Hinterradbremse streikt bei längeren Passabfahrten

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

Hinterradbremse streikt bei längeren Passabfahrten

#1 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Hallo Leute,

ich hatte über Pfingsten in den Dolos wieder einmal Probleme mit meiner Hinterradbremse.

Nach längeren Passabfahrten lässt die Hinterradbremse sehr stark nach. Ich kann dann das Pedal bis zum Anschlag durchtreten, ohne dass eine spürbare Bremswirkung eintritt. Wenn ich das Pedal dann mehrfach duchtrete, baut sich wieder etwas Druck auf, der aber nach einigen Kehren wieder weg ist.

Das gleiche Problem hatte ich auch schon letztes Jahr. Zwischenzeitlich wurde jedoch bei einer Inspektion die Bremsflüssigkeit getauscht. Der Füllstand ist in Ordnung. Da das Problem nur auftritt wenn die Bremse ziemlich heiss wird, dürfte ja Luft im System als Ursache ausscheiden.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennt jemand die Ursache für dieses Problem?

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
max (mtk)

#2 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

das ist ein typisches Problem des organischen Belages, dieser orgin. Belag wird
von Textar hergestellt und hat bei hoher Belastung eine sehr starke Erwärmung. Problemlos Carbone Lorraine Sinterbelag CL2332RX
und dazu eine LUCAS Stahlflex Leitung, das alles entlüftet mit Bremskolbenspreitzer :wink: sonst kommt die Luft nicht aus den großen Kolben.
Mit den organischen Belag hatten wir bei der EVO in den Dolo´s sogar eine blaugelaufene Scheibe und der organ. Belag scheint verglast zu sein.


Gruß

Max
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#3 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Hallo Max,

also Stahlflex-Leitungen hinten brauche ich nicht unbedingt.

Aber hast du noch CL Beläge zu verkaufen?

Wie vertragen die sich eigentlich mit der Bremsscheibe?

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
rainer
Beiträge: 124
Registriert: 12. September 2002, 12:05
Wohnort: Fellbach/Spaichingen

#4 Beitrag von rainer »

hallo karl-heinz,
besonders bei älteren modellen kommt es gerne vor, dass die leitung zwischen ausgleichsbehälter und fußpumpe porös wird. kommischer weise haben fahrzeuge mit poröser leitung auch immer sehr hitzeempfidliche bremsanlagen.

bei dir ist mit sicherheit luft im system.
schau mal nach ob dein bremshebel genügen spiel hat? wenn die beläge immer leicht unter druck stehen versagt auf dauer jedes system
gruß rainer
max (mtk)

#5 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Karl-Heinz,

bekomme nächstes Wochenende wieder einen Schub Beläge - mail mir deine Adresse.
Aber wenn die hintere Gummi-Bremsleitung noch nie ausgetauscht wurde
dann könnte sie, wie Rainer sagt porös sein. Aber eigentlich ist mit 100%
Sicherheit die Gummigewebeschicht ausgeleiert. Das heisst das die kurze
25cm Leitung sich zum Ballon ausdehnt, da auch die Wärmeableitung der Bremsflüssigkeit den Schlauch ebenfalls erhitzt. Dieser Effekt tritt bei
Stahlflex überhaupt nicht auf.
Laut Bremsfachleuten sind diese Gummileitungen im Motorrad nach 3-4
Jahren total verschliessen.


Gruß

Max
Antworten