Ölstand ablesen

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand ablesen

#26 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Spreewaldgurken Fahrer :) Nur für dich all.

.eine.


In der Rep -Anleitung (Buch) steht auf Seite : 00.16 :idea: Achtung -Motoröl nur in betriebswarmen Zustand ablassen. :!: :arrow:
Motorrad waagerecht auf Kippständer stellen.

Ölfüllmengen Motor: Das Motorrad hat trocken das Werk verlassen:

ohne Filterwechsel 3.50 L

mit Filter wechsel 3,75 L.

Im gleichen Buch Seite 11.5 : Schmiersystem Ölfüllmenge mit Filterwechsel 3,5 L.....

Dein PROBLEM der Benzin Auswaschung Anreicherung mit Benzin sind Hausgemacht. :D
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

Re: Ölstand ablesen

#27 Beitrag von Philipp »

@Onedesign: An deinen Fragen nimmt niemand Anstoß. Was du aber in deinem letzten Satz behauptet hast (kein Fragezeichen am Satzende) ist schlichtweg falsch.
Onedesign hat geschrieben:Um auf der sicheren Seite zu sein, Motor richtig warm fahren (nicht nur bis Kühlmittelanzeige sich zu bewegen beginnt) (wichtig auch deshalb um Benzinabwaschungen im Motoröl zu eliminieren) und dann nach 5 bis 10 Minuten auf beiden Reifen stehend kontrollieren.
Gerade in Bezug auf das Ausgangsthema, ein K-Fahrer sucht Hilfe, halte ich es für wichtig, das hier fundierte und richtige Tipps stehen. Deswegen habe ich das richtig gestellt.

Zu deinen Fragen:
Onedesign hat geschrieben:Messen wir den Ölstand wirklich richtig, wenn das Bike auf dem Hauptständer steht?
habe ich beantwortet: Ja tun wir, steht in der Bedienungsanleitung.
Onedesign hat geschrieben:Wie verhält sich der Abfluß aus dem Ölkühler bei kalten (und längeren Stillstand) und warmen Motor?
Dazu weiß ich nichts verläßliches, deswegen keine Antwort. Aber du hast ja jetzt eine Saison vor dir, wo du das mal herausfinden kannst. Wäre ja schon interessant, wie sich das im Zeitraum nach dem Abstellen verhält.
Onedesign hat geschrieben:Wie wirkt sich ein kalter Motor auf den Füllstand in Volumen berechnet aus? Ändert sich das Volumen des Öls im kalten/warmen Zustandes?
Ist vernachlässigbar, weil es eh nicht nachzuhalten ist. Das rücklaufende Öl verfälscht jegliche Beobachtungen. Aber man kann es bestimmt ausrechnen...irgendwie...

Also nichts für ungut. Wird Zeit, dass wir wieder auf der Straße spielen dürfen...

Ciao Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand ablesen

#28 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Onedesign hat geschrieben:Macht doch nicht immer -Aufstand
Ich stelle die Fragen, weil ich wie Stroh bin
Fakt ist eigentlich nur, daß die K1200 eine Lageveränderung in Längsrichtung widerfährt, wenn sie aufgebockt wird und somit die Ölwanne nicht mehr auf Waagerechten-Niveau liegt, d. h. es wird mehr Öl nach vorne fließen. Inwieweit sich dadurch das Niveau des Öls im Schauglas ändert,

Daher die Frage
:) Wie lange brauchts du noch um Erwachsen zuwerden.

Die Längslage ist im Schauglas gerade mal 1mm versetzt . rechts hoch links tief.

Der Ölkühler hat direkt zugang zum Ölsumpf, ergo leert er sich mit der Verringerung der Gesamt menge :idea: :D

:D
Onedesign
Beiträge: 593
Registriert: 2. Juni 2008, 12:14

Re: Ölstand ablesen

#29 Beitrag von Onedesign »

@Helmi, bemühe mich gerade um einen Kindergartenplatz. Da kann ich dann wenigstens das ganze Jahr über wenigstens Roller fahren. :wink:

Wo liegt nun der Fehlerteufel? In der Zusammenfassung der Füllmengen und Betriebshandbuch oder unter Punkt 11.5 des Reparaturhandbuches? Oder sind die 0,25 l Differenz u. U. auf den Ölkühler zu schieben, der ja beim Motorzerlegen und Zusammenbau aussen vor bleibt?

Ok, im Rep-Handbuch steht Kippständer (=Hauptständer), wichtig ist allerdings das Wort davor... waagerecht :oops:. Wer von uns macht das zur Ölkontrolle?

@Philipp, Du schreibst
Philipp_BOR hat geschrieben:Die Längslage ist im Schauglas gerade mal 1mm versetzt . rechts hoch links tief.
.

Im vollen Öltank-Zustand macht es schon einen Unterschied (aus meiner Sicht), weil sich das Niveau im Schauglas ändern könnte (nur dann nicht, wenn das Bike waagerecht im Sinne von BMW steht, weiß der Teufel wie sie es konkret meinen...Ölmessung mit Wasserwaage?). Auch wird ja die Sicht auf die Oberkante des Öls durch den Kreis immer kleiner, so daß eben leicht der Eindruck der Überfüllung (darum ging es mir Hauptsächlich)entstehen kann.

@Helmi, mir ist schon klar, das Benzinauswaschungen mangels längeren Fahrens
selbstverschuldet sind. Nur leider gibt es viele Fahrer denen das Problem nicht bewußt sind. Bedenke bitte, daß viele nur ein- bis zweitausend Kilometer im Jahr fahren und oft die Bikes im Stand laufen gelassen werden, um mal kurz zu testen, ob sie überhaupt noch anspringen.

Wie dem auch sei, auf der sicheren Seite ist man auf jeden Fall, wenn sich das Ölniveau knapp unterhalb des oberen Keises befindet (oder niedriger, aber oberhalb der unteren Markierung).

Ich hoffe, das dasiese Aussage wenigstens mal richtig ist.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand ablesen

#30 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Onedesign hat geschrieben: Wo liegt nun der Fehlerteufel? In der Zusammen
Ich hoffe, das diese Aussage wenigstens mal richtig ist.
:( Auch wieder einmal nicht :(

Nicht
Philipp schreibt ,sondern ich sage das mit dem Schauglas.

:evil: Der Fehlerteufel liegt doch bei DIR.....Lies Bitte genau: BEI ERSTBEFÜLLUNG 3,75 Liter.

Gut das die Spreewälder im Sinne von schräg die Schauglas Prüfung machen ist Euch gestattet. Im übrigen ist es doch so ,das Regelmäßige Füllstands Überprüfung vor jeder Fahrt und nicht wärend einer Tour gemacht wird. Ich denke da an""" Luft ABLASSEN beim Warmen Reifen""" wärend andere Fahren. :wink:
Benutzeravatar
Der_kleine_Muck
Beiträge: 125
Registriert: 1. April 2008, 09:45
Mopped(s): K1200RS (K12)
Wohnort: 21274 Wesel

Re: Ölstand ablesen

#31 Beitrag von Der_kleine_Muck »

12:00Uhr schon durch..... :roll:

..ich hol mir mal Chips und Bier. Das geht doch wohl noch ne Weile, oder... :lol:
Grüße aus der Lüneburgerheide

Stephan (°°°D_k_M°°°)


http://iixii.de/bmw/K1200_Light_micro.jpg
118Nm@5500U/Min
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand ablesen

#32 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Du solltest dabei aber nicht zunehmen :)

Im Ernst , beim Verfassen der Rep Anleitung geht man davon aus das der Motor geöffnet und die Flüssigkeit en abgelassen werden,und bei der Neu Montage tritt eben wieder die erstbefüllung zutage. :)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Ölstand ablesen

#33 Beitrag von wolfgang »

Onedesign du hörst die Flöhe husten und die weißen Mäuse tanzen vor den Augen.

1. Die Differenz von 0,25 l kommt über den Ölfilter. Dies ist ca. dessen Fassungsvermögen.

2. Ob du dann 3,3 oder 3,35 oder 3,4 oder 3,45 l gesamt einfüllst, ist unerheblich. Wichtig ist kein Überfüllen, denn dann patscht die Kurbelwelle in das Öl und macht Ölschaum. Immer so machen, Öl ablassen im warmen Zustand (nicht wg. dem restlosen Auslaufen sondern wg. der Schwebstoffe die im Öl gebunden sind). Dann 3 l abmessen und einfüllen, Motor laufen lassen (die ganz vorsichtigen machen den Killschalter rum und starten so lange bis die Öldruckleuchte aus ist), Ölstand messen und mal einen 1/4 l nachleeren und so kann man den Ölstand sauber einstellen je nach Gemütslage bis Unter-/Oberkante kleiner Ring oder eben Ende vom Schauglas.

3. Beim Ölkühler ist meiner Meinung nach ein Thermostat verbaut, also kann er nicht leerlaufen.

4. Moped in der Waagerechten aufbocken bedeutet nur, dass du dies nicht an einem Hang (Tal- oder Bergseite) tun sollst (aber das habt ihr dort hinten oben eh nicht :lol: :lol: ). Dann solltest du nicht auf einem Schachtdeckel oder Bordsteinkante oder auf deiner Frau aufbocken. Das wäre alles keine ebenen Untergründe.

5. Wenn ein Motor solche Ansammlungen von Benzin im Motoröl hat wie du es dir vorstellst, muß man keinen Ölwechsel mehr machen, denn dann ist der Motor im Eimer.

6. Der Helmi hat eh keine Ahnung vom Ölwechsel, der Kerl hat doch seine Klorolle hinten links. Also vergiss sein gelalle. :lol: :lol:
Helmi, bemühe mich gerade um einen Kindergartenplatz.
Kindergartenplätze sind aber sehr teuer, dann fahr liebr zu Helmi oder mir herunter und wir zeigen es dir einmal wie man was macht.

Zu deinen Flöhen nochmals, wenn du die Sache so akademisch betrachtest, dann mußt du auch darauf achten dass du immer planparallel auf das Schauglas achtest. Also wenn die Hüfte oder der Rücken mal nicht so tief will wie du, dann keinen Ölstand ablesen.

Friedo du hast natürlich Recht, ich wollte es nur überspitzen.

Noch was um noch eine Krone aufzusetzen :lol: :lol:
Der wo es 100% machen will, sollte das Öl abwiegen und darüber eine Volumensbestimmung machen. Weil ich denke doch, es wird keiner einen regelmäßig geeichten Meßbecher verwenden :lol: :lol:

Die Werkstätten machen eigenlich deshalb immer den Fehler weil:

1. 3,75 l Öl kosten mehr als 3,25 l.
2. Es gibt eine Vorgabe von BMW und dann kann man das Gehirn ausschalten, die bei BMW werden ja für Denken bezahlt, die in der Werkstatt für Arbeiten.
3. Es gibt öfters automatische Füllanlagen, da sind die Mengen vorgegeben.
4. Für den Mechaniker muß ja auch 1/2 l Frischöl übrigbleiben (seine Karre braucht ja auch Öl) und diesen 1/2 l beim Ablassen exakt zu treffen, ist nicht ganz einfach, also kommt es schon mal zu mehr oder weniger. Ich weis dies ist auch eine bösartige Unterstellung, aber im Wahn hat man dies eben.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Onedesign
Beiträge: 593
Registriert: 2. Juni 2008, 12:14

Re: Ölstand ablesen

#34 Beitrag von Onedesign »

Lieber Helmi,

3,75 l ist bei Service I,II,III und IV beschrieben (erstmals ab 1000 km),

Bei der Übergabe ist das Motoröl im kalten Zustand zu kontrollieren, ggf nachzufüllen (läßt darauf schliessen, daß Motoröl bereits bei Auslieferung vom Werk eingefüllt ist). Rep-Handbuch 00.3 -00.12, später wird die Wartung beschrieben (hierbei 3,75l Öl mit Ölfilter).

Unter Motor sind 3,5 l (allerdings sind sämtliche Abbildungen ohne Ölkühler), sodaß ich Spreewaldgurke davon ausgehe, daß nur die Befüllung des Motors gemeint sein kann, ohne montierten Ölkühler. (Denkfehler meinerseits durchaus möglich, könnte allerdings die Differenzmenge ausmachen).

Desweiteren stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie es sich mit dem Öldruck verhält, bzw. baut sich dieser innerhalb von 5-10 Min. ab, oder hält er sich länger. Dies könnte bedeuten, daß der Abfluß aus dem Ölkühler gebremst wird, d. h. bei korrekten Motorölprüfung sich noch Öl dort befindet, aber nach Abkühlen in den Ölsumpf abläuft, und somit zu einer Erhöhung des Füllstandes führt.

Im grundsätzlich Hauptbeitrag ging es doch darum, ob sich Öl im Bike befindet, und im zweiten um mögliche Überfüllung. Ich wollte doch nur aufzeigen, wie leicht es zu Verfälschungen kommen kann, beim Ablesen des Ölstandes, insbesondere dann, wenn das Bike lange gestanden hat, nicht warm ist, etc.

@Helmi, das mit dem Reifendruck war letztes Jahr und ich bin in Sühne gegangen, auch wenn ich bezüglich des Z6 Interact meine persönliche Meinung nicht geändert habe. Aber das war eine andere Baustelle.
Onedesign
Beiträge: 593
Registriert: 2. Juni 2008, 12:14

Re: Ölstand ablesen

#35 Beitrag von Onedesign »

@Wolfgang: auf Dauer ist der KiGA nicht so teuer .. brauche schließlich kein Benzin, Öl, Reifen, Motorrad mehr. Kommt halt letztendlich auf das Einkommen an. Das rechnet sich schon.

Natürlich sehe ich es akademisch ... (vorallem, weil ich nicht studiert habe) weil ich gegen das Pauschalurteil bin, daß generell in der Werkstatt zu viel Öl eingefüllt wird.

Bitte verzeiht meine Denkweise, aber mir geht es nur um Voll und Übervoll (wieviel zuviel drin ist, kann man nicht am Schauglas ablesen) und jeder Faktor kann eben zu Übervoll führen.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Ölstand ablesen

#36 Beitrag von wolfgang »

Ich habe jetzt extra geschaut, da ist ein Thermostat drin, der Kühler kann nicht leerlaufen
Pos. 5 höchstens wir suchen die 0,0XXXX Liter.
Es kann nichts ablaufen, weil nichts nachlaufen kann und wenn der Motor aus ist dann gibt es keinen Öldruck mehr und das Rückschlagventil macht zu.
Lieber Helmi,
3,75 l ist bei Service I,II,III und IV beschrieben (erstmals ab 1000 km),
Das sind doch aber immer ca. Angaben, oder steht da exakte Füllmenge.

Nochmals geht nicht nach den Literangaben, dies führt zu Fehlern auch so z.B. bei HA und GE, dot ist der gleiche Hund begraben.
bzw. baut sich dieser innerhalb von 5-10 Min. ab, oder hält er sich länger.
Ich würde einmal sagen, der ist eigentlich innerhalb von 20-30 sec. weg. Der Druck baut sich ja nur auf um das Öl in die Lagerstellen zu pressen und danach fließt es sofort ab.

So langsam machen wir einen Mechaniker aus dir, onedesign
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand ablesen

#37 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Jens deine FEHLER enstehen beim Denken.

Ja der Ölkühler wird über die Kombi Pumpe Entleert , im 3 Wege T ist eine Bimetall Feder diese öffnet bei 80° +- Wassertemp. :idea: deswegen ich auch nur in der Klorolle MAX 70^° Öltemperatur habe :)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand ablesen

#38 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Onedesign hat geschrieben:@
Bitte verzeiht meine Denkweise, aber mir geht es nur um Voll und Übervoll (wieviel kann man am Schauglas ablesen)

Jens ,Wenn im Schauglas Finstere Nacht herrscht ,dann ist die Spree mit Schmelzwasser Gefluttet: weniger ist bei uns mehr. :)
Onedesign
Beiträge: 593
Registriert: 2. Juni 2008, 12:14

Re: Ölstand ablesen

#39 Beitrag von Onedesign »

?????

einer sagt, der Ölkühler wird geleert, der andere sagt, er bleibt voll.

Wie denn nun? (ja Helmi, ich versuche mitzudenken, auch wenn das Tauwetter es erschwert).

Ein ca. wird in der Reparaturanleitung nicht erwähnt, @Wolfgang.

"weniger ist bei uns mehr". @Helmi, das habe ich noch nie bestritten.
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Ölstand ablesen

#40 Beitrag von rogerr251 »

Hi ins Forum;
wow, über was mann sich doch alles stunde um stunde unterhalten kann...... unglaublich. aber ich muss gestehen, dass auch ich als k-einsteiger prbleme mit dem ölablesen hatte. denn wenn die k seitlich auch nur etwas schräg steht, ändert sich die anzeige im schauglas und unter umständen macht sich panik breit, wenn sie denn leicht nach links geneigt steht. auch sind mir die daten in der rep anleitung lecht latte. entscheidend ist die anzeige im schauglas. und selbst wenn diese mal leicht zu wenig anzeigt, muss mann nicht sofort panik ausbrechen. es ist immer noch genügend drin. nur drauf achten, dass nicht zuviel drin, also überfüllt, ist.
ach ja; ein nicht zu ermittelnder ölstand mit dem verdacht der überfüllung kann auch leicht aufkommen, wenn das schauglas angelaufen ist. durch die in dunkelheit getauchte ablesestation nicht immer so ganz leicht erkennbar.

so, und jetzt die sonne und das saisonkennzeichen nutzen und ab soll´s gehen. ich jedenfalls darf heute wieder munter und völlig legal durch die gegend düsen.

also; grüße aus dem frühling in wolfenbüttel,
rogerr
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand ablesen

#41 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Der hat genauso wenig Ahnung wie ich.

Der Ölkühler wird über die Kombi Öl/Wasserpumpe beschikt..Bild 11.12.13... (12) ist Bime...


Seite11.13. :) :D
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand ablesen

#42 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

[quote="rogerr251"][/quote]

:) Genau das ist es, diese Sprachliche Umsetzung, " leicht nach links geneigt heißt für dich auf dem Seitenständer",Probe :idea: .Auf dem Kippständer (HS) sind leichte 10° in der Hochachse geeignet die Kiste im Dreck zu legen :)
Onedesign
Beiträge: 593
Registriert: 2. Juni 2008, 12:14

Re: Ölstand ablesen

#43 Beitrag von Onedesign »

@Werner, Dein Tip mit dem Termostat ist richtig.

Das Öl soll im betriebswarmen Zustand gewechselt werden, d. h. das Termostat zur Öffnung des Ölkühlers ist offen, beim Ablassen des Öls wird auch der Ölkühler geleert.

Deshalb auch die 3,75l Einfüllmenge mit Filterwechsel.

Sollte sich allerdings die Temperatur des Motors nicht im Bereich befinden, wo das Termostat geöffnet ist, wird der Ölkühler nicht geleert und somit sind 3,75l Einfüllmenge zuviel ... es kommt zur Überfüllung.

Ähnliches passiert, wenn das Öl nicht lange genug abfliessen darf, weil das Öl nicht aus allen Schmierstellen schnell genug zurückkommt, allerdings dürfte dies nicht zu einer erheblichen Überfüllung führen und sollte mit Toleranzen in der Berechnung von BMW abgedeckt sein.

Da sich im allgemeinen Schwebstoffe im Öl befinden, kann es passieren, daß das Termostat nicht zu 100% schließt und im Laufe längeren Stillstandes sich der Ölkühler ebenfalls entleert.
Dies könnte der Grund sein, warum das Schauglas dann rand- oder übervollen Ölstand anzeigt.

Könnten diese Ansichten zutreffen?

Die Theorie mit dem Schmelzwasser und der Spree und einem BMW-Motor halte ich persönlich zu gewagt, auch wenn die Bikes in Berlin zusammengebaut werden.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand ablesen

#44 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Onedesign hat geschrieben:
Da sich im allgemeinen Schwebstoffe im Öl befinden, kann es passieren, daß das Termostat nicht zu 100% schließt und im Laufe längeren Stillstandes sich der Ölkühler ebenfalls entleert.
Dies könnte der Grund sein, warum das Schauglas dann rand- oder übervollen Ölstand anzeigt.

Könnten diese Ansichten zutreffen?
:lol: Bei uns heißt das .....Mausdoudschmatzer :lol:

Jens kann es sein das du dich REchtfertigen mußt wegen deinem Motorschaden.

In deinem Schauglas ist ein Füllstrich :idea: --aha wegen Überfüllung abgelassen :idea:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Ölstand ablesen

#45 Beitrag von wolfgang »

Könnten diese Ansichten zutreffen?
Nein :lol: :lol: :lol:

Der Thermostat schließt. Wenn diese
Da sich im allgemeinen Schwebstoffe im Öl befinden
den Thermostat blockieren, dann sind es Späne.
wo das Termostat geöffnet ist, wird der Ölkühler nicht geleert und somit sind 3,75l Einfüllmenge zuviel ... es kommt zur Überfüllung.
Dies kann sein. Mach halt endlich einen Praxistest. Geh raus an deine Karre, nimm 2 17 oder 14 Schlüssel mit und mach mal die Verschraubung auf von deiner Ölleitung. Ist da Suppe drin und dir dann auf den Pfoten, habe ich recht, kommt nichts hat unser Helmi recht, reißt du Dödel die Schrauben ab, bist du selber schuld :lol: :lol:
Hi ins Forum;
wow, über was mann sich doch alles stunde um stunde unterhalten kann...... unglaublich.
Ja so ist dies halt mal hier :lol: :lol: :lol:
Jens kann es sein das du dich REchtfertigen mußt wegen deinem Motorschaden.
Wie Helmi, hatte die Spreewaldgurke einen Motorschaden :lol: :lol: :lol: Würde mich dann nicht mehr wundern :lol: :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Ölstand ablesen

#46 Beitrag von Frank@Pfalz »

rogerr251 hat geschrieben:wow, über was mann sich doch alles stunde um stunde unterhalten kann...... unglaublich.
Stephan 's Chips und Bier sind alle :wink:



und ich bin immer noch auf der Suche nach meinem Schauglas :shock:

muß man da 'n Euro einwerfen, damit man das zu sehen kriegt ....... 8)



:lol:
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand ablesen

#47 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) ja Frank ein Stäbchen E uro. :)
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Ölstand ablesen

#48 Beitrag von Frank@Pfalz »

den lass ich mir von Wolfgang plattwalzen ....... :wink:
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ölstand ablesen

#49 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Frank@KS hat geschrieben:den lass ich mir von Wolfgang plattwalzen ....... :wink:


und minimal Kamera,damit gleich der Schwebezustand der Atome Begutachtet werden kann :)
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Ölstand ablesen

#50 Beitrag von Frank@Pfalz »

meine intrapopolöse Full-HD 1080i Kamera hast Du noch ausgeliehen ....... :lol:
_____________________
Gruß
Frank
Antworten