Fehlersuche
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 2. November 2002, 19:19
Fehlersuche
Hallo Freunde,
brauche mal euren fachmännischen Rat bzw. Hilfestellung zu nachfolgender Problemstellung. Meine K12 (Bj. 02, 130 PS, 11 tkm) läuft nach der Warmlaufphase im Standgas unruhig (900 –1200 U/min). Deshalb habe ich meinen Händler unter anderen zwecks Fehlerfindung aufgesucht (Kettenkastendeckel war auch undicht). Moditecauslesung brachte keine Fehlermeldung. Nach weitererführender Untersuchung wurde eine defekte Lambdasonde festgestellt. Bei der Abholung heute leider das selbe Spiel -Kaltlaufphase ruhig und gleichmäßig danach wieder unruhig. Nach Aussage des Monteurs hat man die Maschine im Stand „Warmlaufen lassen“ und es wurde kein Fehler mehr festgestellt. Nur zeigt sich leider das Problem erst wenn die Maschine unter „Last“ bewegt wurde. Hat jemand schon mal ähnliche Probleme gehabt oder kann Hilfestellung geben? Würde gerne morgen mit etwas mehr Hintergrundwissen beim Händler nochmals antreten. Spritverbrauch ist zur Zeit auch erhöht (7,2 l)
Danke für eure Mithilfe
Joachim
brauche mal euren fachmännischen Rat bzw. Hilfestellung zu nachfolgender Problemstellung. Meine K12 (Bj. 02, 130 PS, 11 tkm) läuft nach der Warmlaufphase im Standgas unruhig (900 –1200 U/min). Deshalb habe ich meinen Händler unter anderen zwecks Fehlerfindung aufgesucht (Kettenkastendeckel war auch undicht). Moditecauslesung brachte keine Fehlermeldung. Nach weitererführender Untersuchung wurde eine defekte Lambdasonde festgestellt. Bei der Abholung heute leider das selbe Spiel -Kaltlaufphase ruhig und gleichmäßig danach wieder unruhig. Nach Aussage des Monteurs hat man die Maschine im Stand „Warmlaufen lassen“ und es wurde kein Fehler mehr festgestellt. Nur zeigt sich leider das Problem erst wenn die Maschine unter „Last“ bewegt wurde. Hat jemand schon mal ähnliche Probleme gehabt oder kann Hilfestellung geben? Würde gerne morgen mit etwas mehr Hintergrundwissen beim Händler nochmals antreten. Spritverbrauch ist zur Zeit auch erhöht (7,2 l)
Danke für eure Mithilfe
Joachim
Hallo Joachim,
zur genaueren Eingrenzung des Fehlers müsstest Du noch weitere
Checks durchführen. Als erstes auf der Landstrasse normal zügig
fahren und danach Kerzenbild sichten.
Kompression und Ventilspiel o.K ist meistens der Fall
Eine Synchrontest mit vier Unterdruck-Uhren wäre auch angebracht. Siehe
http://www.brisk.de
Das Einsprühen der einzelnen Gummi-Ansaugmuffen mit Bremsenreiniger zeigt, wenn sich die Lerlaufdrehzahl verändert, das Falschluft eintritt und an welcher DK/Muffe sie gezogen wird.
Eine Undichtigkeit am Auspuffkrümmer/Dichtringe kann eine Lambdaregelung ebenfalls ausser Tritt bringen ! Da hier Sauerstoff eintritt.
Ein defekter Leerlaufansteller (Achtung arbeitet mit 5V) ist relativ selten.
Eine desychronisierte Drosselklappenbatterie dagegen häufig.
Was die Drosselklappen garnicht mögen
ist das Zurückschnappenlassen des Gasgriffes
Viel Spaß bei der Fehlersuche
Gruß
Max
zur genaueren Eingrenzung des Fehlers müsstest Du noch weitere
Checks durchführen. Als erstes auf der Landstrasse normal zügig
fahren und danach Kerzenbild sichten.
Kompression und Ventilspiel o.K ist meistens der Fall

Eine Synchrontest mit vier Unterdruck-Uhren wäre auch angebracht. Siehe

Das Einsprühen der einzelnen Gummi-Ansaugmuffen mit Bremsenreiniger zeigt, wenn sich die Lerlaufdrehzahl verändert, das Falschluft eintritt und an welcher DK/Muffe sie gezogen wird.
Eine Undichtigkeit am Auspuffkrümmer/Dichtringe kann eine Lambdaregelung ebenfalls ausser Tritt bringen ! Da hier Sauerstoff eintritt.
Ein defekter Leerlaufansteller (Achtung arbeitet mit 5V) ist relativ selten.
Eine desychronisierte Drosselklappenbatterie dagegen häufig.
Was die Drosselklappen garnicht mögen


Viel Spaß bei der Fehlersuche

Gruß
Max
-
- Beiträge: 124
- Registriert: 12. September 2002, 12:05
- Wohnort: Fellbach/Spaichingen
hallo joachim,
mach dir mal keinen kopf, bei bj 02 hast du ja garantie. so wie du das schilderst hat das schon was mit der lambdasonde zu tun. da diese aber schon gewechselt wurde würde ich jetzt mal die einspritzdüsen und das steuergerät unter die lupe nehmen. vielleicht leckt eine düse. ist die zündung (kabel,kerzen,spulen) ok?
gib mal laut, was es den war.
gruß rainer
mach dir mal keinen kopf, bei bj 02 hast du ja garantie. so wie du das schilderst hat das schon was mit der lambdasonde zu tun. da diese aber schon gewechselt wurde würde ich jetzt mal die einspritzdüsen und das steuergerät unter die lupe nehmen. vielleicht leckt eine düse. ist die zündung (kabel,kerzen,spulen) ok?
gib mal laut, was es den war.
gruß rainer
Hallo,
ich denke der Weg zum BMW Händler ist das richtige aaaaber
solange seine K läuft stellen die Vertragshändler diese Symptome
als subjektiv dar, damit ist der Joachim eher auf der Couch und
kriegt sein Problem wegtherapiert, alsdass der Händler Hand anlegt
weil er garnicht weiss wo. Denn der Computer sagt es ist ja alles o.k.
Jedenfalls hab ich das Spielchen hinter mir
denn ungleiches Kerzenbild
Vibrationen, unregelmässiger Leerlauf, Leistungsverlust sind hier
bei den BMWler noch kein Grund richtig loszulegen solange der Fehlerspeicher leer ist und der Compi sein o.k ausspukt.
Wo noch defekte Wellensimmeringe noch an der Tagesordnung sind,
dann fällt wie bei mir, eine DK-Batterie ausserhalb der Toleranz und dejustiert kaum ins Gewicht, weil die K läuft ja noch
aber wie ?
Bei meiner DK-Batterie konnte man im ausgebauten Zustand mit blossem Auge erkennen und mit der Rundleere messen das die DK vom 4 Zyl. egal bei welcher Stellung mit größerem Spaltmaß arbeitet.
Da war auch nichts mit justieren
das nennt man Fertigungstoleranz.
Sowas gibt es nicht auf Garantie es sei denn mann beweist den Jungs
das knallhart ! Genausowenig wird akriebisch nach event. Falschluft Krümmer Leckagen und anderen Fehlern gesucht wird
wozu auch
Der Fehlerspeicher der K ist leer und der im Kopf des Kunden wird dann auch gleich gelöscht, bei Kaffee und Gelabber nach dem Motto fahren sie erst mal eine Ducati.....
Gruß
Max
ich denke der Weg zum BMW Händler ist das richtige aaaaber

solange seine K läuft stellen die Vertragshändler diese Symptome
als subjektiv dar, damit ist der Joachim eher auf der Couch und
kriegt sein Problem wegtherapiert, alsdass der Händler Hand anlegt
weil er garnicht weiss wo. Denn der Computer sagt es ist ja alles o.k.
Jedenfalls hab ich das Spielchen hinter mir

Vibrationen, unregelmässiger Leerlauf, Leistungsverlust sind hier
bei den BMWler noch kein Grund richtig loszulegen solange der Fehlerspeicher leer ist und der Compi sein o.k ausspukt.
Wo noch defekte Wellensimmeringe noch an der Tagesordnung sind,
dann fällt wie bei mir, eine DK-Batterie ausserhalb der Toleranz und dejustiert kaum ins Gewicht, weil die K läuft ja noch

Bei meiner DK-Batterie konnte man im ausgebauten Zustand mit blossem Auge erkennen und mit der Rundleere messen das die DK vom 4 Zyl. egal bei welcher Stellung mit größerem Spaltmaß arbeitet.
Da war auch nichts mit justieren

Sowas gibt es nicht auf Garantie es sei denn mann beweist den Jungs
das knallhart ! Genausowenig wird akriebisch nach event. Falschluft Krümmer Leckagen und anderen Fehlern gesucht wird


Der Fehlerspeicher der K ist leer und der im Kopf des Kunden wird dann auch gleich gelöscht, bei Kaffee und Gelabber nach dem Motto fahren sie erst mal eine Ducati.....



Gruß
Max
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Servus Max
Dass du dich das traust solche sachen ins Netz zu stellen!!!
ganz guat. Ich hab deine Frage zum Traboldfilter vor uhrzeiten jetzt umgesetzt::Filtereinlauf/Abnahme am liegendenTstückder Ölkühler/Blindstopfen ,Filterauslauf an der Ölablassschraube M16 1,5. Vom BMW Versuch eine Addabterplatte in Aluschweisen lassen die an der hinteren Bremszange mit 17mm längeren m10 Imbus Verschraubt wird . 



-
- Beiträge: 12
- Registriert: 2. November 2002, 19:19
Max hat recht mit der Aussage erst mal langsam mit irgendwelchen Arbeiten solange die Maschine noch läuft
. Heute morgen habe ich dem Händler meine K wieder auf den Hof gestellt und erst mal so ähnlich wie von Max beschreiben diskutierten müssen. Die Auftragsbücher sind voll und die "kleinen" Probleme müssen sich hinten anstellen. Allerdings konnte wir dann doch gemeinsam feststellen das die Drehzahlschwankungen wohl doch nicht so normal sind und man möchte sich die Sache nochmals anschauen und ggf. mit BMW Kontakt aufnehmen. Heute jedenfalls hat's aus "Zeitgründen" zu einer Reparatur nicht gereicht
Und ich will am Wochende eine Tour machen
Allerdings muss ich auch zur Ehrenrettung der Mechaniker und des Händlers sagen das man sich in allen Belangen sehr um die Kundschaft bemüht. Es ist keine Diskussion wenn ich zwecks KD oder Rep. ein anderen fahrbaren kostenfreien Untersatz benötige. Auserdem macht er sehr faire Preise und man fühlt sich verstanden. Liegt wohl auch daran das der Chef selbst fährt und die Probleme nachvollziehen kann. Ich halte euch über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden
Gruß Joachim


Allerdings muss ich auch zur Ehrenrettung der Mechaniker und des Händlers sagen das man sich in allen Belangen sehr um die Kundschaft bemüht. Es ist keine Diskussion wenn ich zwecks KD oder Rep. ein anderen fahrbaren kostenfreien Untersatz benötige. Auserdem macht er sehr faire Preise und man fühlt sich verstanden. Liegt wohl auch daran das der Chef selbst fährt und die Probleme nachvollziehen kann. Ich halte euch über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden
Gruß Joachim
- Herbert
- Beiträge: 648
- Registriert: 1. November 2002, 11:36
- Mopped(s): R1250GS - K1300S - K100 - 650
- Wohnort: Altenmarkt
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich hatte letzte Saison (Dolo-Tour) ähnliches Problem, schlechte Leistung, sehr schlechter Leerlauf, Fehlerspeicher - Lamdasonde obere Regelgrenze erreicht, das Ende vom Lied war ein defekter Kraftstoffilter, dieser war an der Umbördelung aufgegangen. Dadurch viel zu wenig Kraftstoffdruck.
ich hatte letzte Saison (Dolo-Tour) ähnliches Problem, schlechte Leistung, sehr schlechter Leerlauf, Fehlerspeicher - Lamdasonde obere Regelgrenze erreicht, das Ende vom Lied war ein defekter Kraftstoffilter, dieser war an der Umbördelung aufgegangen. Dadurch viel zu wenig Kraftstoffdruck.
schöne Grüsse aus der Chiemseegegend
Herbert
neun wunderbare Jahre K1300S - seit März 19 auch mit R1250GS unterwegs
Herbert
neun wunderbare Jahre K1300S - seit März 19 auch mit R1250GS unterwegs
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 23. November 2002, 18:49
- Wohnort: Sarstedt