Hallo MPR-Spezis,
habe jetzt seit ca. 3000 km dem MPR (170) auf meiner K (97er mit Wilbers, vo2,9/hi2,9)
Nach einer Woche Dolos und Österreich (mit Sozia) zeigt der Hinterreifen auf den Flanken einen deutlichen Verschleiß im Sägezahn-Design.
Derartiger Verschleiß ist mir vorher beim MEZ4 nicht aufgefallen.
Ist das MPR- oder einfach Alpen-typisch.
Ansonsten bisher recht zufieden mit den Reifen.
Ich habe nach 3.000 KM in Italien mit vollem Gepäck auch ein bis dato unbekanntes Reifenbild. Von Rille zu Rille sieht es aus wie Sägezahn.
Das hatte ich bei dem Satz davor nicht. Der musste auch nicht so hart arbeiten. War allerdings in allen Belangen vollstens zufrieden.
Mal schauen wir der nächste Woche aussieht wenn ich zum Blümchenpflücken wieder in die Dolos muss. Wenn sich das weiter ausprägt kann ich vielleicht auch ein paar Schotterpässe fahren.
Das "Schwarze" immer nach unten!!
Alles_ Roger?
Ich weiß, Du glaubst, dass Du verstehst, was ich Deiner Meinung nach sage
- aber -
ich bin mir nicht sicher, ob Du merkst, dass ich nicht meine, was Du hörst.
Hallo Roger,
meiner Schulter geht´s soweit wieder besser.
Beim Mopped fahren keine Probleme.
Falls Du noch nette Routen im Zentrum der Dolos suchst schau doch mal auf die Homepage vom Hotel Pütia (http://www.putia.com/de/putia.htm).
Wenn Du noch eine Unterkunft suchst, das Haus können wir nur empfehlen.
Ansonsten viel Spaß,
Helge
@ Wolfgang
Der hohe Anpressdruck ist in den Höhenlagen unbedingt notwendig. berl: Durch den höheren Abstand zum Erdkern verringert sich die Schwerkraft und damit die Anpresskraft :achtung: => nur durch entsprechend Masse können wieder hohe Kräfte übertragen werden (F=m*y*g).
In diesem Sinne alles Gute,
das ist Alpen typisch, in Schräglage (Kehre) herausbesschleunigen.
Jeder Reifen walkt etwas unter dem Gewicht der K und stellt dadurch den Profilblock an und die Kante wird abgehobelt.