40000er Inspektion
40000er Inspektion
Hallo zusammen,
bei mir kommt demnächst die 40000er Inspektion dran...
Da wollt ich Euch mal fragen:
was ist da zu machen (Kupplung lieber jetzt schon?)?
Und wie hoch waren die Kosten bei Euch?
Herzlichen Dank für Eure Infos und Gruß,
Philipp
bei mir kommt demnächst die 40000er Inspektion dran...
Da wollt ich Euch mal fragen:
was ist da zu machen (Kupplung lieber jetzt schon?)?
Und wie hoch waren die Kosten bei Euch?
Herzlichen Dank für Eure Infos und Gruß,
Philipp
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4104
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
40000er
Hallo Phillip,
habe im letzten Jahr 460 EURO für die 40000er bezahlt mit Bremsflüssigkeitwechsel ohne Bremsbeläge.
Die Kupplung würde ich solange in Ruhe lassen wie möglich, meine ist bei 60000 immer noch fit.
Für den Kupplungswechsel muß der komplette Antrieb (Schwinge, Getriebe etc.) raus. Dürfte also eine richtig teure Aktion werden. Also am besten warten bis der Simmerring defekt ist und auf Kulanz hoffen oder jemanden zum Schrauben finden.
Siehe mal unter Kupplung im Forum nach, kann beim Ausbau jede Menge Problem geben.
Gruß Jörg
K12RS, EZ 6/98, 130 PS, BT56/57, 60000 KM
habe im letzten Jahr 460 EURO für die 40000er bezahlt mit Bremsflüssigkeitwechsel ohne Bremsbeläge.
Die Kupplung würde ich solange in Ruhe lassen wie möglich, meine ist bei 60000 immer noch fit.
Für den Kupplungswechsel muß der komplette Antrieb (Schwinge, Getriebe etc.) raus. Dürfte also eine richtig teure Aktion werden. Also am besten warten bis der Simmerring defekt ist und auf Kulanz hoffen oder jemanden zum Schrauben finden.
Siehe mal unter Kupplung im Forum nach, kann beim Ausbau jede Menge Problem geben.
Gruß Jörg
K12RS, EZ 6/98, 130 PS, BT56/57, 60000 KM
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 4. November 2002, 10:47
- Wohnort: Ulm
Hallo Philip,
Jörg hat recht: Die Kupplung zu erneuern lohnt sich vorsorglich nicht. Das einzige was man sparen würde, wäre die Arbeit um die Verkleidung abzumachen. Bei mir steht jetzt ein Kupplungswechsel an; bei 38tkm und Bj.5/97 rutscht die Kupplung bei starker Beschleunigung durch. Der Freundliche hat 493Euro für die Arbeit (95AW) und 320 Euro für die Teile errechnet, sollte der Simmerring was haben., kommen noch 40 Euro dazu, und die MWST sowieso. Ich habe jetzt ein Angebot von meiner Werkstatt (ex-BMW) für komplett 500 Euro, ich meine immer noch zu teuer um das vorsorglich zu machen. Laut BMW soll die Kupplung 100tkm halten. Beim Langstreckentest von Motorrad, ebenfalls mit Bj.97, war die erste Kupplung auch bei 40tkm und die zweite bei weiteren 60tkm fällig.
Gruß, Helmut
Jörg hat recht: Die Kupplung zu erneuern lohnt sich vorsorglich nicht. Das einzige was man sparen würde, wäre die Arbeit um die Verkleidung abzumachen. Bei mir steht jetzt ein Kupplungswechsel an; bei 38tkm und Bj.5/97 rutscht die Kupplung bei starker Beschleunigung durch. Der Freundliche hat 493Euro für die Arbeit (95AW) und 320 Euro für die Teile errechnet, sollte der Simmerring was haben., kommen noch 40 Euro dazu, und die MWST sowieso. Ich habe jetzt ein Angebot von meiner Werkstatt (ex-BMW) für komplett 500 Euro, ich meine immer noch zu teuer um das vorsorglich zu machen. Laut BMW soll die Kupplung 100tkm halten. Beim Langstreckentest von Motorrad, ebenfalls mit Bj.97, war die erste Kupplung auch bei 40tkm und die zweite bei weiteren 60tkm fällig.
Gruß, Helmut
- andreas.hg
- Beiträge: 2422
- Registriert: 28. August 2002, 09:43
- Mopped(s): keins mehr
- Wohnort: Taunus
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich bin mit meiner 40000er durch
. Als ich die Rechnung bekommen habe, sah ich so aus: :nut:
Außer den "normalen" Arbeiten (ich weiß nicht welche das sind
) wurden zusätzlich die hinteren Bremsbelege, die KZ-Fassung+Lampe, und der Simmerring erneuert.
Alles in allem 750 Teuro.
Die Maschine läuft jetzt super aber die Rechnung war zum :kotz:
ich bin mit meiner 40000er durch

Außer den "normalen" Arbeiten (ich weiß nicht welche das sind

Alles in allem 750 Teuro.
Die Maschine läuft jetzt super aber die Rechnung war zum :kotz:
Gruß Andreas
!!!!!!!
Hallo zusammen,
Dank Euch für den Rat, ich werd die Kupplung erstmal in Ruhe lassen.
Bemerkenswert ist allerdings, was mein 'Freundlicher' als Kostenvoranschlag geliefert hat:
Inspektion mit Kupplung ersetzen -
sage und schreibe 1632,27 Euro (eintausendsechshundertzweiunddreissig)!!!
Allein für die Arbeitszeit an der Kupplung setzt er 85 AW an.
Ein anderer Vertragshändler setzt da nur 45 AW an.
Und wieder ein anderer Vertragshändler will für die Inspektion ohne Kupplung ersetzen nur pauschal 300 Euro.
Da werd einer schlau draus...
Herzlichen Gruß,
Philipp
Dank Euch für den Rat, ich werd die Kupplung erstmal in Ruhe lassen.
Bemerkenswert ist allerdings, was mein 'Freundlicher' als Kostenvoranschlag geliefert hat:
Inspektion mit Kupplung ersetzen -
sage und schreibe 1632,27 Euro (eintausendsechshundertzweiunddreissig)!!!
Allein für die Arbeitszeit an der Kupplung setzt er 85 AW an.
Ein anderer Vertragshändler setzt da nur 45 AW an.
Und wieder ein anderer Vertragshändler will für die Inspektion ohne Kupplung ersetzen nur pauschal 300 Euro.
Da werd einer schlau draus...
Herzlichen Gruß,
Philipp
-
- Beiträge: 676
- Registriert: 29. August 2002, 21:35
- Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
- Wohnort: Göppingen
Hallo Philipp,
ich habe bei 54.000 km die grosse Inspektion machen lassen. Allerdings ohne Kupplung, denn sie soll lt. der Firma Deutmeyer in Kleve mind. 80.000 halten, d.h. nach dieser Saison dürfte sie bei mir fällig sein. Jetzt habe ich 60.000 km auf der Uhr und die Kupplung arbeitet bestens.
Ich habe für die Inspektion, incl. Felgenpulverbeschichten, neuen Radlagern, einer neuen Felge (vorne, wurde vom Reifenhändler demoliert! Euro 400
), sämtliche Züge erneuern, Umstellung auf Spiegler-Stahlflex incl. Vorführung und Eintragung beim TÜV, sämtlich Flüssigkeiten/Filter erneuern lassen, Steuerkettenspannerwechsel, Abdichten des Kardans (stand zwar nicht im Auftrag, Undichtigkeit wurde aber in der Werkstatt festgestellt und gleich mitbehoben) und den üblichen anfallenden Inspektionsarbeiten und Teilen Euro 1.936,-- bezahlt. Luftfilter wurde nur kontrolliert, da ich ihn kurz zuvor selber gewechselt hatte.
Wenn ich mir den Betrag in Höhe von Euro 1.632,27 anschaue, finde ich den Betrag ausgesprochen hoch! Allerdings wurde bei meiner Inspektion berüchsichtigt, dass viele Arbeiten im Verbund gemacht werden konnten, d.h. die Verkleidung musste theoretisch mehrmals abgebaut werden was nur 1 Mal berücksichtigt wurde, ferner mussten die Räder zum Pulverbeschichten ausgebaut werden, was nicht berechnet wurde, da die Gabel aufgrund des Simmerringswechsels (und Austausch des beschädigten Tauchrohres, dank der NL Essen!
) ausgebaut werden musste und die Kosten von Deutmeyer (kulanzweise, obwohl die Schäden nicht von ihnen verursacht worden sind) übernommen wurden.
Bisher bin ich sehr zufrieden mit den Arbeiten und finde, das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.
Wünsche Euch allen ein wunderschönes Wochenende,
Tatjana
P.S.: Falls Du es wünschst, kann ich Dir gerne die Rechnung zur Verfügung stellen.
ich habe bei 54.000 km die grosse Inspektion machen lassen. Allerdings ohne Kupplung, denn sie soll lt. der Firma Deutmeyer in Kleve mind. 80.000 halten, d.h. nach dieser Saison dürfte sie bei mir fällig sein. Jetzt habe ich 60.000 km auf der Uhr und die Kupplung arbeitet bestens.

Ich habe für die Inspektion, incl. Felgenpulverbeschichten, neuen Radlagern, einer neuen Felge (vorne, wurde vom Reifenhändler demoliert! Euro 400

Wenn ich mir den Betrag in Höhe von Euro 1.632,27 anschaue, finde ich den Betrag ausgesprochen hoch! Allerdings wurde bei meiner Inspektion berüchsichtigt, dass viele Arbeiten im Verbund gemacht werden konnten, d.h. die Verkleidung musste theoretisch mehrmals abgebaut werden was nur 1 Mal berücksichtigt wurde, ferner mussten die Räder zum Pulverbeschichten ausgebaut werden, was nicht berechnet wurde, da die Gabel aufgrund des Simmerringswechsels (und Austausch des beschädigten Tauchrohres, dank der NL Essen!

Bisher bin ich sehr zufrieden mit den Arbeiten und finde, das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.

Wünsche Euch allen ein wunderschönes Wochenende,
Tatjana
P.S.: Falls Du es wünschst, kann ich Dir gerne die Rechnung zur Verfügung stellen.

„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky
Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden.
Kurt Tucholsky
Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden.

- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
Moin!
Irgendwie fasziniert es mich, wie Ihr mit diesen Beträgen um Euch schmeißt.
1936 Euro würde für mich bedeuten, das ich mich wohl oder übel von der K trennen muß.
Wenn meine Werkstatt für den Austausch eines Verschleißteils 1600 Euro veranschlagt, dann würde das bedeuten, das ich wahrscheinlich einen guten Rechtsanwalt brauche (wegen schwerer Körperverletzung).
"Ich will nicht mehr arm sein"- Gruß!
Karsten
Irgendwie fasziniert es mich, wie Ihr mit diesen Beträgen um Euch schmeißt.
1936 Euro würde für mich bedeuten, das ich mich wohl oder übel von der K trennen muß.
Wenn meine Werkstatt für den Austausch eines Verschleißteils 1600 Euro veranschlagt, dann würde das bedeuten, das ich wahrscheinlich einen guten Rechtsanwalt brauche (wegen schwerer Körperverletzung).
"Ich will nicht mehr arm sein"- Gruß!
Karsten
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
Servus
Ich schliesse mich der Meinung von Karsten an, es kann nicht sein das eine 40000er einen Monatslohn kosten soll!!!........... oder habe ich nur den falschen Beruf??
Ne mal im Ernst, war mit meinem Auto (BMW 320) vor kurzem ebenfalls bei der 40000er Inspektion. Diese hat mich 370,- Euro gekostet, da bin ich mal gespannt auf die Argumentation des "Freundlichen" warum die bei der Dicken das 4fache kosten soll!!
Pfüarti, Schösch
Ich schliesse mich der Meinung von Karsten an, es kann nicht sein das eine 40000er einen Monatslohn kosten soll!!!........... oder habe ich nur den falschen Beruf??
Ne mal im Ernst, war mit meinem Auto (BMW 320) vor kurzem ebenfalls bei der 40000er Inspektion. Diese hat mich 370,- Euro gekostet, da bin ich mal gespannt auf die Argumentation des "Freundlichen" warum die bei der Dicken das 4fache kosten soll!!
Pfüarti, Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 2. April 2003, 18:07
- Wohnort: 66976 Rodalben
40.000er Inspektion
Wirklich interessant, wie regional unterschiedlich das Preisgefüge sein kann! Ich habe ebenfalls vor kurzem die 40.000er Inspektion bei meinem "Freundlichen" machen lassen. Es wurden alle entsprechenden Tätigkeiten verrichtet und alle relevanten Schmier- und Betriebsstoffe ausgetauscht (mit Ausnahme des Ölwechsels, den ich bei Km 37.000 selbst gemacht habe).
Hierfür wurde mir ein Betrag von sage und schreibe € 289,57 berechnet...
... und um die Frage gleich vorwegzunehmen: Nein, ich schlafe NICHT mit der Chefin!

Hierfür wurde mir ein Betrag von sage und schreibe € 289,57 berechnet...

... und um die Frage gleich vorwegzunehmen: Nein, ich schlafe NICHT mit der Chefin!



Wer kämpft, kann verlieren... wer nicht kämpft, hat verloren!! Vivere militare est! 

-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Hallo,
es ist schon teilweise unverschämt wie manche BMW-Werkstatt ihre Kunden abzockt.
Es war damals ein wichtiges Kaufargument mir eine K1200RS zu kaufen, da man mir beim BMW-Händler gesagt hat das eine BMW um einiges billiger bei den Inspektionskosten ist als bei japanischen Motorrädern.
Mag auch teilweise stimmen da bis auf Yamaha, ja alle Japaner noch 6000Km-Inspektionsinterwalle haben. Aber was hat man davon wenn man im Durchschnitt bei BMW für eine Inspektion um einiges mehr zahlt als bei japanischen Motorrädern.
Und wenn man dann hört das bei einigen K1200RS die Kupplung schon nach 40000-50000 Km getauscht werden muss, kann man da nur noch von einer Fehlkonstrukion sprechen, die vom Kunden teuer bezahlt werden muß.
Dann kommt noch dazu das man bei einer BMW das halbe Motorrad aussernander nehmen muß um überhaupt erstmal an die Kupplung dran zu kommen, ist das doch bei den Japanern mit ihren Ölbadkupplungen um einiges besser gelöst.
Wenn ich da sehe das bei uns in der Fahrschule bei den japanischen Motorrädern (Yamaha, Suzuki, Kawasaki) noch nie eine Kupplung gewechselt werden mußte, obwohl gerade in einer Fahrschule dieses Bauteil stark beansprucht wird und bei uns erst bei ca. 100000 KM Fahrleistung die Motorräder gegen neue getauscht werden.
Gruß Harald.
es ist schon teilweise unverschämt wie manche BMW-Werkstatt ihre Kunden abzockt.
Es war damals ein wichtiges Kaufargument mir eine K1200RS zu kaufen, da man mir beim BMW-Händler gesagt hat das eine BMW um einiges billiger bei den Inspektionskosten ist als bei japanischen Motorrädern.
Mag auch teilweise stimmen da bis auf Yamaha, ja alle Japaner noch 6000Km-Inspektionsinterwalle haben. Aber was hat man davon wenn man im Durchschnitt bei BMW für eine Inspektion um einiges mehr zahlt als bei japanischen Motorrädern.
Und wenn man dann hört das bei einigen K1200RS die Kupplung schon nach 40000-50000 Km getauscht werden muss, kann man da nur noch von einer Fehlkonstrukion sprechen, die vom Kunden teuer bezahlt werden muß.
Dann kommt noch dazu das man bei einer BMW das halbe Motorrad aussernander nehmen muß um überhaupt erstmal an die Kupplung dran zu kommen, ist das doch bei den Japanern mit ihren Ölbadkupplungen um einiges besser gelöst.
Wenn ich da sehe das bei uns in der Fahrschule bei den japanischen Motorrädern (Yamaha, Suzuki, Kawasaki) noch nie eine Kupplung gewechselt werden mußte, obwohl gerade in einer Fahrschule dieses Bauteil stark beansprucht wird und bei uns erst bei ca. 100000 KM Fahrleistung die Motorräder gegen neue getauscht werden.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
-
- Beiträge: 676
- Registriert: 29. August 2002, 21:35
- Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
- Wohnort: Göppingen
Karsten,
wenn ich nicht ausgesprochen putzfaul wäre (deshalb Pulverbeschichtung)
und die Felge nicht demoliert worden wäre, wären die Kosten erheblich geringer ausgefallen. Zudem habe ich immer bei allen Motorrädern bei 50.000 km die Züge wechseln lassen, da sie i.d.R. schwergängig waren bzw. ich während der Saison NICHT auf mein Mopped verzichten wollte.
Ich finde, es ist eine gute Investition gewesen, ausserdem glaube ich kaum, dass ich genau DAS Motorrad wiederbekommen hätte.
Obwohl sie von 1997 ist, habe ich kaum Probleme mit ihr gehabt. Wer kann mir versichern, dass dies bei dem nächsten Motorrad mit genau DIESER Lackierung der Fall ist? Für mich ist sie die schönste K12 (ausser wenn ich mir die ganz neue kaufen würde, aber dazu bin ich einfach zu geizig, ich brauchte ein neues Auto, also muss das neue Mopped noch etwas warten, denn mein Dukatenesel hat gekündigt!)
........ und, wer verkauft schon gerne seine grosse Liebe?????
Grinsegruss
Tatjana
wenn ich nicht ausgesprochen putzfaul wäre (deshalb Pulverbeschichtung)


Ich finde, es ist eine gute Investition gewesen, ausserdem glaube ich kaum, dass ich genau DAS Motorrad wiederbekommen hätte.


........ und, wer verkauft schon gerne seine grosse Liebe?????

Grinsegruss

Tatjana
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky
Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden.
Kurt Tucholsky
Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden.

- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
Hallo Tatjana!
Du brauchst Dich nicht zu rechtfertigen, sicher hatte die Ausgabe seinen guten Grund. Ich habe halt nur meiner Verwunderung freien Lauf gelassen, welche Beträge von anderen Leuten mal eben so zwischendurch in die K investiert werden können. Hätte ich in der Schule besser aufgepasst, wäre das für mich sicher auch kein Problem.
Übrigens, meine Felge wurde schon zwei Mal beim Reifenfritzen vermalledeit. Einmal darfst Du raten, wer zwei neue Felgen bezahlt hat.
Gruß!
Karsten
Du brauchst Dich nicht zu rechtfertigen, sicher hatte die Ausgabe seinen guten Grund. Ich habe halt nur meiner Verwunderung freien Lauf gelassen, welche Beträge von anderen Leuten mal eben so zwischendurch in die K investiert werden können. Hätte ich in der Schule besser aufgepasst, wäre das für mich sicher auch kein Problem.

Übrigens, meine Felge wurde schon zwei Mal beim Reifenfritzen vermalledeit. Einmal darfst Du raten, wer zwei neue Felgen bezahlt hat.
Gruß!
Karsten
-
- Beiträge: 676
- Registriert: 29. August 2002, 21:35
- Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
- Wohnort: Göppingen
............ der Reifenhändler?
Ich hatte nicht aufgepasst, die Beschädigung fiel erst in der Werkstatt auf, es ihm dann zu beweisen????
Rechtfertigen? Nein...
Aber wenn man die Ausgabe betriebswirtschaftlich betrachtet....
Wer schaltet schon die Vernunft ein, wenn es ums Motorrad geht?
Die einen kaufen sich die tollsten Zubehörteile von Verholen usw., damit das Motorrad (manchmal) kaum spürbar besser wird :mrgreen: , einfach um einen optischen Leckerbissen zu haben oder sich nach Herzenslust in den techn. Möglichkeiten auszutoben... Ich spreche hier nicht von sinnvollen Ergänzungen oder Entlastungen.
Bei mir muss das Motorrad einfach nur laufen.. und das zuverlässig. 
Wünsche Euch eine angenehme Woche..
Tatjana
Ich hatte nicht aufgepasst, die Beschädigung fiel erst in der Werkstatt auf, es ihm dann zu beweisen????

Rechtfertigen? Nein...
Aber wenn man die Ausgabe betriebswirtschaftlich betrachtet....




Wünsche Euch eine angenehme Woche..
Tatjana
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky
Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden.
Kurt Tucholsky
Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden.

- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
Tatjana hat geschrieben:............ der Reifenhändler?
Ich hatte nicht aufgepasst, die Beschädigung fiel erst in der Werkstatt auf, es ihm dann zu beweisen????![]()
Das soll Dir eine Lehre sein.

Am Besten ist es, sich vor Beginn der Arbeiten den Zustand der Felge schriftlich bestätigen zu lassen.
Klingt zwar kleinkariert, macht aber Sinn.
Allein das "motiviert" den Händler schon zu guter Arbeit. Wenn trotzdem etwas schiefgeht (was immer passieren kann), haben die meisten eine gewerbliche Haftpflichtversicherung. Irgendwie kann man sich immer einigen, wenn man ruhig und sachlich bleibt.
Beim restlichen Text habe ich nichts hinzuzufügen.
Viele Grüße!
Karsten