Traboldölfilter.

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#26 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus, Michael (GF) der Filter inkl anbauteile als da sind Schlauch Schrauben Schellen Muttern, etc 299 Euro


Angebote = Nord Südgefälle bei uns eh schon billig.


Nun ja jeder kann nicht selbst wechseln und der ders machen lassen muß der weis wie Teuer der Ölwechsel ist.

eine Patrone kostet 7,50 auf deine 90000 Km gerade mal 42 Euro

Nein mein Serienfilter und der Serienkühler bleiben in Betrieb eine Abkühlung des Öl ist wie du ja selber weist nicht schädlich,die Kaltlaufphase wird nicht über den Ölschalter geregelt sondern über die Wassertemperatur

seid wann Schmiert kaltes Öl schlechter ??

Trabold hat ja schon eine Kosten gegenüberstellung gemacht, und der Trabold ist trotz der bekannten Einwände günstiger.
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#27 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!
(Victor Hugo)

Kopf hoch Helmi, in 50 Jahren ziehen wir Bilanz. :wink:

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#28 Beitrag von Michael (GF) »

Kopf hoch Helmi, in 50 Jahren ziehen wir Bilanz
Klar, entweder wir Hausen wieder in Höhlen oder lassen uns mit einem X-Wing ins Seniorenheim fliegen :lol:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#29 Beitrag von wolfgang »

Die Idee von Helmi ist schon richtig, es scheiter halt nur an der Laufleistung vom Motorrad. Ich habe das ja am Anfang von diesem Thread schon geschrieben. Ich finde es gut was er hier macht, damit wissen wir dass solch ein Filter schon mal an einer K verbaut wurde, wer kann das schon behaupten in den anderen Foren.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#30 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

servus Wolfgang,am 29ten kann man das ding ja am Objekt sehen ,und wegen der Laufleistung habe ich keine Probleme bis dato 21000KM. :lol: ohne Ölwechsel!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#31 Beitrag von wolfgang »

Hallo Helmi,

mit dem 29. glaube ich nicht. Am Freitag in dieser Woche bekommen wir eine neue Maschine und der Samstag wird genutzt um die Maschine für die Inbetriebnahme am Montag zu richten.
Versteh mich nicht falsch, ich sehe es so wie die Vorredner, ich akzeptiere aber deine Einstellung das Ding an das Moped anzubauen. Hast du dir eigentlich mal überlegt, was passiert wenn du dich auf dieser Seite aufs Ei legst, hast du keine Angst das Ding fliegt dir dabei weg??? Sieht mir ziemlich sturzgefährdet aus.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#32 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Wolfgang, aufs Ei gefallen und den Sack geklemmt, ne also der ist im Bereich der Rasten und die Halterung ist mit einer M12 Hammerschraube gesichert. :lol:
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#33 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

@Helmi

Reicht es wenn man am Filter vorn und hinten Katzenaugen montiert, oder läuft das ganze unter "Beiwagenumbau" und muss in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden? :wink: :lol: :wink: :lol:

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#34 Beitrag von wolfgang »

Karl-Heinz,

es ist bestimmt eine Gespanneintragung nötig. Ich kann mir vorstellen, dass dich Helmi mal gerne auf dem Ölfilter mitnimmt. :lol: :lol: Aber so wie ich dich Oberschwabe kenne wirst du ja klemmen :twisted:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#35 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Karl Heinz,so mancher A---h* trägt mehr auf als der Filter glaube mir . :lol:
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#36 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

@Helmi

Der war gut. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
max (mtk)

#37 Beitrag von max (mtk) »

@Helmi

lass Dich von den Jung´s nicht auf den Roller nehmen :wink:
Die Schwaben frühstücken jeden Morgen einen Kasperle, deshalb müssen sie sogar im Technik Bereich rumalbern :lol: :lol:

Hätten sie stattdessen Rainer´s Ölanalyse genauer gelesen und den hohen
Kondensatwert der K im Öl nach 10Tkm bemerkt ( die K bekommt von Haus aus
in der Übergangszeit und Winter keine hohen Öltemperaturen in der Wanne max. 64 -68 Grad )
dann könnte Sie es vielleicht mit den Testergebnissen der Traboldfilter in Relation setzen.

http://www.trabold.de/praxis.htm

Aber die Schwaben waren schon immer etwas oberflächlicher, sei es ihnen vergönnt, nach dem Motto: Haupt sach isch´ es´rollt , ne wa :?: :lol: :lol:

Gruß

Max
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#38 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Max :lol: was soll ich noch sagen es wird scho weder . :lol:
max (mtk)

#39 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Helmi,

ich hätte da eine Idee den Flter besser zu positionieren.

Wenn man z.b. die orig. Batterie gegen eine HAWKER Odysse PC545 austauscht, dann hätte man eine 5-6 cm geringere Bauhöhe.
Die Werkzeugtasche kann man umpacken und in das Sitzbankfach klemmen.
Dann wäre an dieser Stelle genügend Platz für den Trabold und dort könnte er auch gut verschraubt werden.
Die Hawker PC545 hat zudem einen 40A höheren Kalt-Startstrom und ist 2,1 Kg leichter, damit wäre das Trabold Gewicht aufgehoben.
Ich habe die wartungsfreie Hawker Reinblei-Zink seit 1 Jahr in Betrieb und
kann nur sagen optimal :wink: trotz der 4AH geringeren Kapazität.
Aber Startstrom zählt und nicht wieviel Std. ich 1 Ampere entnehmen kann.

Gruß

Max
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#40 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Tja max ich brauch aber 140m/m tiefe!ich schau mal obs den ging. :lol:
Antworten