Rutschende Kupplung...!!

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Thomas,
habe heute einen LT-ler getroffen, der mit 53000 km die dritte Kupplung hat. Bei ihm waren aber Undichtheiten des Getriebsimmerrings der Grund. Er hatte Glück, ging alles auf Kulanz
das ist ja auch erklärbar. Auch bei einem falsches Maß der Andruckplatte kann ich mir den *S----ß* vorstellen. Die Werkstatt von Alexander hat aber kein Öl auf der Kupplung gefunden. Ich kann einfach nicht an Verschleiß nach 13800 km glauben.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
ernst3804
Beiträge: 8
Registriert: 8. Juli 2005, 14:56
Wohnort: A-8442 Kitzeck

Rutschende Kupplung

#27 Beitrag von ernst3804 »

Hallo!

Vorerst eimal ein Dankeschön an Ralpf, Thomas, Dieter für eure Hinweise.
Laut der Probefahrt vom Werkstätten-Meister sei es die Kardanwelle,wie ich euch schon das letztemal berichtet habe.
Ich war in der Werkstätte und die haben mir eine neue Gelenkwelle und einen neuen Nehmerzylinder und mehreren Dichtringen verbaut.Positiv zu erwähnen ist noch das BMW die Hälfte der Gelenkwelle auf Kullanz übernommen hat. Ich hatte ein längeres Gepräch mit dem Meister und der sagte zu mir wenn es die Kupplung gewesen wäre und die einmal rutscht dann hört sie nicht mehr auf. Bei meiner Lt war es nur zeitweise und dann war es wieder weg. Ich hoffe das Problem ist erledigt!

Grüsse aus der Steiermark Ernst
ernst3804
Beiträge: 8
Registriert: 8. Juli 2005, 14:56
Wohnort: A-8442 Kitzeck

"Rutschende Kupplung"

#28 Beitrag von ernst3804 »

Hallo @ all!

Im Juli 2005 fingen die Probleme bei meiner LT an, von welchen ich auch mit 2 Beiträgen im Forum berichtet habe. Laut dem damaligen Stand der Dinge und den Informatiornen des Freundlichen war die Kadanwelle an den Problemen schuld. Daraufhin wurde diese erneuert. Schon nach der ersten Tour trat das Probelm jedoch auf dem Nachhauseweg wieder auf. "Wieder auf zum Freundlichen"!!! Erneut Probefahrt und er bemerkte wieder Nichts. Ich habe die Saison mit mehrmaligem Auftreten der "rutschenden Kupplung" beendet. Im Winter habe ich die LT erneut zum Freundlichen gestellt. Erneut wurde die Kardanwelle gewechselt, laut dem Freundlichen war sie abermals defekt. Saison 2006, erste Tour, gleiches Rutschen, LT erneut zum Freundlichen, Frust sehr groß. Auf mein Drängen wurde nun eine neue Kupplung eingebaut. Beim Ausbau der "defekten" Kupplung wurden kein unüblicher Verschleiss festgestellt, die Kupplung hätte in Ihrem Zustand noch einwandfrei funktionieren müssen. Jedoch traten seit dem Tausch der Kupplung nie wieder Probleme auf. Schlussfolgerung: Auch wenn die Kupplung nach technischen Gesichtspunkten noch einwandfrei funktionieren müsste, kann es zu Problemen kommen. Eine rutschende Kupplung ist leicht zu bemerken, und man sollte auch wenn sie nicht immer rutscht, doch von der einfachsten und logischten Lösung ausgehen, nämlich von einer defekten Kupplung.
Und die Moral von der Geschicht: tausche deine Kadanwelle nicht. (Vor Allem wenn du insgeheim fast sicher bist dass die Kupplung defekt ist)
Der positive Aspekt war, dass mir der Freundliche beim Kupplungseinbau mit den Kosten sehr entgegen gekommen ist. Somit sind mir insgesamt mit Kulanz von BMW und dem Freundlichen in etwa die gleichen Kosten wie für einen sofortigen Kupplungstausch entstanden. (Nur den ganzen Ärger und Zeitaufwand hätte ich mir gerne gespart)
Nun bin ich sehr guter Dinge, dass ich die nächsten paar Saisonen ohne größere Probleme bewältigen kann.

Wünsche Allen eine schöne und sichere Saison 2007.

Grüße aus der Steiermark, euer Ernst
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

#29 Beitrag von Katreiber »

hallo Ernst,

wie alt ist denn deine Dicke und wieviel Km hat sie gelaufen?

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
ernst3804
Beiträge: 8
Registriert: 8. Juli 2005, 14:56
Wohnort: A-8442 Kitzeck

#30 Beitrag von ernst3804 »

Hallo Stefan !

Meine LT ist Bj. 99 und hat inzwischen 51000 km am Tacho. Aber wie ich schon im meinen Beitrag erwähnt habe wäre ein sofortiger Kupplungstausch (Kardanwelle tauschen, wobei ich meinen Freundlichen noch dazu gesagt habe wenn er nicht einwantfrei mängel an der Kardanwelle feststellen kann) soll er gleich die Kupplung tauschen.
Aber seit über 10000 km läuft sie wieder einwandfei.

Gruß Ernst
Benutzeravatar
hepsel
Beiträge: 88
Registriert: 6. Februar 2005, 20:08
Wohnort: Kesselsdorf

#31 Beitrag von hepsel »

Hallo Ltlers
Ich bin froh im Forum zu sein!
Ich fahre eine 2004 LT und war der Meinung das teuerste, in Deutschland hergestellte Motorad, kennt solche SSSSchwächen nicht.
Leider mußte ich nach 28 TKm feststellen das meine Kupplung rutscht.
Ich bin froh so viele Argumente gefunden zu haben um meinen :P morgen
meine Frust verständlich zu machen.
Ein Bekannter aus der GW-Fraktion fährt 150 !!!!!!!! TKm mit der ersten Kupplung und bei uns gehen die weg wie warme Semmeln.
Simmerringe am Kardan auch leck, ist denn das normal oder denken die von BMW?? Wer ein solches Moped fährt hat auch das Geld für Reperaturen in diesen Größenordnungen, denn ich habe mich kundig getan und so eine Rep. kostet so etwa 1500,- €, da werde ich aber bäächtig MMMöse, ich möchte morgen nicht in der Haut meines :cry: stecken.


Grüßt die Dicken
Dietmar und Andrea
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#32 Beitrag von Peter_LT »

Hallo Dietmar,

Kupplung wie warme Semmel :?: Das mag ich zu bezweifeln. Es wird immer nur berichtet wenn was defekt ist, nicht wenn was funktioniert.
Und Toi Toi Toi Holz klopf, meine Dicke hat mittlerweile 51000 km runter und ich habe weder Kupplung noch Simmering am Kardan gewechselt.
Das mag vielleicht daran liegen das ich noch eine vom guten 99er Jahrgang habe :D :wink:
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo zusammen,

die Kupplung ist nicht das Thema :oops: . Es war der Simmering zum Motor, der meinte nach knapp 80.000 km nicht mehr dichten zu müssen :-( . Bin dann einige Zeit mit Ölbadkupplung rumgefahren, bis diverse Adrenalinspiegelanhebungen beim Überholen mich dazu veranlasst haben Kupplung, beide Simmerringe und den Kupplungsnehmerzylinder tauschen zu lassen :cry: . War nicht ganz billig :? . Aber wenn's jetzt wieder 80.000 hält bin ich zufrieden :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
hepsel
Beiträge: 88
Registriert: 6. Februar 2005, 20:08
Wohnort: Kesselsdorf

#34 Beitrag von hepsel »

Hallo LTlers
Eine Kupplung nach nicht einmal 30000 Km zu wechseln in dieser Preisklasse hat wohl nichts mit normalem Verschleis zu tun, denn die meisten von uns, so denke ich, werden nicht gerade Kupplungstötent fahren. Ich war heute bei meinem :P :twisted: und hatte leider keinen sofortigen Erfolg, von Kulanz war keine Rede, aber da mein Neffe selbst KFZ-Meister ist und ich seine Ausreden nicht gelten lies will er sich nun mit seinem Chef beraten. Mal sehen was dabei herauskommt? Sonst werde ich mal ein Schreiben nach München schicken um die Leute dort mal aufzuwecken. Materiealfehler an Simmeringen oder Kupplungszylindern sind auch durch sensiebelste Fahrweisen nicht zu änder. Auf gar keinen Fall werde ich auf den Kosten sitzen bleiben. dafür habe ich eine gute Rechtsschutzversicherung und bei solch tollen Service
kann ich einfach nicht aufhören!!!!!!!!!!!!


Grüßt die Dicken Dietmar und Andrea

P.S. Von einen ehemaligen Mitarbeiter von BMW weiß ich, dass die Niederlassungen von der Zentrale ein Limit für Kulanzaufträge bekommen, sollte dies überschritten werden geht dies zu Lasten der Niederlassung und somit zu Lasten des Kontos vom Chef.
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#35 Beitrag von PS »

Es wird immer nur berichtet wenn was defekt ist, nicht wenn was funktioniert.
Ja, berichtet wird leider besonders häufig über verschlissene oder verschmierte Kupplungen! Die soll´n ja nur funktionieren!
Und Toi Toi Toi Holz klopf, meine Dicke hat mittlerweile 51000 km runter und ich habe weder Kupplung noch Simmering am Kardan gewechselt.
Wenn ich bei entsprechender Fahrweise eine Laufleistung der Kupplung erwarte, die dem dreifachen deiner gefahrenen 51000 KM entspricht, wäre das vermessen?
Das mag vielleicht daran liegen das ich noch eine vom guten 99er Jahrgang habe
Ja klar, der 99er Jahrgang ist immer gut für 50000 KM. Ich hoffe nur, das die Kupplung noch weitere 50000 KM hält. Und wenn nicht, wird Dietmar dir eben soviel Trost spenden.
Was mir besonders auffällt, wenn man zu diesem Thema liest: Entweder liegt es am Hydraulik-,Motor- oder Getriebeöl.
Trifft das tatsächlich zu, oder müssen die Simmeringe einfach nur herhalten?
@ Dietmar
Hast du diesen Beitrag mitverfolgt? k1200lt/viewtopic.php?t=5016&highlight=kupplung
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
Pirmin
Beiträge: 4075
Registriert: 14. Oktober 2005, 08:43
Wohnort: 9470 Buchs-ch Werdenberg

#36 Beitrag von Pirmin »

Hallo zusammen
Gebraucht mit 2400Km gekauft, und mit 3100 KM eine neue Kupplung erhalten. In Garantie selbstverständlich. Der Nehmerzyl. sei der Übeltäter, und dies sei keine Ausnahme. 15000 km später ist nun die Garantiezeit zu Ende und ich habe mir die" Loch bohren" Variante die hier schon diskutiert wurde ins Auge gefasst. Allerdings mit einem Abführschlauch ca.4mm. Wie gross ist der Aufwand um da rann zu kommen. Ein Kupplungstausch reisst doch ein ziemlich grosses Loch in die Kasse wenn man nicht selber schraubt. Wer kennt hierzu die Kosten?

Gruss Pirmin
Gruss Pirmin

R 1200 RT Mü , Suzuki DR 650 RSE
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Pirmin,

um da ran zu kommen sind 10-15 Stunden als Normalschrauber anzusetzen.


Schau mal unter http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... er_K1200LT. Zum Kunplungsnehmerzylinder ist es der halbe Weg zum Kupplungswechsel.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Pirmin,

habe knapp 1100 € bezahlt mit Wechsel beider Simmerringe und des Nehmerzylinders sowie der unteren Kupplungsleitung :cry: . Allerdings das Motorrad gestrippt in die Werkstatt bebracht. Ach ja ein Bremsflüssigkeitswechsel war auch dabei :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#39 Beitrag von frankenralf »

Pirmin hat geschrieben:Hallo zusammen
.....Wer kennt hierzu die Kosten?
Gruss Pirmin
Hallo Pirim,

ich hatte letztes Jahr das Vergnügen mit einem undichten Simmerring. Bei der Reparatur wurde der Simmerring getauscht, die Druckstange erneuert und weil sowieso offen gleich ne neue Kupplung eingebaut (die alte war noch weit gut).
Bezahlt habe ich 560 € + das Material was ich besorgt hatte 80 € (Luftfilter + Kupplungsscheibe).

Ich hatte damals hier gepostet:

k1200lt/viewtopic.php?t=4387&highlight=simmerring

Also :"Kopf hoch!" Es wird schon nicht soi schlimm kommen.

Den Mopedstrip habe ich allerdings auch bereits vorab erledigt.

Die Werkstatt liegt in der Rhön und scheint recht preiswert zu arbeiten.

Schöne Grüße
Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Ach ja, Druckstange ist auch neu. Preiswert ja, dann aber nicht nach den AW's, die BMW vorgibt :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#41 Beitrag von frankenralf »

Hallo Thomas,

die AW's geben doch nur eine Anzahl vor oder? Der zu verrechnende Wert hängt doch von der Werkstatt, sprich vom Stundensatz ab.

Was würde denn die Aktion:

Ventilspielkontrolle und Ventilspieleinstellung nach Deiner Erfahrung kosten?

Nach früheren postings verrechnet der :D in der Rhön 5€/AW. Ist das günstig/normal/teuer?

Schöne Grüße Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#42 Beitrag von Godi »

Hallo!

Dann will ich mal etwas positives zur Kupplung sagen: da die Simmeringe alle dicht gehalten haben, hält sie mittlerweile 166000 km! Auf Holz klopf! :P
Und nein - ich habe sie nicht besonders geschont.
Ich fahre fast ausschließlich auf Landstralßen - je kurviger umso besser!(u.a. Sauerland)
Allerdings sollte man das Gas erst aufreißen, wenn man vollständig eingekuppelt hat.

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
Benutzeravatar
curtiss_1
Beiträge: 187
Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
Wohnort: Hannover - Lehrte

#43 Beitrag von curtiss_1 »

Hallo Kuppler,

ich sehe das Problem beim anfahren !!!

Der erste Gang hat eine unmögliche Untersetzung, wer da mit zu viel gas.
(schleifende Kuppl. ) anfährt, ruiniert die Mitnehmerscheibe.

also:

sachte einkuppeln und dann den Hahn erst auf.

Gruß Jörg
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
cosmatic22
Beiträge: 264
Registriert: 5. August 2004, 22:43

#44 Beitrag von cosmatic22 »

Bums, da hammers doch....
39.200 km, Kupplung schleift wieder durch. Da die erste nach 13.800 km durch war ist nun nach weiteren 24400 km die nächste dran.

kann ja wohl nich angeh´n. Bin morgen beim :D .

Bin mal gespannt, was hier wieder auf mich zukommt. Da wir am Donnersag ins Salzburger Land zu Gut Aiderbichl fahren wollen hat er ja 3 Tage Zeit um´s in Ordnung zu bringen.
Wir fahren ein mehr an sowohl - als auch ...
denn jeder Meter zählt!!

Gruß - Alexander und Daggi
cosmatic22
Beiträge: 264
Registriert: 5. August 2004, 22:43

#45 Beitrag von cosmatic22 »

Kurz zur Info: Bleibe auf den Kosten sitzen, BMW-Händler und wahrscheinlich auch BMW verliert mich als Kunden.
Bei einem Krad mit Kaufpreis über 20T Euro ist die 3. Kupplung bei nicht mal 40T KM eine Frechheit.

So, da....
Wir fahren ein mehr an sowohl - als auch ...
denn jeder Meter zählt!!

Gruß - Alexander und Daggi
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

#46 Beitrag von Katreiber »

ich gehe davon aus, dass deine letzte Kupplung schon länger als 1 Jahr drin ist?

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#47 Beitrag von Gottfried »

Katreiber hat geschrieben:ich gehe davon aus, dass deine letzte Kupplung schon länger als 1 Jahr drin ist?
???????....darf sie deswegen durchrutschen?????? :roll: :shock:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#48 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Alexander,

da solltest Du den Händler aber mal auf die Füsse steigen. Das kann normalerweise kein Verschleiß sein. Da die erste Reparatur noch in der Garanteizeit gelegen haben dürfte scheint der erste Fehler noch vorhanden zu sein. Die Reparatur in der Garantiezeit würde ich reklamieren.

Dein Händler macht da nicht genug Druck bei BMW.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#49 Beitrag von Gottfried »

Diese Beiträge machen mich doch etwas nachdenklich. Ab wann sollte man die Kupplung erneuern lassen? :roll:

Wenn ich etwas bergauf stehend anfahren muß, rutscht die Kupplung durch und fängt sich aber wieder. Ansonsten merke ich im Fahrbetrieb nicht viel davon.
Letzte Saison hatte ich beim kräftigen Beschleunigen im dritten Gang ein paarmal durchrutschen der Kupplung bemerkt. Ist aber bis dato nicht wieder vorgekommen.

Nur beim Hochschalten vom vierten in den fünften Gang kommt ab und zu mal ein kurzes Knacken vom Getriebe. Ich habs immer auf eine nicht passende Drehzahl geschoben.
Oder ist das schon ein Hinweis, die Kupplung zu wechseln, bevor auch noch das Getriebe in Mitleidenschaft gezogen wird??
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#50 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Gottfried,

bei normaler Fahrweise :wink: ist nicht die Kupplung das Problem, sondern undichte Simmeringe an Getriebe bzw. Motor oder undichte Kupplungsgeberzylinder. Wenn die Kupplung dann erst mal in Öl bzw. Bremsflüssigkeit badet rutscht sie halt :cry: . Der Verschleiß der Kupplungsscheibe dürfte erst nach schätzungsweise 150.000 km zu erwarten sein. Wenn natürlich bei Überbeanspruchung durch Schleifenlassen beim Anfahren oder kein Gaswegnehmen beim Durchrutschen der Belag verglast, kann die Scheibe auch schneller kaputt gehen :roll: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Antworten