Shell's V-POWER und die K'

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Timo26
Beiträge: 16
Registriert: 18. November 2002, 21:07
Wohnort: Oberkirch

#26 Beitrag von Timo26 »

Hm, wenn hier alle das Zeug in den Himmel loben, muß ich das ja mal meiner dicken einflösen, vieleicht hat sie mich dan noch lieber :D
Kann ich danach eigentlich wieder auf normales SUPER Benzin zürück, oder muß ich dann immer das SUER PLUS ( oder V-Power) fahren???
K1200RS BJ 1998 98PS ( und zufrieden damit )
Maddi
Beiträge: 21
Registriert: 15. Januar 2003, 07:00
Wohnort: Herten

#27 Beitrag von Maddi »

Hallo Michael,

wieso ist ein Tank zu wenig ?

bildet das Zeug im Tank Kulturen die erst wachsen müssen ?

Nein, das versteh ich nicht, ich habe im Studium die Formel gelernt:
Qzu=Qab sonst wärs Energievernichtung und die gibts doch nicht.
Nee, das Argument versteh ich nicht !

MfG Maddi
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#28 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

servus Maddi ist ja einfach,1 Oktan=1% mehr Leistung bei 1%weniger Verbrauch!(126PS am Rad x5% = .... und 0.3 Liter minder Verbrauch ) und dass alles bei 1.10Euro pro Liter!!!. :lol:
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Michael »

Mit einem Tank zu wenig meine ich das es sehr auf den Fahrer ankommt wir gross der Verbrauch ist :?

Erst über eine längere Strecke ist da eine Aussage zu treffen. Damit meine ich zumindest 5 Tanks Super und dann den Shell Saft.

Michael
Michael Kastelic
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#30 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

also das hängt ja vom Motor ab.

Bei einem Turbo mit haarschafen, auf Superplus ausgerichtetem Kennfeld und Klopfsensor wird das sicher was bringen, bei einem VW-Käfer Bj. 1976 wird man lange suchen müssen. :lol: :lol: :lol: :lol:

Wichtig wäre einerseits ein Klopfsensor (sonst merkt es der "Motor" ja gar nicht, was er für einen Sprit drin hat, und zweitens eine passende Kennlinie, wenn er es dann erkennt. Dann sollte tatsächlich eine Einsparung resultieren.
Alpen-Turtle
Beiträge: 56
Registriert: 9. November 2002, 15:05
Skype: hanspeterschuhmann
Mopped(s): ja
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

#31 Beitrag von Alpen-Turtle »

Hallo K-Treiber,

im Trentino hatten wir genug Zeit, viele Kilometer, daher auch viele Tankfüllungen der verschiedenen Sorten Sprit der Sache mit der V-Power näher auf den Grunf zu gehen.

Schon die gesammte Laufkultur des Motor mit V-Power ist eine Andere.
Aber was mich echt positiv überracht hat, ist die Tatsache das die K-12 mit V-Power aus dem unteren Drehzahlbereich wesentlich kräftiger zur Sache geht. Z.B. aus Kehren rausbeschleunigen im Dritten Gang. Dazu einen ich würde sagen satteren Motorklang.
Der Benzinverbrauch geht tatsächlich, weil mehrfach ausprobiert um bis zu 0,5l zurück.

Wie gesagt richtig ausprobieren und nicht nur mal ne Tankfüllung.

Gruß
Alpen-Turtle 8)
max (mtk)

Spürst´was oder net´

#32 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Turtle 8)

dem kann ich mich nur anschliessen, unsere 5 K12RS Modelle
3 x 130 PS Versionen Bj. 01 und zwei 98PS Versionen und deren Fahrer erkannten auf gleicher Strecke objektiv den Unterschied zwischen dem EUROSUPER 95 Oktan und dem SHELL V-Power in Italien z.B. im
Gegendsatz zum ESSO EUROSuper 95Oktan.

Es ist so, wenn die K12 über lange Strecken untertourig gefahren
wird, tritt doch ein sogenannter "Litargie" Effekt auf.
Das dann das V-Power nicht sofort die erwünschte Wirkung hat ist klar.
Also öfter mal ausdrehen schadet nicht :wink: Nach der 2. Tankfüllung V-Power sind dann auch die Ablagerungen an den Ventilen und Kolbenböden weg, die sich in den Übergangzeiten durch das langsame "Rum-ge-eier" angesammelt haben :lol: :lol:

Gruß

Max
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Michael »

die Zusammenfassung:

GAAAAAS

:D

Michael
Michael Kastelic
MichaelGeiger
Beiträge: 19
Registriert: 15. November 2002, 14:26
Wohnort: 76316 Malsch

#34 Beitrag von MichaelGeiger »

Hallo Helmi123,
die Octanzahl ist, laut meinem KFZ-Technik-Prof, ein Maß dafür, bei welcher Verdichtung (also Druck/Temperatur) sich ein Kraftstoff im Vergleich zu 100% Oktan selbst entzündet. Also kann ich mit einer höheren Octanzahl mehr Verdichten und erreiche damit einen höheren thermodynamischen Wirkungsgrad. Aber dafür müsste man ja den Motor verändern.
Was natürlich bei so einem Superkraftstoff sein kann, ist einerseits, dass die Additive, die die Octanzahl erhöhen, den Brennraum sauberer halten oder sie einen höheren Energieinhalt haben. Das war angeblich bei der Umstellung auf Bleifrei so.
Was beim K-Motor natürlich dazukommt, ist, dass er gerne beim untertourigen Betrieb klingelt. Da sind mehr Octan immer gut dagegen.
OK, oder hast Du andere Infos? Ich lerne immer gerne dazu!
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#35 Beitrag von Peter38 »

MichaelGeiger hat geschrieben:... und erreiche damit einen höheren thermodynamischen Wirkungsgrad....
Bedeutet es dann nicht auch, das die Motortemperatur höher steigt als bei Super ? ?

Wird damit dann nicht der Effekt von V-Power wieder eleminiert ??



Peter ... ein absoluter Laie auf diesem Gebiet.
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#36 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Hallo Leute,

sogar der SPIEGEL hat sich schon mit diesem "V-Power-Phänomen" befasst:

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,251082,00.html

Übrigens: wenn man V-Power bei Vollmond tankt, bringt das nochmal eine Leistungssteigerung von 10%, garantiert :!: :wink:

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#37 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Michael Geiger,tja also 95 Oktan zünden nun mal Langsamer den 100 Oktan, und nach dem die K einen sehr kurzen Weg vor OT hat ist der 100 Oktaner im Vorteil . Das heist der 95 Oktan zündet bei OT wärend der 100Oktaner seine Leistung bei 3°vor OT hat.Deswegen auch der minderverbrauch bei mehr Leistung, wobei ja ein teil durch Reibungsverluste ja wieder Flöten geht.@ KH UL in der Nacht ist der Sprit und somit dein Tank Kühler weshalb etwas mehr in dein Fass passt wegen der Ausdehnung!! . :lol:
Alpen-Turtle
Beiträge: 56
Registriert: 9. November 2002, 15:05
Skype: hanspeterschuhmann
Mopped(s): ja
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

#38 Beitrag von Alpen-Turtle »

Karl-Heinz (UL) hat geschrieben:Hallo Leute,

sogar der SPIEGEL hat sich schon mit diesem "V-Power-Phänomen" befasst:

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,251082,00.html

Übrigens: wenn man V-Power bei Vollmond tankt, bringt das nochmal eine Leistungssteigerung von 10%, garantiert :!: :wink:

Wow, dann fahr ich jetzt nur noch bei Vollmond!!!! :mrgreen:
Grüße Alpen-Turtle 8)

Viele Grüße
Karl-Heinz
max (mtk)

#39 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

der Spiegel ist natürlich die absolute Referenz für das Thema V-Power :lol: :lol:
Das ist fast das Gleiche als wenn man sich über Politik in der Kleintierzuchtzeitschrift informiert :lol: :lol:


Gruß

Max

K12RS Bj 01, 134PS, 125 Nm bei 6700 U/Min mit V-Power :wink:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#40 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Max ,tja ich hab 1964 mit der Lehre angefangen da war nix mit Prof. und mein Meister HWK für NdB in GWA/Spengler Aund ESchweisser mit A1.2.3 und Fliesenleger Prüfungen ist mir dann beim Lokführer der Geist dessen abhanden gekommen dasses noch etwas anderes geben muss :lol: Ha Ka Fahrn.??????? aber Du hast ja recht, Kleintierz, aber macht auch Mist. Ich hab ja meinen Prof für Motorentechnik neben mir in der Strasse war früher beim Verein BMW jetzt eine Proffesur in Leibzig man kann ihn am besten an seiner selbst ausgelegten Ölspur finden!!.Also kurz um jeder Sprit der mehr als 95Oktan hat ist im ganzen der Bessere für die K,aber wens der Preis hergibt sollte man auf 98/100Oktan Tanken Wegen derUmwelt! :idea: :lol:
max (mtk)

#41 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Helmi :D

ich glaube da haben wir eine Linie :wink: vielleicht klappt es ja das wir uns begegnen oder besser noch im Trentino bzw. am Lago Caldonazo eine Runde drehen :D :D

Aber ich war selbst überrascht über das Ergebiss meiner K auf dem Leistungsprüfstand vom Motorrad Senger.
Ich war bisher immer skeptisch, über das was über eine Rolle gemessen wird. Aber da die Fa. Senger 2 Boxer Cup BMW vorbereitet und diese auch auf dem Leistungsprüfstand abstimmt sollte die Messungen realistisch sein.
Siehe 5. Lauf Boxer Cup 3. Platz Andy Hofmann Senger Racing Team

V-Power bringt schon etwas auch ohne Mondschein und Placebo Geflüster.

Aber ist ist auch die Summe der Parameter wie Synchronisation, Öle,
DK-Poti- und Ventil-Einstellung die ein Gesamtergebniss beinflussen.

Aber das K-arven und WO :!: ist wichtiger :wink:

Gruß

Max
Benutzeravatar
Kuba
Beiträge: 485
Registriert: 22. Oktober 2002, 15:14
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von Kuba »

Also ich geb jetzt doch mal meinen Senf dazu:

Die K1200 LT wird ja eher aus dem Drehmomentkeller heraus und eher schaltfaul gefahren, will heißen eher untertourig und im Bedarfsfall wird einfach nur das Gas aufgedreht.

Bei normalem Superbenzin beantwortet die LT ein Aufdrehen des Gasgriffs zunächst immer mit einem knisternden Geräusch und kommt eher etwas widerwillig aus der Hüfte.

Bei SuperPlus ist das Knistern schon weniger und die Gasannahme ist auch besser.

Und bei V-Power ist dies Knistern weg und der Bock nimmt das Gas deutlich spontaner an und dreht auch deutlich kerniger hoch, als bei normalem Superbenzin.

Ich neige wirklich nicht dazu, irgendwelchen Werbegags auf den Leim zu kriechen. Aber auch ein Test von AutoMotorSport im Beisein namhafter Spezialisten mit verschiedenen PKW machte eines deutlich: Sprit mit 100 Oktan verändert bei manchen Fahrzeugen messbar Ansprechverhalten und Leistung deutlich, bei anderen Typen überhaupt nicht und bei manchen Typen tritt sogar eine messbare Minderleistung ein.
( Allerdings trat bei keinem der gestesten Modelle eine Mehrleistung in Höhe der Versprechungen der Shell-Werbung ein.)

Für die K-Motoren haben nach meiner Einschätzung (aufgrund eigener ErFAHRung) wohl Max und Helmi Recht: 100 Oktan-Sprit bringt ein Mehr an Fahrfreude, denn eine spontane Gasannahme und ein willigeres Hochdrehen machen einfach mehr Spaß. Ob damit ein Leistungsplus verbunden ist und eine Verbrauchsreduzierung kann ich nicht sagen.
Ich jedenfalls tanke das Zeug.

Gruß
Gruß

Kuba
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#43 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Nie zuvor waren so viele Menschen in so vielen Ländern, darunter zahlreiche gebildete und angeblich differenziert denkende Leute, intellektuell so hilflos wie heute. Eine Flut wirrer Ideen droht sie mit sich zu reißen. Widersprüche erschüttern unser Weltbild. Jeder Tag beschert uns neue Modegags, wissenschaftliche Erkenntnisse, Religionen, Bewegungen und Manifeste. Naturverehrung, außersinnliche Wahrnehmung, holistische Medizin, Soziobiologie, Anarchismus, Strukturalismus, Neomarxismus, die neue Physik, östliche Mystik, Technophilie und Technophobie sowie tausend andere Strömungen und Gegenströmungen huschen an unserem geistigen Auge vorbei. Wir erleben immer schärfere Attacken auf das wissenschaftliche Etablishment. Wie ein Buschfeuer greifen fundamentalistische Religionen um sich, und allenthalben wird verzweifelt nach etwas gesucht, an das man noch glauben kann.

Alvin Toffler (*1928), amerik. Zukunftsforscher u. Publizist
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#44 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Sevus KH UL,Du brauchst Beweise! na gut. Meine k Zul 26 09 02 0KM bis Oktober 02 5600 KM .Vom 1ten März 03 bis jetzt 17600 KM .Vom April bis dato 10000KM Test mit TraboldÖlfilter und der Verbrauch wird an Ort und Stelle Errechnet .Zusammenfassend kann man sagen Weicheres Ansprechen im bereich von 1800 U/min , ab 4800 U/min Explosives Beschleunigen ,sofern man sich nicht in die Hosen *S----ß*. Egal in welchen Gang von den 6sen. :twisted: Ich weis, Daß ich nichts weis ,aber daß weis ich genau .Und der Verbrauch liegt immer noch bei 5,7-5,9 Ltr.Pro 100Km/h. Der Test Erfolgte im Trentino und Südtirol von 580m-Meereshöhe bis 2600m .Die Letzten KM Autobahn von Würzburg nach Kranzberg werden einen Ferarifahrer noch in Errinerung bleiben ,beim Ausbeschleunigen im 6ten 270 und 100U/min vor dem Begrenzer. Aber wie schon mal geschrieben es muss nicht immer sein. Auf der Suche nach etwas Vernünftigen findet man ab und zu das Passende . :lol:
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#45 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Hallo Leute,

vor Jahren habe ich einmal für Testzwecke SuperPlus getankt. Beim nächsten mal tanken habe ich festgestellt, dass ich mit einer Tankfüllung 30 KM weiter gekommen bin als mit Super. Also habe ich nur noch SuperPlus getankt. Eines Tages habe ich versehentlich nur Super getankt. Dann geschah das Sonderbare. Ich bin mit einer Tankfüllung genau so weit gekommen wie mit SuperPlus. Seit dem wechsle ich immer wieder zwischen Super und SuperPlus und merke eigentlich keinen Unterschied.

Ich glaube dieses eintreffende Wunschdenken nennt man "sich selbst erfüllende Prophezeiung".

Viele Grüße

Karl-Heinz

PS: V-Power hat in Italien nur 98 Oktan (lt. Kleintierzüchterzeitung) :!: :wink:
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#46 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Tja Karl Heinz wer nicht will der hat schon,mein Test ist für einen Verkauf der Traboldfilter Speziel für die K und andere BMW gemacht worden ,weil die Montage etwas anders, als man erst dachte, aber der BMW Versuch hat eine Super Arbeit gemacht Danke Siegi. Im Volvo wirkt der Saft gar nicht weil halt die Verdichtung fehlt 9,5:1 . Und vor Jahren hab ich meinen Führerschein auf Kreidler 50 gemacht, die Autos der VW und Porsches hatten damals eine Verdichtung von 9:1 wen überhaupt . :lol:
UweB
Beiträge: 8
Registriert: 30. April 2003, 09:31
Wohnort: 26203 Wardenburg / Tungeln
Kontaktdaten:

#47 Beitrag von UweB »

Hallo zusammen, ich möchte auch mal kurz meine Er"fahrungen" zu dem Supersprit schildern.
Wir (meine Frau und ich ) waren für zwei Wochen in den Dolos und hatten Zeit genug (ca. 4600Km) den Sprit zu testen. :D
Mit V-Power hatte der Motor eine wesendlich bessere spontane Gasannahme und kam gut von unten raus. Der Leerlauf war viel ruhiger. Absolut kein Lastklingeln. Einen geringeren Spritverbrauch konnte ich nicht feststellen.
Einmal mussten wir die Italiy IP Suppe ( 95 Oktan ) tanken und schon war der Motor bei Passfahrten nur noch am Klingeln. :evil:
Beim nächsten Tankstop wieder V-Power rein und alles war gut.
In Italien hat der V-Power Sprit laut Aushang übrigens 99 Oktan.


viele Grüße

Uwe
K1200RS, ROT, Baujahr 98, 130 PS.
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#48 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo,

habe meiner K jetzt auch mal V-Power gegönnt, statt wie bei mir üblich SuperPlus, ich konnte leider keine Mehrleistung und geringeren Spritverbrauch feststellen. Ich finde auch das 1,20 Euro für V-Power gegenüber 1,09 Euro für SuperPlus zu teuer ist.
Werde aber leider wohl weiterhin V-Power tanken müssen, da es um meinen Wohnort nur zwei verschiedene Markentankstellen gibt (Shell und ESSO). Unsere DEA-Tankstelle ist jetzt eine Shell-Tankstelle und bei der ESSO tanke ich nicht. Da unsere ESSO-Tankstelle nicht gerade Motorradfahrerfreundlich ist.
Das ich an unserer ESSO-Tankstelle nicht mehr tanke kommt daher, das ich den Tankwart darauf hingewissen habe das auf der Tankstelleneinfahrt ein LKW Sand verloren hat und ich von dem Tankwart zur Antwort bekommen habe "das wir ja versichert sind" und er keine Lust hätte den Sand zu entfernen.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Jürgen Scheeff
Beiträge: 1917
Registriert: 31. Oktober 2002, 20:42

#49 Beitrag von Jürgen Scheeff »

Hallo Harald ,
das ist doch eine Tanke mit Service oder ?


Ich habe auch mit dem V-Power den Eindruck , daß meine RS irgendwie besser läuft und ich spare noch bis zu einen halben Liter Sprit .
Jürgen
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#50 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Jürgen,

diese ESSO-Tankstelle ist eine 24 Std.-Tankstelle. Und dieser Vorfall mit dem Sand in der Einfahrt war in den späten Abendstunden und hätte mich der Tankwart (oder besser gesagt der Kassierer) drum gebeten diesen Sand zu entfernen hätte ich das getan, statt desen bekam ich eine pazige Antwort.

Was V-Power angeht da ich vorher schon immer Super Plus getankt habe waren die Unterschiede bei mir nicht so groß, das ich eine Verbesserung feststellen konnte. Und eine Preisdifferenz von 9 Cent zu Super Plus ist doch etwas happig. Wenn diese Preisdifferenz zum Superbenzin wäre und man könnte eine Verbesserung feststellen, fände ich das noch in Ortnung.
Wenn man jetzt mit seinem Fahrzeug umbedingt Super Plus tanken müßte, wird man bei Shell dazu gezwungen das überteuerte V-Power zu tanken.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Antworten