Bericht hohes Windschild von Parabellum

Zubehör: Gepäck, GPS etc.
Antworten
wolf
Beiträge: 15
Registriert: 18. April 2003, 20:12
Wohnort: Niederalteich / Deutschland

Bericht hohes Windschild von Parabellum

#1 Beitrag von wolf »

Für alle die an einem hohen Windschild interessiert sind, nachfolgend ein kurzer Bericht über meine Erfahrung mit dem Parabellum-Super-Tour-Windschild 23" (ca 59cm) für meine K1200 GT (paßt auch für die RS).

Lieferzeit ca 4 Wochen. Bezahlung nur mit Kreditkarte. Kosten incl. Versand 208 Euro.

Demontage des Original-Windschildes war relativ einfach. Nur die Bolzen von außen nach innen entfernen, und das Windschild läßt sich ohne groß Mühe abbauen. Eins schon mal vorweg, an die Paßgenauigkeit und Haltevorrichtung des Original-Windschildes kann das Parabellum-Windschild bei weiten nicht mithalten. Die mitgelieferten Gummischeiben von Parabellumg für die Befestigung der Haltewinkel an den verstellbaren BMW-Hebel war kurz gesagt einfach nur Schrott. Eine Befestigung der Haltewinkel war damit unmöglich (Gummischeiben waren viel zu Dick bzw. zu Streng, eine (elektr.) Verstellung wäre somit nicht mehr möglich gewesen).
War somit gezwungen nach einer anderen Lösung zu Suchen. Bin nach einiger Zeit auch fündig geworden. Habe bei VW passende Gummitüllen gefunden und die Verstellung bzw. Befestiung funktioniert damit einwandfrei.
Nachdem ich oben genannte Hürde überwunden hatte war ich natürlich gespannt auf die erste Testfahrt. Die Windgeräusche in der unteren Stellung sind gegebenüber dem Serienwindschild etwas geringer (bin 186cm groß, Sitzbank in der unteren Stellung, Helm:Schubert-Concept). In der oberen Stellung sind die Windgeräusche so gut wie nicht mehr vorhanden (höre jetzt sogor den Vierzielinder bei über 100 KM/h schnurren, was zuvor aufgrund der bekannten Windgeräusche unmöglich war).

Da bei dem Windschild keine ABE vorhanden war, habe ich mich bei einen Freund welcher beim TÜV-Bayern beschäftigt ist bzgl. Eintragung erkundigt.
TÜV-Abnahme war kein Problem (Kosten ca 7 Euro).
Von den großen 25" Windschild würde ich aber abraten. Erstens wäre nach Auskunft meines Freundes eine Eintragung in Deutschland nicht möglich, zweitens glaube ich dass die Optik des Bikes darunter sehr leiden würde.
In großen und ganzen bin ich mit dem Windschild zufrieden, wobei aber der Preis von über 200 Euro incl. Fracht und wie oben erwähnt die fehlerhaften Befestigungsteile sich schon etwas negativ auswirken.

Sollte jemand von Euch zusätzliche Informationen wünschen kann er mir gerne ein E-Mail senden.

Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
andreas.hg
Beiträge: 2422
Registriert: 28. August 2002, 09:43
Mopped(s): keins mehr
Wohnort: Taunus
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von andreas.hg »

Wolfgang, könntest du noch ein paar Bilder leifern --> andreas@k1200rs.de, dann erstelle ich einen Bericht in unserer Technik-Ecke.
Gruß Andreas
ochtelbur
Beiträge: 16
Registriert: 10. Mai 2003, 16:21
Wohnort: Friesenstr. 12, 26632 Ihlow

Parabellumscheibe

#3 Beitrag von ochtelbur »

Hallo Wolfgang,

wie ich las, hast du dir die Parabellumscheibe gekauft.
Lohnt sich die Investition wirklich? Bist du mit dem Windschutz jetzt voll zufrieden? Ist die Scheibe insgesamt auch breiter, wie die jetzige GT-Scheibe? (Ist auf dem Foto schlecht zu erkennen.!)
Waren die Anbauteile evtl. nicht vollständig, da du Schwierigkeiten hattest beim Auswechseln der Scheibe?
Wäre für Information sehr dankbar, da ich immer noch mit den Gedanken spiele, mir eine höhere Scheibe zu kaufen..

Gruß Frerich
wolf
Beiträge: 15
Registriert: 18. April 2003, 20:12
Wohnort: Niederalteich / Deutschland

Bericht hohes Windschild von Parabellum

#4 Beitrag von wolf »

Hallo Frerich,
wie ich lese läßt du dir immer noch den Wind um die Ohren/Helm sausen !

Wie bereits geschrieben, bin ich mit dem Parabellum-Windschild zufrieden.
Die Windgeräusche sind bei hochgefahrenen Schild fast vollkommen weg. Ein weiterer Vorteil ist dass ich jetzt bei beim Cruisen (Landstraße 120-130 km/h) ohne weiteres mit offenen Visier fahren kann, und dabei keine Mücken oder ohrenbetäubende Windgeräusche ertragen muß. Somit ist das fahren sogar bei hohen Temperaturen wesentlich angenehmer.

Das Schild ist auch insgesamt etwas breiter ca 1 inch (entspricht ca 2.5 cm). Auch mein Sozius bzw. meine Frau ist mit dem neuen Schild sehr zufrieden, da auf den Sozius die Windverwirbelungen bzw Geräusche jetzt ebenfalls fast vollkommen weg sind.

Wie erwähnt waren die mitgelieferten Befestigungen bzw. Gummischeiben für die Haltewinkel bei mir fehlerhaft. Kann sein dass es bei meiner Lieferung ein einmaliges Versehen war. Aber vielleicht gibt es ja doch Bauunterschiede zur US-Ausführung? Im nachhinein bin ich sogar froh, dass die vorgesehene Halterung bzw. Gummitüllen nicht paßten, da ich jetzt eine viel bessere Lösung bzw. Halterung gefunden haben. (wenn Du dir ebenfalls ein Windschild bestellen solltest, kann ich Dir natürlich weitere Informationen bzw. Bilder über meine Lösung zukommen lassen).

Gruß
Wolfgang
wolf
Beiträge: 15
Registriert: 18. April 2003, 20:12
Wohnort: Niederalteich / Deutschland

Bilder Parabellum-Windschil

#5 Beitrag von wolf »

Hallo Andreas,
bin gerade dabei mir eine Digitalkamera zu beschaffen. Sobald ich diese habe, werde ich einige Bilder nachreichen.


Gruß
Wolfgang
Antworten