MICHELIN Pilot Road im Soziusbetrieb ohne Gepäck bei 30 Grad

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Stefan (ME-Y 30)
Beiträge: 30
Registriert: 2. November 2002, 12:53
Wohnort: Monheim am Rhein
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Stefan (ME-Y 30) »

Hallo,
ich kann Alpen Turtle nur bestätigen,
nach 3000 km MPR habe ich nur negative Erfahrung gemacht.
Pendeln, wegschmieren, unkomfortabel (durch erhöhten Luftdruck)
mit dem BT 56 nicht zu vergleichen
2003 / 10.000 Km / 180 er / GT-Scheibe / Fahrer 120 kg

:moto: Gruß
Stefan
I have a dream .....K 1200 RS black, 130 PS,03.2002,z.Zt. MPR,
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#27 Beitrag von Peter38 »

Ich komme grade aus der Toskana zurück (30 - 40 °C). Ich war dort 10 Tage mit Sozia unterwegs und bin nun 3.700 km mit dem MPR, Kennung K gefahren.

Aufgrund der vielen unendlichen Kurvenfahrten konnte ich kein abnormales Verhalten des MPR feststellen .... bis auf die Ölspur in einer Rechtskurve ..... da hat leider die Haftung des Vorderreifens versagt.

Aber nach längerer Gradeausfahrt und anschließender Kurve habe ich dieses Wegschmieren auch bemerkt ... auch ich habe dies auf die Straßenverhältnisse und nicht auf die Reifen geschoben.

Zum Sportec - M1: Ich habe den Reifen auf der Vorgängermaschine einer 1200er Bandit gefahren und war sehr unzufrieden mit dem Reifen, kurze Lebensdauer (ca. 3.000km), phantastische Haftung in den Kurven aber auch häufiges Wegschmieren.

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Gerhard (HD)
Beiträge: 58
Registriert: 10. November 2002, 11:21
Wohnort: Meckesheim (74909)

MPR

#28 Beitrag von Gerhard (HD) »

Ich habe mich erst jetzt mit dieser Kommunikation beschäftigt.
Fahre z.Zt. den 2. Satz MPR nach MEZ4 und 2 x BT56.

Aus meiner eigenen Erfahrung hätte ich den MPR als meinen klaren Favoriten bezeichnet.
Mit der Lieferbereifung MEZ4 hatte ich bei hoher Geschwindigkeit Stabilitätsprobleme und in verschiedenen Kurven "Wischer" des Hinterrades. Übrigens Dolos: Hier sind die Beläge teilweise sehr "glatt" durch aus dem Asphalt schauende Kieseloberflächen. Ich habe dort auch schon mit einem anderen Motorrad kräftige Rutscher hinten erlebt.

BT56 war problemlos, jedoch kurzlebig.

Für mich fühlt sich der MPR bisher genau so gut wie der BT56 an, jedoch deutlich langlebiger ( knapp doppelte Fahrleistung). Ich bin natürlich alamiert durch die Berichte im Forum.
War in den letzten Wochen 2 x bei heissem Wetter unterwegs, allerdings nur mit Gepäck, ohne Sozia. Keine Rutscher.
Werde die Sache aufmerksam beobachte. :shock:

Übrigens, ich denke die Kennung K bezieht sich nur auf den Vorderreifen.
Richtig ?

Gruss Gerhard
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#29 Beitrag von Peter38 »

Nein, die Kennung bezieht sich auch auf den Hinterreifen ... ist dort auch am "K" erkennbar.
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 526
Registriert: 15. November 2002, 13:19
Mopped(s): R1200 GS
Wohnort: 91301 Forchheim / Ofr.

#30 Beitrag von Harry »

Wenn ich das hier so lese kann ich ja fast froh sein, dass der MPR im März bei meinem Händler nicht lieferbar war. :roll:

Obwohl zum damaligen Zeitpunkt fast jeder hier im Forum diesen Reifen empfohlen hat. :?

Diesen "Film" an den Flanken hab ich aber bei meinem BT56 und meinem MEZ4 auch schon festgestellt, aber keine negativen Erfahrungen damit gemacht.
Gruß aus Oberfranken
Harry
R1200 GS | K1200 R Sport | K1200 RS
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#31 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Genau genommen bezieht sich die Kennung K nur auf den 180er Hinterreifen. Und nur dieser Reifen ist von Max gemeint. :!:

Der 170er MPR hat keine zusätzliche Kennung und ist von diesem Mangel auch nicht betroffen. :!:

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#32 Beitrag von Michael (GF) »

Nach 10 Tagen schöner Dolo-Tour und 2.400 km auf MPR "K" kann ich zu dieser "Problematik" nur folgendes sagen:

Der MPR hat für einen Tourenreifen ordentlich Grip und knickt im direkten Verkleich zum MPR ohne Zusatzkennung im Grenzbereich NICHT ein.

Auf den trockenen Straßen der Dolomiten, die ja bekanntlich recht rutschig sind, konnte von mir nur ein kleines, kontrollierbares Driften in extremen Fahrsituationen (also nahezu ständig :wink:, ) bemerkt werden.

Das flotte Tempo wurde bei Nässe zwar verringert aber es wurden aber auch keine "Blümchen gepflückt". Dabei vermittelte der MPR immer ein recht sicheres Gefühl und ausreichenden Grip.

Zu meinem Erstaunen musste ich aber eine Sägezahnbildung am HINTERRAD feststellen. Diese ist aber darin zu begründen, dass ich nahezu jede enge Kehre sehr spät und dazu sehr stark mit der Hinterradbremse angebremst habe. Dazu wurde diese bist zum Herausbeschleunigen immer leicht betätigt (fördert das Handling in den Kehren), dadurch unterlag der Reifen in Schräglage einen negativen Schlupf der die Sägezahnbildung zur Folge hat.

Da ich mit dem Anhänger angereist bin, kann ich über das Verhalten nach einer BAB Etappe nichts sagen, werde das aber in den nächsten Tagen mal bewusst in Angriff nehmen.

Nach Rücksprache mit den Leuten von Michelin, die auf dem BMW-Biker-Meeting in Garmisch anwesend waren, geht das Werk in Frankreich inzwischen den "Negativerlebnissen" von Max und Alpen-Turtle nach.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
roger
Beiträge: 1432
Registriert: 1. November 2002, 11:57
Wohnort: 58

#33 Beitrag von roger »

Hi,
bestätige Michael, bis auf die Blümchenpflückerstelle:

waren da nicht (zum Glück nur ein paar Stunden) eine R6 und eine 900 RR im Weg??

@ Michael:
bin gerade eingeflogen, musste noch 1800 KM nachlegen :lol: :lol: :lol: .

ZB Innsbruck - Garmisch 460 KM. Über Brenner-Pennser-Mendel-Gampen-Timmels-Hahntenn... :lol:
Das "Schwarze" immer nach unten!!

Alles_ Roger?

Ich weiß, Du glaubst, dass Du verstehst, was ich Deiner Meinung nach sage
- aber -
ich bin mir nicht sicher, ob Du merkst, dass ich nicht meine, was Du hörst.
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#34 Beitrag von Michael (GF) »

@Roger
wirst Du alt, oder sind Dir die zusätzlichen 1800 km nicht bekommen :twisted: :?:

Wir hatten 2 halbe Regentage, davon ein halber nahezu "ungebremst" :) Und diesen meinte ich ohne "Blümchen pflücken".

Den zweiten halben (wobei wir ja um die Regentropfen und die "Ausbremser" Slalom gefahren sind) zähle ich irgendwie nicht mit, da das "Grundtempo" eher als touristisch einzustufen war.

Außerdem waren die Dinger nicht im Weg.......überholen wäre ja problemlos möglich gewesen. Ich würde sagen wir sind eher "Geleitschutz" gefahren....nicht das den Bengels noch was passiert wäre :twisted:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#35 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

Michael

du sprichst jetzt doch vom 180er, oder? Gibt's denn diese Probleme bzw. die Sonderkennung auch für den 170er?
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#36 Beitrag von Michael (GF) »

@Stephan
ja.....die Rede ist vom 180er. Ich sehe ihn im Gegensatz zu Max als nicht so problembehaftet (vorbehaltlich der noch ausstehenden BAB-Fahrt).
Allerdings ist er mit Koffern ab 120 km/h schon etwas instabiler: Einmal am Lenker gewakelt und die K "schwingt" leicht hinterher.....bist sie sich wieder beruhigt.

Wann ich diesen Test durchführen kann ist noch offen, da hier z.zt. das Wetter, meine Zeitplanung und die noch ausstehende 40.000 km Inspektion dem entgegen steht.

170er ist nicht im "Testbetrieb".....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Helmut Kölle
Beiträge: 12
Registriert: 4. November 2002, 10:47
Wohnort: Ulm

#37 Beitrag von Helmut Kölle »

Laut Michelin war der MPR mit K-Kennung eine Forderung von BMW, die diese Reifen ab Modelljahr 2004 als Erstausrüstung verwenden werden. Schon deshalb wird dem Bericht von Max und Alpen-Turtle gewissenhaft nachgegangen; d.h. Michelin ist noch am testen bzw. nachempfinden und wollen zur gegebenen Zeit auf jeden Fall Stellung zu den Berichten beziehen.
Gruß von Helmut
max (mtk)

#38 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

das Modelljahr 2004 wird fast 118Kw haben, damit ist der MPR meiner Meinung nach vollkommen überfordert.

Gruß

Max
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#39 Beitrag von Michael (GF) »

Sorry Max wenn ich Dir da ein wenig widersprechen muss.

Der MPR ist auch für die FJR1300 freigegeben, die ja bekanntlich bei nahezu gleichem Gewicht mehr Motorleistung hat als unsere K. Und in den einschlägigen Foren sind keine negativen Berichte zu lesen.......also schließe ich daraus, das er bei diesem Motorrad gut funktioniert.

Falls die "neue K" eine sportlichere Ausrichtung haben sollte (was ich hoffe) wird es wohl nicht der MPR sein, sondern wohl eher der Pilot Sport, Sportec M1, Pirelli Diabolo oder Dunlop D208, aber das ist reine Spekulation.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
max (mtk)

#40 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Michael,

was möchtest Du mir damit sagen :?:

Die Zusatzkennung K des 180/55 ist eine spezielle Entwicklung mit verstärkter Karkasse für die Serie Typ K12.

Das du die Problematik und Vorrausetzungen des Schmierens nicht nachvollziehen kannst ?

Was unterscheidet die Yamaha :?: Das bessere Fahrwerk - wirkich nicht :roll:
eher die weniger sportlich fahrenden Piloten :lol: :lol:


Folgende Bedingungen sind jeweils für dieses höchst Bedenkliche
abprubte Wegschmieren des MPR-K vorausgesetzt.

1. Laufleistung des Reifens etwa 2000-2500 Km 50 % Restprofil
Es passiert kaum mit neuen angefahrenen Reifen :roll:
2. Höhere Aussentemperatur > 25 Grad
3. Fahrzeit über 2Std. mit entsprechender Erwärmung des Reifens > 55 Grad
4. Längere geradeaus Strecke z.B. Autobahn mit kräftigen Beschleunigungen oder Überholmanöver Landstrasse mit Sozia
5. kurz darauf Anbremsen auf kurviger Landstrasse mit Abwinkeln bis max.

Es kann nicht sein das der Reifen danach wieder angefahren werden muss, damit der Glibber auf der Flanke weggerieben wird.

Ich hatte damals in Weissenburg den gleichen Glibber auf der Flanke des MPR ( ohne Zusatz K Laufleistung etwa 2000Km ) nach
260Km Geradeausfahrt BAB + der B13 und beim Anfahren in leichter Schräglage hat der Reifen auf der Flanke keinen Grip bekommen und ist weggeschmiert.
Was ich mir damals überhaupt nicht erklären konnte, denn Laub war es nicht. Du warst doch ein paar Bike Längen hinter mir ?
Man konnte ja noch genau sehen wo dieser seidenartige Film auf der Flanke verschmiert war und der Reifen kein Grip bekam :twisted:
Die Aussentemperatur war sogar unter 20 Grad, aber ich hatte nur 2.7 Bar auf dem Hinterrad was die höhere Erwärmung erklärt.

Gruß

Max
max (mtk)

#41 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Michael,

im FJR1300 Forum wurde das Schmieren bei Überhitzung auch schon
diskutiert:

http://www.wobus.de/index.htm

Gruß

Max
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14600
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#42 Beitrag von wolfgang »

Hallo Max,

dann sag mal den genauen Thread. Ich habe nachgeschaut, es schreibt nur einer hierüber und der schreibt auch dazu, dass er sich nicht sicher ist ob es nicht von der Straße her kam. Alle andere Meinungen sind positiv. Mich persönlich interessiert die Sache, ich möchte es gerne wissen, die Gründe für das Schmieren.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#43 Beitrag von Michael (GF) »

Lieber Max,
was möchtest Du mir damit sagen ?
Nun, dass es nicht unbedingt von der Motorleistung abhängig ist ob ein Reifen funktioniert oder nicht. Die FJR hat immerhin 106 kw, und das ist mehr als unsere K.
Ich hatte damals in Weissenburg den gleichen Glibber auf der Flanke des MPR ( ohne Zusatz K Laufleistung etwa 2000Km ) nach
260Km Geradeausfahrt BAB + der B13 und beim Anfahren in leichter Schräglage hat der Reifen auf der Flanke keinen Grip bekommen und ist weggeschmiert
Aha, also damit dürfte das "Problem" wohl unabhängig von der Zusatzkennung sein (K), oder? Dann müssten aber auch Fahrer anderer Motorräder, aber besonders die FJR-Fahrer dieses Problem ebenfalls haben. Ich kann den Foren nur diese Schilderung entnehmen:

Zitat aus dem FJR Forum:

"zum Thema Pilot Road und hohe Temperaturen:
Wir waren vor zwei Wochen in Mittelitalien und sind dort auf 60km Kurven bei ~35 Grad gefahren. NUR zum Schluss wurde es ein bisschen rutschig, wahrscheinlich aber auch, weil der Asphalt relativ neu und sehr aufgeheizt war."

  • 1. Neuer Asphalt ist immer rutschig
    2. In Italien hat der Asphalt wegen der hohen Lufttemperaturen und der starken Sonneneinstralung sowieso einen andere Grundstruktur (dadurch auch anderen Reibwert)
    3. Der D205 schmiert schon bei >27 Grad Lufttemperatur auch bei Straßen
    in D
Fakt: Bei sehr heissen Temperaturen (Asphalt) schmieren viele Reifen weg, der eine eher andere später. Warum fahren die GP Piloten (egal ob Motorrad oder F1) in heissen Ländern eine eher harte Mischung?

Ein Reifen kann nur ein gewisses Spektrum abdecken, ein Winterreifen wird bei 30 Grad im Schatten genau so schlecht Grip aufbauen wie ein Sommerreifen bei -1 Grad (ohne Glatteis).
denn Laub war es nicht. Du warst doch ein paar Bike Längen hinter mir ?
Ja, ich war damals hinter Dir, hatte mir aber den Reifen nicht so genau angeschaut. Aber an der Stelle war zwar kein Laub auf der Fahrbahn, aber ein kleiner Streifen Kopfsteinpflaster.........
Das du die Problematik und Vorrausetzungen des Schmierens nicht nachvollziehen kannst
Richtig, ich kann es momentan (noch) nicht nachvollziehen, da ich bisher noch nicht in den entprechenden Fahrsituation war. Meine Rutscher in den Dolos (bei bis zu 28 Grad) waren ausschließlich auf den schlechten Grip der Straße und meiner Fahrweise zurückzuführen. Ein Einheimischer hat mehr oder wenig den Kopf geschüttelt, wie früh ich bei diesen Straßenbedingungen ans Gas gegangen bin. Da bleiben dann Rutscher nicht aus.......

Verstehe mich nicht falsch, ich will das "Problem" nicht schön reden, aber gerne eine "Panikmache" vermeiden. Ich werde am 26.+27.07. über BAB Richtung Sachsenring fahren und mal sehen, ob ich dann auch die von Dir geschilderten Eindrücke gewinnen kann. Ich denke den entsprechenden Popometer habe ich dafür.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
max (mtk)

#44 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Michael,

danke für Deine ausführliche Antwort :)
ich möchte wirklich keine Panik machen :o
aber wenn zum wiederholten Male einige Kollegen unter den o.g. Bedingungen kurz vorm Abflug standen, dann sollte man es auch nicht verharmlosen :roll:
Ich habe solch ein Problem noch mit keinem Reifen gehabt, das gibt mir zu denken :idea:

Gruß

Max
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14600
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#45 Beitrag von wolfgang »

Ich denke den entsprechenden Popometer habe ich dafür.
Da sag ich jetzt mal nichts dazu Michael :twisted: .
Mir ist es mit dem MPR auch schon insgesamt 3 x passiert, ein Gefühl des Rutschen ohne Grund. Jedesmal auch ziemlich gleich bei einer KM-Leistung von ca. 1.500 - 2.000 km. Danach nicht mehr und davor auch nicht. Es kann sein dass etwas am Reifen ist, es muß aber nicht. Zudem ist die Sache nur bei relativ langsamen Geschwindigkeiten passiert aber mit Zug vom Motor.
Max, es bringt uns nichts du kannst Thesen aufstellen soviel du möchtest. Wir stochern hier mit der langen Stange im Nebel, zumal deine Vorgaben sich ja auch teilweise wiedersprechen und du dies auch selbst schreibst.
Sind wir froh wenn wir Michelin soweit bewegen konnten dass sie sich des Problems annehmen und hoffen dass hier ein Ergebnis zu uns kommt.
Zu guter letzt noch mein Erlebnis mit einem ME Z4 auf einer meiner Hausstrecken. In einer leichten Linkskurve ist mir bei 140 das Vorderrad weggerutscht. Mit keinem anderen Reifen ist mir das seither passiert und in dieser Kurve geht mehr als 140. Aber ich bin da wohl ein Einzelfall.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#46 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

mit 140 das Vorderrad weggerutscht :shock: :shock: :shock:

da lag wohl ne Banane :lol: :lol: :lol:

Egal, demnächst wollte ich mal neue Reifen kaufen, was nehme ich denn nun? Ich wollte den MPR drauf machen, als 170er (jaja, Schwuchteltourer :lol: :lol: :lol: ). Ich fahre eh nur allein. Schmiert der da auch weg?
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14600
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#47 Beitrag von wolfgang »

Ich habe einen 170 er. Ja der schmiert auch manchmal. Aber als Schwuchteltourer hast du damit keine Probleme :twisted: :lol:.
Das mit der Banane glaube ich nicht, eventuell ist zuvor der Max da durchgefahren und hat etwas flüssiges Silikat zurück gelassen :lol: :lol: erscheint mir wahrscheinlicher.

Nein, im Ernst ich habe damals keinen Max gesehen :lol: :lol: . Der Reifen hat sich wieder gefangen und ich denke es war der 0-Grad Gürtel und ich war halt das Verhalten des Reifens nicht gewohnt. Ich hatte damals eine 2001 als Leihmaschine weil meine zur Inspektion war.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#48 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

zu meinem grossen Glück darf ich in der Schweiz nicht schneller als 120 fahren :lol: - in einigen Jahren sogar nur auf 80 gedrosselt :shock: So denken hier die Gutmenschen an mich :?

So kann man natürlich auch Probleme lösen :!: :!: :!:

Wie wärs denn mir dem Pilot Sport, der klebt ja ganz gewaltig....

PS: Braucht der 170er MPR auch so ne Spezifikation :?:
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#49 Beitrag von RB8 »

@Stephan

Hi,

da ich auch den 170er fahre, habe ich mich auch schon gefragt, warum dieser ohne das K auskommen kann/muß. :?: Beim stöbern bei den Freigaben konnte ich auch keine Freigabe für den Pilot Sport finden. :!:

Mein montaner Status: Die K1200RS ist ein geiles Gerät, zum Cruisen und um die Japsen zur Verzweifelung zu bringen, aber das mit den Reifen habe ich noch nicht gelöst.
Gruss Rainer
_________________

K1200RS (2002-19), R1250GS (2019-20??)
max (mtk)

#50 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

Zitat Wolfgang:
Max, es bringt uns nichts du kannst Thesen aufstellen soviel du möchtest. Wir stochern hier mit der langen Stange im Nebel, zumal deine Vorgaben sich ja auch teilweise wiedersprechen und du dies auch selbst schreibst.

AHA, werden meine Beiträge von Dir absurdum geführt, Danke


jetzt schlägt´s aber 13 :twisted:

wo habe ich irgendwelche Thesen aufgestellt ? bisher wurden nur über Fakten und Tatsachen gesprochen, da es auch kein Einzelfall ist und
wo habe ich mir widersprochen :?:

Ich denke das Ihr Verantwortlichen glaubt ein ganz großes Problem mit der Haftung in eurem Forum zu haben :arrow:

Das zeigte auch bisher die strikte Distanzierung zu allen Events und Aktionen, welches gerade noch zu verstehen ist.

Ist es die Angst das MICHELIN wegen geschäftsschädlichen Äusserungen im Forum euch eine Unterlassungklage androht ?

Dann wundert es mich auch nicht das der Motorschaden Thread so schnell geschlossen wurde :idea:

Dann würde ich sagen das ist kein freies Forum mehr,
sondern krankt unter Eurer Phobie das ihr Verantwortlichen gerichtlich für geschriebene Inhalte von Privatpersonen herangezogen werden könnten.

Zitat Wolfgang:
Das mit der Banane glaube ich nicht, eventuell ist zuvor der Max da durchgefahren und hat etwas flüssiges Silikat zurück gelassen erscheint mir wahrscheinlicher.

Ich gehe nicht in den Keller zum Lachen aber
das Du sachlich geschriebene Beiträge von Kollegen ins Lächerliche ziehst ist schon ein dicker Hund.
Damit kippst Du den kompletten Thread :arrow:

Max
Antworten