Federbein schwitzt - Gleit- Kettenschiene raus bei 60.000

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
WernerW
Beiträge: 6
Registriert: 10. November 2002, 19:59
Wohnort: 21614 Buxtehude

Federbein schwitzt - Gleit- Kettenschiene raus bei 60.000

#1 Beitrag von WernerW »

Hallo K-emeinde,

ich hab 2 Fragen an die Wissenden.

1. Bei meiner 97er/58.000/BT56 hat das Federbein angefangen Flüssigkeit zu verlieren :(. Gibt es eine Möglichkeit um den Austausch des kompletten Federbeines herum zu kommen? Habt ihr Tipps für kostengünstige Alternativen??

2. Die 60.ooo km-Inspektion steht an. Da soll die Gleitschiene und die Kettenspannschiene ausgetauscht werden. Ich hab hier im Forum vor einiger Zeit gelesen, daß das nicht unbedingt notwendig ist. Wie sind eure Erfahrungen???

Viele Grüße aus dem Elbe/Weser-Dreieck
und einen gut trainierten Schutzengel wünscht

Werner
max (mtk)

#2 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Werner,

eigentlich nicht :cry: das SHOWA Federbein ist nicht für Wartungsarbeitenkonstruiert, somit wird ein neues fällig.
Oder hier günstig zu beziehen:
http://www.kurtroesner.de/

:idea: Es gibt aber viele die auf WILBERS oder Öhlins umgerüstet haben
und solch einen Dämpfer im Keller liegen haben.
Setze einfach mal deinen Wunsch unter der SUCHE Rubrik ab.

Die Gleit- Spannschienen auszutauschen ist kein großer Aufwand,
zumal wenn bei der 60TKm eine Ventileinstellung gemacht werden muß.
Dazu müssen die Nockenwellen raus und dabei bietet es sich an.

Gruß

Max
Norbert Lixfeld

Kettenschiene

#3 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Und die Teile kosten als Reparatursatz nicht mal 20,- Euro. :lol:
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#4 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

@Max
@Norbert

Die BMW-Werkstätten sehen das wohl etwas anders (siehe unten). Erst nach massiver Reklamation wurden mir wieder 20 AW erstattet.

http://www.k1200rs.at/forum/viewtopic.p ... 33ed040b78

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Thomas1
Beiträge: 127
Registriert: 4. November 2002, 09:30
Wohnort: Oberfranken

#5 Beitrag von Thomas1 »

Hallo Werner,
mein Federbein wurde schon nach 6500Km zum Auslaufmodell.
Aufgrund des geringen Alters (1,5 Jahre) wurde es nach Reklamation beim BMW Aussendienstmitarbeiter dann doch auf Garantie getauscht.

Gruß aus Oberfranken
Thomas
Benutzeravatar
WernerW
Beiträge: 6
Registriert: 10. November 2002, 19:59
Wohnort: 21614 Buxtehude

#6 Beitrag von WernerW »

Hallo Leute,

vielen Dank für Eure Antworten. Ihr habt mir sehr damit weitergeholfen.

Viele Grüße aus dem Elbe/Weser-Dreieck

Werner
Benutzeravatar
Karsten (GF)
Beiträge: 275
Registriert: 2. November 2002, 00:14
Wohnort: 38539 Müden

#7 Beitrag von Karsten (GF) »

Na, da ist wohl ein bisschen Ironie im Spiel, oder???
Auf Deine Fragen zum Kettenspanner gab es doch noch keine richtige Antwort. :lol:

Da wirst Du aber auch vergeblich drauf warten. Es gibt bestimmt niemanden, der Dir sagen wird, das am Kettenspanner nichts gemacht werden muß. Ich wollte die Verantwortung jedenfalls nicht übernehmen wollen.
Ich verweise hierbei nur an den "Motorrad"-Dauertest der R1150R. Hier hatte sich der Steuerkettenspanner in seine Bestandteile aufgelöst. In wie fern der Spanner der R mit dem der K vergleichbar ist, weiß ich aber nicht.

Bei mir steht auch die 60000'er an und ich werde gezielt Aufträge erteilen, da ich viele Arbeiten des Inspektionsumfanges selbst erledigen kann (Ölwechsel etc.). 250 Euro habe ich trotzdem im Budgetplan angesetzt.

Ich werde nach Abschluß der Arbeiten den Rechnungsbetrag mal durchgeben.

Gruß!

Karsten
rainer
Beiträge: 124
Registriert: 12. September 2002, 12:05
Wohnort: Fellbach/Spaichingen

#8 Beitrag von rainer »

hallo werner,
da meine k gerade eh zerlegt ist hab ich den tausch der gleitschienen vorgezogen(50.000 km) im nachhinein würde ich das aber nicht mehr machen. die hätten noch locker bis 80.000 km gehalten (sahen eigentlich fast neu aus.
der aufwand ist schon um einiges größer als nur ventile kontrollieren, da die verschlauchung der wasserkühler und der halter des motorspoilers im weg ist. sollte dein steuerkettendeckel noch dicht sein, noch keine geräusche aus dem steuerkettendeckel kommen und die ventilespiele i.o. sein würde ich die gleitschienen bis zum 80.000 drinnen lassen.
gruß rainer
max (mtk)

Reparatursatz

#9 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

es gibt einen speziellen Reparatursatz für die K :!:

11 31 7 665 882 Reparatursatz 60Tkm Steuertriebsbeläge 18,97€


Gruß

Max
Benutzeravatar
WernerW
Beiträge: 6
Registriert: 10. November 2002, 19:59
Wohnort: 21614 Buxtehude

#10 Beitrag von WernerW »

Hallo K-ler,

mir wurde ein Satz Federbeine angeboten, allerdings vom 2002er-Modell. Dazu jetzt eine Frage: Passen die Federbeine auch problemlos am 97er-Modell?

Viele Grüße aus dem Elbe/Weser-Dreieck

Werner
rainer
Beiträge: 124
Registriert: 12. September 2002, 12:05
Wohnort: Fellbach/Spaichingen

#11 Beitrag von rainer »

hallo werner,
das vordere passt problemlos, das hintere ist im maximal vorgespannten zustand (handrad ganz reingedreht) immernoch um 7 mm weniger vorgespannt als beim alten. zusätzlich ist die druckstufe noch schwächer.

ich würde es nur dann einbauen, wenn du immer alleine und sehr touristisch unterwegs bist.
gruß rainer
Antworten