Einspritzdüsen der K1200RS
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
Einspritzdüsen der K1200RS
Moin moin,
kann mir jemand sagen welche Einspritzdüsen ( Typ ) in der K1200RS
von 2002 eingebaut sind? Ich weiss nur das diese von Bosch sind aber
welche? Habe keine grosse Lust alles auseinander zu bauen.
Vielen Dank
Gordon
kann mir jemand sagen welche Einspritzdüsen ( Typ ) in der K1200RS
von 2002 eingebaut sind? Ich weiss nur das diese von Bosch sind aber
welche? Habe keine grosse Lust alles auseinander zu bauen.
Vielen Dank
Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
Hallo,
es ist nicht nur eine Einspritzdüse, sondern ein komplettes Elektro-Magnetventil.
Die Spritmenge wird allein über die Öffnungszeit via Motronic geregelt, da eine permanenter Druck von 3 Bar über Druckregler anliegt.
Das von BOSCH hergestellte Magnetventil, hat die BMW Ersatzteilnummmer 13 64 1 461 523 Kostenpunkt pro Stück
knapp 100€ u. wird unverändert seit 97 verbaut.
Falls Du mit geänderten Düsen arbeiten willst, ist das nicht möglich.
Die Einspritmenge und deren Einspritz Zeitpunkt, kann nur über das Programm ( Kennfeld ) der Motronic geändert werden.
Siehe Chiptuning K1200RS:
http://www.bbpower.de/
Gruß
Max
es ist nicht nur eine Einspritzdüse, sondern ein komplettes Elektro-Magnetventil.
Die Spritmenge wird allein über die Öffnungszeit via Motronic geregelt, da eine permanenter Druck von 3 Bar über Druckregler anliegt.
Das von BOSCH hergestellte Magnetventil, hat die BMW Ersatzteilnummmer 13 64 1 461 523 Kostenpunkt pro Stück
knapp 100€ u. wird unverändert seit 97 verbaut.
Falls Du mit geänderten Düsen arbeiten willst, ist das nicht möglich.
Die Einspritmenge und deren Einspritz Zeitpunkt, kann nur über das Programm ( Kennfeld ) der Motronic geändert werden.
Siehe Chiptuning K1200RS:
http://www.bbpower.de/
Gruß
Max
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
Einspritzdüsen der K1200RS
@ MAX,
vieln Dank für die Antwort aber da stimmt doch was nicht oder??!!
Die Einspritzmenge ist abhängig vom Brennstoffdruck und vom Durchmesser der Löcher in der Einspritzdüsen. Das Magnetventil steuert
nur den Zeitpunkt des Einspritzbeginns und des Endes.
Also, wenn ich eine größere Kraftstoffmenge in einer unveränderten
Steuerzeit einspritzen will muß ich eine größere Einspritzdüse mit einem
modifizierten Brennstoffdruckregulator ( höherer Druck ) einbauen.
Alle mir bekannten Einspritzdüsen werden immer mit Anzahl der Löcher
( wenn mehrere vorhanden )+Größe der Löcher+Kraftstoffdruck =
liter/min. angegeben. Jede Einspritzdüse hat einen sehr begrenzten
optimalen Arbeitsbereich der sich nicht verändern läßt.
Gruss Gordon
vieln Dank für die Antwort aber da stimmt doch was nicht oder??!!
Die Einspritzmenge ist abhängig vom Brennstoffdruck und vom Durchmesser der Löcher in der Einspritzdüsen. Das Magnetventil steuert
nur den Zeitpunkt des Einspritzbeginns und des Endes.
Also, wenn ich eine größere Kraftstoffmenge in einer unveränderten
Steuerzeit einspritzen will muß ich eine größere Einspritzdüse mit einem
modifizierten Brennstoffdruckregulator ( höherer Druck ) einbauen.
Alle mir bekannten Einspritzdüsen werden immer mit Anzahl der Löcher
( wenn mehrere vorhanden )+Größe der Löcher+Kraftstoffdruck =
liter/min. angegeben. Jede Einspritzdüse hat einen sehr begrenzten
optimalen Arbeitsbereich der sich nicht verändern läßt.
Gruss Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
Hallo,
der Einspritzdruck ist bei der K exakt konstant 3,5 bar und wird über
den mechanischen Druckregler an der Versorgungsleiste permanent eingestellt.
Die Menge und Zeitpunkt wird nur noch über das Elektromagnetventil von der Motronic ausgehend gesteuert.
So ist es auch im Handbuch von BOSCH Motormanagment M-Motronic beschrieben. ( Mail wenn Du den *.pdf benötigst )
Also die Chiptuner ( es gibt eigentlich nur BBPower ) haben nie etwas an Düsen oder Druck, ( da viel zu grob und nicht exakt einstellbar )
geändert, sondern nur an dem Wert der Öffnungzeiten der Magnetventile in ms und am Zündzeitpunkt innerhalb des Programmes im EPROM.
Nur beim Zündzeitp. geht bei der K gar nichts mehr, da an einer Spule zwei Kerzen hängen. Das bedeutet bei der festgelegten Zündfolge,
der Zyl. 1 zündet und in den ausstossenden Zyl. 4 zum gleichen
Zeitpunkt ein Funke abgesetzt wird. BOSCH bezeichnet das als ein
Zweifunkenspulen System. Eigentlich eine absolute Notlösung, die obendrein noch den max. Zündwinkel begrenzt.
Gruß
Max
der Einspritzdruck ist bei der K exakt konstant 3,5 bar und wird über
den mechanischen Druckregler an der Versorgungsleiste permanent eingestellt.
Die Menge und Zeitpunkt wird nur noch über das Elektromagnetventil von der Motronic ausgehend gesteuert.
So ist es auch im Handbuch von BOSCH Motormanagment M-Motronic beschrieben. ( Mail wenn Du den *.pdf benötigst )
Also die Chiptuner ( es gibt eigentlich nur BBPower ) haben nie etwas an Düsen oder Druck, ( da viel zu grob und nicht exakt einstellbar )
geändert, sondern nur an dem Wert der Öffnungzeiten der Magnetventile in ms und am Zündzeitpunkt innerhalb des Programmes im EPROM.
Nur beim Zündzeitp. geht bei der K gar nichts mehr, da an einer Spule zwei Kerzen hängen. Das bedeutet bei der festgelegten Zündfolge,
der Zyl. 1 zündet und in den ausstossenden Zyl. 4 zum gleichen
Zeitpunkt ein Funke abgesetzt wird. BOSCH bezeichnet das als ein
Zweifunkenspulen System. Eigentlich eine absolute Notlösung, die obendrein noch den max. Zündwinkel begrenzt.
Gruß
Max
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
@Max,
das angesprochene PDF File würde mich schon interressieren!
Wenn ich mehr Leistung haben will, muß ich mehr Kraftstoff einspritzen.
Da jeder Motor nur ein begrenzten sinnvollen Einspritzwinkel hat um
ein entzündungsfähige Gemisch zu bilden und die Menge vom
Zerstäuberkopf ( Teil der Einspritzdüse - wenn einzelnd ) abhängt
ist nur der Weg über eine größere Düse möglich. Jede Einspritzdüse
hat ein Arbeitsbereich z.B 3-4 Liter/Minute - Wenn die Düsen des
K Motors schon in der Serie bei z.B bei 3,6 Liter/Minute liegen würden
ist hier nicht mehr viel zu holen.
Eine größere Einpritzdüse+höherer Brennstoffdruck würde ein mehhhr
an Brennstoff im Zylinder bei gleichen Einspritzparametern bedeuten!
Immer mit der Einschränkung alle anderen Parameter
( Luft, Zündwinkel.......)werden angepaßt.
Gruss Gordon
das angesprochene PDF File würde mich schon interressieren!
Wenn ich mehr Leistung haben will, muß ich mehr Kraftstoff einspritzen.
Da jeder Motor nur ein begrenzten sinnvollen Einspritzwinkel hat um
ein entzündungsfähige Gemisch zu bilden und die Menge vom
Zerstäuberkopf ( Teil der Einspritzdüse - wenn einzelnd ) abhängt
ist nur der Weg über eine größere Düse möglich. Jede Einspritzdüse
hat ein Arbeitsbereich z.B 3-4 Liter/Minute - Wenn die Düsen des
K Motors schon in der Serie bei z.B bei 3,6 Liter/Minute liegen würden
ist hier nicht mehr viel zu holen.
Eine größere Einpritzdüse+höherer Brennstoffdruck würde ein mehhhr
an Brennstoff im Zylinder bei gleichen Einspritzparametern bedeuten!
Immer mit der Einschränkung alle anderen Parameter
( Luft, Zündwinkel.......)werden angepaßt.
Gruss Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
Hallo Gordon,
deine Aussage ist nicht falsch, es verhält sich so bei alten mech. Einspritz Anlagen Kugelfischer etc. war das der Fall gewesen.
Prinzipbedingt regelt die M-Motronic in unserem Fall die MA2.4 die
Einspritzmenge im ms genauen Öffnungswinkel über ein Kennfeld
das die Motronikeinheit aus 6 Messwerten errechnet.
Gruß
Max
deine Aussage ist nicht falsch, es verhält sich so bei alten mech. Einspritz Anlagen Kugelfischer etc. war das der Fall gewesen.
Prinzipbedingt regelt die M-Motronic in unserem Fall die MA2.4 die
Einspritzmenge im ms genauen Öffnungswinkel über ein Kennfeld
das die Motronikeinheit aus 6 Messwerten errechnet.
Gruß
Max
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
Hallo MAX,
das Prinzip der Einspritzdüse ändert sich nicht auch wenn diese elektronisch gesteuert wird. Kraftstoff wird mit einem hohen Druck durch
eine oder mehreren Öffnungen gedrückt. Bei der mechanischen Düse wird die Öffnung durch den ansteigenden Druck in der Einspritzleitung
und den daraus resultierenden Aufwärtsdrang der Düsennadel gegen die Feder ausgelöst. Leider eine sehr ungenaue Art der Einspritzung!
Bei den Elektronischen Einspritzventilen ist ein Konstantdruck ( Systemdruck ) vorhanden was ein öffnen über den Druck verhindert. Um auch hier das Einspritzventil öffnen zu können benötige ich ein Hubmagnet der die Federkraft zum öffnen des Ventils überwindet.
Der Vorteil liegt in der genaueren Einspritzmenge und Zeit:
Nadelhub=Magnetstärke einstellbar je nach Stromstärke
Systemdruck ändert sich nur minimal.
Auch ein Elektronisch gesteuertes Einspritzventil hat bei voll geöffneter
Nadel eine mechanische Durchflussbegrenzung durch die/das Löcher/Loch durch den der Kraftstoff muß. Sonst würde es nur eine Einspritzdüse
für alle Motoren geben!
Gruss Gordon
P.S. Was ist mit dem Umbau der Zündung ????
das Prinzip der Einspritzdüse ändert sich nicht auch wenn diese elektronisch gesteuert wird. Kraftstoff wird mit einem hohen Druck durch
eine oder mehreren Öffnungen gedrückt. Bei der mechanischen Düse wird die Öffnung durch den ansteigenden Druck in der Einspritzleitung
und den daraus resultierenden Aufwärtsdrang der Düsennadel gegen die Feder ausgelöst. Leider eine sehr ungenaue Art der Einspritzung!
Bei den Elektronischen Einspritzventilen ist ein Konstantdruck ( Systemdruck ) vorhanden was ein öffnen über den Druck verhindert. Um auch hier das Einspritzventil öffnen zu können benötige ich ein Hubmagnet der die Federkraft zum öffnen des Ventils überwindet.
Der Vorteil liegt in der genaueren Einspritzmenge und Zeit:
Nadelhub=Magnetstärke einstellbar je nach Stromstärke
Systemdruck ändert sich nur minimal.
Auch ein Elektronisch gesteuertes Einspritzventil hat bei voll geöffneter
Nadel eine mechanische Durchflussbegrenzung durch die/das Löcher/Loch durch den der Kraftstoff muß. Sonst würde es nur eine Einspritzdüse
für alle Motoren geben!
Gruss Gordon
P.S. Was ist mit dem Umbau der Zündung ????
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
Hallo,
Die Technik der MA Motronic wird seit Erscheinen der K1100RS und seit
7/93 K11RS mit KAT fast unverändert gebaut.
Minimale Verbesserungen mit Kaltststartansteller und neuem DK-Poti
ist die K12RS 97 ins Rennen gegangen und das vor 7 Jahren
Nachteile sind die Luftmengenmessung über eine Drosselklappenreihe und Poti, sowie die veraltete Twin-Zündung mit je zwei Kerzen an einer Spule.
Ich glaube kaum das nach über 10-Jahren Bauzeit diese etwas veraltete Einspritz und Zündtechnik beim nächsten Modell übernommen wird.
Ohne zentrale Mehrfach-Einspritz-Düse mit doppelter Drosselklappe und Einzelzündung über Kerzenspulen ist heute kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Das ist heute bei den meisten Japsen schon State of the Art.
Man kann nicht immer auf Altbewährtes setzen, sonnst wäre die neue
04er K jetzt schon ein Technik Museum.
Gruß
Max
Die Technik der MA Motronic wird seit Erscheinen der K1100RS und seit
7/93 K11RS mit KAT fast unverändert gebaut.
Minimale Verbesserungen mit Kaltststartansteller und neuem DK-Poti
ist die K12RS 97 ins Rennen gegangen und das vor 7 Jahren

Nachteile sind die Luftmengenmessung über eine Drosselklappenreihe und Poti, sowie die veraltete Twin-Zündung mit je zwei Kerzen an einer Spule.
Ich glaube kaum das nach über 10-Jahren Bauzeit diese etwas veraltete Einspritz und Zündtechnik beim nächsten Modell übernommen wird.
Ohne zentrale Mehrfach-Einspritz-Düse mit doppelter Drosselklappe und Einzelzündung über Kerzenspulen ist heute kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Das ist heute bei den meisten Japsen schon State of the Art.
Man kann nicht immer auf Altbewährtes setzen, sonnst wäre die neue
04er K jetzt schon ein Technik Museum.


Gruß
Max
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
@Max
Danke für Deine Hilfe!
Suche noch Bilder / Zeichnungen oder Info über die neu erscheinende
K damit ich mich entscheiden kann meine umzubauen oder auf die
neue,die dann wohl genug Leistung haben wird, zu warten.
Soll wohl schon in einigen Motoradzeitungen gewesen sein ?????
Gruß Gordon
Danke für Deine Hilfe!
Suche noch Bilder / Zeichnungen oder Info über die neu erscheinende
K damit ich mich entscheiden kann meine umzubauen oder auf die
neue,die dann wohl genug Leistung haben wird, zu warten.
Soll wohl schon in einigen Motoradzeitungen gewesen sein ?????
Gruß Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002