6. Gang rutscht raus
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 1. April 2003, 19:42
- Wohnort: Hambuich
6. Gang rutscht raus
Habe vor einer Woche meine neue GT (Me Z4 K)abgeholt. Nach R65 (vor 22 Jahren), K100RS (2V), K100RS(4V) und R1100R nach meinem Geschmack die beste BMW, die ich je gefahren bin. Bisher zwar nur 800Km zurückgelegt (qualvoll, weil nur bis 4000 U/Min - soll ja richtig gut eingfahren werden), aber schon begeistert, bis auf ein Problem:
bisher ist der 6. Gang 3 Mal beim Hochschalten und Beschleunigen rausgerutscht. Mag sein, dass ich ihn nicht mit besonderem Nachdruck
hochgeschaltet habe, dennoch so etwas darf nicht sein (einmal in einer
Kurve mit entsprechendem Hochschießen der Drehzahl und Hineinkippen
Richtung Gegenfahrbahn, also nicht ganz ungefährlich). Überhaupt ist das Getriebe bei mir recht hakelig; beim Hochschalten gibt es oft einen "Doppelklack". Lust auf Schalten entsteht dabei nicht.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht, was sagt BMW dazu und läßt sich das Problem beseitigen??
bisher ist der 6. Gang 3 Mal beim Hochschalten und Beschleunigen rausgerutscht. Mag sein, dass ich ihn nicht mit besonderem Nachdruck
hochgeschaltet habe, dennoch so etwas darf nicht sein (einmal in einer
Kurve mit entsprechendem Hochschießen der Drehzahl und Hineinkippen
Richtung Gegenfahrbahn, also nicht ganz ungefährlich). Überhaupt ist das Getriebe bei mir recht hakelig; beim Hochschalten gibt es oft einen "Doppelklack". Lust auf Schalten entsteht dabei nicht.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht, was sagt BMW dazu und läßt sich das Problem beseitigen??
Hallo Detlev,
meist ist der Schaltpunkt des Drosselklappenstellers ab Werk falsch eingestellt.
Die Leerlaufdrehzahl steht bei heissem Motor bestimmt bei 1100 U/min oder sogar höher.
Das Problem hatte ich auch und habe die Anschlagschraube am Ansteller
etwas herausgedreht nun habe ich nur noch max. 1000 eher 950 U/min.
Aber dadurch das beim Schaltvorgang/Gaswegnehmen die Drehzahl viel schneller abfällt, lässt sich das Getriebe wesentlich besser schalten.
Es sind nicht die 100 Umdrehungen weniger, sondern die geringere
Drehzahl während des Schaltvorganges, durch den schnelleren Abfall.
Man meint zwar durch die Kupplung ist das Getriebe abgekoppelt,
aber das trifft nicht gänzlich zu, da eine Restreibung auf die Getriebewellen übertragen wird.
Also bein Freundlich nachjustieren lassen, nur wird im das nicht überhaupt nicht gefallen
Da sein Computer keine Abweichung sieht und dazu noch Verkleidungen
Tank und Ansaugkasten abbauen werden müssen
Das kostet wertvolle
Werkstattzeit um an den Steller ranzukommen.
Bei mir hat der Compi auch keine Abweichung des Schaltpunktes gesehen, also hab ich trotzdem selbst rausgedreht und siehe da - schalten wie Gott in Frankreich
CASTROL MTX 75W-140 vollsynth Getriebeöl bringt auch noch einiges
an Schaltqualität.
Gruß
Max
meist ist der Schaltpunkt des Drosselklappenstellers ab Werk falsch eingestellt.
Die Leerlaufdrehzahl steht bei heissem Motor bestimmt bei 1100 U/min oder sogar höher.
Das Problem hatte ich auch und habe die Anschlagschraube am Ansteller
etwas herausgedreht nun habe ich nur noch max. 1000 eher 950 U/min.
Aber dadurch das beim Schaltvorgang/Gaswegnehmen die Drehzahl viel schneller abfällt, lässt sich das Getriebe wesentlich besser schalten.
Es sind nicht die 100 Umdrehungen weniger, sondern die geringere
Drehzahl während des Schaltvorganges, durch den schnelleren Abfall.
Man meint zwar durch die Kupplung ist das Getriebe abgekoppelt,
aber das trifft nicht gänzlich zu, da eine Restreibung auf die Getriebewellen übertragen wird.
Also bein Freundlich nachjustieren lassen, nur wird im das nicht überhaupt nicht gefallen

Da sein Computer keine Abweichung sieht und dazu noch Verkleidungen
Tank und Ansaugkasten abbauen werden müssen

Werkstattzeit um an den Steller ranzukommen.
Bei mir hat der Compi auch keine Abweichung des Schaltpunktes gesehen, also hab ich trotzdem selbst rausgedreht und siehe da - schalten wie Gott in Frankreich

CASTROL MTX 75W-140 vollsynth Getriebeöl bringt auch noch einiges
an Schaltqualität.
Gruß
Max
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 1. April 2003, 19:42
- Wohnort: Hambuich
Hallo Max,
1000 Dank für die schnelle und vor allem kompetente Antwort. Die
1000` Inspektion ist ja in Kürze fällig. Wenn BMW (HH) es mit der
Drehzahlsenkung macht/schafft/machen will, melde ich mich noch mal
bei Dir zwecks genauerer Beschreibung der Stellschraube. Leerlaufdrehzahl kam mir auch von Anfang an einen Tick zu hoch vor.
Gruß
Detlev
1000 Dank für die schnelle und vor allem kompetente Antwort. Die
1000` Inspektion ist ja in Kürze fällig. Wenn BMW (HH) es mit der
Drehzahlsenkung macht/schafft/machen will, melde ich mich noch mal
bei Dir zwecks genauerer Beschreibung der Stellschraube. Leerlaufdrehzahl kam mir auch von Anfang an einen Tick zu hoch vor.
Gruß
Detlev
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. November 2002, 19:49
- Wohnort: Jülich (52428)
- Kontaktdaten:
Beschreibung der Stellschraube
Hallo ihr Beiden,
dieses Thema interessiert mich auch. Wenn es nicht zu viel Arbeit macht, kannst Du die Stellschraube mal allgemeinverständlich erklären?

dieses Thema interessiert mich auch. Wenn es nicht zu viel Arbeit macht, kannst Du die Stellschraube mal allgemeinverständlich erklären?


MfG Palle
Allen das nötige Bikerglück und immer eine Rille frei !
Allen das nötige Bikerglück und immer eine Rille frei !
Leerlaufsteller
Hallo,
ich bin auch erst der Meinung gewesen, dass die Motronic über den mit
5V betriebenen Leerlaufsteller exakt nach Drehzahl auf +/- 1000 nachjustiert. Im Kaltlauf entsprechent der Wassertemperatur entsprechent mehr.
Scheinbar ist dem nicht so, er benötigt einen definierten Schaltpunkt /Ausgangspunkt oder besser gesagt Grundeinstellung.
Dieser wird über eine gekonnterte Anschlagschraube eingestellt und ist bei jeder Erneuerung der Drosselklappenbatterie einzustellen.
Kurzum bei mir war eine neue Drosselklappenbatterie fällig, da die 14Tkm gelaufene DK absolut nicht synchron war, erkannt durch Vib´s ungleiches
Kerzenbild und die DK-Batterie war auch bei den Spezialisten von BRISK in Wiesbaden nicht sychronisierbar
Das will was heissen
Vorausgehend wurden Kompression, Zündkerzenspiel, Zündwinkel nebst Zündung alles o.k.
Die ausgebaute DK ergab schon bei der Sichtkontrolle ein zu großes Spaltmass an Zyl.4 zu erkennen, welcher auch im Unterdruck (zu gering) die meisten Prob´s hatte und praktisch im Unterdruck nachlief.
Wahrscheinlich ungenaue Fertigung oder die Verschraubung des DK Gehäuses nebst Welle dejustiert. EGAL
zurück zum Thema:
Eine neue DK-Batterie drauf und der Spuk hatte ein Ende ! Nur die Leerlaufdrehzahl war bei der neuen DK mit 1150 U/min zu hoch.
Vorher hatte meine K eine Leerlaufdrehzahl um die 950 und die K hat sich perfekt schalten lassen, dem war jetzt garnicht mehr so.
Nur der Ärger ist, das die Einstellschraube zwischen DK3 und 4 gegenüber ( hinter) dem Leerlaufsteller nur zu erreichen ist wenn mann den Luftfilterkasten oder Airbox entfernt.
Also volles Programm Verkleidung und Airbox runter
Stellschraube 2 Umdrehungen raus, Probefahrt 1000-950 U/min K lässt sich viel besser schalten wie vorher, alles Paletti
Garantieverlust
sollte nur vom Fachwerkstatt ausgeführt werden, die Schraube gekontert mit blauem Siegellack.
Wenn durch den elektr. betriebenen Steller der Schaltpunkt zu hoch ist
bei heissem Motor, ergo das Spaltmass zu groß bei Leerlauf Anschlag,
dann sinkt beim Gaswegnehmen die Drehzahl sehr zögerlich ab.
Ich selbst hätte nie gedacht das dieser Effekt so eine große Einwirkung auf
die Schaltbarkeit der K12 hat.
Gruß
Max
ich bin auch erst der Meinung gewesen, dass die Motronic über den mit
5V betriebenen Leerlaufsteller exakt nach Drehzahl auf +/- 1000 nachjustiert. Im Kaltlauf entsprechent der Wassertemperatur entsprechent mehr.
Scheinbar ist dem nicht so, er benötigt einen definierten Schaltpunkt /Ausgangspunkt oder besser gesagt Grundeinstellung.
Dieser wird über eine gekonnterte Anschlagschraube eingestellt und ist bei jeder Erneuerung der Drosselklappenbatterie einzustellen.
Kurzum bei mir war eine neue Drosselklappenbatterie fällig, da die 14Tkm gelaufene DK absolut nicht synchron war, erkannt durch Vib´s ungleiches
Kerzenbild und die DK-Batterie war auch bei den Spezialisten von BRISK in Wiesbaden nicht sychronisierbar



Vorausgehend wurden Kompression, Zündkerzenspiel, Zündwinkel nebst Zündung alles o.k.
Die ausgebaute DK ergab schon bei der Sichtkontrolle ein zu großes Spaltmass an Zyl.4 zu erkennen, welcher auch im Unterdruck (zu gering) die meisten Prob´s hatte und praktisch im Unterdruck nachlief.
Wahrscheinlich ungenaue Fertigung oder die Verschraubung des DK Gehäuses nebst Welle dejustiert. EGAL

Eine neue DK-Batterie drauf und der Spuk hatte ein Ende ! Nur die Leerlaufdrehzahl war bei der neuen DK mit 1150 U/min zu hoch.
Vorher hatte meine K eine Leerlaufdrehzahl um die 950 und die K hat sich perfekt schalten lassen, dem war jetzt garnicht mehr so.
Nur der Ärger ist, das die Einstellschraube zwischen DK3 und 4 gegenüber ( hinter) dem Leerlaufsteller nur zu erreichen ist wenn mann den Luftfilterkasten oder Airbox entfernt.
Also volles Programm Verkleidung und Airbox runter
Stellschraube 2 Umdrehungen raus, Probefahrt 1000-950 U/min K lässt sich viel besser schalten wie vorher, alles Paletti



Wenn durch den elektr. betriebenen Steller der Schaltpunkt zu hoch ist
bei heissem Motor, ergo das Spaltmass zu groß bei Leerlauf Anschlag,
dann sinkt beim Gaswegnehmen die Drehzahl sehr zögerlich ab.
Ich selbst hätte nie gedacht das dieser Effekt so eine große Einwirkung auf
die Schaltbarkeit der K12 hat.
Gruß
Max
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Danke lieber (Schmier)Maxe! 
Das gehe ich sofort nach K12-Endantrieb ("rrrrrrrTOCKrrrrrrrrrTOCKrrrr." mit selbstgeschnitztem Werkl-Stethoskop pro Radumdrehung bei 39tkm diagnostiziert) an
Letztes Wochenende deswegen mit der alten K100 nach Austauschgetriebe (privat 180€
) ) vermutlich wegen Zündsteuergerät unterm Tank in Straubing liegengeblieben - per Hänger gestern den flying-brick bis 2:00 Uhr heimgeflogen:-(
2 K's auf Wechselkennzeichen, in den letzten paar Wochen 2 mal Kupplung, 2 mal Getriebe, jetzt um 500€ die K100-Zündbox fällig , 654€ für K12 Endantrieb im rücksendepflichtigen Austausch ...
Lieber Max, ich hab die Schnauze gestrichen voll ;-( (ja, ich habe mich heute lesbar angesoffen
( )
ein leicht verzweifelter Pezi

Das gehe ich sofort nach K12-Endantrieb ("rrrrrrrTOCKrrrrrrrrrTOCKrrrr." mit selbstgeschnitztem Werkl-Stethoskop pro Radumdrehung bei 39tkm diagnostiziert) an

Letztes Wochenende deswegen mit der alten K100 nach Austauschgetriebe (privat 180€

2 K's auf Wechselkennzeichen, in den letzten paar Wochen 2 mal Kupplung, 2 mal Getriebe, jetzt um 500€ die K100-Zündbox fällig , 654€ für K12 Endantrieb im rücksendepflichtigen Austausch ...
Lieber Max, ich hab die Schnauze gestrichen voll ;-( (ja, ich habe mich heute lesbar angesoffen

ein leicht verzweifelter Pezi
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4099
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Hallo Pezi
Hallo Pezi,
nicht verzagen, wollte meine K12RS, letztes Jahr auch schon umtauschen. Erst ein Hagel/Sturmschaden am Irschenberg, hat die Dicke doch glad vom Seitenständer nach rechts umgeworfen und unter die Leitplanke gespühlt (z. Glück Versicherungsschaden 2000 Euro), ein halbes Jahr später Ausrutscher bei Tempo 20 mit durchgeschlagenen Zylinderkopf (keine Versicherung wieder 2000 Euro) und den ganzen sonnigen Oktober 2001 versaut. Nachdem mir aber hier in NRW kein normales Angebot für eine neue (muß gestehen GS) machen konnte, habe ich mich mit der Dicken wieder angefreundet und will sie nun mehr missen. Macht einfach Spass sich mit den Supersportlern anzulegen und mit dem Drehmoment in den Spitzkehren abzuziehen.
Ob K100 oder K12 sind schon geniale Moppeds, wenn auch mit kleinen Krankheiten und vorallem Charakter.
Zum Glück hat meine 6/98 mit 60000 KM bisher nur ein Anlasserrelais (teuer, weil auch Fehlkonstruktion und inzwischen geändert)außerplanmäßig gebraucht.
Nach Ende der Garantie/Kulanzzeit schrauben wir (Kumpel mit K100/2) auch selber und manchmal ist es zum Haareraufen.
Also locker bleiben, bei den Japsen wärste mit dem Schrauben schon lange am Ende oder hättest die besagte 4. oder 5. Maschine.
Jörg aus Kr
nicht verzagen, wollte meine K12RS, letztes Jahr auch schon umtauschen. Erst ein Hagel/Sturmschaden am Irschenberg, hat die Dicke doch glad vom Seitenständer nach rechts umgeworfen und unter die Leitplanke gespühlt (z. Glück Versicherungsschaden 2000 Euro), ein halbes Jahr später Ausrutscher bei Tempo 20 mit durchgeschlagenen Zylinderkopf (keine Versicherung wieder 2000 Euro) und den ganzen sonnigen Oktober 2001 versaut. Nachdem mir aber hier in NRW kein normales Angebot für eine neue (muß gestehen GS) machen konnte, habe ich mich mit der Dicken wieder angefreundet und will sie nun mehr missen. Macht einfach Spass sich mit den Supersportlern anzulegen und mit dem Drehmoment in den Spitzkehren abzuziehen.
Ob K100 oder K12 sind schon geniale Moppeds, wenn auch mit kleinen Krankheiten und vorallem Charakter.
Zum Glück hat meine 6/98 mit 60000 KM bisher nur ein Anlasserrelais (teuer, weil auch Fehlkonstruktion und inzwischen geändert)außerplanmäßig gebraucht.
Nach Ende der Garantie/Kulanzzeit schrauben wir (Kumpel mit K100/2) auch selber und manchmal ist es zum Haareraufen.
Also locker bleiben, bei den Japsen wärste mit dem Schrauben schon lange am Ende oder hättest die besagte 4. oder 5. Maschine.
Jörg aus Kr
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Hallo Pezi
Lieber Jörg, dieses Kompliment erwidere ich prompt!joerg58kr hat geschrieben:Ob K100 oder K12 sind schon geniale Moppeds, wenn auch mit kleinen Krankheiten und vorallem Charakter.
Weitersch(n)raufend, Pezi.
BTW: Danke Dir herzlichst für die realistisch, moralische Aufbaumaßnahme ...

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hallo Pezi,
es ist halt so wie mit einer schönen Frau wenn sie in die Jahre kommt, dann braucht sie eben etwas mehr Pflege
. Es gibt halt auch schlechte Jahre da kommt alles auf einmal, aber das Leben geht weiter. Wenn du dich trennen willst sag mal einen Preis, Kilopreis beim Schrotthändler für gemischte Materialie liegt momentan bei so 2-3 Cent auf das Kilo, wäre das denn OK. Du hättest dann auch allen Ärger sofort los :roflmao:
es ist halt so wie mit einer schönen Frau wenn sie in die Jahre kommt, dann braucht sie eben etwas mehr Pflege


- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
ROTFL, dieses Problem habe ich momentan noch zusätzlich am Hals :->>wolfgang hat geschrieben: es ist halt so wie mit einer schönen Frau wenn sie in die Jahre kommt, dann braucht sie eben etwas mehr Pflege:twisted
Lieber Wolfgang, Du Spitzenwerklkollege (Kupplungsnehmerseite via Internet nachmaulen vergesse ich Dir nie!!), im K-100-Forum entsteht gerade eine geschlossene Liste mit "Kummer"-Telefonnummern ...
Dank Dir sakrischt!! Pezi
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Servus Wolfgang,
ich letztes Wochenende fern der Heimat Liegengebliebener war natürlich sofort Feuer&Flamme für diese "Kontakt-Telefonnummern"-Idee. Wie überall, gibt es aber erst die Debatte über Datenschutz und Wahrung der Privatsphäre. Hmmm, wird noch ein Weilchen dauern bis zur Realisierung. Ich halte Euch am Laufenden ...
Lieben Gruß, Pezi
ich letztes Wochenende fern der Heimat Liegengebliebener war natürlich sofort Feuer&Flamme für diese "Kontakt-Telefonnummern"-Idee. Wie überall, gibt es aber erst die Debatte über Datenschutz und Wahrung der Privatsphäre. Hmmm, wird noch ein Weilchen dauern bis zur Realisierung. Ich halte Euch am Laufenden ...
Lieben Gruß, Pezi
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 1. April 2003, 19:42
- Wohnort: Hambuich
Als "feedback" zu meinem oben geschilderten Problemen mit dem Getriebe und dem 6. Gang meiner GT nun folgende Erkenntnisse nach der
1000 Km Inspektion (€ 173,- inkl. Ersatzmotorrad - normal alleine €20,-
bei Stuedemann in Hamburg):
Das Rausrutschen des 6. Ganges ist nicht wieder vorgekommen, wohl weil ich jetzt bewußter und mit mehr Nachdruck schalte. Die von Max angeregte Senkung der Leerlaufdrehzahl auf 900 wurde nicht durchgeführt. Der Meister meinte, dies wäre auch mit Verstellung der "Anschlagschraube" an den Drosselklappen nicht möglich, da die Motronic Software-seitig immer nachregeln würde. Dies wurde nach einem Anruf bei dem techn. Kundenservice von BMW bestätigt. Man habe vor einiger Zeit die Leerlaufdrehzahl bewußt auf 1100U/min angehoben, da viele Kunden sich über das "Gerappel" aus dem Motor bei der niedrigeren Leerlaufdrehzahl beschwert haben. Dies sei nun nicht mehr in dem Maße zu hören.
Das Getriebe läßt sich inzwischen auch akzeptabel gut schalten (Eingewöhnung?, eingefahren?, Einbildung?). Castrol MTX 75w140 wurde
nicht eingefüllt, da das Getriebeöl bei der 1000er nicht gewechselt wird, werde dies aber bei der 10000er verabreichen lassen.
Die ansonsten geschilderten Probleme (Fahrwerk usw.) treten bei mir zum Glück nicht auf. Ölverbrauch nahe 0, Sprit bei zügiger Fahrweise Landstr. 5,8l. Nur die Metzler ME4 Z K hören sich bei langsamerer Fahrt wie früher Winterreifen bei Autos an (hinten + vorne 2,9 Bar).
Viel Erfolg an alle mit den RS/GT Problemchen; ich bin nun rund herum zufrieden.
Detlev
1000 Km Inspektion (€ 173,- inkl. Ersatzmotorrad - normal alleine €20,-
bei Stuedemann in Hamburg):
Das Rausrutschen des 6. Ganges ist nicht wieder vorgekommen, wohl weil ich jetzt bewußter und mit mehr Nachdruck schalte. Die von Max angeregte Senkung der Leerlaufdrehzahl auf 900 wurde nicht durchgeführt. Der Meister meinte, dies wäre auch mit Verstellung der "Anschlagschraube" an den Drosselklappen nicht möglich, da die Motronic Software-seitig immer nachregeln würde. Dies wurde nach einem Anruf bei dem techn. Kundenservice von BMW bestätigt. Man habe vor einiger Zeit die Leerlaufdrehzahl bewußt auf 1100U/min angehoben, da viele Kunden sich über das "Gerappel" aus dem Motor bei der niedrigeren Leerlaufdrehzahl beschwert haben. Dies sei nun nicht mehr in dem Maße zu hören.
Das Getriebe läßt sich inzwischen auch akzeptabel gut schalten (Eingewöhnung?, eingefahren?, Einbildung?). Castrol MTX 75w140 wurde
nicht eingefüllt, da das Getriebeöl bei der 1000er nicht gewechselt wird, werde dies aber bei der 10000er verabreichen lassen.
Die ansonsten geschilderten Probleme (Fahrwerk usw.) treten bei mir zum Glück nicht auf. Ölverbrauch nahe 0, Sprit bei zügiger Fahrweise Landstr. 5,8l. Nur die Metzler ME4 Z K hören sich bei langsamerer Fahrt wie früher Winterreifen bei Autos an (hinten + vorne 2,9 Bar).
Viel Erfolg an alle mit den RS/GT Problemchen; ich bin nun rund herum zufrieden.
Detlev
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 1. April 2003, 19:42
- Wohnort: Hambuich
Sorry, die wirren Zahlen kommen wohl zustande, weil ich das Euro Zeichen eingegeben habe. Also nochmal: 1000er Inspektion Euro 174,-
inklusive Euro 20 für das Ersatzmoped für einen Tag (R1150R - gefiel mir übrigens überhaupt nicht mehr im Vergleich zu meiner GT, obwohl ich vor 2 Jahren die R1100R hatte - zu unkultivierter Motor, zu viele vibes, zu "kahl", sprich nichts zwischen den Beinen). Aber das ist ja wie bei allem
Geschmacks Frage.
Frohes flitzen
Detlev
inklusive Euro 20 für das Ersatzmoped für einen Tag (R1150R - gefiel mir übrigens überhaupt nicht mehr im Vergleich zu meiner GT, obwohl ich vor 2 Jahren die R1100R hatte - zu unkultivierter Motor, zu viele vibes, zu "kahl", sprich nichts zwischen den Beinen). Aber das ist ja wie bei allem
Geschmacks Frage.
Frohes flitzen
Detlev
Hallo Detlev,
vorab 900 U/min sind zu wenig bei heissem Motor und Leerlauf.
Aber 1100 U/min zuviel und meine hat sich am Anschlag des
Drosselklappenanstellers von 1150 auf 1000 /Umin herunterregeln lassen
Aber auch mit dem Effekt das der Anlasserfreilauf rasselt mit 1100 macht er das kaum. Mich stört es nicht, die besssere Schaltbarkeit und damit verbundene Getriebeschonung ist mir wichtiger. BMW geht hier ein falschen Weg um die
Kunden zufriedenzustellen, Die Fahrer denen das metallische Rasseln als Defekt im Magen liegt, müssen eine wesentlich schlechtere Schaltbarkeit dadurch in Kauf nehmen.
Würde BMW die K an den Drosselklappen synchronisieren, dann wäre
auch bei 1000 U/min durch den gleichmässigen Lauf kein Gerassel zu hören.
Wenn man Öl bis max. auffüllt wir durch den Primärantrieb mehr Öl auf die
Nebenwelle geschleudert und das Geräusch sowie Verschleiss gemindert.
Gruß
Max
vorab 900 U/min sind zu wenig bei heissem Motor und Leerlauf.
Aber 1100 U/min zuviel und meine hat sich am Anschlag des
Drosselklappenanstellers von 1150 auf 1000 /Umin herunterregeln lassen

Aber auch mit dem Effekt das der Anlasserfreilauf rasselt mit 1100 macht er das kaum. Mich stört es nicht, die besssere Schaltbarkeit und damit verbundene Getriebeschonung ist mir wichtiger. BMW geht hier ein falschen Weg um die
Kunden zufriedenzustellen, Die Fahrer denen das metallische Rasseln als Defekt im Magen liegt, müssen eine wesentlich schlechtere Schaltbarkeit dadurch in Kauf nehmen.
Würde BMW die K an den Drosselklappen synchronisieren, dann wäre
auch bei 1000 U/min durch den gleichmässigen Lauf kein Gerassel zu hören.
Wenn man Öl bis max. auffüllt wir durch den Primärantrieb mehr Öl auf die
Nebenwelle geschleudert und das Geräusch sowie Verschleiss gemindert.
Gruß
Max
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 1. April 2003, 19:42
- Wohnort: Hambuich
Hallo Max,
habe, wie gesagt, keine großen Probleme mehr mit der hakeligen Schaltung, auch, wenn eine Verbesserung wünschenswert wäre. Wenn ich tatsächlich mal die Verkleidung abbauen muss, werde ich den Drosselklappenanschlag mal korrigieren, um Deinen Trick auszuprobieren. Kann mir allerdings nur schwer vorstellen, dass die Drehzahl bei den kurzen Schaltvorgängen tatsächlich bis runter auf 1100 U/Min absinkt, von 900 U/min ganz zu schweigen. Dazu hat die Drehzahl bei zügigen Schaltvorgängen eigentlich "keine Zeit".
Gebe eine Rückmeldung, wenn ich die Änderung probeweise mal vorgenommen habe.
Gruß
Detlev
habe, wie gesagt, keine großen Probleme mehr mit der hakeligen Schaltung, auch, wenn eine Verbesserung wünschenswert wäre. Wenn ich tatsächlich mal die Verkleidung abbauen muss, werde ich den Drosselklappenanschlag mal korrigieren, um Deinen Trick auszuprobieren. Kann mir allerdings nur schwer vorstellen, dass die Drehzahl bei den kurzen Schaltvorgängen tatsächlich bis runter auf 1100 U/Min absinkt, von 900 U/min ganz zu schweigen. Dazu hat die Drehzahl bei zügigen Schaltvorgängen eigentlich "keine Zeit".
Gebe eine Rückmeldung, wenn ich die Änderung probeweise mal vorgenommen habe.
Gruß
Detlev