Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
-
- Beiträge: 1482
- Registriert: 21. Mai 2006, 00:36
- Mopped(s): R 1200 R GS Adv
- Wohnort: Mostindien
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Salü Dieter
da sind zwei Faktoren die zu diesem Reifenbild führten. Zum einen der (zu) niederige Luftdruck, was den Reifen aufheizte und das Innenleben veränderte. Die einseitige Abnützung ist ein klares Indiez, dass die Spur nicht mehr stimmt. Wenn du die Spur vermessen würdest, einmal ohne Zuladung, dann mit aufgeladener LT und zum Schluss wenn du noch dazu steigst wird die Spur unter den drei Beladungszuständen verändern, und zwar mehr als im normalem Fahrbetrieb. Da du den Hänger mit annähernd 100% der max. Zuladung belastest, dürfte mit den Kilometern das Chasis an Steifigkeit deutlich verloren haben, oder gibt unter der enormen Belastung (Zuladung, unebene Fahrbahen) überdurchschnittlich nach.
Grüessli Tramper
da sind zwei Faktoren die zu diesem Reifenbild führten. Zum einen der (zu) niederige Luftdruck, was den Reifen aufheizte und das Innenleben veränderte. Die einseitige Abnützung ist ein klares Indiez, dass die Spur nicht mehr stimmt. Wenn du die Spur vermessen würdest, einmal ohne Zuladung, dann mit aufgeladener LT und zum Schluss wenn du noch dazu steigst wird die Spur unter den drei Beladungszuständen verändern, und zwar mehr als im normalem Fahrbetrieb. Da du den Hänger mit annähernd 100% der max. Zuladung belastest, dürfte mit den Kilometern das Chasis an Steifigkeit deutlich verloren haben, oder gibt unter der enormen Belastung (Zuladung, unebene Fahrbahen) überdurchschnittlich nach.
Grüessli Tramper
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Wenn man die Bilder betrachtet wird deutlich, dass der Luftdruck und auch eine falsche Spur solch ein Ablaufbild nicht verursachen kann.
Wenn der Luftdruck nicht stimmt läuft der Reifen beidseitig ab. Das ist auch durch die erhöte Temperatur mit zu wenig Luft so.
Wenn die Spur nicht stimmt geht der *S----ß* und der Geradeauslauf flöten. Ein einseitiges Ablaufen kann aber damit nicht richtig begründet werden.
Das Bild zeigt m.e. eindeutig einen negativen Sturz des Rades. Da der Sturz auch vom Gewicht abhängig ist müsste man die Fuhre beladen vermessen.
Dieter
Wenn der Luftdruck nicht stimmt läuft der Reifen beidseitig ab. Das ist auch durch die erhöte Temperatur mit zu wenig Luft so.
Wenn die Spur nicht stimmt geht der *S----ß* und der Geradeauslauf flöten. Ein einseitiges Ablaufen kann aber damit nicht richtig begründet werden.
Das Bild zeigt m.e. eindeutig einen negativen Sturz des Rades. Da der Sturz auch vom Gewicht abhängig ist müsste man die Fuhre beladen vermessen.
Das Agrumend überzeigt mich doch etwas.Touri hat geschrieben:Sei vorsichtig, denn Du hast ja schließlich dein Motorrad hinten drauf.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 1482
- Registriert: 21. Mai 2006, 00:36
- Mopped(s): R 1200 R GS Adv
- Wohnort: Mostindien
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Sorry ich meinte in erster Linie den Sturz und in zweiter Linie die Spur. Darum auch mein Tipp in allen Beladungszuständen die Radeinstellungen auszumessen.Tramper hat geschrieben:Salü Dieter
Die einseitige Abnützung ist ein klares Indiez, dass die Spur nicht mehr stimmt.
Zudem funzen bauartbedingt die kleinen schlappen etwas anderes als ein Auto- oder Motorradreifen.
Grüessli Tramper
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 30. Januar 2025, 21:00
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Hallo Dieter,
entschuldige, dass ich den alten Fred noch einmal heraus krame, aber ich habe scheinbar Deinen ehemaligen Hänger gekauft. (Spitzen Idee, dass mit dem Schaltschrank als Gurtbox!). Mir ist aufgefallen, dass er bei 80 km/h stark vibriert, was bei 100 km/h aber wieder weg ist. Also habe ich mal Google bemüht und bin schließlich hier gelandet. (Irrer Zufall!).
Leider endet dieser Thread ohne Ursache. Konntest Du das Problem finden und lösen? Oder muss ich mich auch auf diesen Reifenverschleiß einstellen?
Ich wollte eigentlich damit einen 295 kg Eisenhaufen aus Milwaukee nach Sardinien schaukeln...
Viele Grüße
Torsten
entschuldige, dass ich den alten Fred noch einmal heraus krame, aber ich habe scheinbar Deinen ehemaligen Hänger gekauft. (Spitzen Idee, dass mit dem Schaltschrank als Gurtbox!). Mir ist aufgefallen, dass er bei 80 km/h stark vibriert, was bei 100 km/h aber wieder weg ist. Also habe ich mal Google bemüht und bin schließlich hier gelandet. (Irrer Zufall!).
Leider endet dieser Thread ohne Ursache. Konntest Du das Problem finden und lösen? Oder muss ich mich auch auf diesen Reifenverschleiß einstellen?
Ich wollte eigentlich damit einen 295 kg Eisenhaufen aus Milwaukee nach Sardinien schaukeln...
Viele Grüße
Torsten
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Hallo Torsten,
die Welt ist klein. Bei mir waren die Reifen oft einseitig abgefahren. Einstellen kann man an der Geometrie ja leiden nichts. Mit der LT war der Anhänger aber auch immer im Grenzbereich. Das vibrieren hatte ich nie. Der Reifen wurde bei mir aber mit Tempo 100+ extrem warm.
Dein Eisenhaufen ist ja 80 kg leichter. Da könnte das wieder anders aussehen.
Der Reifen braucht erheblich mehr Druck um die Tragfähigkeit zu bekommen.
lg Dieter
die Welt ist klein. Bei mir waren die Reifen oft einseitig abgefahren. Einstellen kann man an der Geometrie ja leiden nichts. Mit der LT war der Anhänger aber auch immer im Grenzbereich. Das vibrieren hatte ich nie. Der Reifen wurde bei mir aber mit Tempo 100+ extrem warm.
Dein Eisenhaufen ist ja 80 kg leichter. Da könnte das wieder anders aussehen.
Der Reifen braucht erheblich mehr Druck um die Tragfähigkeit zu bekommen.
lg Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Schräglauf kann auch von zuviel Radlagerspiel kommen, wurde das ausgeschlossen?
Also zumindest die Vorspur des Hängers müsste mit geringem Aufwand zu vermessen sein, damit man mal eine Hausnummer oder Arbeitsdiagnose hat, Solche Hängerreifen sind meist das Billigste was draufkann, da würde ich schon mal was mit Qualität und bewiesener Laufleistung wie Michelin draufmachen als Ersatz. ( Wenn die Größe lieferbar ist).
4000 KM ist da ein Witz.. Hängerreifen werden meist wegeg Rissigkeit nie wegen Verschleiß ausgetauscht, wenn einer nicht gerade jedes Jahr Tausende KM in die Berge damit fährt..
Seitenblick..
( Ein Motorrad gehört für mich auf die Straße schon 2x wenn man einen Reisedampfer gekauft hat.
Für eine Supermoto die man kaum länger als 150 km auf der Anfahrt gebrauchen kann, ist das eher was für mich)
Also zumindest die Vorspur des Hängers müsste mit geringem Aufwand zu vermessen sein, damit man mal eine Hausnummer oder Arbeitsdiagnose hat, Solche Hängerreifen sind meist das Billigste was draufkann, da würde ich schon mal was mit Qualität und bewiesener Laufleistung wie Michelin draufmachen als Ersatz. ( Wenn die Größe lieferbar ist).
4000 KM ist da ein Witz.. Hängerreifen werden meist wegeg Rissigkeit nie wegen Verschleiß ausgetauscht, wenn einer nicht gerade jedes Jahr Tausende KM in die Berge damit fährt..
Seitenblick..
( Ein Motorrad gehört für mich auf die Straße schon 2x wenn man einen Reisedampfer gekauft hat.
Für eine Supermoto die man kaum länger als 150 km auf der Anfahrt gebrauchen kann, ist das eher was für mich)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 30. Januar 2025, 21:00
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Moinmoin,
Danke für die Antworten!
Habe die Ursache für die Vibrationen gefunden: Reifen rechts hat einen Höhenschlag von ca. 5 mm und der Links von 1 cm. Dazu sind Beide so unwuchtig, dass sie sich von selbst in eine stabile Ruhelage drehen.
Werde Lucy damit mal spazieren fahren, vielleicht verhält sich die Fuhre unter Last ja besser. Wenn nicht, kommen noch mal neue Räder drauf. (Schade, weil die Gussnoppen von den Reifen sogar noch drauf sind.). Leider gibt es die Reifen scheinbar nur aus Fernost.
Habe mit einem einfachen Zamo Laser mal versucht, die Spur zu vermessen. Sieht im Rahmen meiner Möglichkeiten erst einmal ok aus. Radlagerspiel ist gruselig. Das klappert deutlich auf beiden Seiten. Das wurde beim TÜV wohl auch schon mal bemängelt, lässt sich aber laut Nachprüfungsbericht nicht weiter einstellen. Keine Ahnung, wie viel Aufwand das ist, die Lager zu ersetzen. Vielleicht mache ich das mal, wenn ich mal Langeweile habe.
Viele Grüße vom Anfang der Weser ans Ende
Torsten
Danke für die Antworten!
Habe die Ursache für die Vibrationen gefunden: Reifen rechts hat einen Höhenschlag von ca. 5 mm und der Links von 1 cm. Dazu sind Beide so unwuchtig, dass sie sich von selbst in eine stabile Ruhelage drehen.
Werde Lucy damit mal spazieren fahren, vielleicht verhält sich die Fuhre unter Last ja besser. Wenn nicht, kommen noch mal neue Räder drauf. (Schade, weil die Gussnoppen von den Reifen sogar noch drauf sind.). Leider gibt es die Reifen scheinbar nur aus Fernost.
Habe mit einem einfachen Zamo Laser mal versucht, die Spur zu vermessen. Sieht im Rahmen meiner Möglichkeiten erst einmal ok aus. Radlagerspiel ist gruselig. Das klappert deutlich auf beiden Seiten. Das wurde beim TÜV wohl auch schon mal bemängelt, lässt sich aber laut Nachprüfungsbericht nicht weiter einstellen. Keine Ahnung, wie viel Aufwand das ist, die Lager zu ersetzen. Vielleicht mache ich das mal, wenn ich mal Langeweile habe.
Viele Grüße vom Anfang der Weser ans Ende
Torsten
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Radlagespiel sollte auf Jeden Fall erst mal beseitigt werden, heißt neue Lager , wenn schon mal erfolglos nachgestellt wurde.
Also mal eine Seite runtermachen und ausmessen oder eben beim Fachhändler für Anhänger besorgen vl kennt der die Größen schon anhand des Typs.
Also mal eine Seite runtermachen und ausmessen oder eben beim Fachhändler für Anhänger besorgen vl kennt der die Größen schon anhand des Typs.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 30. Januar 2025, 21:00
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
So viel Spiel, dass es für einseitigen Reifenverschleiß verantwortlich sein kann, ist es m. E. nicht. Geräusche beim Abrollen macht es auch nicht. Zudem werden da vermutlich Kugellager verbaut sein, bei denen man gar nichts nachstellen kann.
Ich werde es wohl mal darauf ankommen lassen, denke ich. Immerhin ist mein Karre ja 80 kg leichter, vielleicht ist es gar nicht so dramatisch mit der.
Allerdings macht mich die Unförmigkeit der Reifen schon recht stutzig, die sind ja quasi noch neu. Siehe: https://photos.app.goo.gl/B1eiTC8SRvPyJoY77 (Das Gewackel ist nur die Kamera, der Zollstock war fixiert am Kotflügel.)
Da sieht man auch die krasse Unwucht, die das hat, wie das Rad stehen bleibt und sich dann zurück dreht.
Ich werde es wohl mal darauf ankommen lassen, denke ich. Immerhin ist mein Karre ja 80 kg leichter, vielleicht ist es gar nicht so dramatisch mit der.
Allerdings macht mich die Unförmigkeit der Reifen schon recht stutzig, die sind ja quasi noch neu. Siehe: https://photos.app.goo.gl/B1eiTC8SRvPyJoY77 (Das Gewackel ist nur die Kamera, der Zollstock war fixiert am Kotflügel.)
Da sieht man auch die krasse Unwucht, die das hat, wie das Rad stehen bleibt und sich dann zurück dreht.
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
ab zum Reifenhändler der kann das vl drehen..
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14418
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Wenn es ein Fahrradanhänger ist, dann sind sicherlich Kugellager verbaut. Ansonsten wohl ehr Schrägrollenlager und die sind einstellbar.
- nargero
- Moderator
- Beiträge: 2891
- Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
- Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
- Wohnort: Heidelberg
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Servus zusammen,
ich möchte keine Grundsatzdiskussion auslösen, aber so beim Mitlesen und "Mitdenken" beim technischen Teil kommt mir immer mehr in den Sinn:
Der Hänger hier aus dem Thread ist leider einfach ein "Montags-Hänger"; und letztlich ein Teil was man wohl besser abschreiben sollte.
Der Aufwand, das Ding nochmal so auf die Straße zu bringen, dass es wirklich funktioniert, steht in keinem Verhältnis zum Wert.
Zum Vergleich:
Wir haben vor vielen vielen Jahren vom Billigheimer STEMA einen "SyStema" Hänger gekauft und so umgestaltet, dass er prima und problemlos 2 dicke Moppeds transportieren kann. Alle 5 Jahre wechsel ich die Reifen zwecks 100er Zulassung, die dann trotz hoher Laufleistung immer noch neuwertig aussehen. Die "alten" Reifen kriege ich bei Ebay quasi für den Neuwert wieder los, weil trotz hoher Laufleistung sehen die tatsächlich aus wie neu.
Sonst mache ich an dem Ding gar nix, der läuft einfach immer tapfer hinterher und hat inzwischen bestimmt 30.000km plus X hinter sich. Dazu kommt: Alles Winterbetrieb, also keine guten Bedingungen für ein langes Leben. Trotzdem ist das Ding in einem erstaunlich guten Zustand.
Ganz ehrlich, ich würde einen "normalen" Hänger kaufen und so umbauen, dass er moppedtauglich wird.
Der läuft auch ganz anders hinterher, wenn man mal auf Portugal oder Griechenland runterfährt, dann ist es schon von Vorteil, wenn man den Hänger nicht wirklich merkt, weil er einfach ruhig mitfährt. Das Gerüttel und Gezerre an der Kupplung, Unwuchten, usw., von den sehr leichen "Billighängern" ging mir schon als Kind auf der Nerven... ;o)
ich möchte keine Grundsatzdiskussion auslösen, aber so beim Mitlesen und "Mitdenken" beim technischen Teil kommt mir immer mehr in den Sinn:
Der Hänger hier aus dem Thread ist leider einfach ein "Montags-Hänger"; und letztlich ein Teil was man wohl besser abschreiben sollte.
Der Aufwand, das Ding nochmal so auf die Straße zu bringen, dass es wirklich funktioniert, steht in keinem Verhältnis zum Wert.
Zum Vergleich:
Wir haben vor vielen vielen Jahren vom Billigheimer STEMA einen "SyStema" Hänger gekauft und so umgestaltet, dass er prima und problemlos 2 dicke Moppeds transportieren kann. Alle 5 Jahre wechsel ich die Reifen zwecks 100er Zulassung, die dann trotz hoher Laufleistung immer noch neuwertig aussehen. Die "alten" Reifen kriege ich bei Ebay quasi für den Neuwert wieder los, weil trotz hoher Laufleistung sehen die tatsächlich aus wie neu.
Sonst mache ich an dem Ding gar nix, der läuft einfach immer tapfer hinterher und hat inzwischen bestimmt 30.000km plus X hinter sich. Dazu kommt: Alles Winterbetrieb, also keine guten Bedingungen für ein langes Leben. Trotzdem ist das Ding in einem erstaunlich guten Zustand.
Ganz ehrlich, ich würde einen "normalen" Hänger kaufen und so umbauen, dass er moppedtauglich wird.
Der läuft auch ganz anders hinterher, wenn man mal auf Portugal oder Griechenland runterfährt, dann ist es schon von Vorteil, wenn man den Hänger nicht wirklich merkt, weil er einfach ruhig mitfährt. Das Gerüttel und Gezerre an der Kupplung, Unwuchten, usw., von den sehr leichen "Billighängern" ging mir schon als Kind auf der Nerven... ;o)
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14418
- Registriert: 28. August 2002, 16:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Ich denke auch, es ist eine eigenartige Diskussion um einen Anhänger mit einer Karre darauf. Der Schwerpunkt geht nach oben.
Ich würde weder mit Reifen noch Lagern einen Kompromiss eingehen. Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zu den Problemen, wenn es dazu kommt.
Je nach Fahrsituation, kann der Anhänger einen massiven Schaden verursachen. Wenn ein Reifen platzt oder ein Lager festgeht oder das Rad mitsamt allem von der Achse hüpft, macht man nichts, ausser ein langes Gesicht. Ich habe es erlebt, wie ein Anhänger einen PKW in die Leitplanken gedrückt hat und anschließend die ganze Fuhre in die Gegenrichtung stand.
Ich würde weder mit Reifen noch Lagern einen Kompromiss eingehen. Die Kosten stehen in keinem Verhältnis zu den Problemen, wenn es dazu kommt.
Je nach Fahrsituation, kann der Anhänger einen massiven Schaden verursachen. Wenn ein Reifen platzt oder ein Lager festgeht oder das Rad mitsamt allem von der Achse hüpft, macht man nichts, ausser ein langes Gesicht. Ich habe es erlebt, wie ein Anhänger einen PKW in die Leitplanken gedrückt hat und anschließend die ganze Fuhre in die Gegenrichtung stand.
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
wenn es die "Reifen nur aus fernost gibt" würde ich gerne mal die Größe wissen, Irgendwie war das doch vor 15 Jahren und nun mit neuem Besitzer und anderen Reifen Höhenschlag ? da kann ja auch Standplatte mit langem Stehen den Reifen verformt haben, also erst mal aktuell zum Reifenhändler fahren Rundlauf nach der Belasteten Probefahrt machen.
Auf jeden Fall würde ich damit erst in Urlaub fahren, wenn alles unnauffällig ruhig hinterher läuft.. bei über 300 kg Zuladung
Radlager erneuert sind Reifen gewuchtet und ausreichend Luftdruck.
Ansonsten was anderes Kaufen.
Auf jeden Fall würde ich damit erst in Urlaub fahren, wenn alles unnauffällig ruhig hinterher läuft.. bei über 300 kg Zuladung
Radlager erneuert sind Reifen gewuchtet und ausreichend Luftdruck.
Ansonsten was anderes Kaufen.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 30. Januar 2025, 21:00
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Also ich habe für den Trailer 1,4 k bezahlt und bereue den Kauf bisher nicht. Das ist der Vorgänger vom "Airtrailer" und ist wirklich massiv konstruiert obwohl er so leicht ist. Ich habe meine 300 kg Lucy heute ganz alleine darauf und wieder runter gebracht. Das ist echt ein Spaß mit dem Teil.
https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP ... authuser=0
Die Bequemlichkeit kostet halt und den Billig-Nachbau ohne Federung aus Polen (For-One) wollte ich nicht, zumal man bei Tante Louise liest, dass man damit keine Harleys außer Sportster verladen soll. Wenn man mit Hydropneumatik vorweg schwebt, darf der Hänger auch gern auf einem Luftkissen gleiten...
Heute bin ich mal mit Lucy hinten drauf ein paar km gefahren und muss sagen, dass vom Vibrieren nicht mehr viel zu spüren ist. Der rollt brav hinterher und macht auch keinerlei Geräusche. Man merkt ihn fast gar nicht. (Das war leer ganz anders.) Die Reifen sind auch nicht auffällig warm geworden. Trotzdem werde ich Räder und Radlager noch mal genauer in Augenschein nehmen, wenn es draußen wärmer geworden ist. Der Trailer ist nun drucklos, sodass die Reifen keine Last tragen müssen und sich eine Standplatte evtl. wieder rausdrückt.
Spannend war die Ummeldung, das ging alles digital und online für insges. 17,20 €. Das Bremer Kennzeichen vom Dieter habe ich, wie der Vorbesitzer auch, einfach behalten.
@Teileklaus: Die eingetragene Größe (wenn man von "Größe" sprechen kann) ist: 16.5x6.50-8
Viele Grüße
Torsten
https://lh3.googleusercontent.com/pw/AP ... authuser=0
Die Bequemlichkeit kostet halt und den Billig-Nachbau ohne Federung aus Polen (For-One) wollte ich nicht, zumal man bei Tante Louise liest, dass man damit keine Harleys außer Sportster verladen soll. Wenn man mit Hydropneumatik vorweg schwebt, darf der Hänger auch gern auf einem Luftkissen gleiten...
Heute bin ich mal mit Lucy hinten drauf ein paar km gefahren und muss sagen, dass vom Vibrieren nicht mehr viel zu spüren ist. Der rollt brav hinterher und macht auch keinerlei Geräusche. Man merkt ihn fast gar nicht. (Das war leer ganz anders.) Die Reifen sind auch nicht auffällig warm geworden. Trotzdem werde ich Räder und Radlager noch mal genauer in Augenschein nehmen, wenn es draußen wärmer geworden ist. Der Trailer ist nun drucklos, sodass die Reifen keine Last tragen müssen und sich eine Standplatte evtl. wieder rausdrückt.
Spannend war die Ummeldung, das ging alles digital und online für insges. 17,20 €. Das Bremer Kennzeichen vom Dieter habe ich, wie der Vorbesitzer auch, einfach behalten.
@Teileklaus: Die eingetragene Größe (wenn man von "Größe" sprechen kann) ist: 16.5x6.50-8
Viele Grüße
Torsten
- nargero
- Moderator
- Beiträge: 2891
- Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
- Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
- Wohnort: Heidelberg
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Servus und vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung.
Jetzt hab' ich aus Interesse auch mal nachgeschaut... Das ist ja echt eine "schräge" Größe... (Und läuft beim einen oder anderen Shop unter "Schubkarren-Reifen".)



Winterbetrieb ist sicher auch ein Thema, denn ich habe auf die schnelle keinen Reifen gefunden, der vom Profil her auch "Winter" kann und von den fehlenden nötigen Symbolen wie M+S, Berge, Schneeflocke usw. mal ganz abgesehen. Wobei ich auch den Überblick verloren habe, was grad drauf sein soll/muss.
Das Konzept vom Hänger ist schon gut. Funktioniert aber m.E. nur brauchbar mit einer Maschine drauf, und die lassen sich das auch ganz schön gut bezahlen...
Und wie verzurrt wird... Auch abenteuerlich in meinen Augen. So würde ich nicht wirklich mal eben 3000 km nach Portugal runter fahren wollen.
Ich habe für unseren Hänger rundum Lochschienen, dass man immer einen guten Winkel zum einhaken findet und die Moppeds dann auch mit LKW-Spanngurten wirklich sicher stehen. Spätestens auf Holperstrecken im Ausland weiß man das dann zu schätzen.
Aber dennoch: Viel Spaß und gute Fahrt mit dem "neuen" Hänger!
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
- Alpenbummler
- Beiträge: 3829
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Verstehe ich dich richtig, dass du gegen den Schlag und die Unwucht nichts unternehmen willst?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 30. Januar 2025, 21:00
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Doch natürlich. Der Hänger wird aber erst im Sommer gebraucht und muss im April eh zur HU. So lange gebe ich den Reifen, sich zu erholen. Habe die Räder jetzt vollkommen entlastet und 4 Bar Druck drauf. So lasse ich das mal stehen bis April und wenn die Standplatten dann nicht weg sind, kommen da neue Räder drauf.Alpenbummler hat geschrieben: ↑3. Februar 2025, 08:22 Verstehe ich dich richtig, dass du gegen den Schlag und die Unwucht nichts unternehmen willst?
Die Reifen sind von 26/2022 und haben noch Gussnoppen auf dem Profil. Die sind halt quasi neu, daher möchte ich die ungern unnötig entsorgen.
@nargero:
Im Winter will ich den Hänger nicht betreiben, es war nur eine Probefahrt. Die Verzurrung der Karre ging einwandfrei, Lucy stand bombenfest hinten drauf. Hatte sie mit einem 5 t LKW-Gurt in der Mitte in die Federn gezogen und dann mit normalen Gurten vorne und hinten gegen kippen verspannt. Die bewegte sich keinen mm und ich hatte kein schlechtes Gefühl dabei. Dazu kommt, dass der Hänger ja vernünftig gefedert ist und nicht hoppelt. Dieter hatte den Hänger ja auch noch 13 Jahre nachdem er diesen Fred gestartet hatte, er muss letzlich wohl doch zufrieden damit gewesen sein.

-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 30. Januar 2025, 21:00
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Es sind tatsächlich Rillenkugellager verbaut (6006-2RS und 6205-RS). Nachstellen kann man da nichts, obwohl es so aussieht. Sie sind mit Kronenmutter und Splint gesichert.
Habe jetzt neue bestellt (insges. 30 € von SKF). Man kann sie ganz leicht von der jeweils anderen Seite von innen herausschlagen. Das innere Lager hat noch eine Kragenscheibe, die mit dem Lager zusammen heraus kommt.
Dann habe ich die Lager mal geöffnet: Das Fett in den Lagern war noch sauber und auch genügend vorhanden. Glaube nicht, dass sie wirklich hätten getauscht werden müssen.
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
wenn fühlbar Radlagerluft ist gehören die für mich erneuert, und dann sollte kein Spiel mehr sein.
https://waelzlagerwissen.de/wp-content/ ... 68x534.png
https://waelzlagerwissen.de/wp-content/ ... 68x534.png
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 30. Januar 2025, 21:00
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
So, Radlager sind neu, das Spiel ist geblieben. Alle 4 alten Lager machen einen neuwertigen Eindruck. Sauberes Fett und ähnliches Spiel, wie die neuen Lager.
Und nein, ich habe die neuen Lager nicht eingeschlagen, sondern mit einem eigens erstellten und 3D-gedruckten Adapter, der nur auf den Außenring Druck ausübt, mit dem Schraubstock schön gerade hinein gedrückt. (Ging besser als erwartet.)
Egal ob Spiel oder nicht, das gute Gefühl, die Lager jetzt neu zu haben, ist mir das Geld und den Aufwand wert.
Und nein, ich habe die neuen Lager nicht eingeschlagen, sondern mit einem eigens erstellten und 3D-gedruckten Adapter, der nur auf den Außenring Druck ausübt, mit dem Schraubstock schön gerade hinein gedrückt. (Ging besser als erwartet.)
Egal ob Spiel oder nicht, das gute Gefühl, die Lager jetzt neu zu haben, ist mir das Geld und den Aufwand wert.
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Was ist das für eine Konstruktion wenn das Spiel geblieben ist trotz neuer lager? Gibt es eine Abstandshülse zwischen den Lagern oder hätte man eine Radlagerseite weiter rein Abdrehen müssen?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 30. Januar 2025, 21:00
Re: Van Vossen Trailer, Reifenverschleiß
Es ist eine Vlukon-Achse exakt wie diese (Sogar die Staubkappe ist gleich):
https://www.vlukon.de/cache/images/flen ... Resize.png
Der innere Ring des äußeren Lagers ist bis zum Anschlag (Start des Konuses) auf der Achse. Wenn Mutter und Scheibe ab sind, kann man den Spalt zwischen Scheibe und inneren Ring, der auf dem Bild zu erahnen ist, auch sehen. Auf der linken Seite war die Scheibe schon in den Spalt hinein gedrückt, weil da wohl mal versucht wurde, das Spiel zu entfernen. Durch festeres anziehen der Kronenmutter kann man da aber nichts ausrichten.
Wie gesagt, das Spiel ist hörbar und am Rad ganz leicht spürbar. Innen zwischen Achse und Anschlagscheibe spürt man es nicht, wenn man einen Finger auf den Spalt legt.
Bei einer Achse mit Kegelrollenlagern hätte ich es nachgestellt.
https://www.vlukon.de/cache/images/flen ... Resize.png
Der innere Ring des äußeren Lagers ist bis zum Anschlag (Start des Konuses) auf der Achse. Wenn Mutter und Scheibe ab sind, kann man den Spalt zwischen Scheibe und inneren Ring, der auf dem Bild zu erahnen ist, auch sehen. Auf der linken Seite war die Scheibe schon in den Spalt hinein gedrückt, weil da wohl mal versucht wurde, das Spiel zu entfernen. Durch festeres anziehen der Kronenmutter kann man da aber nichts ausrichten.
Wie gesagt, das Spiel ist hörbar und am Rad ganz leicht spürbar. Innen zwischen Achse und Anschlagscheibe spürt man es nicht, wenn man einen Finger auf den Spalt legt.
Bei einer Achse mit Kegelrollenlagern hätte ich es nachgestellt.
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT