Batterieempfehlung 12V 16AH

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Terry
Beiträge: 200
Registriert: 19. Oktober 2022, 15:34
Mopped(s): R 1200 R Lufti (K27 2012)
Wohnort: Lörrach

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#126 Beitrag von Terry »

teileklaus hat geschrieben: 17. Januar 2024, 18:23 Die Ruhespannung ist dann statt bei 12,6..12.8 V Blei nun bei LiFePo 13,2 V normal.
5 mA ist auch gut, nur bedenke Kleinvieh macht auch Mist..3,6 Ah Verbrauch in 30 Tagen.. = 4 Wochen. Wenn geht klemme nicht an und lasse so stehen.
Oder eben Kontrolle nach 4..6 Wochen!
Ich war 14 Tage verreist, das Moped wartete derweil in der ungeheizten Garage. Vor meiner Abreise zeigte das Voltmeter die Leerlaufspannung von 13,4 an, heute habe ich ebenfalls 13,4 V gemessen. Der Ruhestrom beträgt - wie ich inzwischen richtiggestellt hatte - nur 0,54 mA. Ich bin sehr zufrieden!
Gruß, Michael


Gesendet von meiner Taschenlampe
BeauMontana

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#127 Beitrag von BeauMontana »

Ich habe heute den (gut fünf Jahre alten) Delo LiFePo-4 Ah-(48 Wh)-Akku einem unfreiwilligen "Stresstest" unterzogen. Morgens vor'm Büro mitten in München das Töff abgestellt, mittels Seitenständerschalter bei eingelegtem Gang ausgeschaltet. Aktentasche vom Soziusplatz "abgeschnallt" und ins Büro gegangen.

Na, Fehler schon gefunden...?

...yep die Zündung war noch an...

8 Stunden später war sie dann aus, aber sowas von aus.

Also kurzerhand Starthilfe beim ADAC erbeten.

Aufgrund des hohen Nachfragepotentials wurde mir eine Wartezeit von ca. 120 Minuten in Aussicht gestellt.

Na super, habe innerlich Applaus geklatscht. Für die nächste Zeit wurde das Eintreffen von Regen vorausgesagt (der sich dann aber zum Glück um gut zwei Stunden verspäten sollte).

Tröstlich fand ich, dass sie noch da war. Hätte auch anders ausgehen können.

Zum Glück war der Helfer schon nach weniger als einer Stunde vor Ort. Kurz den "Booster" drangehängt und schon brummte die Hummel zufrieden, als ob nix gewesen wäre. Uhrzeit noch da, Restreichweite noch da, alles gut.

Konsequent im zweiten Gang durch die Stadt heimgegondelt um die Bakterie wieder mit Kapazität zu füllen.

Bin mal gespannt ob das gereicht hat um sie beim nächsten Startversuch in Wallung zu bringen. Werde berichten ob mein Missbrauch folgenlos geblieben ist.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3853
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#128 Beitrag von Alpenbummler »

Ich meine mal gelesen zu haben, dass die LiFePos sich bei Unterspannung abschalten. Dann müssten aber die Bordcomputerdaten weg sein. Ob die BMW so schlau ist, sich bei Unterspannung abzuschalten? Wundern würde es mich nicht. Die BMW-ler haben sich etliche tolle Sachen ausgedacht in ihrem Steuergerät.
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4407
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#129 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Eine Säure Batterie geht schon bei 50% der restlichen Ladung in die Kniee.Die Spannung reicht dann nicht mehr zum starten aus.Eine Lifepo4 hält eine relativ konstante Spannung bis ca. 10% der Ladung und schaltet dann durch ein intelligentes Batterie Management ab, um Schaden zu verhindern. Bei allen Batterien ist eine Tiefen Entladung tödlich.Bei einem danach gemachten Fremdstart sind bei allen Batterie Typen die Daten noch im Steuergerät noch vorhanden. Die Uhr, wenn nicht über gps gesteuert müsste notfalls neu eingestellt werden.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
BeauMontana

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#130 Beitrag von BeauMontana »

...BMW-Steuergeräte machen nicht immer nur Freude...Das vom ABS hat mir mittlerweile Sensor Nr.7 beschert...die sechs davor sind den Überspannungstod gestorben. Z.t. nach weniger als einem Jahr und < 6Tkm. Ist schon traurig, wenn man das Öl seltener wechseln muss, als den ABS-Sensor...OT Off.

Der "abgeschaltete" Akku hat nicht einmal mehr den Selbstcheck geschafft. Da war er wohl etwas beleidigt, dass ich ihm das angetan habe. Das Zeigerballett im Tacho und DZM nach Zündung aus und wieder an wurde nicht aufgeführt.. Auch Benzinpumpe und Geräuschgrenzwert-Schummelklappe haben sich für einen kurzfristigen "Warnstreik" entschieden.

Der nächste Startversuch wird zeigen, wie nachhaltig sich der "Beleidigte-Leberwurst-Modus" gestaltet.
BeauMontana

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#131 Beitrag von BeauMontana »

Bei einem 48 Wh Akku würde ich jetzt annehmen, das die
30-45 Minuten der Heimfahrt mit zwischen Leerlauf und 3, 3 1/2 tausend U/min so ca. für eine halbe Füllung gut gewesen sein könnte.
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4407
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#132 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Das eine Batterie, wenn sie leer ist, egal welcher Typ, nicht mehr zum starten reicht, ist doch logisch. Durch moderne BMS Systeme wird verhindert, das die Elektronik beschädigt wird. Die Ladeströme können bei Lifepo4 wesentlich höher sein. Wenn ein Sensor dauernd durch Überspannung abgeschossen wird, ist das ein Fehler in der Elektronik.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
BeauMontana

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#133 Beitrag von BeauMontana »

CDDIETER hat geschrieben: 30. Mai 2024, 08:16 Wenn ein Sensor dauernd durch Überspannung abgeschossen wird, ist das ein Fehler in der Elektronik.
Das versuche ich seit mehreren Jahren auch den "Kundenbetreuern" im Motorradzentrum im M am Frankfurter Ring zu erklären.

Auf diesem Ohr sind die aber ziemlich taub.

Spätestens bei erneutem Auftreten des identischen Schadensbilds in 2018 innerhalb von weniger als einem halben Jahr (Sensoren drei und vier, erster Ausfall war schonl in 2017) hätte ich mir gewünscht, dass meiner Anregung zur Ursachenforschung gefolgt worden wäre.

Zu dieser Zeit bestand auch noch die Verlängerung der Gebrauchtfahrzeuggarantie. Als ich die später nochmals verlängern wollte hat man mit Verweis auf das Fahrzeugalter (damals knapp 8 Jahre, 50 irgendwas Tkm) abgewunken..ein Schelm.....

Die Binse:

Die erste Maschine verkauft der Händler, jede weitere die Werkstatt.....

wird sich für die nächste Saison materialisieren. In Hamamatsu freut man sich.
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4407
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#134 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Das könnte eine Lösung sein.
https://www.victronenergy.com/upload/do ... pdf-de.pdf
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
teileklaus
Beiträge: 4139
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#135 Beitrag von teileklaus »

ich lese mit staunen dass ein ABS Sensor durch Überspannung stirbt
A wer sagt dass nicht ein anderer Grund vorliegt?
b. welche Spannung liegt an? da müssten doch bei 15 V alle verbauten Batterien defekt und Lampen durchgegangen sein?
CD Dieter was willst du für ein 250 A Victron ausgeben? ein 100 A kostet schon 70.- € braucht aber dann eine Händy und Internet zum Ändern Reset?
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4407
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#136 Beitrag von CDDIETER »

Hallo Klaus,
Je nach Batterie sollten andere Lade Spannungen anliegen mit anderen Lade Kennlinien. Bei einigen Verbrauchern ist Bereich der zu vertragenden Spannung recht groß, andere sind bei über oder unter Spannung sehr empfindlich. Zudem ist beim Laden einer Lifepo4 eine höhere Spannung nötig, sonst werden die nicht voll. Das ist ein sehr schönes Thema, besonders , wenn dann noch Solarenergie eingespeist wird und es zugleich verschiedene Batterie Arten sind.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
teileklaus
Beiträge: 4139
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#137 Beitrag von teileklaus »

nein, Dieter ich tue gut daran meine Lifepo4 höchstens mit 14,5 V zu laden, die brauchen keine höhere Spannung, die Zellen sind bei 3,3 V Leerlauf also 13,2 V
und bei 3,6 V voll das wären 14,4 V gesamt, darüber muss nur der Balancer viel Wärme ableiten verbraten..
Die Lichtmaschine macht auch nur die 14,5 V, also warum sollte deswegen der ABS Sensor sterben?
Auch wenn du PV mäßig lädst muu die Spannung bei 14,4 V aufkören zu steigen sonst machst du was falsch.
Auch eine Paraleel Bleibatterie zur Lifepo4 macht da keine Problem , für beide ist bei 14,4 V Schluss.
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3853
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#138 Beitrag von Alpenbummler »

CDDIETER hat geschrieben: 30. Mai 2024, 16:13Bei einigen Verbrauchern ist Bereich der zu vertragenden Spannung recht groß, andere sind bei über oder unter Spannung sehr empfindlich. Zudem ist beim Laden einer Lifepo4 eine höhere Spannung nötig, sonst werden die nicht voll. Das ist ein sehr schönes Thema, besonders , wenn dann noch Solarenergie eingespeist wird und es zugleich verschiedene Batterie Arten sind.
Überspannung, Unterspannung, Endladen, Solarenergie, verschiedene Batteriearten, ...
Was wird denn hier plötzlich alles miteinander vermischt?
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3853
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#139 Beitrag von Alpenbummler »

teileklaus hat geschrieben: 30. Mai 2024, 15:55 ich lese mit staunen dass ein ABS Sensor durch Überspannung stirbt
A wer sagt dass nicht ein anderer Grund vorliegt?
b. welche Spannung liegt an? da müssten doch bei 15 V alle verbauten Batterien defekt und Lampen durchgegangen sein?
Das müsste man wohl mal nachmessen. Dass ein Steuergerät allerdings andere Spannungen erzeugen kann, als die, mit der es versorgt wird, ist sehr wohl möglich. Bei einem Fehler kann da evtl. auch mehr als Batteriespannung rauskommen. Wer weiß schon genau, wie das Steuergerät gebaut ist?
teileklaus
Beiträge: 4139
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#140 Beitrag von teileklaus »

es ist mir nur unerklärlich, normal wird ein Passiver ABS Geber garnicht mit Spannung versorgt , der ezeugt die als Spule selbst R1100 R1150 bedingt..da gibt es beide Systeme..
Bei der R1150 und 1200 als Aktiver Hallgeber bekommt der soweit ich weiß 5 V Spannung vom Steuergerät und wandelt die in eine Rechteckspannung oder Wechselspannung mit unterschiedlicher Laufzeit Amplitude sonstwas.. Dann müsste ja die Endstufe des Motorsteuergerätes was nicht normales haben?
Das Signal kann man messen und darstellen. sollte das im Oszi anders sein? Dann hat man den Verursacher?
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14595
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#141 Beitrag von wolfgang »

Bei einem Fehler kann da evtl. auch mehr als Batteriespannung rauskommen.
Ich bin kein Kurzer, wenn dann nur über eine Kapazität und dies nur kurzfristig. Ansonsten hättest du ein Perpetuum Mobile.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3853
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#142 Beitrag von Alpenbummler »

Wenn in dem Geber eine Spule drin ist, die auf die Schlitzscheibe guckt, die sich mit dem Rad dreht, ändert sich mit/ohne Schlitz die Induktivität der Spule. Ob die dadurch von selbst ein nennenswertes Signal erzeugt, weiß ich nicht. Sicher kann man den Unterschied aber feststellen, wenn man die Spule bestromt. Das würde ich eher annehmen - ohne es sicher zu wissen.

Wenn die Spule bestromt wird, kann ein Fehler in dieser Versorgung auch die Spule schädigen. Allerdings müsste es da schon weit fehlen denn solche Spulen sind eher robust. @ BeauMontana: Wird der Sensor warm?
Benutzeravatar
Alpenbummler
Beiträge: 3853
Registriert: 15. September 2017, 22:15
Mopped(s): R1250R LC (2023)

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#143 Beitrag von Alpenbummler »

wolfgang hat geschrieben: 30. Mai 2024, 21:53Ich bin kein Kurzer, ...
Aber vielleicht ein bisschen zu kurz gesprungen :lol: .
Mit Wechselrichtern kann man aus jeder Spannung jede andere erzeugen - wenn man will. Zum Perpetuum mobile wird es erst, wenn dauerhaft hinten mehr Leistung rauskommt, als vorne reingeht.

Photovoltaik ist ja gerade in aller Munde. Da wird das auch gemacht: die Panels machen Gleichspannung im Bereich um 100 V (je nach dem, ich weiß) und hinter dem Wechselrichter kommen pickobello 230 V Wechselspannung raus. Oder wenn gewünscht eine geregelte andere Gleichspannung, um irgendwelche Batterien zu laden.
Bubi

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#144 Beitrag von Bubi »

der hintere ABS Sensor geht kaputt durch zu heftige Schläge von Schlaglöcher. Tipp: Federung auf härteste Stufe stellen, dann schlägt der Hinterreifen nicht zu tief in Schlaglöcher rein.
Zuletzt geändert von Bubi am 30. Mai 2024, 22:56, insgesamt 3-mal geändert.
BeauMontana

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#145 Beitrag von BeauMontana »

....durch die ich üblicherweise nicht fahre.

Einer von den Serviceclowns bei den Fhrfrdrfndrn hatte was von fümpf Volt erwähnt.

Stromfluss macht Magnetfeld>Spule (Sensorkranz) in Magnetfeld bewegen macht Spannung induzieren, mit jedem Loch, kein Loch im Sensorkranz -> Spannung an/Spannung aus. Soviel (im groben) aus dem Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8. Dieses an/aus repräsentiert die Drehgeschwindigkeit des Rades (ups, Genitiv, Deutsch Jahrgangsstufe 3). Aus diesem Grund "tilt" dann auch immer gleich der Tacho. Fahre dann nach DZM. Machen Marc, Pecco und Juan auch nich' anders.


Ist jetzt aber auch schon ganz schön arg viel OT....
teileklaus
Beiträge: 4139
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#146 Beitrag von teileklaus »

es ist sehr ungewöhnlich wenn so viele Sensoren kaputtgehen. Der sensor ist ein Hallgeber und ie sind eigentlich als robust bekannt.
Die These mit der zu hohen Spannung mag zwar gefallen aber die sehe ich garnicht bewiesen.
BeauMontana

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#147 Beitrag von BeauMontana »

...aber,aber,..aber im BMW Motorradzentrum am Frankfurter Ring sind bestimmt nur absolute Experten am Werk....die werden mich doch nicht etwa "anschwindeln".....?
RS1100

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#148 Beitrag von RS1100 »

Oh je, die Batterie und kein Ende in Sicht. :wink: Vielleicht sollte man noch Öl und Reifen integrieren, damit die existenziell wichtigen Themen umfassend besprochen werden können. :lol:

Noch angemerkt, meine Batterie ist jetzt 5 alt, sollte sie den Dienst versagen, kommt der gleiche stinknormale TYP wieder rein und dann schaue ich, wer länger durchhält. Ich, das Motorrad oder die Batterie.

Wie schrieb mal einer so schön, eure Sorgen möchte ich nicht haben. :lol:
BeauMontana

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#149 Beitrag von BeauMontana »

...I dare to doubt....
Bubi

Re: Batterieempfehlung 12V 16AH

#150 Beitrag von Bubi »

ich habe innerhalb zwei Jahren drei mal den hinteren ABS-Sensoren gewechselt. Fing immer damit an, dass das Tacho verrückt spielte.

Wenn Lithium Batterien wegen Haarriss oder kaputter Ladesteuerung in Brand geraten, brennt die Karre "immer" gleich mit ab!
Antworten