Onedesign du hörst die Flöhe husten und die weißen Mäuse tanzen vor den Augen.
1. Die Differenz von 0,25 l kommt über den Ölfilter. Dies ist ca. dessen Fassungsvermögen.
2. Ob du dann 3,3 oder 3,35 oder 3,4 oder 3,45 l gesamt einfüllst, ist unerheblich. Wichtig ist kein Überfüllen, denn dann patscht die Kurbelwelle in das Öl und macht Ölschaum. Immer so machen, Öl ablassen im warmen Zustand (nicht wg. dem restlosen Auslaufen sondern wg. der Schwebstoffe die im Öl gebunden sind). Dann 3 l abmessen und einfüllen, Motor laufen lassen (die ganz vorsichtigen machen den Killschalter rum und starten so lange bis die Öldruckleuchte aus ist), Ölstand messen und mal einen 1/4 l nachleeren und so kann man den Ölstand sauber einstellen je nach Gemütslage bis Unter-/Oberkante kleiner Ring oder eben Ende vom Schauglas.
3. Beim Ölkühler ist meiner Meinung nach ein Thermostat verbaut, also kann er nicht leerlaufen.
4. Moped in der Waagerechten aufbocken bedeutet nur, dass du dies nicht an einem Hang (Tal- oder Bergseite) tun sollst (aber das habt ihr dort hinten oben eh nicht

). Dann solltest du nicht auf einem Schachtdeckel oder Bordsteinkante oder auf deiner Frau aufbocken. Das wäre alles keine ebenen Untergründe.
5. Wenn ein Motor solche Ansammlungen von Benzin im Motoröl hat wie du es dir vorstellst, muß man keinen Ölwechsel mehr machen, denn dann ist der Motor im Eimer.
6. Der Helmi hat eh keine Ahnung vom Ölwechsel, der Kerl hat doch seine Klorolle hinten links. Also vergiss sein gelalle.
Helmi, bemühe mich gerade um einen Kindergartenplatz.
Kindergartenplätze sind aber sehr teuer, dann fahr liebr zu Helmi oder mir herunter und wir zeigen es dir einmal wie man was macht.
Zu deinen Flöhen nochmals, wenn du die Sache so akademisch betrachtest, dann mußt du auch darauf achten dass du immer planparallel auf das Schauglas achtest. Also wenn die Hüfte oder der Rücken mal nicht so tief will wie du, dann keinen Ölstand ablesen.
Friedo du hast natürlich Recht, ich wollte es nur überspitzen.
Noch was um noch eine Krone aufzusetzen
Der wo es 100% machen will, sollte das Öl abwiegen und darüber eine Volumensbestimmung machen. Weil ich denke doch, es wird keiner einen regelmäßig geeichten Meßbecher verwenden
Die Werkstätten machen eigenlich deshalb immer den Fehler weil:
1. 3,75 l Öl kosten mehr als 3,25 l.
2. Es gibt eine Vorgabe von BMW und dann kann man das Gehirn ausschalten, die bei BMW werden ja für Denken bezahlt, die in der Werkstatt für Arbeiten.
3. Es gibt öfters automatische Füllanlagen, da sind die Mengen vorgegeben.
4. Für den Mechaniker muß ja auch 1/2 l Frischöl übrigbleiben (seine Karre braucht ja auch Öl) und diesen 1/2 l beim Ablassen exakt zu treffen, ist nicht ganz einfach, also kommt es schon mal zu mehr oder weniger. Ich weis dies ist auch eine bösartige Unterstellung, aber im Wahn hat man dies eben.