Traboldölfilter.

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
OSM62

Traboldölfilter.

#1 Beitrag von OSM62 »

Was ist ein Troboldölfilter?

Erklärung bitte, wurde in einem anderen Beitrag erwähnt.

Danke


Michael
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#2 Beitrag von Peter (MZ) »

Hört sich gut an ...

http://www.trabold.net/German/tmain.htm

Ich glaub´ helmi123 ist der Experte. Mal lesen, was er schreibt.
Viele Grüße!

Peter
OSM62

#3 Beitrag von OSM62 »

Alles klar,
jetzt weiss ich bescheid.
Neuer aufguss des alten Themas Nebenstromölfilter als feinstfilter.
So hab ich mir schon früher den Ölkühler gespart, wegen des Zusätzlichen Kreislaufes, und positionierung des Filters im Luftstrom.

Schöne sache wenn man sein Mopped länger fahren will. Ich schaffe es sowieso nicht länger wie 2 Jahre ein Mopped zu fahren, und dann ist der Aufwand zu gross(teuer) und man hat noch Probleme wegen der fehlenden Ölwechsel mit der Garantie.

Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Tja Michael OS,der Trabold ist ein Feinstfilter ,der Dir den Lästigen Ölwechsel erspart in dem Du nur die Filterpatrone wechseln must ,ALLE 15000KM ob Motorrad oder Auto es ist Egal . Teuer ist was anderes! der Filter kann mitgenommen werden bei der Montage /Demontage sind nur 2, sowieso vorhandene (Ölablass/Ölkühler stopfen ) zu tauschen,und die Bremszange bekomt Längere Torx Schrauben von der 1150 R,und sollte BMW dir wegen dem Ölwechsel die Garantie Versagen so ist zur Regressanspruch eine Versicherung vorhanden.Aber ich merke schon ,es ist dass Alte Lied der Ölindustrie weil sie ja weniger Verkaufen werden!
Die Montage ist in nicht einmal1 Stunde gemacht . :lol:
Benutzeravatar
Kuba
Beiträge: 485
Registriert: 22. Oktober 2002, 15:14
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Kuba »

Ich finde das Thema ist interessant und ich empfinde es mit den bisherigen Postings nicht vollständig abgehandelt. Wir Motorradfahrer sind doch zum einen kostenbewußt und zum anderen als BMW-Fahrer
( Katalysator..) auch umweltbewußt. Beides sind u.a. Verkaufsargumente für diesen Filter.

Folgende Fragen stellen sich mir:

- Ist der Einsatz des T-Filters bei der K problemlos möglich ?

- Die Produkthaftungsbedingungen der Versicherung von Trabold kenne ich nicht und will sie auch gar nicht studieren.
Einfache Frage: Haftet der Hersteller des Filters wenn durch den Einsatz des Filters BMW bei einem Motorschaden die Garantie versagt und gilt hinsichtlich des Kausalitätsnachweises Beweislastumkehr ?

- Wer baut einem das Ding ein, wenn man selbst kein Schrauber ist und was kostet so ein Einbau a) Filter b) Montage ?
Würde einem eine BMW-Niederlassung das machen, oder lehnt BMW diese Filtertechnik grundsätzlich ab ?

- Was kosten die alle 15.000 km zu wechselnden Filterpratonen ?
Würde BMW die anlässlich von Inspektionen wechseln, oder lehnen die das aus Prinzip ab ?

Da insbesondere Helmi so für den Einsatz dieser Technik auch im Motorradbereich kämpft, könnte er uns hierzu vielleicht etwas nähere Auskünfte geben.

Was sagen im übrigen unsere Technik- und Motorenspezialisten zu dem Thema ?


Gruß
Gruß

Kuba
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#6 Beitrag von wolfgang »

Hier meine Antwort Kuba:
Du liegst da schon ganz richtig. Die Nebenstromfilteranlagen werden hauptsächlich im LKW-Bereich eingesetzt, also so etwas was du fährst :lol: :lol:. Es macht dort einfach Sinn, weil die jährliche Laufleistungen haben um die 80 - 200.000 km. Aber in dieser Kilometerleistung werden wir uns wohl selten mit dem Moped bewegen. Du mußt auch sehen, dass ein Moped-Motor eine andere Belastung halt als ein PKW oder LKW-Motor. Ich sehe nicht den Sinn darin dies am Motorrad anzubauen wg. der Kilometerleistung und der Belastung vom Öl.

Garantie im Schadensfall wird wohl sehr schwer möglich sein. BWM zieht sich zurück und Trabold mußt du nachweisen, dass das System am Motorschaden schuld war.

Einzige Möglichkeit eine technische Aufhellung in das Dunkle zu bringen wären Ölanalysen. Helmi fährt mit seiner und eine andere K hat die gleichen Bedingungen und die Öle werden z.B. alle 20.000 km untersucht und verglichen. Alles andere ist das berühmte stochern.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
max (mtk)

#7 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

wie schon gesagt der Traboldfilter eigenet sich jetzt insbesondere für lange Wechselintervalle im LKW / PKW

Bei der K ist es durch die von BMW vorgeschriebenem Wechselintervall von 10TKm eine durch Garantie und Kulanz geforderte Wartungsvorgang.

Ist der im Öl-Nebenstrom zu montierende Traboldfilter bei der K wirklich
im Nebenstrom ?
Der Ölkreislauf zeigt auf, das im Zulauf zum Ölkühler bzw. Abzweig am an dem Thermostat (direkt and der Ölpumpe) bei voller Öffnung der gesamte Pumpendruck ansteht
und bewirkt beim Einsatz des Trabold der Durchsatz am Ölkühler reduziert wird :wink: Druckverhältnisse vor/nach Filter :?:

Im Winter wird bei nicht geöffneten Thermostat der Traboldfilter nicht durchflossen, erst bei geöffneten Thermostat.
Hier fällt aber ein Großteil des Kondensates an, das herausgefiltert werden könnte.
Die noch erreichten Öltemperaturen im Winter, liegen normal bei 6 Grad Aussentemperatur digital in der Ölwanne gemessen unter 70 Grad :!:
Im Sommer muss gewährleistet werden, das genügend Öl den Kühler passiert und der Bypass zum Feinfilter nicht die Kühleistung reduziert.
Die Techniker werden sagen das der Filter
ansich selbst die fehlende Kühleistung kompensiert, ob das bei der K funktioniert :?:

Das zusätzliche Gewicht - und Platzverhältnisse :roll: die K ist sowieso schwer genug.

Keine Frage die Feinfilter arbeiten so positiv wie beschrieben und filtern Mikro-Verbrennungsrückstände und Metallabrieb.
Aber die aufgespaltenen Additivketten kann also auch kein Feinfilter reparieren, höchsten einen vorzeitigen Aufspaltungs Prozess verhindern. Aber dazu müsste er permanent im Ölstrom der K liegen !

Gruß

Max
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus,@ Jakob bei der LT weis ich keinen Montagepunkt aber bei der K12RS und anderen die eine hintere offene Bremszange haben ist die Befestigung kein Problem.

den Einbau kann jede KFZ Werkstatt erbringen ,uber die einzelnen AW ,kann ich keine Angaben machen in der Regel ist die Montage in einer halben bis Max 1stunde erfolgt. :lol:


Filterpatrone sind um ca7-9 Euro ich weis es nicht genau.

@ Wolfgang der Filter ist nur im Microbereich einsetzbar für den 1/10 bereich ist der vorhandene Filter der K s ausreichend!, nur der kann halt kein Wasserbinden und Zurückhalten deswegen MUSSdas Ölgewechselt werden,

die Addis Altern und können den Schwarzschlamm nicht mehr inder Schwebe halten.

Ich Stelle mein K gerne der Verantwortung ,ich habe gerade meine 20000KM hinter mir ohne Prob`s.



Ich bin gerade an der Montagezeichnung für die Aufnahme der Bremszange dafür mus ein Werkzeug Eingestellt werden bitt e um Etwas Geduld!

und Wolfgang je länger deine Ksteht um so mehr Schwitzwasser kann sich bilden!

:lol:
max (mtk)

#9 Beitrag von max (mtk) »

@Helmi,

also es würde mich jetzt doch interessieren wie bei deiner K der
Trabold eingeschleift ist parallel zum Ölkühler oder in Serie vor dem
Kühler oder sogar danach :?:

Die einzig möglichen Anschlusspunkte sind die des Ölkühlers, oder ?

Gruß

Max
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Max, es gibt zwei Varianten,
T Stück Blind stopfen vor Kühler
Druckschalter- vor Kühler ist aber mehr Aufwand,
Der Thermostat wird nicht benötigt
die Temp im Trabold steigt mit der Öltemp sofern er richtig Montiert. :!:
max (mtk)

#11 Beitrag von max (mtk) »

@Helmi

sorry Deine Erklärung reicht mir leider nicht aus :cry:
Ist der Trabold jetzt in Serie das heisst z.B im Zulauf Ölkühler :arrow:
würde den Durchsatz im Ölkühler extrem reduzieren.
Parallel als Bypass bringt fast kein Durchsatz für den Trabold, da der Ölkühler geringeren Widerstand für das Öl hat.
Alles aber auch nur wenn das Thermostat geöffnet ist,
:idea: und ganz ohne Thermostat erreichst Du kaum eine akzeptable Betriebstemperaturen im Winter.

Da wär doch ein Abgriff aus der Ölwanne Zulauf/Rücklauf
mit Elektropumpe 15bar Temperaturgesteuert die einzige Lösung um
eine Microfilter einzuschleifen :?:

Gruß

Max
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Max , an den beiden Ltg zum Ölk sitzt ein T-Stück mit Blind stopfen das ist der Abgriff, Ölwanne einlauf .

Du denkst zu schwierig :lol:

Aber wen dir das nicht gefällt dann gehts auch über den Druckschalter. :lol:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

So nach dem es jezt wieder geht, und der Filter seine Tests ohne Probleme gemacht hat,mein Angebot.


Unter dem Code BMW gibt es 20 Euro nachlas egal ob Auto Motorrad oder LKW.

In meinen Avantar ist der Filter leider nicht so gut zum sehen aber wen mein Admin ein besseres bild Einstellen könnte? :lol:
OSM62

#14 Beitrag von OSM62 »

Dann schick mir mal nen Bild wo das Traboldfilter ein bisschen besser (größer) zu erkennen ist.


Ich bau dir dein Avatar dann wohl um.


Michael
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Danke Michael!. :lol:
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#16 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

@Helmi

Güllepumpe II oder was? Da werden ja alle Honda CX500 Fahrer neidisch. :wink:

Auch eine Methode für viel Geld ein Motorrad schnell und umfassend zu verunstalten. :lol:

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Karl Heinz eine frage ,du hast den Sinn des Filters aber schon verstanden? mir ist halt die Umwelt in der ich noch ein bischen Leben möchte wichtiger als das Äussere. :lol: .
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#18 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Hallo Helmi,

echte Umweltschützer fahren Fahrrad. :lol: :lol:

Klar habe ich den Sinn dieses Montrums verstanden. Aber wenn der Filter wirklich der Weisheit letzter Schluss wäre, hätte der Trittin den Einbau schon längst zur Pflicht gemacht. :wink:

Vielleicht gibt es schon bald eine Abgasaufbereitungsanlage, welche man in Form eines zweichsigen Anhängers ans Motorrad hängen kann. :wink: :lol: :wink: :lol:

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#19 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Karl Heinz zum Diskutieren haben wir ja am 29 zeit genug oder, aber ein Dieter Siever bemerkt zu recht ,wer nichts unternimt ist ein unterlasser dazu gehörte ich noch nie,und ich spare mir halt jedes Jahr einenHunderter. :lol:
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#20 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

Die wesentliche Frage bei einem Motorrad sind doch nicht die Feinstpartikel (ist doch kein diesel) im Öl, sondern die Scherfestigkeit des Öls! Gerade bei einem langhubigen, hochdrehenden Motor mit einer an der Grenze liegenden Kolbengeschwindigkeit wird vom Öl wirklich viel abverlangt, und ich würde die Ölwechselintervalle schon alleine deswegen nicht verlängern - man könnte es allenfalls in Kombination mit synthetischen Ölen versuchen, die sind etwas stabiler.

Trotzdem, die Idee ist zwar originell, aber ehrlich gesagt beschleicht mich das Gefühl, das hier das Pferd von hinten aufgezogen wurde.

PS: Zur Umweltverträglichkeit: Rechne mal den Energieanteil für den Bau dieses Filters dazu, das sollte für einige Ölwechsel reichen.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#21 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Stephan, also fangen wir halt mit hinten an.

Ölwechselsparen=100Euro + und eine Thermische Entsorgung des Altöls = Umweltverschmutzung!

Langhuber Drehen wesentlich langsamer als Kurzhuber

Synth Öle werden bei der BMW nicht benötigt

Scherfestigkeit ist nur bei Trennung von Wasser und Öl gegeben das verhindern aber die Addis ,wesalb ja in der Ölwanne Schlamm liegt ,und nur wegen dem Schlamm muss gewechselt werden!!!.

Der Trabold ist aber Histolisch !

Die Feinstpartikel sind es aber gerade die deinen Kolbenwänden u a zusetzen egal ob Diesel oder nicht!

Die Kolbengeschwindigkeit ist nicht vom Ölabhängig!! sondern ist Bauartbedingt. Dann must du ja alle Tausend KM einen Wechsel vornehmen.

und zum PS.Ölkonzerne haben genau aus diesem Grunde das Argument!


Aber beim Kat war esja nicht anders? oder. :lol:
max (mtk)

#22 Beitrag von max (mtk) »

@Helmi

ich bin entäuscht den Trabold an einer solchen exponierten Stelle zu montieren :cry:


Hoffentlich nicht an der Bremszangenaufhängung, das würde bedeuten das die ungefederten Massen, die bei der K hoch sind noch zusätzlich um das Gewicht des Trabold erhöht werden.

Du hättest den Trabold Filter vorne quer unter den Ölfilter hängen sollen,

dann würde es aussehen wie das Fässchen eines Bernadiners :lol: :lol:



Gruß

Max

P.S.
Was ist eigentlich aus meinem AVATAR geworden :?: :?
Bin ich degradiert, abgestuft oder ausgesourced :shock:
Stephan (inaktiv)
Beiträge: 1801
Registriert: 27. August 2002, 19:04
Mopped(s): R1200GS
Wohnort: Delémont

#23 Beitrag von Stephan (inaktiv) »

Ölwechselsparen=100Euro + und eine Thermische Entsorgung des Altöls = Umweltverschmutzung!
100 Euro :shock: :!: :?: :?: :?: :?:

und so weit ich mich erinnern kann, wird Altöl aufgearbeitet, nicht verbrannt. Da kann ich mich aber täuschen
Langhuber Drehen wesentlich langsamer als Kurzhuber
Das ist zar als allgemeine Regel nicht ganz falsch, aber eben auch nicht richtig. Neben der Auslegung der mechanischen Teile eines Motors bestimmt im Wesentlichen die Kolbengeschwindigkeit die Drehzahl, und sogesehen hast Du wieder recht, da haben kurzhubige Motoren eindeutig einen Vorteil. Der K-Motor liegt aber, wenn ich mich recht erinnere, an der Grenze des Möglichen, was vor ein paar Jahren noch ca 20 m/s war (wenn ich mich recht entsinne). diese Grenze liegt heute vielleicht wegen der besseren Öle etwas höher. Trotzdem, der technische Zusammenhang bleibt der selbe.
Synth Öle werden bei der BMW nicht benötigt
Ich meinte das auch nur in Bezug auf die erhöhte Schwerfestigkeit des Öls, wenn Du das dann nicht mehr wechselst.
Scherfestigkeit ist nur bei Trennung von Wasser und Öl gegeben das verhindern aber die Addis ,wesalb ja in der Ölwanne Schlamm liegt ,und nur wegen dem Schlamm muss gewechselt werden!!!.
Was Du mit der Trennung von Wasser und Öl meinst ist mir nicht ganz klar, Tatsache ist, dass die Additive (langkettige Kohlenwasserstoffketten) durch die Temperaturwechsel und die mechanische Belastung verschleissen und damit ihre Wirkung verlieren. Daher auch Ölwechsel.
Der Trabold ist aber Histolisch !
:?: :?:
Die Feinstpartikel sind es aber gerade die deinen Kolbenwänden u a zusetzen egal ob Diesel oder nicht!
Da gebe ich dir recht, die Frage bleibt dann noch, ob der Papierfilter wirklich soviel schlechter ist. Da kann ich mir aber kein Urteil erlauben. Meine Aussage bezog sich aber auf die Russpartikel von Dieselmotoren.
Die Kolbengeschwindigkeit ist nicht vom Ölabhängig!! sondern ist Bauartbedingt. Dann must du ja alle Tausend KM einen Wechsel vornehmen.
Die Kolbengeschwindigkeit ist ein begrenzendes Konstruktionselement, siehe oben, und zwar sowohl in mechanischer Hinsicht (Kräfte) als eben auch von der Sicherung der Schmierung her. Deswegen werden die Motoren ja immer kurzhubiger, damit die Drehzahl und damit die Leistung erhöht werden kann (bei gleichem Hubraum). Rein rechnerisch gesehen errechnet sich, vereinfachend gesagt die Leistung eines Kolbenmotors etwa wie folgt: Hubraum x Drehzahl x Wirkungsgrad. Du kannst also entweder den Hubraum erhöhen oder die Drehzahl oder den Wirkungsgrad, und je nach dem, welche praktischen Probleme da auf dich warten, musst du dich für eins entscheiden. Da bei Motorradmotoren der Platz sowie das Gewicht irgendwo begrenzt ist, geht man den Weg über die Drehzahl. Da diese u.a. durch die Kolbengeschwindikeit begrenzt ist, muss man den Hub verkürzen. Deswegen sind moderne Motorradmotoren so kurzhubig ausgelegt, bei extrem hohen Drehzahlen.

Dann must du ja alle Tausend KM einen Wechsel vornehmen.
logisch, das hängt auch von der Qualität des Öles ab. Wenn du ein unlegiertes Öl verwendest, wie z.B. für Oldtimer, dann bekommst Du eine vergleichsweise mäsige Schmiereigenschaft, und so gut wie keine Speicherfähigkeit für Schmutzpartikel, diese setzen sich dann irgendwo ab, meist in den Ölkanälen. Daher ja die Additive. Der Nachteil der Additive ist halt, dass sie altern. Das mag für einen LKW kein Problem sein, weil bei denen nicht die Scherfestigkeit des Öls der begrenzende Faktor ist (keine Probleme mit Platz und Gewicht, daher grosse, langsam drehende Motoren), sondern die Partikel im Öl. Daher macht dort der Filter auch Sinn.

Dieser Feinstpartikelfilter für die K macht sicher auch Sinn, wenn dann die Partikel rauskommen, aber das Öl musst Du trotzdem wechseln, wegen der Additive. Oder eben, wie schon weiter oben erwähnt, auf synthetisches Öl wechseln, weil das mit weniger Additiven auskommt, und daher stabiler ist.

uff.....
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#24 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Ja Max, es geht bestimmt auch anders aber wegen der 1000 Gram ist die Masse für das Federbein keine mehr Belastung :lol:

@Stephan, Histolisch ist, glaube ich ,Wasserbindend, und langer Rede kurzer Sinn ,Wohl Wissend das es eine besssere Technik gibt ,bist du maßgeblich an der Umweltverschmutzung beteiligt,weil dein Glaube sei dir Heilig, Altöl schon lange nicht mehr in demmase Aufbereitet wird als Allgemein bekannt.

Rentabel = Trabold Preis 299 euro,

1 Litererdöl Raffinieren = Energieverbrauch, X 3,5Ltr,=

3,5 Ltr Altöl Entsorgen= X

1 Ltr 15W40 kostet 10,50EuroX3,5=

0,5Std Mechaniker= 20Euro


1x Ölfilter =7,50 Euro= mindestens 64,75Euro und da sind noch keine Dichtungen dabei.

und der Filter ist Besser Stephan nicht schlechter den sonst braucht man ihn ja nicht oder?

Der Ruspartikel wird im Filter gebunden sofern er sich im Verbrennungsrückstand befindet und in der Ölwanne zum liegen kommt,


Oldtimer und LKW und PKW und Motorrad Partikel im Öl

diese selbigen sind doch im Filtergebunden und bleiben im Papier


und ich brauche keine Addis im Öl also auch keine Alterung! :idea:




Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#25 Beitrag von Michael (GF) »

@Helmi
1 Litererdöl Raffinieren = Energieverbrauch, X 3,5Ltr,=

3,5 Ltr Altöl Entsorgen= X
Nun, das bezahle ich ja mit dem Kauf des frischen Öls, da diese Kosten ja im VK des Öls mit einkalkuliert haben (oder haben die Firmen etwas zu verschenken?)
1 Ltr 15W40 kostet 10,50EuroX3,5=
Da kaufst Du aber teuer ein.........
4 ltr. Castrol RS4T (Syntetik) bekommt man im Angebot für 29,95 Euro.
Im Übrigen brauchst Du mehr als 3,5 ltr. da der Filter selbst und die Zuleitungen ja auch noch mit Öl gefüllt werden müssen.
0,5Std Mechaniker= 20Euro
Kostet nix, da selfmade........
1x Ölfilter =7,50 Euro= mindestens 64,75Euro und da sind noch keine Dichtungen dabei
Nö....

3,50ltr. Öl = 26,21 Euro (4 ltr.=29,95 Euro) + Ölfilter 11,10 Euro + Dichtring 0,16 Euro = Gesamt 37,47 Euro

Jetzt schreibst Du, dass der Filter 299 Euro kostet. Was ist mit den Anschlussleitungen, kosten die nix? Auch die Montage kostet was, aber den Monteur beim Wechsel rechnest Du dagegen.... :roll:

Mal angenommen es sind wirklich "nur" 299 Euro komme ich bei meiner Gegenrechnung auf 7,9 Ölwechsel, also knapp 80.000 Kilometer. Da ich aber durch den Einsaz von Syntetiköl mal 1.000-2.000 km mehr fahre als der Wechselinterwall vorgibt komme ich so auf fast 90.000 km.

Bei Deiner Rechnung fehlen auch noch die Kosten für den Regelmäßigen Wechsel des Tarbold-Filters alle 15.000 km.

Da ich nicht weiß, wie Teuer ein solcher Filtereinsatz ist kann ich jetzt meine Gegenrechnung nicht fortführen.....sie würde aber sicherlich zugunsten der herkömlichen Praxis ausfallen.

Weiter kann man lesen:
Durch die Kühlrippen am Filtergehäuse wirkt der Ölfeinstfilter gleichzeitig als Ölkühler
Hast Du jetzt Deinen Serienölkühler abgeklemmt ? Wenn nicht, ist das Öl möglicherweise unter gleichen Bedingungen kühler, da es ja zusätzlich gekühlt wird. Auch eine längere Kaltlaufphase halte ich nicht für ausgeschlossen. Als Folge könnte hier ein erhöhter Verschleiß an den Motorenteilen entstehen.

Schlusswort:

Aus betriebswirtschaftlichen Gründen erscheint mir der Einsatz des Trabold-Filters an der K1200RS nicht sinnvoll, zumal man zum Anfag der Nutzung noch nicht weiß ob das Motorrad überhaupt 90.000 km (oder mehr) gefahren wird. Bei einem großen Motor mit einer großen Füllmange an Öl kann diese Rechnung natürlich anders aussehen.

Aus ökologischen Gründen kann ich nur bedingt folgen, da ja auch die Filtereinsätze zu entsorgen sind....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Antworten