Foliengeberreparatur R1200R für Faule
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 15. April 2020, 14:58
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Danke für die Anleitung! Weiss irgendwer, ob die Steckerbelegung beim 2009 Modell identisch ist!? 
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
so , ich werde morgen mal das "Blitzdingsen" probieren um meinen Foliengeber zu reparieren.Vorher voll tanken!!
Da ich ein kleiner Schisser bin,habe ich im Kleinen das mal ausprobiert. Ein kleines Marmeladenglas voll Sprit gefüllt und das Stabfeuerzeug , das KEIN Gas mehr intus hatte "unter Wasser"mehrfach gezündet. Es hat wirklich nichts gebrannt.
Jetzt geht`s an`s Spritfass auf der R1200.
Gruß Vulco
Da ich ein kleiner Schisser bin,habe ich im Kleinen das mal ausprobiert. Ein kleines Marmeladenglas voll Sprit gefüllt und das Stabfeuerzeug , das KEIN Gas mehr intus hatte "unter Wasser"mehrfach gezündet. Es hat wirklich nichts gebrannt.
Jetzt geht`s an`s Spritfass auf der R1200.
Gruß Vulco
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Das mit dem kleinen Schisser ist nichts schlimmes, trotzdem möchte ich dir ungefragt einen Tipp geben. So kann man keine brennbare Flüssigkeit entzünden, es sind immer die Dämpfe (gasförmiger Zustand) über der Flüssigkeit, die sich entzünden können. Du kannst diese Methode ganz gelassen und ohne Sorge anwenden, weil damit kein Funke erzeugt wird, sondern nur eine hohe Spannung induziert wird. Drück dir die Daumen, dass es funktioniert, bei mir auf Anhieb beim Dritten. 1 und 2 waren auf Garantie.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Juni 2016, 09:38
- Mopped(s): BMW K1200R
- Wohnort: Münsterland
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Ich habe jetzt die linke Tankverkleidung + Windschild bei meiner K1200R abgenommen.
Da ist kein Foliengeberkontakt zu finden.
https://www.badminton-tips.de/userfiles ... px_002.JPG
https://www.badminton-tips.de/userfiles ... px_003.JPG
Kann mal bitte wer antworten, der den Stecker-Ort des Gebers kennt?
Bis morgen lasse ich das Moped erst mal im entblössten Zustand.
lg,
Ralf
Da ist kein Foliengeberkontakt zu finden.
https://www.badminton-tips.de/userfiles ... px_002.JPG
https://www.badminton-tips.de/userfiles ... px_003.JPG
Kann mal bitte wer antworten, der den Stecker-Ort des Gebers kennt?
Bis morgen lasse ich das Moped erst mal im entblössten Zustand.
lg,
Ralf
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 16. Juni 2016, 09:38
- Mopped(s): BMW K1200R
- Wohnort: Münsterland
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Habe die Reparatur hinbekommen und eine bebilderte Anleitung geschrieben.
Um diese Anleitung detailierter und für mich einfacher editierbar zu machen, habe ich sie auf meiner Homepage erstellt.
In der Anleitung habe ich auch die gemessenen Wiederstandswerte dokumentiert!
Danke allen helfenden Usern und hoffentlich viel Geschick bei ähnlichen Projekten.
lg,
Ralf
Um diese Anleitung detailierter und für mich einfacher editierbar zu machen, habe ich sie auf meiner Homepage erstellt.
In der Anleitung habe ich auch die gemessenen Wiederstandswerte dokumentiert!
Danke allen helfenden Usern und hoffentlich viel Geschick bei ähnlichen Projekten.
lg,
Ralf
- Nappi
- Beiträge: 7
- Registriert: 1. Juni 2020, 06:58
- Mopped(s): R1200R K27
- Wohnort: Esslingen
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur !
2 Kontakte ca. 3 kOhm und 2 Kontakte ca. 35 Ohm. Bei mir hatte sich duch das flashen allerdings was verändert (20 kOhm auf 3 kOhm), oder ich habe mich vermessen.
Habe heute nochmal bei leerem Tank nachgemessen und keine große Änderung festgestellt. Widerstand scheint entgegen anderer Annahmen nicht abhängig vom Füllstand zu sein.
Egal, Hauptsache es tut wie's es soll.
Deine Widerstandswerte passen gut zu dem was ich auch ermittele hatte.In der Anleitung habe ich auch die gemessenen Wiederstandswerte dokumentiert!
2 Kontakte ca. 3 kOhm und 2 Kontakte ca. 35 Ohm. Bei mir hatte sich duch das flashen allerdings was verändert (20 kOhm auf 3 kOhm), oder ich habe mich vermessen.
Habe heute nochmal bei leerem Tank nachgemessen und keine große Änderung festgestellt. Widerstand scheint entgegen anderer Annahmen nicht abhängig vom Füllstand zu sein.
Egal, Hauptsache es tut wie's es soll.
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Hab`getan! Nach 5 Blitzdingbusern ist meine Anzeige wieder da.Mal sehen wie lange??
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 5. Februar 2018, 08:54
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Moin zusammen,
ich habe zwar immer noch nicht verstanden wie der Foliengeber funktioniert und was passiert, wenn er geflasht wird. Aber es hat funktioniert. Gestern 10 x bei meiner 2014er Classic geflasht und es sind alle Infos d, Reserveleuchte ist wieder aus. Bin mal gespannt wie lange es funktioniert.
Gruß
ich habe zwar immer noch nicht verstanden wie der Foliengeber funktioniert und was passiert, wenn er geflasht wird. Aber es hat funktioniert. Gestern 10 x bei meiner 2014er Classic geflasht und es sind alle Infos d, Reserveleuchte ist wieder aus. Bin mal gespannt wie lange es funktioniert.
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 25. August 2018, 15:59
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Guten Tag,
Steckerbelegung und Funktion der Tankanzeige findet man hier: http://b230fk.de/tankanzeige-der-r1200r/, http://dok.b230fk.de/BMW/Fuellstandsgeb ... rieren.pdf
und: http://b230fk.de/reparatur-des-fuellsta ... nkanzeige/
ich habe das letztes WE bei einer 2010 R1200R durchgeführt. Es hat ebenfalls geklappt. Die Angabe der Kontaknummern in der Abbildung ist nicht richtig, die korrekten Zahlen stehen auf der Aussenseite des Steckers, die zu flashenden Kontakte sind allerdings in der Abb. richtig angegeben.
Hier eine kleine Verbesserung der Anleitung für noch faulere: Den Stecker wie oben beschrieben benutzen. Man befestigt am Piezozünder Litze mit großem Leiterquerschnitt, dann kann man am Ende einen sehr feinen Schraubendreher einführen, um einen Hohlraum zu schaffen, in den der Drahtkontakt des geöffneten Steckers passt. Dann hat man die Isolierung des Kabels bis zum Anschlag im Stecker und alles wird gut. (Tank voll, Deckel geschlossen).
Bin begeistert.
Gruß Oberehälfte
Steckerbelegung und Funktion der Tankanzeige findet man hier: http://b230fk.de/tankanzeige-der-r1200r/, http://dok.b230fk.de/BMW/Fuellstandsgeb ... rieren.pdf
und: http://b230fk.de/reparatur-des-fuellsta ... nkanzeige/
ich habe das letztes WE bei einer 2010 R1200R durchgeführt. Es hat ebenfalls geklappt. Die Angabe der Kontaknummern in der Abbildung ist nicht richtig, die korrekten Zahlen stehen auf der Aussenseite des Steckers, die zu flashenden Kontakte sind allerdings in der Abb. richtig angegeben.
Hier eine kleine Verbesserung der Anleitung für noch faulere: Den Stecker wie oben beschrieben benutzen. Man befestigt am Piezozünder Litze mit großem Leiterquerschnitt, dann kann man am Ende einen sehr feinen Schraubendreher einführen, um einen Hohlraum zu schaffen, in den der Drahtkontakt des geöffneten Steckers passt. Dann hat man die Isolierung des Kabels bis zum Anschlag im Stecker und alles wird gut. (Tank voll, Deckel geschlossen).
Bin begeistert.
Gruß Oberehälfte
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 12. September 2013, 15:26
- Mopped(s): R1200R lc 10/2015 + Moto 6.5
- Wohnort: Großraum DO
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Hallo Freunde,
fühle mich sehr geehrt, auch noch aktuell helfen zu können. Inzwischen ist dies ja auch das meistgeklickte Thema in R1200xx luft.
Meine Bestreben war, die Beschreibung in #1 einfach und deutlich auszuführen. Wie dort erwähnt, war meine Nummerierung der Pins
willkürlich. Die Kabelfarben und die Belegung hatte ich aus München. Im Nachhinein hätte ich besser auch noch den Bau eines Flashers
beschrieben. Meine Flasher habe ich mit Schrumpfschlauch und passenden Kabelschuhen gebaut, sollte schon ordentlich sein.
Ansonsten bin ich seit ein paar Jahren mit der R1200R lc unterwegs, schaue hier aber gelegentlich vorbei.
Den Betroffenen also viel Erfolg!
inspektore
fühle mich sehr geehrt, auch noch aktuell helfen zu können. Inzwischen ist dies ja auch das meistgeklickte Thema in R1200xx luft.
Meine Bestreben war, die Beschreibung in #1 einfach und deutlich auszuführen. Wie dort erwähnt, war meine Nummerierung der Pins
willkürlich. Die Kabelfarben und die Belegung hatte ich aus München. Im Nachhinein hätte ich besser auch noch den Bau eines Flashers
beschrieben. Meine Flasher habe ich mit Schrumpfschlauch und passenden Kabelschuhen gebaut, sollte schon ordentlich sein.
Ansonsten bin ich seit ein paar Jahren mit der R1200R lc unterwegs, schaue hier aber gelegentlich vorbei.
Den Betroffenen also viel Erfolg!
inspektore
- Schwenker66
- Beiträge: 1365
- Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
- Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
- Wohnort: Biberach
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Mist, jetzt scheint es mich auch erwischt zu haben. K27 aus 2011 bei 28000 Km. Tank bleibt auf voll und Restreichweite bei ca 450 km. Trotz 180 Km seit dem Tanken...
Bin aber Nichtraucher und besitze kein Feuerzeug....
Glaube aber noch an Selbstheilung. Bei der K75S hat das ein paar mal geklappt...
Bin aber Nichtraucher und besitze kein Feuerzeug....

Glaube aber noch an Selbstheilung. Bei der K75S hat das ein paar mal geklappt...

Schönen Cruise
Martin
Martin
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
da kannst du lange warten...
Das ganze Blitzdingsbumsen hat ne Viertelstunde gedauert und hält schon mehrere tausend Kilometer,Habs über den Stecker nahe Tank unter der Sitzbank gemacht.
Das ganze Blitzdingsbumsen hat ne Viertelstunde gedauert und hält schon mehrere tausend Kilometer,Habs über den Stecker nahe Tank unter der Sitzbank gemacht.
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Nachtrag : Nach weiteren 3000 KM seit meinem ersten Blitzdingsbumsen hat der Folienfehlerteufel erneut zugeschlagen.Auf einer Tour ging plötzlich die Tanklampe an und keine Striche mehr im Display. Vor lauter Angst irgendwo in der Pampa liegen zu bleiben panisch eine Tanke gesucht.Es passten gerade mal 8 Liter rein!
Nach ca 200 km Kilometern Anzeige immer noch Vollanschlag.Also Foliengeber mal wieder. Dann kam ein munterer Wechsel von Voll zu leer ,immer abwechselnd.
Zu Hause geblitzdingsbumst, alles wieder im Lot.
Ich weiß immer noch nicht , was diesen Fehler auslöst.Irgend ein Dreck im Sprit , der die Leiterbahnen des Kapazitiven Gebers verdreckt,oder Risse in den Leitern? Ich weiß es nicht.
Da ein neuer Geber mit Einbau bei BMW sauteuer ist , werde ich halt bei Bedarf weiter Blitzen.
Das "Gerät" dazu ist ja gebaut.
VG Vulco
Nach ca 200 km Kilometern Anzeige immer noch Vollanschlag.Also Foliengeber mal wieder. Dann kam ein munterer Wechsel von Voll zu leer ,immer abwechselnd.
Zu Hause geblitzdingsbumst, alles wieder im Lot.
Ich weiß immer noch nicht , was diesen Fehler auslöst.Irgend ein Dreck im Sprit , der die Leiterbahnen des Kapazitiven Gebers verdreckt,oder Risse in den Leitern? Ich weiß es nicht.
Da ein neuer Geber mit Einbau bei BMW sauteuer ist , werde ich halt bei Bedarf weiter Blitzen.
Das "Gerät" dazu ist ja gebaut.
VG Vulco
- Schwenker66
- Beiträge: 1365
- Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
- Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
- Wohnort: Biberach
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Geht wieder, Selbstheilung hat doch stattgefunden.....
.
Nach 250 km hat sich die Tankanzeige wieder eingekriegt. Bei 370 km war sie kurz vor Reserve, dann nach dem Tanken stieg sie wieder auf "voll". Bin mal gespannt, wie lange sie gesund bleibt. Vorsichtshalber wird aber ein Blitzdingsbums gebaut.

Nach 250 km hat sich die Tankanzeige wieder eingekriegt. Bei 370 km war sie kurz vor Reserve, dann nach dem Tanken stieg sie wieder auf "voll". Bin mal gespannt, wie lange sie gesund bleibt. Vorsichtshalber wird aber ein Blitzdingsbums gebaut.
Schönen Cruise
Martin
Martin
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Oktober 2020, 17:11
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
An die Gemeinde, jetzt hat es mich auch erwischt und meine Tankanzeige steht auf Null. Möchte den Tankgeber flashen, weiß aber nicht wo sich der Stecker der Tankanzeige befindet. Meine ist Baujahr 2009.
Die 3 Stecker unter der Bank gehen meiner Meinung nach zum Federbein. Kann irgend einer mir helfen.
Gruß
Die 3 Stecker unter der Bank gehen meiner Meinung nach zum Federbein. Kann irgend einer mir helfen.
Gruß
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Mai 2020, 11:09
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Korschenbroich
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Hallo Wallufer,
Der Stecker um den es geht liegt hinter der linken Seitenverkleidung. Du nimmst die Sitzbaknk und und schaust zwischen linken Seitenverkleidung und Rahmen. Um an den Stecker heran zukommen musst die die Seitenverkleidung lösen.
Wenn du im Raum NE, MG oder D wohnst biete ich meine Hilfe an, habe auch einen Blitzdings.
Der Stecker um den es geht liegt hinter der linken Seitenverkleidung. Du nimmst die Sitzbaknk und und schaust zwischen linken Seitenverkleidung und Rahmen. Um an den Stecker heran zukommen musst die die Seitenverkleidung lösen.
Wenn du im Raum NE, MG oder D wohnst biete ich meine Hilfe an, habe auch einen Blitzdings.
VG
Michael
Wer langsam fährt, wird länger gesehen
Michael
Wer langsam fährt, wird länger gesehen

-
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Oktober 2020, 17:11
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Danke für die schnelle Antwort habe den Stecker zwischenzeitlich auch entdeckte. Manchmal hat man halt Tomaten auf den Augen. Habe schon einmal voll getankt und werde es Morgen angehen.
Gruß
Gruß
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Mai 2020, 11:09
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Korschenbroich
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Du kannst ja mal berichten, ob es bei dir funktioniert. Ich habe es innerhalb von 4 Monaten bis jetzt dreimal machen müssen. Wenn es jetzt nicht länger funktioniert, werde ich mir einen neuen einbauen lassen. Leider kann man es ohne Diagnosegerät nicht einbauen.
VG
Michael
Wer langsam fährt, wird länger gesehen
Michael
Wer langsam fährt, wird länger gesehen

-
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Oktober 2020, 17:11
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Also es hat im Nachhinein sehr gut funktioniert. Hatte als erstes den Stecker mit der Kupplung vertauscht, auch hatte ich dann mit der Pin-Belegung so meine Probleme.
Nach dem entfernen eines Bündelbandes habe ich dann gemerkt das der Stecker zum Tankgeber führt.
Jetzt war alles klar und hat funktioniert. Nach 500m war die Reservelampe aus und der Stand kam auch mit 380km Reichweite. Mal sehen wie lange es hält.
Nach dem entfernen eines Bündelbandes habe ich dann gemerkt das der Stecker zum Tankgeber führt.
Jetzt war alles klar und hat funktioniert. Nach 500m war die Reservelampe aus und der Stand kam auch mit 380km Reichweite. Mal sehen wie lange es hält.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Mai 2020, 11:09
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Korschenbroich
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Ich drücke dir die Daumen

VG
Michael
Wer langsam fährt, wird länger gesehen
Michael
Wer langsam fährt, wird länger gesehen

-
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Oktober 2020, 17:11
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Bin mir nicht sicher ob die Tankanzeige richtig funktioniert. Habe mit 380km Restreichweite gestartet. Nach einigen Kilometer wurden es immer mehr bis auf 425km. Bin jetzt 110kn gefahren, das Balkendiagramm zeigt immer noch voll und die Restreichweite noch 380km.
Mal sehen was sich noch tut, habe nur keine Zeit mehr, am Samstag geht es wieder mit dem Auto von Mallorca zurück nach Deutschland. Werde es erst im nächsten Jahr klären können.
Gruß von der schönsten Insel
Mal sehen was sich noch tut, habe nur keine Zeit mehr, am Samstag geht es wieder mit dem Auto von Mallorca zurück nach Deutschland. Werde es erst im nächsten Jahr klären können.
Gruß von der schönsten Insel
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 16. Juni 2020, 13:53
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
will auch mal meinen Senf dazu geben. Mich hat es im Herbst letzten Jahres erwischt mit meiner R1200R classic aus 2013.
Hatte dann mit einem umgebauten Stabfeuerzeug und zusammengesteckten Kabeln mit Krokoklemmen versucht zu flashen jedoch ohne Erfolg.
Dieses Jahr kurz vor der Inspektion wollte ich das dann beim Freundlichen fachmännisch reparieren lassen.
Nachdem dafür auf Nachfrage 300 Euronen aufgerufen wurden, habe ich nochmal mein Glück versucht. Diesmal habe ich direkt Steckkontakte an die Kabel gelötet. Siehe da, nach 10 x flashen macht das Drecksding wieder genau das, wofür es gebaut wurde.
Ich danke dem Threatinhaber für diesen Beitrag.
Hatte dann mit einem umgebauten Stabfeuerzeug und zusammengesteckten Kabeln mit Krokoklemmen versucht zu flashen jedoch ohne Erfolg.
Dieses Jahr kurz vor der Inspektion wollte ich das dann beim Freundlichen fachmännisch reparieren lassen.
Nachdem dafür auf Nachfrage 300 Euronen aufgerufen wurden, habe ich nochmal mein Glück versucht. Diesmal habe ich direkt Steckkontakte an die Kabel gelötet. Siehe da, nach 10 x flashen macht das Drecksding wieder genau das, wofür es gebaut wurde.
Ich danke dem Threatinhaber für diesen Beitrag.
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
meine Classic habe ich schon 2x geblitzt. Das hielt aber nicht ewig. Da ich jetzt ständig immer eine volle Tankanzeige habe und die Reservelampe nicht mehr nervt ,lasse ich das jetzt erstmal so und fahre nach Tageskilometerzähler.
- Schwenker66
- Beiträge: 1365
- Registriert: 3. Juli 2020, 16:08
- Mopped(s): SR500, W800, ex Boxer & Ziegel
- Wohnort: Biberach
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Dann steuert der Foliengeber auch die Reserveanzeige? Das war mir noch gar nicht bewusst.Vulcanowesti hat geschrieben: ↑1. März 2021, 08:55 meine Classic habe ich schon 2x geblitzt. Das hielt aber nicht ewig. Da ich jetzt ständig immer eine volle Tankanzeige habe und die Reservelampe nicht mehr nervt ,lasse ich das jetzt erstmal so und fahre nach Tageskilometerzähler.
Schönen Cruise
Martin
Martin
Re: Foliengeberreparatur R1200R für Faule
Ja , bei mir war Tankanzeige null Balken und Reservelampe an.