.
Bei der eingesetzten Technik mit der temperaturkritischen Luftkühlung und den gigantischen Einzelhubräumen kann ich es kaum glauben.

Das Höchste der Gefühle wäre noch ein "ich fülle nichts nach zwischen den Inspektionen." Andererseits kann man bei Temperaturen um die 20 Grad und ruhigem Gleiten zwischen 3- und 4000 tausend Touren vielleicht wirklich sensationell geringe Ölverbräuche erzielen.

Augenzwinkernd möchte ich jedoch Anmerken, dass es fast wie ein Widerspruch klingt:
"fülle nur etwas über die Mitte auf, kein Ölverbrauch zwischen den Inspektionen" Ok, wenn man die Inspektion selbst erledigt, ist es ja irgendwie möglich. Sonst müsste ich ja eigentlich überhaupt nicht auffüllen :D

(reiner Neid von mir)

Eine öfter im Forum gelesene Info zum 10W-40 Öl noch: Bei Temperaturen über 30 Grad ist das Öl nicht ideal.
Dann besser 15w-50 / 20w-50 verwenden.

In der Betriebsanleitung der R12 GS DOHC ist die Ölsorte 10w-40 mit Temperatur über -10 Grad (größer gleich) angegeben. Als hier kein Verweis zu Problemen in sehr heißen Regionen.


buirer hat geschrieben: ...ich fülle nur bis etwas über der Mitte auf. Kein Ölverbrauch zwischen den Inspektionen.

Gruß
Volker
P.S.: Heute Abend stand nach x Tagen Pause mein Öl (Haupt- bzw. Kippständer) auf dem Level Minimum.
Grund war, dass ich sehr ruhig gefahren bin. Also warm fahren alleine hilft auch nicht immer ;-)
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
fichti
Beiträge: 105
Registriert: 17. September 2013, 19:27

Re: Ölstand prüfen...?

#33 Beitrag von fichti »

Star Trooper hat geschrieben:@buirer
Ich stelle die Maschine schon nach 5 Minuten auf den Hauptständer und schaue dann nach dem Ölstand.
Ich weiss, daß der Ölstand auf dem Hauptständer abgelesen werden muss.
Seitdem verbrauche ich viel weniger Öl, weil das Schauglas dann richtig anzeigt.
Bei meiner Maschine zumindest.
Der Tip kam von einem der "Wissenden" hier aus dem Forum in einem ebensolchen "Ölstand" Fred
Die Ventile sind neu eingestellt.
Das heißt doch, dass du die R erst noch 5 Min. auf dem Seitenständer hast und dann auf den Hauptständer stellst. DAVON steht nix im Handbuch.
Im Vergleich meiner früheren GS und der atuellen R funktioniert die beschriebene Methode nicht mehr so einfach.
Mir ist es jetzt auch egal - kippe halt rein und habe die Befürchtung, dass aufm Hauptständer das Öl trotzdem nicht zu sehen ist. Aber was solls. Schon die Berichte hier zeigen - für was das Buch lesen - funktioniert eh bei jedem anders.

Kann ich denn auf 10W 40 15W-50 draufschütten und so nach einiger Zeit nur noch das 15W drin haben?
========
Viele Grüße
Stefan
========
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Ölstand prüfen...?

#34 Beitrag von octane »

fichti hat geschrieben:Kann ich denn auf 10W 40 15W-50 draufschütten und so nach einiger Zeit nur noch das 15W drin haben?
Ja.
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Ölstand prüfen...?

#35 Beitrag von Larsi »

buirer hat geschrieben:...
Im Prinzip ja, aber ich fülle nur bis etwas über der Mitte auf. Kein Ölverbrauch zwischen den Inspektionen.

Gruß

Volker
"kein ölverbrauch" macht mich immer stutzig und lässt mich kompensation durch ölverdünnung befürchten.
etwas ölverbrauch ist mir sympatischer.
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Ölstand prüfen...?

#36 Beitrag von octane »

Kein Ölverbrauch zwischen den Inspektionen kann ich mir bei einem Boxer schlicht nicht vorstellen. Meiner braucht definitiv deutlich spürbar Öl.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand prüfen...?

#37 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

[quote="Larsi"]

"kein ölverbrauch"]ölverdünnung[/url] befürchten.
etwas ölverbrauch ist mir sympatischer.[/quote


:D vielleicht solltest mal beim Wind Boxer nacht dem Wasserkühler sehen, :D
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Ölstand prüfen...?

#38 Beitrag von Larsi »

helmi123 hat geschrieben: :D vielleicht solltest mal beim Wind Boxer nacht dem Wasserkühler sehen, :D
kann ich auch was von dem zeug haben?
Benutzeravatar
sachse61
Beiträge: 145
Registriert: 31. Januar 2003, 22:03
Mopped(s): Once upon a time R1150R Bj2002
Wohnort: Köln

Re: Ölstand prüfen...?

#39 Beitrag von sachse61 »

Larsi hat geschrieben: kann ich auch was von dem zeug haben?
Nennt sich Bier und Chips, hat jeder Tante Emma Laden,
habe mir gerade alles besorgt. :lol:

Herrlich, Ölstand, nach gefühlten 25 Jahren immer noch Thema in den Foren. :wink:

Aber wo sonst sollten die neuen BMW-Boxer-Fahrer den korrekten Umgang mit der
Öl-Mess und Nachfüll-Prozedur erlernen.
Es gruesst aus Köln Wolfgang
http://www.grobe.mynetcologne.de/adler4.jpg
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand prüfen...?

#40 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Larsi hat geschrieben:
kann ich auch was von dem zeug haben?
:D sicher Lars, schau dochmal dein( Link) Ölverdünnung (Öl beim Luft gekühlten Boxer :?: wie geht da die Verdünnung mit Ethanol ):?:
uweisthier
Beiträge: 74
Registriert: 2. August 2010, 17:35
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Am Fusse des Odenwaldes

Re: Ölstand prüfen...?

#41 Beitrag von uweisthier »

Also ich verduenn mein oel immer mit unverbranntem sprit schmeckt einfach besser als mit Wasser gruss Uwe
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Ölstand prüfen...?

#42 Beitrag von Larsi »

helmi123 hat geschrieben: :D sicher Lars, schau dochmal dein( Link) Ölverdünnung (Öl beim Luft gekühlten Boxer :?: wie geht da die Verdünnung mit Ethanol ):?:
ich weiss nicht, welchem link du gefolgt bist, aber den begriff "ethanol" finde ich im text meines links nicht. auch sehe ich keinen zusammenhang zwischen ethanol und den bisherigen beiträgen.
vielleicht kann mich ja mal jemand erhellen.

viele user hier bescheinigen dir hohe technische kompertenz, ich allerdings scheine zu blöd zu sein, diese aus deinen zumeist kryptischen texten herauszulesen. :roll:
gelbe12S
Beiträge: 59
Registriert: 23. Oktober 2013, 12:31

Re: Ölstand prüfen...?

#43 Beitrag von gelbe12S »

Manny hat geschrieben:Ich ärgere mich momentan auch über einen etwas hohen Verbrauch meiner R12R.
Natürlich ist noch alles in der Toleranz von 1l auf 1000km, trotzdem fülle ich nach fast jeder längeren Tour (500km) wieder etwas Öl nach. Das war ich mir von meinem vorherigen Motorrad nicht gewohnt :(
Wenns aber so ist, dann kann ich damit leben, denn ich bin sonst ziemlich Happy mit dem Hobel :)

Füllt ihr das Öl auch im warmen Zustand ein? Sprich, Motorrad (nach dem Warmfahren) auf den Hauptständer, 5-7min warten, Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls gleich wieder bis max. Auffüllen? Oder warten bis der Motor wieder kalt ist und erst dann auffüllen?
Bis mindestens 10.000 km verbraucht der fahrtwind-, ölgekühlte Boxer richtig Öl. Irgendwann danach, ich sag jetzt einfach mal ab 15.000 km siehst du das der Motor weniger verbrauchen wird. Ja, auch mit einem 5W-50.

Du kannst natürlich das Öl nachschütten wann du willst, egal ob der Motor heiss oder kalt ist!
Du weisst ja nun, wie schon gesagt, das es ca. 500 ml zwischen unterem Schauglasrand und dem oberen sind. So kannst du gut mit einem ausrangierten Meßbecher aus Mutter's Küche die notwendigen 100 oder etwas mehr ml nachkippen. Ziel soll nicht sein, den oberen Rand erreichen zu wollen! In der Praxis wirst du natürlich das Öl einfüllen wenn der Motor noch heiss ist, da du ja auch in diesem Zustand einen wissenden Blick auf das Schauglas werfen wirst. :)

Nutze aber nicht nach dem Nachfüllen das Schauglas als Kontrolle und kippe dann noch mal was nach. Könnte dann letztendlich ungenau ausfallen und bei der nächsten Ausfahrt hast du dann ggf. eine unnötige Ölmenge drin.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand prüfen...?

#44 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Larsi hat geschrieben:
ich weiss nicht, welchem link du gefolgt bist,
vielleicht kann mich ja mal jemand erhellen.
:roll:
:D Lars, Wikipedia ist doch dein link oder ,und ich lese aber nichts vom Boxer ( Ölverdünnung etc). :)
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Ölstand prüfen...?

#45 Beitrag von Larsi »

ach stimmt, wir haben ja boxer ... und keine verbrennungsmotoren mit separatem schmieröl.

wie konnte ich das nur vergessen.
asche über mein haupt.

:roll: :roll:
Franz1954

Re: Ölstand prüfen...?

#46 Beitrag von Franz1954 »

Er meint wohl den Teil hier:

"Prinzipbedingt schlägt sich nach einem Kaltstart Kraftstoff an den noch kalten Zylinderwänden nieder, der dann an den Kolbenringen vorbei in das Motoröl gelangt. Da Ottokraftstoff jedoch niedrig siedend (< 80 °C) ist, besteht die Gefahr der Ölverdünnung nur dann, wenn das Motoröl diese Temperatur nicht regelmäßig erreicht, etwa im Kurzstreckenverkehr im Winter oder bei defektem Thermostat im Kühlkreislauf."

Das Benzin welches das Öl verdünnen kann, verdampft also wieder bei Öltemperaturen von mehr als 80° Und die sind in der Regel ja immer wieder erreicht. Wenn das einemal nicht, dann das nächste mal.

Die andere Art der Verdünnung geht ja über einen def. der Kopfdichtung bei wassergekühlten Motoren. Das fällt ja beim alten Boxer aus.
Manny
Beiträge: 18
Registriert: 6. Juni 2013, 20:09
Mopped(s): BMW R1200R 2012

Re: Ölstand prüfen...?

#47 Beitrag von Manny »

gelbe12S hat geschrieben:Bis mindestens 10.000 km verbraucht der fahrtwind-, ölgekühlte Boxer richtig Öl. Irgendwann danach, ich sag jetzt einfach mal ab 15.000 km siehst du das der Motor weniger verbrauchen wird. Ja, auch mit einem 5W-50.
Na dann bin ich ja mal beruhigt und freue mich auf die nächsten 10kkm :)
Du kannst natürlich das Öl nachschütten wann du willst, egal ob der Motor heiss oder kalt ist!
Du weisst ja nun, wie schon gesagt, das es ca. 500 ml zwischen unterem Schauglasrand und dem oberen sind. So kannst du gut mit einem ausrangierten Meßbecher aus Mutter's Küche die notwendigen 100 oder etwas mehr ml nachkippen. Ziel soll nicht sein, den oberen Rand erreichen zu wollen! In der Praxis wirst du natürlich das Öl einfüllen wenn der Motor noch heiss ist, da du ja auch in diesem Zustand einen wissenden Blick auf das Schauglas werfen wirst. :)

Nutze aber nicht nach dem Nachfüllen das Schauglas als Kontrolle und kippe dann noch mal was nach. Könnte dann letztendlich ungenau ausfallen und bei der nächsten Ausfahrt hast du dann ggf. eine unnötige Ölmenge drin.
Okay, danke für die Ausführungen.
Damit ichs richtig verstanden habe: Dann würde ich z.B. wenn er laut Schauglas, warm, halb voll ist, einfach mal 200ml nachkippen. Somit sollte ich nicht zuwenig oder zuviel haben?
Jedenfalls muss ich mir mal genauer notieren wieviel er überhaupt nimmt.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Ölstand prüfen...?

#48 Beitrag von ChristianS »

octane hat geschrieben:Kein Ölverbrauch zwischen den Inspektionen kann ich mir bei einem Boxer schlicht nicht vorstellen. Meiner braucht definitiv deutlich spürbar Öl.
Stimmt.
"Kein Nachschütten zwischen den Inspektionen" (da kein nennenswerter Verbrauch) klingt deutlich realistischer.
So isses nämlich bei meiner.
Der :D macht ja bekanntlich immer übervoll, inzwischen -nach ~5000km- ist der Ölstand in der Mitte vom Schauglas angekommen (auf dem Hauptständer kontrolliert).
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand prüfen...?

#49 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Franz1954 hat geschrieben:Er meint wohl den Teil hier:

Das fällt ja beim alten Boxer aus.
:) ja Franz, und dann muß der Feuerstegring, der Ölabtreifring 2 mit der Lücke genau übereinander stehen :idea: : ausser es wird jeden Tag der Motor nur für 3 min gestartet dann ist es möglich :)
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 13:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Ölstand prüfen...?

#50 Beitrag von BoxerSigi »

buirer hat geschrieben:... Im Prinzip ja, aber ich fülle nur bis etwas über der Mitte auf. Kein Ölverbrauch zwischen den Inspektionen.
Gruß
Volker
Hallo Volker,

Wie schon von anderen angemerkt, ich kann das auch fast nicht glauben.

Was für einen Jahrgang und welche Laufleistung hat denn Deine Maschine?

Meine R1200R, Bj 2013, momentan 14'000 km verbraucht jetzt 2dl 15W-50 auf 1000 km. Während der ersten 4000km waren es 3dl pro 1000km.

Danke und Gruss
BoxerSigi
Antworten