Koffer auf Etappentour verflüssigt
Koffer auf Etappentour verflüssigt
Nach 8 Tagen action team tour ins Apennin á 300/350 km Etappentour folgte die Rückfahrt. Nach 120 km Autobahn, Tempo: 80 - 120, hat der linke Koffer "Feuer" gefangen. Es stank nach Kunststoff und wir zogen eine lange Rauchwolke hinter uns her (;-)). Vor einem absehbaren Hubschraubereinsatz der schweizerischen Bergaufsicht/Feuerwehrobacht o.ä. sind wir (un)freiwillig auf einen Parkplatz gefahren. Dort stellten wir fest, dass der Hitzestrahl der Auspuffgase die Außenkante des Koffer derart stark erhitzt hat, dass es kein Halten für die Atome gab. Der Kunststoff verflüssigte auf der Außenkante und zog eine nette Fahne nach sich. Es öffnete sich ein ca. 10 cm großes Loch. Innen ist ein Fön mit davongeschwommen. Das Innenteil ist verzogen und muß erneuert werden. Ich bin gespannt, wie BMW dazu steht.
Das Bike ist aus 1997 und die Koffer wurden bis dato nur zur An- und Rückreise in Urlaubsorte benutzt. 1999 fiel die Hitzefolie auf die Originalblende. Da wurde auf Kulanz die Blende in Edelstahl ersetzt, verstärkte Kofferhalter angebracht und die Folie erneuert. Der Abstand blieb jedoch wegen der Bauart des ansteigenden und nach außen zeigenden Auspuffes zu eng. Der Abgasstrahl trifft immer auf die Außenkante des Koffers.
Wer hat bereits ähnlich schlechte Erfahrungen gemacht, gibt es Möglichkeiten etwas über Kulanz zu versuchen? Technische Abhilfen?
HP aus der Eifel
Das Bike ist aus 1997 und die Koffer wurden bis dato nur zur An- und Rückreise in Urlaubsorte benutzt. 1999 fiel die Hitzefolie auf die Originalblende. Da wurde auf Kulanz die Blende in Edelstahl ersetzt, verstärkte Kofferhalter angebracht und die Folie erneuert. Der Abstand blieb jedoch wegen der Bauart des ansteigenden und nach außen zeigenden Auspuffes zu eng. Der Abgasstrahl trifft immer auf die Außenkante des Koffers.
Wer hat bereits ähnlich schlechte Erfahrungen gemacht, gibt es Möglichkeiten etwas über Kulanz zu versuchen? Technische Abhilfen?
HP aus der Eifel
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 5. März 2003, 11:02
- Wohnort: Hilter a.T.W.
Hallo HP,
Infos bzgl. Kulanz kann ich Dir leider nicht geben, nur einen technischen Tip.
Um selbiges zu vermeiden, ich kannte schon Tatjanas Leidensgeschichte, habe ich unter die linke Fußrastenhalterung in die der Koffer eingreift keilförmige Unterlegscheiben gelegt. Die Scheiben auf dem Halter oder am Rahmen mit Sekundekleber o.ä. fixieren, damit sie sich bei der Montage nicht verdrehen. Pro mm Scheibe gewinnst Du 10-15 mm.
Am besten Du nimmst Edelstahl-Unterlegscheiben - alles andere fängt an zu rosten.
Viel Erfolg und Gruß,
Helge
Infos bzgl. Kulanz kann ich Dir leider nicht geben, nur einen technischen Tip.
Um selbiges zu vermeiden, ich kannte schon Tatjanas Leidensgeschichte, habe ich unter die linke Fußrastenhalterung in die der Koffer eingreift keilförmige Unterlegscheiben gelegt. Die Scheiben auf dem Halter oder am Rahmen mit Sekundekleber o.ä. fixieren, damit sie sich bei der Montage nicht verdrehen. Pro mm Scheibe gewinnst Du 10-15 mm.
Am besten Du nimmst Edelstahl-Unterlegscheiben - alles andere fängt an zu rosten.
Viel Erfolg und Gruß,
Helge
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 4. November 2002, 19:50
- Wohnort: 24568
Linker Koffer zeigt Auflösungserscheinungen
Hi HP,
ich hatte genau das gleiche Problem mit meiner 97ger. Die läuft übrigends wie ein Uhrwerk, Ku.Ne.zy. + Simmerring auf Kulanz (bereits berichtet). Nach zweimaliger Begutachtung durch den Freundlichen hat mir die Niederlassung HH einen Neuen Auspuff und einen gebr. Koffer spendiert (bereits berichtet). Soviel zum Thema Kulanz. Der alte Auspuff stand zu weit nach außen ab. Den neuen Koffer habe ich gleich mit dem Hitzeschild bis zur Kante beklebt und meine Norwegentour soeben ohne abfackeln beendet.
Du erwähnst verstärkte Kofferträger. Wie kann man die von den unverstärkten unterscheiden? Mein freundlicher behauptet es gibt nur eine Sorte.
Gruß
Martin
ich hatte genau das gleiche Problem mit meiner 97ger. Die läuft übrigends wie ein Uhrwerk, Ku.Ne.zy. + Simmerring auf Kulanz (bereits berichtet). Nach zweimaliger Begutachtung durch den Freundlichen hat mir die Niederlassung HH einen Neuen Auspuff und einen gebr. Koffer spendiert (bereits berichtet). Soviel zum Thema Kulanz. Der alte Auspuff stand zu weit nach außen ab. Den neuen Koffer habe ich gleich mit dem Hitzeschild bis zur Kante beklebt und meine Norwegentour soeben ohne abfackeln beendet.
Du erwähnst verstärkte Kofferträger. Wie kann man die von den unverstärkten unterscheiden? Mein freundlicher behauptet es gibt nur eine Sorte.
Gruß
Martin
Nun, ich war
a. bei einem Händler am Nürburgring, der meinte, da könne man nichts machen!?
b. nach dessen Urlaub kam ich sodann an meinen Händler ran. Der meinte, das hätte er schon mal gesehen. Da sei der Abstand zum Auspuff nicht gewahrt. Er sieht Chancen über Kulanz etwas zu regeln oder spricht den BMW-Außendienstler an. Er verweist auf andere Koffer? Ich bin erstaunt, dass der Auspuffwinkel ursächlich sein soll. Stehen die nicht alle etwas nach außen ab?
Zu den technischen Veränderungen am 97er Modell. Martin, könntest Du mir den Links mitteilen bzw. die Info zukommen lassen?
HP
a. bei einem Händler am Nürburgring, der meinte, da könne man nichts machen!?
b. nach dessen Urlaub kam ich sodann an meinen Händler ran. Der meinte, das hätte er schon mal gesehen. Da sei der Abstand zum Auspuff nicht gewahrt. Er sieht Chancen über Kulanz etwas zu regeln oder spricht den BMW-Außendienstler an. Er verweist auf andere Koffer? Ich bin erstaunt, dass der Auspuffwinkel ursächlich sein soll. Stehen die nicht alle etwas nach außen ab?
Zu den technischen Veränderungen am 97er Modell. Martin, könntest Du mir den Links mitteilen bzw. die Info zukommen lassen?
HP
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3896
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
- Thilo
- Beiträge: 6016
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Ich habe an meiner 99er K noch den alten Haltebügel
Ich habe heute bei meinem Freundlichen angefragt, ob die mir auf Kulanz die geänderte Ausführung bestellen können.
Keine Chance.
Denen ist zwar dieser Fall bekannt, aber hier noch nicht vorgekommen.
Scheinbar muß der Koffer mir erst zu Boden tropfen, daß ich vielleicht dann einen Neuen Bügel erhalte.
Nur dann steh ich irgend wo in der Pampa.
Ich erhielt Gegenargumente: Das muß nicht bei allen passieren, das kann vielleicht durch Fertigungstolleranzen entstehen
(wo sollen die bitte im Spritzgussverfahren entstehen?)
Oder durch ein Überladen des Koffers, kann dieser Richtung Endtopf sich verziehen.
Schade.


Ich habe heute bei meinem Freundlichen angefragt, ob die mir auf Kulanz die geänderte Ausführung bestellen können.

Keine Chance.



Nur dann steh ich irgend wo in der Pampa.


Ich erhielt Gegenargumente: Das muß nicht bei allen passieren, das kann vielleicht durch Fertigungstolleranzen entstehen





Oder durch ein Überladen des Koffers, kann dieser Richtung Endtopf sich verziehen.


Schade.



Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- Thomas
- Beiträge: 992
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: 24146 Kiel
Hallo Philipp,
im Baumarkt, Heizungsabt..
Eine Tube, 80 ml, Hochtemp.-Silicon, Fa. Elch, bis 300°, leider rot. Wenn Du`s nicht findest, melde Dich, ich hab noch genug.
Hat bei mir bis zuletzt ca. 40Tkm auch bei übelster Hitze gehalten.
Am Ende der Isolierung 2 X ca. 1,5 cm hohe Proppen auftragen, 1 Woche warten und erst dann Koffer montieren. Weiterer Vorteil: Isolierung löst sich nicht wieder. Koffer ist höher belastbar, weil am Auspuffende abgestützt.
Thomas
im Baumarkt, Heizungsabt..
Eine Tube, 80 ml, Hochtemp.-Silicon, Fa. Elch, bis 300°, leider rot. Wenn Du`s nicht findest, melde Dich, ich hab noch genug.
Hat bei mir bis zuletzt ca. 40Tkm auch bei übelster Hitze gehalten.
Am Ende der Isolierung 2 X ca. 1,5 cm hohe Proppen auftragen, 1 Woche warten und erst dann Koffer montieren. Weiterer Vorteil: Isolierung löst sich nicht wieder. Koffer ist höher belastbar, weil am Auspuffende abgestützt.
Thomas
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
- Thomas
- Beiträge: 992
- Registriert: 6. November 2002, 21:32
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: 24146 Kiel
Hallo Wolfgang,
in Gallery-Urlaub siehst Du, dass die Koffer oben jeweils noch zusätzlich mit bis zu 4,5 Kg. Gepäck (Zelt) beladen sind. Der Druck geht seitlich über die Proppen gegen den Auspuff, ohne ihn bzw. die Halterung zu verändern. So beladen bin ich in 3 Urlauben ca. 12.000 km gefahren. Geht also, obwohl Koffer natürlich für dieses Gewicht nicht zugelassen sind.
Gruß Thomas
in Gallery-Urlaub siehst Du, dass die Koffer oben jeweils noch zusätzlich mit bis zu 4,5 Kg. Gepäck (Zelt) beladen sind. Der Druck geht seitlich über die Proppen gegen den Auspuff, ohne ihn bzw. die Halterung zu verändern. So beladen bin ich in 3 Urlauben ca. 12.000 km gefahren. Geht also, obwohl Koffer natürlich für dieses Gewicht nicht zugelassen sind.
Gruß Thomas
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!