Geräusche im Drosselklappenansteller
- Herbert W.
- Beiträge: 44
- Registriert: 9. Januar 2003, 17:50
- Wohnort: 76698 Ubstadt-Weiher
- Kontaktdaten:
Geräusche im Drosselklappenansteller
Hallo K´ler,
komme gerade von einer kurzen Ausfahrt zurück. Als ich jetzt meine K wieder in die Garage fahren wollte, habe ich ein mir bislang nicht bekanntes Geräusch gehört. Kommt definitv vom Drosselklappenansteller und hört sich an wie das "Geklackere" eines Relais. Muss ich mir Sorgen machen oder ist das Ding zufällig lauter geworden?
Gruß
Herbert
Ach ja: das Geräusch verstummt nachdem die Zündung eingeschaltet wurde und der Motor noch nicht läuft, sobald die Benzinpumpe (ist das überhaupt die Benzinpumpe?) auch wieder "ruhig" ist.
komme gerade von einer kurzen Ausfahrt zurück. Als ich jetzt meine K wieder in die Garage fahren wollte, habe ich ein mir bislang nicht bekanntes Geräusch gehört. Kommt definitv vom Drosselklappenansteller und hört sich an wie das "Geklackere" eines Relais. Muss ich mir Sorgen machen oder ist das Ding zufällig lauter geworden?
Gruß
Herbert
Ach ja: das Geräusch verstummt nachdem die Zündung eingeschaltet wurde und der Motor noch nicht läuft, sobald die Benzinpumpe (ist das überhaupt die Benzinpumpe?) auch wieder "ruhig" ist.
Allzeit gute Schräglage.
K1200RS / Bj 2000 / Garmin 2820 / Baehr Basic SL
K1200RS / Bj 2000 / Garmin 2820 / Baehr Basic SL
Drosselklappensteller
Hallo,
der Drosselklappensteller arbeitet fast geräuchlos,
Stell-Motor treibt Spindel mit geringer Steigung an.
Klackern kann vom Anlasserrelais kommen wenn die Baterrie schwach
auf der Brust ist.
Gruß
Max
der Drosselklappensteller arbeitet fast geräuchlos,
Stell-Motor treibt Spindel mit geringer Steigung an.
Klackern kann vom Anlasserrelais kommen wenn die Baterrie schwach
auf der Brust ist.
Gruß
Max
- Herbert W.
- Beiträge: 44
- Registriert: 9. Januar 2003, 17:50
- Wohnort: 76698 Ubstadt-Weiher
- Kontaktdaten:
Hallo Max,
danke für die schnelle Antwort. Das Klackern kommt wirklich vom
Drosselklappenansteller. Habe die linke Seitenverkleidung weggeschraubt und noch mal genau lokalisiert. Drückt man bei eingeschalteter Zündung auf den Drosselklappenansteller, hört man das Geräusch auch.
Gruß
Herbert
danke für die schnelle Antwort. Das Klackern kommt wirklich vom
Drosselklappenansteller. Habe die linke Seitenverkleidung weggeschraubt und noch mal genau lokalisiert. Drückt man bei eingeschalteter Zündung auf den Drosselklappenansteller, hört man das Geräusch auch.
Gruß
Herbert
Allzeit gute Schräglage.
K1200RS / Bj 2000 / Garmin 2820 / Baehr Basic SL
K1200RS / Bj 2000 / Garmin 2820 / Baehr Basic SL
- Herbert W.
- Beiträge: 44
- Registriert: 9. Januar 2003, 17:50
- Wohnort: 76698 Ubstadt-Weiher
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
Hallo Herbert, Max,
dieses "Klackern" kann auch durch eine kurzzeitige Störung des Eproms kommen ( wir kennen ja als Internetbenutzer leider nur zu gut Compi-Probleme
)
Diese Störung kannst du wie folgt beheben:
Als erstes einfach kurz die Batterie abklemmen (löscht u.a. den Motorfehlerspeicher) und wieder anklemmen. Dann die Zündung einschalten ( ohne zu starten!!!), den Gasgriff 2 mal bis auf Vollgas drehen und dann die Zündung wieder ausschalten. Jetzt sollte deine Dicke eigentlich wieder geräuschlos laufen. Mit dieser Prozedur kalibrierst du nämlich die Drosselklappenpositionen für die Motronik
Gruß aus den Alpen, Schösch
PS Max, was trinkt man eigentlich für ein Bier in Gemünden??........*lol*...... freu mich schon aufs 8.!!
dieses "Klackern" kann auch durch eine kurzzeitige Störung des Eproms kommen ( wir kennen ja als Internetbenutzer leider nur zu gut Compi-Probleme

Diese Störung kannst du wie folgt beheben:
Als erstes einfach kurz die Batterie abklemmen (löscht u.a. den Motorfehlerspeicher) und wieder anklemmen. Dann die Zündung einschalten ( ohne zu starten!!!), den Gasgriff 2 mal bis auf Vollgas drehen und dann die Zündung wieder ausschalten. Jetzt sollte deine Dicke eigentlich wieder geräuschlos laufen. Mit dieser Prozedur kalibrierst du nämlich die Drosselklappenpositionen für die Motronik
Gruß aus den Alpen, Schösch
PS Max, was trinkt man eigentlich für ein Bier in Gemünden??........*lol*...... freu mich schon aufs 8.!!
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Meinem bescheidenen Dafürhalten hättest zu niedrigen und unrunden Motorlauf nach Kaltstart und in der Warmlaufphase. Ich vergleiche den Drosselklappensteller mit dem 2-stufigen, manuellen "Startanreicherungshebel" an den alten K75/100.Herbert W. hat geschrieben:Welche Konsequenz hätte der Ausfall des Anstellers?
Totalausfall auf irgendeiner Bergstrasse wäre nicht
unbedingt lustig.
Laut meiner Interpretation der Bosch Motronik Schulungsunterlagen ist der Drosselklappengeber (einfach gesprochen das winkelgebende Potentiometer) ein Nebenlastsensor, der bei dynamischen Vorgängen herangezogen wird, zur Bereichserkennung (Leerlauf, Teillast, Volllast) dient und nur bei Ausfall des Hauptlastsensors (Luftmassenmesser) den Notbetrieb ermöglichen würde.
Liegenbleiben dürfte man meinem Verständnis nach wegen klackerndem Drosselklappensteller oder spinnertem Drosselklappengeber also nicht.
Toi-toi-toi, Pezi
- Herbert W.
- Beiträge: 44
- Registriert: 9. Januar 2003, 17:50
- Wohnort: 76698 Ubstadt-Weiher
- Kontaktdaten:
Hallo Schösch,
hallo Pezi,
vielen Dank für die Antworten auf meine Frage.
@Schösch
Habe alles so durchgeführt, wie du es geschrieben hast.
Das Geräsuch ist aber immer noch da.
Werde bei nächster Gelegenheit beim Freundlichen
vorbeischauen. Gebe dir Bescheid, was er gesagt hat.
@Pezi
Wenn sich das Ding nur auf den Kaltstart auswirkt, kann ich ja
einigermaßen beruhigt sein. Die Maschine läuft auch mit dem Klackern
wie immer (=super). Ansonsten, wg. Freundlichem, s.o.
Gruß
Herbert
hallo Pezi,
vielen Dank für die Antworten auf meine Frage.
@Schösch
Habe alles so durchgeführt, wie du es geschrieben hast.
Das Geräsuch ist aber immer noch da.
Werde bei nächster Gelegenheit beim Freundlichen
vorbeischauen. Gebe dir Bescheid, was er gesagt hat.
@Pezi
Wenn sich das Ding nur auf den Kaltstart auswirkt, kann ich ja
einigermaßen beruhigt sein. Die Maschine läuft auch mit dem Klackern
wie immer (=super). Ansonsten, wg. Freundlichem, s.o.
Gruß
Herbert
Allzeit gute Schräglage.
K1200RS / Bj 2000 / Garmin 2820 / Baehr Basic SL
K1200RS / Bj 2000 / Garmin 2820 / Baehr Basic SL
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Hallo Herbert,
gerade in Rainers tollem Beitrag zum Fehlerspeicherauslesen (Tipps/Feinheiten/Spezial) nachgeschlagen:
=== 8< ===
1215 Drosselklappenpoti
2223 Standgassteller
=== >8 ===
Ich schiebe aus dem Bauch heraus (und ein bisserl aus meiner Elektronik-Fahrzeugpraxis) noch eine abenteuerliche Vermutung: Drosselklappenpotischleifer selbst oder der Steckkontakt dorthin weisen erhöhten Übergangswiderstand auf, der Widerstand kommt nicht auf seinen normalen Wert für Leerlaufstellung/winkel runter. Die Motronik versucht den Drosselklappensteller bei nichtlaufendem Motor (in Betrieb ist wohl die gemessene Drehzahl die Führungsgröße für die Standgasnachstellung) weiter zurückzunehmen, die Spindel steht aber bereits in Endlage/Rutschkupplung an? Da der Stellmotor voraussichtlich gepulst wird, könnte daher das periodische, mechanische "Geklackere" rühren?
Ich Funkenschuster würde den Drosselklappengeberzweig mit Kontaktspray behandeln, aber Dein Freundlicher wird die obigen beiden Fehlercodes bestimmt besser detektieren&interpretieren können.
Bin schon gespannt, wie die Diagnose von BMW ausfallen wird. lg. Pezi
gerade in Rainers tollem Beitrag zum Fehlerspeicherauslesen (Tipps/Feinheiten/Spezial) nachgeschlagen:
=== 8< ===
1215 Drosselklappenpoti
2223 Standgassteller
=== >8 ===
Ich schiebe aus dem Bauch heraus (und ein bisserl aus meiner Elektronik-Fahrzeugpraxis) noch eine abenteuerliche Vermutung: Drosselklappenpotischleifer selbst oder der Steckkontakt dorthin weisen erhöhten Übergangswiderstand auf, der Widerstand kommt nicht auf seinen normalen Wert für Leerlaufstellung/winkel runter. Die Motronik versucht den Drosselklappensteller bei nichtlaufendem Motor (in Betrieb ist wohl die gemessene Drehzahl die Führungsgröße für die Standgasnachstellung) weiter zurückzunehmen, die Spindel steht aber bereits in Endlage/Rutschkupplung an? Da der Stellmotor voraussichtlich gepulst wird, könnte daher das periodische, mechanische "Geklackere" rühren?
Ich Funkenschuster würde den Drosselklappengeberzweig mit Kontaktspray behandeln, aber Dein Freundlicher wird die obigen beiden Fehlercodes bestimmt besser detektieren&interpretieren können.
Bin schon gespannt, wie die Diagnose von BMW ausfallen wird. lg. Pezi
- Herbert W.
- Beiträge: 44
- Registriert: 9. Januar 2003, 17:50
- Wohnort: 76698 Ubstadt-Weiher
- Kontaktdaten:
Hallo Pezi,
komme leider erst nächste Woche dazu in die Werkstatt zu fahren, da der nächste Freundliche ein unfreundlicher Freundlicher ist, der freundliche Freundliche aber 58km weit weg ist. Nehme daher lieber den weitern Weg in Kauf und verbinde das Ganze mit ´ner kleinen Tour in die Pfalz. Melde mich, sobald ich genaueres weiß.
Gruß
Herbert
komme leider erst nächste Woche dazu in die Werkstatt zu fahren, da der nächste Freundliche ein unfreundlicher Freundlicher ist, der freundliche Freundliche aber 58km weit weg ist. Nehme daher lieber den weitern Weg in Kauf und verbinde das Ganze mit ´ner kleinen Tour in die Pfalz. Melde mich, sobald ich genaueres weiß.
Gruß
Herbert
Allzeit gute Schräglage.
K1200RS / Bj 2000 / Garmin 2820 / Baehr Basic SL
K1200RS / Bj 2000 / Garmin 2820 / Baehr Basic SL