Auspuffsound und Sitzbank

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
volker
Beiträge: 24
Registriert: 12. März 2003, 17:15
Wohnort: Donnersbergkreis

Auspuffsound und Sitzbank

#1 Beitrag von volker »

Hallo K-Treiber,

spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, den Klang meiner "Dicken" etwas aufzupeppen.
Ausser den Angeboten von Rhemus/Schnitzer ist mir eine Anzeige der Fa. Gissel & Schneider, Gießen in der "Motorrad" aufgefallen.

Nach tel. Rücksprache erklärte man mir, die Originalanlage werde auseinander gebaut und "überarbeitet". Probleme mit dem Tüv gebe es danach nicht; auch sei kein Leistungsabfall spürbar. Lediglich der Sound sei etwas "kerniger"

Das Ganze zum Preis von 297 Euro;, bei etwa 3 Std. Arbeitszeit (nach Voranmeldung)

Hat jemand von euch Erfahrungswerte mit dieser "Dienstleistung"
Oder einen anderen günstigeren Vorschlag?

Desweiteren habe ich bei einer längeren Tour letztens festgestellt, dass die Sitzbank mit meinen 75 kg Körpergewicht offenbar überfordert ist.
Mein Allerwertester tat abends höllisch weh.

Denke nun an Aufpolsterung oder Austausch gegen Modell der Fa. Wunderlich o.ä.
Der "Freundliche" bietet glaube ich auch eine Alternative.

Wer hatte ähnliche Probleme und wie wurden sie gelöst?
Was darf ein Aufpolstern bei einem Satller/Autopolsterer kosten?
Die Walz vun de Pfalz
Benutzeravatar
Merlin
Beiträge: 123
Registriert: 5. November 2002, 09:08
Wohnort: 41517 Grevenbroich
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Merlin »

Hallo Volker,

suche mal unter Gissel&Schneider, da sind einige Komentare vorhanden.

Ich hab selber auch umbauen lassen und bin echt zufrieden.

Und stimmt ebenso, mit dem TÜV gibt´s keinen Ärger.
Im Stand hört sie sich völlig `normal` an ;-)

Gruß Merlin
Benutzeravatar
Marcus Schraeder
Beiträge: 585
Registriert: 2. November 2002, 13:01
Mopped(s): K75RT
Wohnort: Herne

#3 Beitrag von Marcus Schraeder »

Mein letztes Aufpolstern (ist schon 5 Jahre her) kostete damals 200 DM.
Inklusive eines neuen Sitzbankbezuges.

War auch Top gemacht, die Sitzbank ist heute noch superbequem. War aber keine K.

Es gibt wohl auch nicht so viele gute Sattler, da unser Hiesiger in Herne (Fa. Lagraf) als Geheimtip in vielen Foren gehandelt wird.

Ist vieleicht ein bischen weit zu Dir. :wink:
Gruß aus´m Pott

Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)

Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#4 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Markus,

im alten Forum habe ich schon mal etwas über den erwähnten Auspuffumbau gelesen.
Leider weis ich nicht mehr wer diesen Beitrag ins Forum geschrieben hat, aber der jenige müßte jetzt schon Erfahrungen mit seinem umgebauten Auspuff gesammelt haben.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Olli
Beiträge: 119
Registriert: 10. Januar 2003, 17:11
Wohnort: Bremen

Re: Auspuffsound und Sitzbank

#5 Beitrag von Olli »

volker hat geschrieben:Nach tel. Rücksprache erklärte man mir, die Originalanlage werde auseinander gebaut und "überarbeitet". Probleme mit dem Tüv gebe es danach nicht; auch sei kein Leistungsabfall spürbar. Lediglich der Sound sei etwas "kerniger"
Das hört sich interessant an. Hast Du noch neueres in Erfahrung bringen können? Viele sagen ja, dass recht großer Aufwand bei den Endtöpfen betrieben wird, damit die Zylinder alle diesselbe Endkompression (?) haben.
Gruß
Oliver Pfeiffer
volker
Beiträge: 24
Registriert: 12. März 2003, 17:15
Wohnort: Donnersbergkreis

#6 Beitrag von volker »

Hallo Olli,

mehr Infos habe ich leider auch nicht, aber du kannst dich ja selbst mal bei Gissel & Schneider schlau machen. Tel. 0271/88890. oder http://www.gissel-schneider.de
Nach einigem Stöbern im Forum bin ich aber zu dem Schluss gekommen, dass der finanzielle Aufwand keineswegs im Verhältnis zum "Klangergebnis" steht. Also weitersparen für ´ne Remus-Anlage. :lol:
Die Walz vun de Pfalz
OSM62

#7 Beitrag von OSM62 »

Habe versuchsweise mal einen k1200rs Auspuff zerlegt, entrümpelt und wieder probeweise drunter gemacht.
Ergebnis:
im Stand bisschen dumpfer lauter, unter teillast genauso leise wie Orginal, nur beim Ausdrehen fängt sie ein wenig an zu schreien. Aber alles längst nicht so laut wie eine Remus. Beim normalen fahren sind die Helmgeräusche schon bei ca. 70 KM/h lauter. Auch beim hinterherfahren muss man schon bis auf 15 Meter rankommen um einen Unterschied zu hören.

Da ich auch von der Remus geträumt hatte, die mir aber zu teuer war ist das jetzt vom Sound die beste Alternative.

Für die, die dem Umfang wissen wollen:
Orginalanlage ist bis kurz hinter der Lambdasonde eine 4in 2(Sammlerbereich mit den 2 Mini-Kats) in 1 (Endrohrbereich).

Wann entrümple den Sammlerbereich und schweisst das ganze wieder zusammen. Schon hat man eine 4in1.

Aber alles nur zu Testzwecken und auf abgesperrter Strecke ausprobiert.


Michael
max (mtk)

#8 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Michael,

und Du glaubst tatsächlich das die Lambdasonde ohne die beiden KATs
mit der höheren Abgasgeschwindigkeit und Temperatur noch richtig arbeitet :?:
Du solltest jetzt mal deinen Fehlerspeicher auslesen 8)

Bei der REMUS/AC Schnitzer o. KAT ist ein entprechendes Prallblech im Sammler eingearbeitet, das die Lambdasonde nicht direkt im Abgastrom liegt.

Gruß

Max
OSM62

#9 Beitrag von OSM62 »

Die sollen mir mal zeigen wo die da ein Prallblech einarbeiten wollen.
Die Lambdasonde im Orginalauspuff liegt ca. 4-5 cm vor Ende der 4 Krümmerrohre die in den Sammler rein ragen. Damit die Sonde für alle Zylinder regeln kann sind alle vier Krümmer im Sondenbereich eingeschnitten.
ausserdem hab ich extra drauf geachtet das die anströmung die gleiche bleibt, in dem Bereich ist nichts verändert.
Ausser wie auch bei Wunderlich und Bludau nachlesen kann, hat die Lambdasonde in der K nur die Aufgabe auf Lambda 1 zu regeln und sonst nichts. Es ist ja keine 4V Boxer die noch eine 2.Lambdasonde im Auspuff hat zur Kontrolle des Katalysatorergebnisses.
Ausserdem ist der Sinn einer Sportauspuffanlage dem Abgass möglich geringen Widerstand entgegenzusetzten (Wenig Gegendruck und hohe Abgassgeschwindigkeit).
Ich müsste mir eher sorgen um eine zu geringe Abgasstemparatur machen, wegen des geringeren Gegendruckes (Kompression erzeugt hitze oder wie war das im Physikunterricht).
Subjektiv tut Sie sich unten rum etwas schwerer (Drehmomentverlust), aber dafür ging Sie bei der Probefahrt sofort 10 km/h schneller (255 statt 245 nach Tacho). :)

Michael
max (mtk)

#10 Beitrag von max (mtk) »

Das Prallblech bei der REMUS ersetzt den Widerstand des KATS und unterbricht den freien Abgasstrom, klar sitzt es hinter der Sonde wie die beiden KAT´s erzeugt den Staudruck wie auch variable Walzensysteme bei den Japanern. Auf jedenfall läuft die Sonde aus ihrem Temperatur- bzw.
Arbeitsbereich, das heist sie braucht durch die bessere Wärmeableitung
dito durch höhere Abgasgeschwindigkeit auch wesentlich länger bis sie brauchbare Werte für die Motronic liefert.
Oder bei niedrigen Temperaturen fehlerhafte Werte und die MOTRONIC geht auf Notlauf um den KAT zu schützen :wink:
Aber warum verzichtest DU auf Drehmoment :?: :roll: Drehmoment bedeutet Beschleunigung und das für die paar Mücken Höchstgeschwindigkeit und dem bisschen Sound :roll:
knapp tausend EURO zu ruinieren oder hast Du zum Trainieren ein Gebrauchte aufgelesen :?:

Gruß

Max
OSM62

#11 Beitrag von OSM62 »

Sound ist Gut, so wie ichden haben möchte, Der Versuch hat mir 131 Euro für den Auspuff bei Ebay und 50 Euro für den Kunstschweisser gekostet.

Michael
Antworten