Erster Eindruck Avon AV 49/50

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Erster Eindruck Avon AV 49/50

#1 Beitrag von Michael (GF) »

Moin Leute,

seit Sonnabend habe ich die Avon AV 49/40 Reifen (in 180er) auf meiner K montiert und bin heute die ersten 70 km unterwegs gewesen, um die Reifen für den HHR anzufahren.

Der erste Eindruck (Luftdruck (2,9/2,9) im Soziusbetrieb:

Kein Pendeln, kein Aufstellen in Kurven, kein Nachlaufen von Längsrillen, und guten Komfort.

Was aber das Auffälligste ist:
Die K wird mit diesem Reifen extrem handlich.
(Nein, NICHT kippelig)

Sie lässt sich mit erstaunlich wenig Kräften (wohlgemerkt im Soziusbetrieb) sehr leichtfüßig in die Kurven bewegen. Auf diesen ersten km ertappt man sich immer wieder dabei, eine höhere Kraft bein einlenken auszuüben und dann dadurch eine zu enge Linie zu treffen. Mit der Zeit wird man sich daran natürlich gewöhnen und entweder mit höherer Geschwindigkeit zu fahren, oder gleich weniger Kraft aufzuwenden.

Vor dem Avon habe ich keinesfalls einen abgefahrenen Satz montiert gehabt (was ja ein verbessertes Handling erklären würde), sondern einen Satz MPR mit 1.200 km Laufleistung. Dieser ist im direkten Vergleich wesentlich unhandlicher, läuft wirklich jeder Spurrille hinterher und ist im Grenzbereich nicht schön zu fahren ("einknicken").

Der Avon wird am Mittwoch auf dem HHR ausgiebig getestet und kann dann von Euch beim Meeting begutachtet werden. Ich werde natürlich weiter über den Reifen an dieser Stelle berichten.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
OSM62

Wie ist es mit dem Geradeauslauf?

#2 Beitrag von OSM62 »

Habe jetzt malein paar erste Vollgaskilometer mit meiner GT gefahren.

Fing bei 220 richtig an zu wackeln mit dem 020 Brigestone.

Habe dann hinten die Vorspannung des Federbeins richtig erhöht, fast bis zum Anschlag, wird dann zwar unkomfortabel aber läuft dafür aber wesentlich ruhiger geradeaus.

Aber so ganz gefällt wir die Sache noch nicht.

Michael
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#3 Beitrag von RB8 »

Also hier mal meine Eindrücke:

K1200RS, 98PS, Bj. 97, 170er Reifen

Ich habe die Avon Reifen in Hockenheim während der Mittagspause getauscht. Vorher hatte ich die Bridgestone BT56/57 montiert. Mit den Bridgestone war ich sehr zufrieden bis auf den Verschleiß...

Also nun der Reihe nach:

In Hockenheim war es sehr warm und habe den Reifendruck für die Rennstrecke auf 2,5 reduziert. Während des dritten Turns (ein Turn dauerte 30 Minuten), nach ca. 20 Minuten, rutschte mir der Hinterreifen beim herausbeschleunigen aus der Kurve weg. Ohne Vorwarnung. :shock:
Danach rutschte der Reifen schon bei der geringsten Schräglage und ich mußte den Turn abbrechen. Der Reifen war völlig überhitzt.

Nun kam die große Stunde des Avon => bestellt war der Avon AV 49/50 in der "Pro-Serie". Ein Reifen für Landstraße und Rennstrecke.

Es gibt drei Typen:
Sport: geeignet für die Landstaße
Pro-Series: für den "sportlichen" Landstraßenfahrer und die Rennstrecke
Pro-Xtrem: nur für die Rennstrecke gedacht

Den Sport gibt es auch in einer B-Version der "Verstärkt" ist und dann auf der k12rs gefahren werden kann. Diese Version ist z.Zt. noch nicht verfügbar. Die beiden anderen Typen sind grundsätzlich "Verstärkt".

Also Reifen montiert und zwei Runden eingefahren. Danach spürte ich das beim einfahren in die Kurve der Reifen "einknickte". Der Grip war OK und ansonsten ist der Reifen auf trockener Piste OK. Beim Herausbeschleunigen aus den Kurven in Schräglage habe ich mich dann ein bißchen zurückgehalten, weil ich das Erlebnis "Reifen rutscht hinten weg" nicht noch mal erleben wollte. An das "einknicken" habe ich mich dann gewöhnt.

Im letzten Turn war freies fahren angesagt. Also Gas auf und mal gucken was die Bremsen können. :D Ich war zum erstenmal auf der Rennstrecke und war überrascht das man mit der BMW doch so einige "Superbikes" überholen kann. :D
Natürlich wurde ich von vielen erfahrenen Fahrern überholt (an fast jeder Stelle der Rennstrecke :oops: ).

Also Test auf der Rennstrecke meiner Meinung nach bestanden.

Auf dem Rückweg hatte ich 300km Autobahn vor mir.
Große Topcase und Gepäckrolle montiert und auf gings. Luftdruck auf 2,8 angepaßt.

Ab Tempo 150km/h wurde die K sehr unruhig. :evil: Ein Gefühl das ich bisher von den Bridgestone nicht kannte. Bei keiner Geschwindigkeit. Nach ca. 100km konnte ich dann das Tempo auf ca. 170 km/h erhöhen und schließlich nach ca. 200km verschwand die unruhe komplett. Auf jeden Fall bis Tempo 240km/h. Wie weggeblasen.

Ich nehme an das die unruhe von dem einfahren der Reifen auf der Rennstrecke stammen. Da dieser dort fast nur auf den Seiten bewegt wird und somit "spitz" wird. Mit der Zeit hat sich durch die Autobahn der Reifen wieder normalisiert.

Nach hinweisen von Michael (GF), habe ich meine Reifen am nächsten Tag noch mal kontrolliert und festgestellt: :shock:

:shock: :shock: :shock: SPORT :shock: :shock: :shock:

Man hat mir in Hockenheim die falschen Reifen gegeben. :evil:

Fazit:
- Die Sportversion ohne die B-Zusatzkennung tut's auch auf der K
- Ob das einknicken in den Kurven mit der Zusatzkennung oder den anderen Typen verschwindet ist die Frage, sowie wie verhält er sich im Alltag (Landstraße, Regen, Kälte etc...)
- Der Verschleiß ist deutlich geringer als beim Bridgestone, wieviel besser oder schlechter als bei anderen Marken und Typen kann ich nicht sagen. Kenn nur den Bridgestone.

Ich warte jetzt auf die bestellten Avon Pro-Series um sie dann zu montieren. Der erste Satz Reifen wird seit ca. 2,5 Wochen vermißt und der zweite Satz ist seit 1 Woche auf dem Weg!!! :x

Werde demnächst weiter berichten...
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14600
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#4 Beitrag von wolfgang »

Und was sagt die Avon-Beraterin zu den Preisen :lol: :lol: . Habt ihr da auch eine Rückmeldung?
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Michael »

@RB8 (kein Vorname :shock: )

welchen Luftdruck hast Du beim BT56 am Ring gehabt?

Und, der Avon ist auch beim scharfen Anbremsen vor der Kurve nicht schwammig? (oder hast nicht gebremst :twisted: ?)

Michael
Michael Kastelic
Tatjana
Beiträge: 676
Registriert: 29. August 2002, 21:35
Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
Wohnort: Göppingen

#6 Beitrag von Tatjana »

Lieblicher Wolfgang,

die AVON-Beraterin ist kuriert! Nachdem mir auf dem Hockenheim-Ring der falsche Reifen montiert worden ist und ich keine Freude am Fahren hatte und mir zudem bei einer Vollbremsung aus 160 km/h der Reifen vorne "einknickte" (Luftdruck stimmte und es war NICHT die Gabel!), habe ich kurzerhand beim Händler in Schifferstadt NICHT den angeblich richtigen AVON-Hinterreifen aufziehen lassen, sondern gleich wieder den BT56/57 montieren lassen... und siehe da, meine "Dicke" läuft wieder zuverlässig und ruhig.

Meine Erfahrung (wohlbemerkt mit dem falschen Hinterreifen): Pendeln ab 140 km/h, lief jeder Längsrille hinterher, Rutschen bei schneller Kurvenfahrt. Meine wenigen Runden, die ich auf dem Ring fahren konnte, waren auch keine grosse Freude, da das Hinterrad ab der 2. Runde immer wieder wegrutschte, dieses könnte daran liegen, dass die Karkasse des Reifens einfach nicht für das Gewicht der "Dicken" ausgelegt war und ausserdem einfach zu schnell zu heiss wurde.

BMW distanziert sich von dem AVON-Reifen und lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch diese Reifen entstehen könnten.

Herzliche Grüsse

Tatjana
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky


Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden. :-)
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#7 Beitrag von Michael (GF) »

So, dann werde ich auch mal meine Eindrücke schildern:

AV 49/50 Pro Series

Handling:

wie auf den ersten Kilometern schon bemerkt, wird die K mit dem AV 49/50 sehr handlich. Man hat das Gefühl mit rund 20 KG weniger unterwegs zu sein. Aufgrund der V-förmigen Kontur erfolgt das Einlenken sehr direkt, fast ohne Kraftaufwand und schnell. Das Motorrad "fällt" förmlich in jede Kurve ohne an Präzision zu verlieren.

Grip trocken:

der Grip ist ähnlich gut wie beim BT 56, jedoch ist der Grenzbereich wesentlich geringer. Der Reifen wird auf der Rennstrecke bei entsprechender Fahrweise (1,21.3 kleiner Kurs) extrem heiß (Überhitzen) und schmiert ohne Vorankündigung weg. Eine Regulierung über verschiedene Luftdrücke brachte keine Veränderung an diesem Verhalten.
Um ein Überhitzen zu vermeiden sollte man auf der Rennstrecke entsprechend kürzere Turns wählen.

Ich habe den Eindruck, das die hohe Temperatur durch das hohe Gewicht der K mit beeinflusst wird. Bei leichteren Motorrädern war ein "überhitzen" des Reifens nicht festzustellen.

Aufgrund des Überhitzens des Reifen musste eine kleine Ablösung der Lauffläche an der Stoßkannte der Karkasse festgestellt werden. Nach Begutachtung durch mehrere Avon-Techniker ist dieses nur ein "optischer" Fehler ohne sicherheitsrelevanten Auswirkungen.

Ich muß an dieser Stelle dem Rainer etwas widersprechen: Der BT 56 kündigt sich in diesem Zustang rechtzeitig durch "Pumpen" an. (Rijeka bei höheren Luft und Asphalttemperaturen).

Auf der Landstraße kommt der Reifen auch bei gemäßigter Fahrweise immer auf eine hohe Temperatur und bietet sehr guten Grip

Grip naß:
Auch in dieser Situation kommt der Reifen auf außreichende Temperatur und bietet guten Grip.

Verschleiß:

Hier liegt der große Nachteil des Avon, nach 200 km Rennstrecke (entspricht ca. 1000 km Landstraße), und 700 km Landstraße sind nur noch 3 mm Profil vorhanden (neu ca. 6 mm). Ich gebe dem Reifen maximal 2000-3000 km Laufleistung.

Stabilität:

jederzeit Stabil, wobei ich noch nicht mit Koffern unterwegs war.

Fazit:

Ein sportlicher Reifen mit leichten Mängeln (Überhitzung, Laufleistung). Aufgrund des günstigeren Preises gegenüber dem BT 56 durchaus eine alternative für sportlich orientierte Fahrer. Tourenfahrer sollten diesen Reifen nicht in Erwägung ziehen.

Die negativen Schilderungen von Tatjana haben sicherlich ihre Ursache in dem "falschen" Reifentyp (Zusatzkennung "B" wäre erforderlich gewesen) und sollten nicht überbewertet werden.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
OSM62

#8 Beitrag von OSM62 »

Danke Michael GF,

Das ist die Beurteilung bzw. Eindruck, der mich davon Uberzeugt hat das man also eher einen MZ4 oder den BT 020 fahren sollte.

Habe früher mal von Kawa ein Fahrertraining in Assen mit Toni Mang und Dieter Braun mitgemacht. Da war damals ein Dunlop Renndienst dabei. Da wurde eienm dann mal gezeigt wie man Motoorad fahren kann und was auch normale Reifen eigentlich für Haftreserven haben.

Man muss halt beim rausbeschleunigen aus den Kurven mit gefühl Gasgeben dann kann man auch ganz schön schnelle Runden fahren.

Also wenn bei mir der 020 glatt ist entweder Z4 oder der 020.

Bin mal gespannt sich der neue Pirelli MTR 23/24 (Dragon GTS) der demnächst freigegeben sein soll auf der K fährt, habe damals auf k1100rs den MTR 3/4 gefahren, und der war in bezug auf Handling und besonders Haltbarkeit ein top Reifen.

Michael ( COE )
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#9 Beitrag von RB8 »

Hallo Michael,

1. mein Vorname ist Rainer.
2. der Luftdruck war 2,4 v + h
3. beim Anbremsen vor der kurve wurde der Reifen beim mir nicht schwammig
4. ich denke schon das ich gebremst habe, jedenfalls mehr als so manche "Asiatischen Freunde" :)

Im gegensatz zu Tatjana habe ich konsequent, vorne und hinten die falschen Reifen bekommen :D

Michael (GF) ist ja auch gut 10s schneller unterwegs gewesen als ich und mit dem 180er Reifen, sowie nicht mit der "Sport" sondern mit der weicheren und verstärkten "Pro-Series". Heute habe ich den Reifen noch mal 500km über die Piste gejagt mit 3,0 v + h. Davon ca. 300km Autobahn mit Tempo 200 und den Rest auf der Landstraße leider ohne Kurven. Positiv ist beim Sport das man ihm die Heizerei geradeaus nicht ansieht. Beim BT 56 war schon nach 100km Autobahn einiges an Gummi weg.

Auf dem Ring war es bei mir genau andersrum wie bei Michael. Der BT56 hat sich bei mir nicht angekündigt und der Reifen sah nach dem vorzeitigen beenden grausam aus. Dem Avon war später beim freien heizen dagegen kaum was anzusehen, habe aber auch nicht den Hahn so aufgerissen wie beim BT56, wenn es aus der Kurve rausging.

Mein vorläufiges Fazit lautet:
Das verhalten den Avon "Sport" ohne Zusatzkennung ist ähnlich dem des BT56/57. (siehe Michael GF). Der *S----ß* scheint geringer zu sein.
Ich werde mich also nicht auf die "Pro-Series" freuen wegen dem Verschleiß. :evil: Auf dem BT56/57 habe ich mich bisher auf der Landstraße immer sauwohlgefühlt, der Reifen läuft bei jedem Wetter gut und wurde dort auch bisher nicht zu heiß.

Also: Wer jetzt einen Reifen braucht und das nötige Kleingeld hat, den kann ich immer den BT56/57 empfehlen.

Da aber da das Kleingeld nicht immer so locker sitzt, werde ich mal versuchen den "Sport" mit der Zusatzkennung zu bekommen.Wenn dann das einknicken beim einfahren in die Kurve beseigt ist, wäre das für mich eine Alternative.

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#10 Beitrag von Michael (GF) »

@Rainer
1. mein Vorname ist Rainer.
Guckst Du:
Ich muß an dieser Stelle dem Rainer etwas widersprechen
2. der Luftdruck war 2,4 v + h
Avon Techniker haben mir 2,6 v+h genannt, ist letztlich nicht entscheidend
3. beim Anbremsen vor der kurve wurde der Reifen beim mir nicht schwammig
Eben, weder bei Dir noch bei meiner Fahrweise
habe aber auch nicht den Hahn so aufgerissen wie beim BT56, wenn es aus der Kurve rausging.
Genau in dieser Situation muss der Reifen am meisten "Arbeiten", d.h. der Avon wurde bei Dir nicht so belastet wie der BT 56, daher ist ein besseres Bild gegenüber dem BT 56 die entsprechende Folge.
Wenn dann das einknicken beim einfahren in die Kurve beseigt ist, wäre das für mich eine Alternative.
Das dürfte mit der Zusatzkennung "B" beseitigt sein.....leider ist diese noch nicht lieferbar.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Tatjana
Beiträge: 676
Registriert: 29. August 2002, 21:35
Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
Wohnort: Göppingen

#11 Beitrag von Tatjana »

Hallo Leute,

Rainer, wenigstens in einem waren die Herren konsequent! *lol*

Ich denke, Reifen sind auch Gefühlssache. Ich fühle mich mit dem BT56/57 sehr wohl, werde aber -da ich doch mal alles probieren wollte *gg*- mal den MPR montieren lassen, wenn meine Reifen wieder fällig werden.

Auf der Rennstrecke gab der BT57/56 auf, da der Vorderreifen einfach zu wenig Profil hatte. Dennoch hatte ich den Eindruck, dass ich mit dieser Reifenkombination besser zurechtkam als mit den AVON-Reifen, bzw. dem "falschen" Reifen.

Falsch ist, dass der Reifen bei den Japanischen Motorrädern NICHT zu heiss wurde, dort sind auch Beschwerden aufgetreten, dass der Hinterreifen ebenfalls bei schneller Kurvenfahrt wegrutschte, was ebenfalls zu Stürzen geführt haben sollte, wenn man den Fahrern glauben darf.

Axo.... AVON erwähnte mehrmals, dass sie den verkorksten TAg wieder gutmachen wollte.... Wiedergutmachung war, dass sie die Preisdifferenz zwischen dem Bridgestone und dem AVON-Reifen in Höhe von Euro 30 - 40 von mir erstattet bekommen wollten, was ich selbstverständlich nicht tat! Für mich ein sehr schwaches Bild, ausserdem nicht gerade eine saubere Art mit Reklamationen umzugehen!

Ja, ich bin verärgert und werde mich wohl kaum umstimmen lassen. :twisted:

Viele herzliche Grüsse

Tatjana
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky


Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden. :-)
Jürgen Scheeff
Beiträge: 1917
Registriert: 31. Oktober 2002, 20:42

#12 Beitrag von Jürgen Scheeff »

Hallo Leute ,
nach dem ersten Bericht von Michael , habe ich gedacht , hört sich ja nicht schlecht an , probier mal was neues , aber nach dem hin und her , rum und num , muß ich doch nochmal zum alten ( MPR ) greifen .
Jürgen
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#13 Beitrag von RB8 »

:D :D :D :D :D Hallo Avon-Fans! :D :D :D :D :D

also meine bestellten Reifen sind jetzt beim Reifenhändler. :D

Avon Azaro-SP als "Pro-Series" als v. 120er & h. 170er. :shock:

Von Avon bekomme ich noch die Bescheinigung für die Reifen zugeschickt, damit auch alles legal wird. Wenn schon der Reifendienst auf dem Reifen die Zusatzkennung "B" sucht und nicht finden kann, und meint die müßte da drauf stehen, na dann gute nacht wenn ein Dorfsherif auf der suche ist nach...

Am Samstag werden die Reifen montiert und mal schauen wann ich wieder fahren kann. Ist ja erstmal Muttertag...

Das Jürgen sich doch nochmal die MPR's nimmt kann ich verstehen. Wenn ich vorher gewußt hätte das das ganze so ein hin und her ist, wäre ich auch bei meinen alten geblieben, den BT's. So nun bin ich nun mal Versuchskanninchen und versuche die Sache mal zu ende zu bringen. :?
Mittlerweile freuen ich mich über jeden Anruf von Avon und nehm es mit Humor, ansonsten müßte ich beim Psychater aufs Sofa.

Wenn ich die K mal wieder ein paar Kilometer bekommt, werde ich wieder berichten... ich werdet davon nicht verschont. :wink:

In der zwischenzeit habe ich mich mal ein bißchen rumgeschaut nach einem weiteren Training, muß ja nicht von Avon sein (aber warum auch nicht, vielleicht wird ja noch alles gut :idea: ). Ich werde wohl dieses Jahr nochmal fahren... nähres unter "Sport, Renntrainings, Sicherheitstrainings, etc." und dann unter "Avon Track Day (Rennstreckentraining) am HHR"

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#14 Beitrag von Michael (GF) »

Hallo Rainer,
Von Avon bekomme ich noch die Bescheinigung für die Reifen zugeschickt, damit auch alles legal wird. Wenn schon der Reifendienst auf dem Reifen die Zusatzkennung "B" sucht und nicht finden kann
Die Freigabe lautet "nur" AV 49/50 SP, und so ist die Bezeichnung für alle Reifen unabhängig von der Gummimischung und Kennbuchstaben (Nach Aussage H. Rost). Es ist demnach völlig egal, welchen Reifen Du aufgezogen hast (Sport, Pro-Series, Pro-Extreme, Kennung "K"), die Freigabe gilt für alle.

Die Freigabe kannst Du als *pdf Datei auf der Homepage von Avon herunter laden.
Wenn schon der Reifendienst auf dem Reifen die Zusatzkennung "B" sucht und nicht finden kann, und meint die müßte da drauf stehen
Also der Pro-Series hat keine Zusatzkennung "B", da er bereits die verstärkte Karkasse des Sport mit Kennung "B" bereits serienmäßig hat.

Merke: Sport und Pro-Extrem auf der K1200RS immer nur mit Kennung "B", Pro-Series ohne Zusatzkennung. Bei Dir also alles im "grünen Bereich", wenn es wirklich der Pro-Series ist. Ist er der "Sport" ohne Kennung solltest Du meckern.

Ich werde möglcherweise im August in Oschersleben fahren......werde Termin bekannt geben.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#15 Beitrag von RB8 »

Hallo Michael,

auf der aktuellen Bescheinigung steht:

120/70 ZR 17 (58W) TL AV 49 Azaro-SP B
170/60 ZR 17 (72W) TL AV 50 Azaro-SP

und dann ??? :shock:

Und was steht beim 180er?

120/70 ZR 17 (58W) TL AV 49 Azaro-SP B
180/55 ZR 17 (72W) TL AV 50 Azaro-SP B

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#16 Beitrag von Michael (GF) »

Ups..... :oops:

Das ist neu......ich habe noch eine Freigabe ohne Zusatzkennungen.

Und wenn man den Aussagen des H.Rost folgen würde, wäre der Pro Series jetzt nícht mehr zugelassen, da es ihn nicht mit der Kennung "B" gibt.

Ich nehme an, dass Avon da in der Formulierung der Freigabe diesen feinen Unterschied nich bedacht hat. Ich rufe mal den Rost an......
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#17 Beitrag von Michael (GF) »

Alles klar......Herr Rost hat den "Fehler" (in der Freigabe) erkannt und wird nachbessern.

Die AV 49/50 mit Kennung "B" werden ca. in 1-2 Wochen verfügbar sein, die AV 45/46 "B" Anfang Juni.

In diesem Jahr soll ein weiterer Event evt. auf den NBR stattfinden.....

Ich werde dann wohl auf den AV 45/46 "B" wechseln, der hält länger.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#18 Beitrag von RB8 »

Hallo Michael,

ich habe auch gestern wegen der Kennung mit ihm telefoniert.
Da war das noch egal :!:

Schon interessant... man muß halt öfter mal nachhaken. :evil:
In diesem Jahr soll ein weiterer Event evt. auf den NBR stattfinden.....
wahrscheinlich mit dem o.g. Instruktur :D

Wenn der AV49/50 in der "Pro-Series" auch in der 170er Schmalspurversion so schnell abläuft wie bei dir in der 180er Version, wäre vielleicht doch der AV49/50 "Sport" in der B-Version interessant oder? Ohne "B" hat es ja bisher bei mir auch geklappt. Dann werde ich vor dem NBR bestimmt noch die "Sport" als B-Version testen können. So schnell ist so eine Verantstaltung auch nicht geplant oder.


Gruß Rainer
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#19 Beitrag von RB8 »

Hallo zusammen,

habe jetzt ein Bescheinigung für alle Schmalspurfans nur für die Pro Series :shock:

120/70 ZR 17 (58W) TL AV 49 Azaro-SP Pro Series 3,5x17
170/60 ZR 17 (72W) TL AV 50 Azaro-SP Pro Series 5,0x17

und sonst steht da nix drauf!

Wer eine Kopie benötigt, kann sich bei mir melden.

Gruß Rainer
Benutzeravatar
sixfm
Beiträge: 30
Registriert: 17. Juni 2003, 16:34
Wohnort: Nördlich von Wien

#20 Beitrag von sixfm »

Würdet ihr die Kombination AV49 / AV50 empfehlen oder nicht :?:

Bin sehr flotter :wink: Tourenfahrer (kein Ring).
Ich suche so wie viele andere auch einen guten Kompromiss
aus Grip, Haltbarkeit und auch Optik.

Ihr schreibt hier viel über Freigaben, aber wenig über die Eigenschaften des (richtigen) Reifens.
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#21 Beitrag von RB8 »

Hi "sixfm",
Würdet ihr die Kombination AV49 / AV50 empfehlen oder nicht
also hier meine Sicht:

1. Eine genau Aussage kann ich ab Sonntag machen, weil ich in den nächsten Tagen die Kombination noch mal richtig auf der Landstraße testen werde. (so ca. 1500km)

2. Von den Kombination gibt es drei verschiedene Typen. (Sport, Pro-Series, Pro-Xtrem) haben alle das gleiche Profil, aber verschieden weiche Mischungen und die Karkasse ist verschieden.

3. Ich habe die Sport kurz gefahren, und momentan die Pro-Series drauf.
Einen großen Unterschied konnte ich nicht feststellen, und würde wenn ich nochmal Avon montieren lasse, den Sport nehmen weil der länger hält (härtere Gummimischung). Dieser ist oder soll demnächst für die K produziert werden in der B-Version. Freigegeben ist er schon, siehe "http://www.cooperreifen.de/freigaben/bm ... %20589.pdf"

4. Ich habe bisher die BT56/57 Kombination gefahren, und war mit dem Reifen super zufrieden :D , außer der Verschleiß... :evil:

5. Der Avon ist meiner Meinung nach ein Kompromiss, hält wesentlich länger auf der Autobahn, aber reagiert empfindlich auf längsrillen auf der Landstraße, das hat mir schon öfter eine saubere Linie in den Kurven versaut. Darüber hinaus habe ich das Gefühl das die Maschine ab Tempo 200 km/h empfindlicher reagiert und anfängt zu taumeln... aber 200 km/h sind auf Dauer auch schnell genug.

6. Wenn ich es richtig auf der Landstraße krachen lassen will, würde ich wieder den BT montieren, da ich nicht soviel km im Jahr fahre. Den Sport von Avon würde ich vielleicht nochmal montieren wenn der Preis stimmt (vielleicht gibt es ja von Avon nochmal eine Veranstaltung mit preiswerten Reifen, Herr Rost ist ja recht großzügig mit großzügigen aussagen :evil: ) und die Tour bis Sonntag positiv verläuft und werde mich dann nochmal melden.

Las also mal von dir hören, wenn du dich für Avon oder was anderes entschieden hast.
Gruss Rainer
_________________

K1200RS (2002-19), R1250GS (2019-20??)
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#22 Beitrag von RB8 »

@Michael (GF), was ist eigentlich aus deinem Avon geworden?
Gruss Rainer
_________________

K1200RS (2002-19), R1250GS (2019-20??)
Benutzeravatar
sixfm
Beiträge: 30
Registriert: 17. Juni 2003, 16:34
Wohnort: Nördlich von Wien

#23 Beitrag von sixfm »

Hallo Rainer,

war das schon dein angekündigter Erfahrungsbericht :wink: ?

mfg
Wolfgang
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#24 Beitrag von Michael (GF) »

Ich habe den kompletten Satz nach 2.000 km demontiert, der hintere Reifen war fertig, vorne hätte es bestimmt noch für weitere 2.500 km gereicht.

Den Vorderen werde ich bei Gelegenheit bei E-Bay reinsetzen, der hintere geht zurück an Avon......die werden ihn bei den Stuntshows noch "aufrauchen" :lol:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#25 Beitrag von RB8 »

@sixfm
Hallo Rainer,

war das schon dein angekündigter Erfahrungsbericht ?

mfg
Wolfgang
nein, natürlich nicht, auf deine Mailadresse konnte ich nicht anworten... wegen "failure notice" von deiner Mailadresse.

Das Wochenende ist vorbei: :(

Die nachfolgenden Angaben beziehen sich nur auf den 170er Hinterreifen.
Der Vorderreifen funktioniert tadellos. So jetzt gehts los:

Der Reifen hat jetzt insgesamt 2.200km gelaufen. Restprofil noch 2mm. :shock:
Da die Laufleistung des Hinterreifens mir mit 2.200km doch recht wenig vorkommt, war ich mal beim Reifenhändler und anschließend hab ich mal bei Avon angerufen. Auch nach Aussage von Avon kann es nicht sein das der Reifen so schnell sein Profil verliert. Sie werden sich dazu noch mal melden. Der Reifen würde sonst auch mindestens 2.500km auf der Rennstrecke halten.

Fahrstil:
Das Wetter war während der Touren am Freitag und Samstag trocken, aber die Straßen war teilweise noch feucht, vorallem in den Kurven. Gefahren bin ich zügig :D , meistens im 3. Gang... ca. 700km. Fußbremse kaum gebraucht.
An- und Abfahrt insgesamt ca. 500km mit Tempo 150.

Meine Eindrücke von dem 170er "Pro-Series":
Bei leichter Schräglage finde ich ihn immer ein bißchen kippelig. Wenn aber die Rasten dem Asphalt näher kommen, dann gehts wieder. Ansonsten ist der Grip OK. D.h. ich habe ihn nicht zu rutschen oder an seine Grenzen bringen können. Mittlerweile komme ich mit dem Reifen gut klar.

Fazit:
Die Laufleistung ist noch geringer als wie beim BT56/57. Der BT hat nur Vorteile da er sich einfach sicherer anfühlt. Wer mit der Laufleistung klar kommt, sollte ruhig dabei bleiben.
Aber da die Laufleistung bei beiden für mich nicht akzeptabel ist, werde ich den schon mal angetesteten "Sport" versuchen. :?:
Beide Reifen konnte ich nicht ausreizen und somit kann ich den Unterschied beim Grip auch ich nicht feststellen. Also tendiere ich momentan zum Sport oder werde mal was anderes ausprobieren, wahrscheinlich den MPR. Welchen der beiden ich demnächst montieren lasse, wird sich in den nächsten Tagen zeigen.
Gruss Rainer
_________________

K1200RS (2002-19), R1250GS (2019-20??)
Antworten