Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

Zubehör für die einzelnen Modelle
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#26 Beitrag von Frank@Pfalz »

Jonny hat geschrieben:Also ist die einzige Möglichkeit bequem über die Steckdose zu laden,
das originale BMW- Gerät oder das vom Wunderlich.
MS-IntelliCharger soll's auch können ... bei Tante Luise
Jonny hat geschrieben:Sorry, aber was ist eigentlich CAN-Bus?
Single Wire System und Controller Aera Network .... :shock:

Also im Grunde eine Leitung, die durchs Moped führt und die einzellnen Komponenten
und Steuergeräte verbindet und diese verwaltet. Nicht genutzte und fehlerhafte Geräte
können abgeschaltet werden (so z.B. die Steckdose, wenn's Moped aus ist).

Aus diesem Grund wirst Du auch keinen Sicherungskasten mit Schmelzsicherungen an Deiner K finden :idea:
BMW hat geschrieben:Die CAN-Bus-Technologie in Kombination mit dem BMW Motorrad Single-Wire-System
ist also ein Daten-Vernetzungskonzept, das mit nur einer einzigen Datenleitung auskommt.
An dieser Leitung liegen verschiedene Steuergeräte - fast wie die Haltestellen an einer Buslinie
(daher der Name: Bus-Technologie), die ständigen Zugriff auf alle Daten im System haben.
Das Grundprinzip der Technologie besteht darin, dass alle Steuergeräte, Sensoren und Verbraucher
über einen einzigen gemeinsamen Leitungspfad zu einem Netz zusammengeschaltet sind, durch das
alle Signale unabhängig von ihrer späteren Funktion laufen. In diesem Netz stehen damit sämtliche Informationen immer und für alle angeschlossenen Komponenten zur Verfügung.

Dieses Bordnetz bietet gegenüber einer konventionellen Motorradelektrik einen erheblich größeren Funktionsumfang bei deutlich reduziertem Kabelaufwand. Weitere Vorzüge dieser intelligenten
Motorrad-Elektrik sind Gewichtseinsparung beim Kabelbaum, hohe Störsicherheit und volle
Diagnosefähigkeit.
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#27 Beitrag von Jonny »

Danke Frank, nun weiß ich Bescheid!
Benutzeravatar
shrotty
Beiträge: 273
Registriert: 10. April 2008, 08:36
Mopped(s): K 1200 S 167 PS und schnell
Wohnort: In der nähe von Münster

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#28 Beitrag von shrotty »

Also:
BMW Ladegerät an die Steckdose,und man hat
den ganzen Winter Ruhe :!:
Die 100 Euronen machen bei unseren "Rädern"
den Braten auch nicht mehr fett :!:
und man kann es für die nächsten Mopeds
ja wieder weitergebrauchen,weil neuere
Mopeds ja wohl alle mit Can-Bus gebaut werden :!: :!: oder :?:
habe meines schon ein paar Jahre,und es funzt Prima :!: 8)
Es grüßt Euch: shrotty
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#29 Beitrag von Frank@Pfalz »

shrotty hat geschrieben:und man kann es für die nächsten Mopeds ja wieder weitergebrauchen,
:idea: da das BMW-Ladegerät auch für Mopeds ohne Can-Bus geeignet ist :idea:

Ob es allerdings mit Japanern zusammenarbeitet, muß erst noch erforscht werden :lol:
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#30 Beitrag von Jonny »

@Frank
Gerade hab ich mir das bestellt, was du mir empfohlen hast:
Das CTEK 800 mit Adapter für die Steckdose bei Wu...lich.

Nochmal: Danke für den Tipp!
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#31 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Frank@KS hat geschrieben:Also im Grunde eine Leitung, die durchs Moped führt und die einzellnen Komponenten und Steuergeräte verbindet und diese verwaltet.
Das ist so leider nicht ganz richtig (hab ich schon 100x geschrieben - seufz). Nur die Steuergeräte sind via CAN-Bus verbunden. Der Rest ist (fast) konventionelle Elektrik. Mit dem einzigen Unterschied, daß alle Komponenten sternförmig an die ZFE angeschlossen sind. Der Hupenschalter liefert also nicht direkt der Hupe Strom, sondern sagt nur der ZFE, daß sie die Hupe mit Strom versorgen soll. Licht- u. Blinkerschalter funktionieren genauso. Und das ist es dann, was sich "Single Wire System" nennt.
Manfred
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#32 Beitrag von Frank@Pfalz »

Manfred, wir wollten ja auch keins bauen .... :wink:
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#33 Beitrag von Jonny »

:) Hier wird man echt geholfen- klasse!
ducmomo
Beiträge: 8
Registriert: 25. Januar 2010, 08:24
Mopped(s): K1200R, Zündapp DB201
Wohnort: 33*** OWL

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#34 Beitrag von ducmomo »

Hallo,

leider wohl ein wenig zu spät.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0191808412
Habe mir dieses für die K1200R geholt und funzt einwandfrei, auch der Service ist einwandfrei.

Gruss Chris
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#35 Beitrag von Handi (inaktiv) »

"Auch für neue BMW`s mit dem CAN_Bus System geeignet. "
Das würde ich jetzt mal stark bezweifeln :twisted:
Manfred
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3687
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#36 Beitrag von hixtert »

Handi hat geschrieben:"Auch für neue BMW`s mit dem CAN_Bus System geeignet. "
Das würde ich jetzt mal stark bezweifeln :twisted:
Die Eignung bezieht sich vermutlich auf das Vorhandensein des DIN-Steckers :wink:
Das von "rustycage2" bei ebay angebotene H-Tronic AL300pro für 19,70€ dürfte die gleiche Minimalelektronik haben wie das in vielen Webshops angebotene H-Tronic AL300pro für 9,95€. Ich kann mir nicht vorstellen, dass H-Tronic für "rustycage2" eine Spezialversion baut.

rustycage2 verkauft das Gerät auch mit anderen Anschlüssen, z.B. mit Klemmen für Aufsitzmäher für 15,95. Da ist dann keine Rede von BMW oder CAN't-Bus

Hier gibt es den Herstellerprospekt mit näheren Infos.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#37 Beitrag von @andi »

Möchte noch mal kurz erwähnen, mein Neffe hat eine kleine Firma, der Verkauft euch das CTEK XS 800 für 39,95€ + Versand, wer eins benötigt, ruft dort einfach an und lasst es euch schicken.. Bei Wunder dich kostet es 49,90 + Versand :(
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#38 Beitrag von Jonny »

Ja, Dirk, das ist ne gute Sache!
Nur hab ich schon beim Wunderlich gekauft...
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#39 Beitrag von @andi »

Das tut mir leid, nur im zweiten tread auf der ersten Seite habe ich schon geschrien, das ich das Teil für 39,- € gekauft habe. Aber so dramatisch ist es ja nicht.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#40 Beitrag von Jonny »

Nein, zumal ich da auch das Schutzgitter für den Ölkühler auch gleich mitbestellt hatte... :wink:
biesmi
Beiträge: 5
Registriert: 31. Januar 2010, 16:41
Mopped(s): BMW K 1200 GT
Wohnort: Sauerland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#41 Beitrag von biesmi »

Hallo,

ich hatte bisher für meinen alten Boxer ein Ladegerät von Fritec (www.fritec.de). Die Bezeichnung lautete glaube ich BV 11800-S. Allein die Optik zeigt, dass es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um den Hersteller der BMW Ladegeräte handelt. Für die neue K12GT funzte es wie bereits zutreffen geschrieben wegen dem Can-Bus nicht. Fritec vertreibt halt die "neuen" Ladegeräte nicht mehr direkt.

So stand ich auch vor dem Problem ein neues für die besagten 100 € zu beschaffen (...wenn mir mein netter BMW Händler trotz des sehr guten Preises für die Maschine nicht bei der Abholung des Bikes noch ein BMW Ladegerät geschenkt hätte).

Mal abgesehen vom Preis sind die BMW/Fritec Ladegeräte m.E. allererste Sahne. Ich habe es fast 10 Jahre benutzt und es hat Sommer wie Winter seinen Dienst getan.

DESHALB habe ich was die Anschaffungskosten angeht eine etwas andere Sichtweise. Kauf das Teil für 100 € und verkauf es nach 10 Jahren innerhalb von 2 Stunden bei Ebay für den halben Anschaffungspreis, so kostet es am Ende auch nicht mehr als die "preiswerteren" Produkte. Gepflegte Markenartikel mit OVP und Bedienungsanleitung erzielen immer TOP Verkaufspreise.

Ähnlich sehe ich es auch bei Tankrucksäcken, Topcases o.ä. Ist zwar bei BMW alles "sauteuer", bringt aber gebraucht auf Jahre gesehen immer TOP-Preise.

Habe ja bei Ebay seit 3 Monaten versucht ein 49l Topcase (ohne Beschädigungen) zu kaufen. NP 495 € bei BMW. Hepco und Becker oder Givi bieten (mit der ätzenden Adapterplatte) und m.E. deutlich schlechterer Qualität für ca. 180 € vergleichbares. Das BMW Topcase kostet via Internet 469 €, bei Ebay bringen die O-Teile locker 380-410 € zzgl. Versand. Daher war ich froh über das Forum, als ich für rd. 370 € ein absolut neuwertiges bekommen habe.

Daher wollte ich nur mal in die Runde werfen, dass die "augenscheinlich" teure Lösung am Ende oft auch noch die billigere sein kann. :wink:
Gruß aus dem HSK
Mike

Yamaha TDM, BMW R 1100 R und nun BMW K 1200 GT
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#42 Beitrag von Jonny »

Ja biesmi,
da hast du grundsätzlich Recht!
Ich habe auch schon oft die Erfahrung machen müssen... :evil:
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#43 Beitrag von Jonny »

Noch das Neueste von mir zum Thema:

Das CTEK funzt nicht über die Steckdose- ist auch nicht CanBus-fähig.
Es gibt zwar den entsprechenden Adapter für die BMW-Dose,
aber es läd dann nur bei eingeschalteter Zündung.
Das Ladegerät hat sich immer nach Ausschalten der Zündung
dann nach ca. einer Minute selbstständig ausgeschaltet.
Also Rückgabe vom CTEK.
Grundsätzlich ein sehr hochwertig wirkendes Gerät- aber eben nix für die Dose.

Also: original BMW-Ladegerät :idea:
ducmomo
Beiträge: 8
Registriert: 25. Januar 2010, 08:24
Mopped(s): K1200R, Zündapp DB201
Wohnort: 33*** OWL

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#44 Beitrag von ducmomo »

Hallo,

nochmal kurz meine Erfahrung zu diesem Thema, insbesondere in Verbindung mit dem CAN-Bus.

Hatte Euch ja oben mal einen Link zu einem Ladegerät in der Bucht eingetragen.

Am Anfang hatte ich auch Eure Bedenken, gerade im Bezug auf Abschalten des Gerätes während des Ladevorgangs.
Hatte frohen Mutes das Gerät über die Bordsteckdose angeschlossen und....grünes Licht, alles gut. Gewartet und nach 1min. LED aus.
Holla, funzt also doch nicht :roll:
Verkäufer angeschrieben, wieso weshalb es nun doch nicht funktioniert.
Gem. Anleitung von ihm dann nochmal das Gerät angeschlossen und gewartet bis die LED wieder erlischt, dann ein paar Verbraucher eingeschaltet, Fahrlicht, Blinker.
Siehe da, nach einer gewissen Zeit ist der Ladevorgang wieder angesprungen, alles doch gut.

Ergo, sobald die Kapaz. der Bakterie unter einen gewissen Wert fällt, springt der Ladevorgang an.

Konnte ich jetzt schon ein paarmal beobachten.

Dies sind allerdings meine persönlichen Erfahrungen und ich bekomme auch keine Provision :D

Bis dann
Gruss Chris
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3687
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#45 Beitrag von hixtert »

ducmomo hat geschrieben:... dann ein paar Verbraucher eingeschaltet, Fahrlicht, Blinker ...
und hast damit auch die Zündung und folglich die Steckdose eingeschaltet. Wie verhält es sich denn, wenn du bis auf Standlicht alles ausgeschaltet hast?

Die Steckdose sollte ca. 15 min "nachlaufen".
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3687
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#46 Beitrag von hixtert »

Jonny hat geschrieben:Noch das Neueste von mir zum Thema:

Das CTEK funzt nicht über die Steckdose- ist auch nicht CanBus-fähig.
...
Das ist nicht neu sondern allgemein bekannt http://www.brexel.org/icns/fluester.gif
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#47 Beitrag von Jonny »

hixtert hat geschrieben:Das ist nicht neu sondern allgemein bekannt http://www.brexel.org/icns/fluester.gif
Du allgemeiner, du!
Hättest diese Weisheit auch mal vorher preisgeben können :wink:
ducmomo
Beiträge: 8
Registriert: 25. Januar 2010, 08:24
Mopped(s): K1200R, Zündapp DB201
Wohnort: 33*** OWL

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#48 Beitrag von ducmomo »

Hoi,

also, das automat. Starten des Ladevorgangs erfolgt auch ohne irgend etwas angeschaltet zu haben, auch bei Standlicht funzt es einwandfrei.

Beobachtet habe ich dies nun ein paarmal, wenn ich zufällig in der Garage war und das Ladegerät die grüne LED zeigte.
Daher denke ich, mehr kann ich nicht überprüfen.
Für mich ein Zeichen das die Ladeerhaltung funktioniert :D so hoffe ich doch zumindest :roll:

Ciao Chris
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#49 Beitrag von Jonny »

Na wenn´s Lämpchen leutet, Chris: alles in Butter! :)

Wie gesagt: beim CTEK ist die Ladung nach Ausschalten der Zündung nach einer Minute unterbrochen. Fraglich, wozu der Adapter dann dienen soll. :roll:

Wer also über die Dose laden will, kommt am Original oder an Chris´Gerät nicht vorbei. :D
ducmomo
Beiträge: 8
Registriert: 25. Januar 2010, 08:24
Mopped(s): K1200R, Zündapp DB201
Wohnort: 33*** OWL

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#50 Beitrag von ducmomo »

Hallo,

nur zum aktuellen Stand!

Habe die K12R nun mal ein paar Tage ohne Ladeerhaltungsgerät stehen und ruhen lassen. Gestern Schlüssel rein und........
...Mausetot :evil:

Schaun mer mal, was die Batterie im ausbegautem Zustand sagt, wieviel Leben nun noch in ihr steckt. Hoffe nicht
das die Batterie oder die Elektrik dazwischen gekillt wurde :cry:

Auch der Versuch über die Bordsteckdose einen Ladevorgang anzustarten brachte keinen Erfolg.

Daher, erstmal abwarten mit schnellen Kaufentscheidungen.

Sobald ich was habe ,melde ich mich umgehend.
Ciao Chris


Ciao Chris
Antworten