Probleme mit hinterem Federbein.

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
volker
Beiträge: 24
Registriert: 12. März 2003, 17:15
Wohnort: Donnersbergkreis

Probleme mit hinterem Federbein.

#1 Beitrag von volker »

Hallo zusammen,

bin seit kurzem auch Besitzer einer K 1200 RS, BJ 98. (Gebrauchtkauf)
Als ich mich letztens mit der Dämpfereinstellung des hinteren Federbeins vetraut machen wollte, stellte ich fest, dass die Einstellschraube ein "ewiges Gewinde" hat.
Habe in meinem Bekanntenkreis gehört, dass BMW, als die K 1200 RS auf den Markt kam, des Öfteren Problem mit dem Federbein hatte.
Federbeine wurden auf Garantie oder Kulanz ausgetauscht.
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht und kann darüber berichten?

Ferner habe ich festgestellt, dass meine K ziemlich viel Sprit verbraucht. Ein Tank reicht für ca. 250 km (ohne Reserve). Das ist weit weniger als im Vergleichstest (K1200 RS/GT) in der Motorrad-Zeitung angegeben (Tank reicht angeblich für ca. 345 km)
Wie sind da so eure Erfahrungswerte und was kann man dagegen tun (ausser langsam fahren)

Gruss von der "Walz vun de Pfalz"
Benutzeravatar
Stefan (W)
Beiträge: 360
Registriert: 3. November 2002, 12:44
Mopped(s): Multi 1260 PP
Wohnort: Wedemark

#2 Beitrag von Stefan (W) »

Hallo Volker,

kann Dir nur zum Verbrauch der Dicken sagen, dass dieser wohl ziemlich normal ist!
Bei meiner Bj.'99 fängt die Reservelampe schon immer zwischen 200 und 250 Km gefahrener Strecke an zu leuchten - je nach Tagesform des Gebers wohl ;-)
Also ein Verbrauch von 6,2 bis 6,8l, je nach Fahrweise ist bei diesem langhubigen Motor normal.
Probleme hatte BMW nur mit der Geberanzeige bzw. mit den Probgrammieren des Gebers, so leuchtet meine R-Lampe schon, wenn noch mehr als 1/4 im Tank ist! Ist halt nur unangenehm beim Fahren - eigendlich sollt eine Reserveleuchte auch erst bei 4-5 L Rest im Tank zu leuchten beginnen; so werde ich wohl auch bei Gelegenheit beim Freundlichen diesen "Schönheitsfehler" beheben lassen.

Gruß
Stefan (W)
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

Re: Probleme mit hinterem Federbein.

#3 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

volker bollenbacher hat geschrieben: bin seit kurzem auch Besitzer einer K 1200 RS, BJ 98. (Gebrauchtkauf)
Als ich mich letztens mit der Dämpfereinstellung des hinteren Federbeins vetraut machen wollte, stellte ich fest, dass die Einstellschraube ein "ewiges Gewinde" hat.
Habe in meinem Bekanntenkreis gehört, dass BMW, als die K 1200 RS auf den Markt kam, des Öfteren Problem mit dem Federbein hatte.
Federbeine wurden auf Garantie oder Kulanz ausgetauscht.
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht und kann darüber berichten?
Ferner habe ich festgestellt, dass meine K ziemlich viel Sprit verbraucht. Ein Tank reicht für ca. 250 km (ohne Reserve). Das ist weit weniger als im Vergleichstest (K1200 RS/GT) in der Motorrad-Zeitung angegeben (Tank reicht angeblich für ca. 345 km)
Hallo Volker,

das "ewige Gewinde" gab es bei den ersten K´s ohne Aufpreis. :wink:

Da ich die Dämpfung nicht sehr oft verstelle, hab ich den Mangel erst nach 3 1/2 Jahren bemerkt.

Bei meiner K12 (EZ 04/97) gab es im Jahr 2000 (bei 50.000km) 30% Kulanz auf das Federbein (nur Material). Das Federbein kostete ca. 950,00 DM und der Arbeitslohn belief sich auf ca. 75,00 DM.

Und bei der Berechnung des Spritverbrauchs musst du berücksichtigen, dass der Kilometerzähler der K12 ca. 8% weniger anzeigt, als tatsächlich gefahren.

Viele Grüße
Karl-Heinz
Viele Grüße
Karl-Heinz

K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Benutzeravatar
Peter (OS)
Beiträge: 37
Registriert: 19. März 2003, 21:52
Wohnort: Osnabrück

#4 Beitrag von Peter (OS) »

Hallo Karl-Heinz,


wie?? 8% zuwenig?? Ich habe so den ersten Eindruck er zeigt viel zu viel an! (Bj. 2003) Werde es aber in den nächsten, hoffentlich trockeneren Tagen mal verifizieren, kann auch sein das meine alte Duc viel zu wenig anzeigte, jedenfalls hab ich mit der K bei meiner Haussstrecke immer 10-12% mehr auf der Uhr.

Ich kann mir das mit dem zuwenig anzeigen auch irgendwie nicht vorstellen, wo BMW doch so auf Sicherheit bedacht ist (Tempo-Blitzer!)
Peter, K1200GT 05/2004, blau, ME Z4 :D

:lol: Nutze jeden Sonnenschein, und lade stets den Schutzengel mit ein!!!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#5 Beitrag von wolfgang »

Hallo Peter,

Karl-Heinz hat recht. Der Kilometerzähler geht ca. 10 % nach, die Anzeige der Geschwindigkeit geht ca. 3-4% vor. Die Tankleuchte kann eingestellt werden. Normalerweise zeigt sie ab einem Wert von 5 L an. Meine Tankleuchte kommt immer bei ca. 200 km. Auf der Autobahn auch oft schon früher.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Peter (OS)
Beiträge: 37
Registriert: 19. März 2003, 21:52
Wohnort: Osnabrück

#6 Beitrag von Peter (OS) »

Hallo Wolfgang,

das mit der Tankleuchte passt bei mir scheinbar ganz gut, sie kommt bei 250Km, und wenn ich dann noch 50Km fahre gehen knapp 18 Liter rein - allerdings betanke ich immer auf dem Seitenständer, damit es nicht zu voll wird. Der Spritverbrauch ist trotz derzeitiger Einfahrphase somit schon bei ca. 6 Liter. Ok - für die Masse, mal sehen wie es im "Wirkbetrieb" wird. Mit einem nachgehenden Km-Zähler könnte man ja leben, ich denke es liegt dann in der Natur eines "analogen" Zählers. Die Digitalen werden da wohl genauer sein. Ich werde mal bei der nächsten größeren Tour ein Auge auf die Schilderkilometer werfen.
Peter, K1200GT 05/2004, blau, ME Z4 :D

:lol: Nutze jeden Sonnenschein, und lade stets den Schutzengel mit ein!!!
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#7 Beitrag von Peter38 »

Ich fahre meine K jetzt 2 Monate bzw. 6.800 km. Der Verbrauch der K liegt bei durchschnittlich 6,2 L/100 km. Dies liegt ca. 0,5 Ltr/100 km über dem Verbrauch meiner vorherigen Bandit.
Aufgrund des viel höheren Gewichts finde ich den Verbrauch akzeptabel.

Die Reservelampe beginnt bei ca. 260-280 km zu leuchten. Der Tank fasst dann so ca. 18 Liter.

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
volker
Beiträge: 24
Registriert: 12. März 2003, 17:15
Wohnort: Donnersbergkreis

Hinteres Federbein

#8 Beitrag von volker »

Hallo zusammen und danke für die zahlreichen Tips und Hinweise auf meine Fragen bezüglich Spritverbrauch und defektes hinteres Ferderbein.

Habe ein hinteres Federbein gebraucht angeboten bekommen von einer K 12 BJ 2001. Besitzer hat Originale gegen öhlins ausgetauscht.

Soweit mir bekannt ist, verfügt das Ferderbein im neuen Modell über eine hydraul. Verstellmöglichkeit mittels Handrad.

Kann mir jemand sagen, ob man den Austausch in eine K12 BJ 98 bedenkenlos vornehmen kann, oder ist dies mit Problemen verbunden.
Von der Bedienung her würde ich mich ja verbessen.
Die Walz vun de Pfalz
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#9 Beitrag von wolfgang »

Hallo Volker,

die Feder ist weicher ob die die Dämpfung angepasst ist können wir nicht sagen. Wir sind uns auch nicht sicher, ob die bei manchen Fahrzeugen ab Bj. 01 vorhanden Pendelneigungen nur von der Änderung des hinteren Federbeines kommen. Ansonsten spricht nichts dagegen. Kläre noch bei einem Händler, ob dieses Federbein eingetragen werden muß. Probiere es aus und berichte bitte ob du auf einmal Fahrwerksprobleme hast.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
volker
Beiträge: 24
Registriert: 12. März 2003, 17:15
Wohnort: Donnersbergkreis

#10 Beitrag von volker »

Hallo Wolfgang,

alles klar und danke für den Hinweis. Sofern die Sache zustande kommt (hängt vom Preis ab) melde ich meine Erfahrungen weiter.
Die Walz vun de Pfalz
wbreu

Gebrochener Einstellring am hinterem Federbein

#11 Beitrag von wbreu »

Hallo!

Ich wollte am letzten Samstag vor einer Tour zu zweit den Einstellring am hinterem Federbein von der Stufe zwei auf fünf setzen. Auf vier ging es noch und bei fünf brach der Ring weg. Dies sollte bei einem solch teuren Teil nicht passieren auch wenn es sich in diesem Fall um eine 97er K1200rs handelt.
- Hat dies auch schon mal jemand erlebt?
- Ist dieses Teil reparierbar? Falls nein, hat jemand eine Gebrauchte?
- Sollte ich auf ein Drittanbieter Federbein wechseln?

Vielen Dank für eure Infos.
Gruss
Willi
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4099
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Federbein - Bruch Einstellring

#12 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Willi,
das Federbeine kostet beim Freundlichen in D knapp über 500 Euro, wenn also keine Kulanz dann auf jedenfall auf Wilbers oder Oehlins wechseln.
Gruß Jörg
Antworten