dietersiever hat geschrieben:Ich glaube es reden einige aneinander vorbei.
Natürlich sind Stahlflexleitungen besser.
Einzig die recht komplexe Regelung des ABS reagiert auf die Stahlflex anders als auf die Gummi Teile. Beim integral ABS und noch mehr beim BKV gibt es zangsläufig Druckübersetzer die zwar auch mit Stahlflex arbeiten aber halt ggf. etwas anders weil der Druckpunkt früher eintritt als mit Gummi.
Das sich BMW bei der LT sich für Gummi entschieden hat ist das System darauf ausgelegt und geprüft. Der Hersteller wird alle Änderungen ablehnen die er nicht ausgiebig getestet hat.
Dieter
Genau Dieter,
hatte ich doch auch schon geschrieben was die Vorteile von Stahlflex sind, aber das ich ein Risiko darin sehe,
einfach Stahlflex einzubauen obwohl das Reaktionsverhalten völlig anders ist, und darum die Regel und Bremspunkte
nicht mehr stimmen. Außerdem wollte ich zum Ausdruck bringen, dass es unverantwortlich ist, anderen zum Umbau
zu raten, wenn man es selber nicht 100%ig weiss, dass es funktioniert und alle Funktionen und Features weiterhin
uneingeschränkt zur Verfügung stehen... Und ich denke hier im Forum ist niemand, der das versichern kann und im
Zweifel später auch für eventuelle Folgen gerade steht.
Bremsen sind sicherheitsrelevante Baugruppen, und Veränderungen daran führen zum Erlöschen der
BETRIEBSERLAUBNIS !!
Selbst wenn man schuldlos in einen Unfall verwickelt wird, kann es passieren, dass wenn ein Gutachter die Stahlflexleitungen
sieht und und weiß, die sind nicht zugelassen, so das man die Schuld oder zumindest Teilschuld für den Unfall bekommt,
obwohl man eigentlich unschuldig ist, denn es gibt keine ABE oder Freigabe von BMW für die K1200LT für Stahlflexbremsleitungen !!
Ich selber habe früher alle meine Motorräder mit Stahlfelxleitungen ausgerüstet - aber nur mit ABE und TÜV Abnahme.
Keines meiner Fahrzeuge hatte jedoch Integral oder Teilintegral-ABS oder Bremskraftverstärker !! Mit der erfolgten TÜV
Abnahme war der Umbau aber immer abgesegnet und legal.