Radausbau zwecks Reifenwechsel ?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Walter

Radausbau zwecks Reifenwechsel ?

#1 Beitrag von Walter »

Hallo, hallo...
da steh ich nun und muß meiner K zum ersten Mal ein paar neue Reifen spendieren aber... wie kriege ich die Räder, vorne & hinten raus ohne das die K auf die Nase fällt ? ( Besonders vorne scheint ein Problem, da die
K - auf dem Hauptständer stehend - eh mit dem Vorderrad auf dem Boden steht ? Und was muß überhaupt alles abgeschraubt werden ?
( Bremssättel etc ? ) :cry:

Danke für euren Rat ! Walter
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#2 Beitrag von wolfgang »

Hallo Walter,
siehe was kommt:
1. 5 Schrauben am Hinterrad lösen und ausschrauben. Hinterrad von der Nabe und nach hinten herausziehen. Geht ein bischen schwer und du solltest nicht stark nach vorne drücken wg. dem Hauptständer. Du kannst auch die Luft aus dem Reifen lassen dann hast du etwas mehr Platz. Einbau erfolgt umgekehrt, vergiß die Distanzscheibe nicht an der Nabe, Anzugsmoment 110 Nm in 2 Schritten beginnend bei 50 Nm und über Kreuz, du legst die Schrauben aber zuerst von Hand an und fette bitte nicht die Schrauben, das wäre tötlich. Wenn das Hinterrad ausgebaut ist kannst du den Sensorabstand zum Sensorring noch mit der Lehre aus dem Bordwerkzeug messen. Der Ring hat eine Farbmarkierung stelle diese auf den Sensor und messe den Abstand, wenn er zu gering ist mußt du mit Belegscheiben korrigieren. Ich habe noch vergessen, du mußt den 1. Gang einlegen damit das Rad blockiert ist.

2. Für das Vorderrad gibt es mehrere Möglichkeiten:
a. Motorspieler abbauen und mit Holz auf einem Wagenheber anheben bis das Vorderrad frei ist.
b. Kantholz auf die entsprechende Länge absägen und unter den Lenkkopf stellen bzw. mit einem Wagenheber hochdrücken oder das heck absenken und unterstellen.
c. Einen kleinen Elefanten auf den Soziussitz setzen der genau das Gewicht ausbalanciert damit sie vorne hoch kommt und hinten nicht zu weit abtaucht und somit abkippt. :lol: Das mit dem kleinen Elefanten habe ich auch schon gemacht, funktioniert ist aber problematisch mit der Ausleihe im Zoo und am Schluß stinkt dein Soziussitz nach Elefant:twisted:
Vor a, b oder c alle Schrauben lösen am Vorderrad (Steckachse, 2 x Klemmschraube Steckachse, 4 x Bremssattel). Bremsbeläge etwas auseinanderdrücken mit einem Hebel, dann die Bremssattelschrauben ausschrauben und die Bremssättel abziehen. Es etwas eng und zoppelig bis du die Sättel draußen hast. Die Sättel mit einer Paketschnur an den Lenker binden, dass die dir nicht an den Lack hauen. Steckachsenschraube ausdrehen bis ca. 3/4 dann mit einem Gummi-/Kunststoffhammer auf die Schraube schlagen damit die Steckachse sich aus der Klemm löst. Hau aber nicht drauf wie ein Schmid, sonst ist dein Gewinde und die Schraube ruiniert. Dann auf der gegenseite der Steckachse in die Querbohrung fahren mit einem Dorn und die Achse herausziehen, das Rad dabei leicht anheben da es ja keinen Bodenkontakt mehr hat und das ganze Gewicht auf der Achse sitzt. Die Hülsen links und rechts entnehmen und das Vorderrad nach vorne weg ziehen, wenn du nicht hoch genug aufgebockt hast mußt du noch den Kotflügel ausbauen (BMW schreibt dies auch so vor). Dann die Steckachse wieder rein und den Hobel auf solche Unterstellböcken abstellen damit er sicher steht. Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge mit ein paar Besonderheiten:
- Steckachse und Distanzhülsen sauber machen und danach wieder fetten (lt. BMW Shell Retinax EP2). Es muß halt ein zähes fett sein und nicht zuviel (nur hauchdünn) damit du das Zeugs nachher nicht auf der Bremsscheibe hast.
- ABS-Sensorabstand kontrollieren wie beim Hinterrad.
- Bremssättel montieren, Anzugsmoment 30 Nm.
- Steckachse einstecken und nur die rechte Klemmschraube anziehen, dann die Steckachsen Schraube anziehen mit 30 Nm. Klemmschraube wieder lösen. Moped abbocken und vorne 3 - 4 kräftig einfedern damit die Spannungen sich lösen. Vergiß aber nicht vorher das Hinterrad einzubauen.
- Klemmschrauben mit 20 Nm anziehen.
- Bremshebel ein paar mal ziehen damit sich die Bremsbeläge wieder an die Scheibe anlegen.

Solange deine Bremzangen ausgebaut sind nicht am Bremshebel ziehen, dann kannst du ein kleines Problem bekommen mit den Bremsbacken/Bremskolben.

Die Vollprofis gehen noch anderts vor:
- entweder sie haben eine Motorradhebebühne.
- oder einen Kran, dann kommt die K an den Haken.

Viel Spaß beim Schrauben.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Pezi »

Typisch tolle und kollegiale Anleitung von Wolfgang! <Großes Lob>

Bloß einmal hast Dich verlesen/vertippt: die Bremsättel gehören mit 40Nm festgezogen.

Schönen Feiertag, Pezi
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#4 Beitrag von wolfgang »

Nein, dann lügt meine Rep.-Anleitung. Hast du ein Fax dann schick ich es dir. Definitiv stehen dort 30 Nm.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#5 Beitrag von Michael (GF) »

Wolfgang, Bremssattel an Gleitrohr sind 40 NM.....Steckachse 30 NM, die Achsklemmschrauben werden mit 20 NM angezogen.

So steht es schwarz auf weiß in meiner Rep.Anleitung
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Jürgen Scheeff
Beiträge: 1917
Registriert: 31. Oktober 2002, 20:42

#6 Beitrag von Jürgen Scheeff »

und der kleine Elefant muß mindestens 100 Kg wiegen und ganz hinten am Sozia draufsitzen . :lol:
Jürgen
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Pezi »

Ei ei Wolfgang,

ich habe - natürlich rein bloß zu Sicherungszwecken und wollte nie reingucken :wink: - auch eine PDF-Ausgabe für Modelle ab 2001. Der Unterschied zu meiner 97-00 Papierausgabe besteht wirklich im Anzugsdrehmoment der Vorderbremssättel :?: 40 versa 30 Nm :?:
Hinterbremssattel ist aber übereinstimmend mit 40Nm anzuknallen.

Da das Gewinde im Sattel ist (und nicht im empfindlichen Alu des Gabelrohres), weiters die Materialien der Brembosättel äusserlich gleich ausschauen, werde ich weiterhin 40Nm aufbringen.

Sorry für Konfusion, Pezi
Benutzeravatar
Sweeper
Beiträge: 259
Registriert: 29. April 2006, 13:17
Mopped(s): R1200R AC K27
Wohnort: Wegberg

Vorderrad hoch - wie geht das zwecks Ausbau

#8 Beitrag von Sweeper »

... es gibt noch eine verblüffend einfache Methode:

Normalerweise steht die K in einer Garage oder ähnlichem um die Räder auszubauen. (Um es Draußen zu machen ist der Aufwand ein Dreibein zu erstellen zu groß - ginge aber auch.)

Besorge dir einen guten Spanngurt (nicht die einfachen sondern die mit einer Spannratsche).

Bocke die Ka unter einer Decke mit Haken oder einem Deckenbalken so auf, das du den Spanngurt an der Decke über den Balken oder durch einen Ring am Haken führst. Dann fädelst du den Spanngurt um das Rahmenteil vor dem Lenkkopf. Aber Achtung – nicht über die Leitungen sondern zwischen Leitung und Rahmen durch sodass der Gurt nur um den Rahmen liegt.

Jetzt wird es ganz easy !

Einfach den Spanngurt langsam straffen und ratschen bis das Vorderrad frei ist.

Peng – ausbauen – (later on) einbauen – und zur Spanngurtentlastung ein kleines Holzbrett oder ein Keil unter den Reifen schieben um den Gurt wieder zu entfernen.

Das mit dem Spanngurt geht auch bei Mopeten mit Montagehilfe. Ist m.E. schneller anzuwenden als den Spoiler abzubauen. Wenn der Balken es aushält ist es eine wirklich sichere Sache. :P
Pegeot-105TSA Zündapp Hercules
XT250 CB400N XT550 XJ550 600-Bandit VTR1000F
R1150RT R1100S-BC-DZ K1200RS R1100S-BC-EZ R1200RT F800R SpeedTriple R1200R-AC
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Leute,

Einverständniss vorraussetzend Beiträge mit kleinen Änderungen in die Wiki übernommen.

http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... er_K1200RS


Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benny

#10 Beitrag von Benny »

Jürgen Scheeff hat geschrieben:und der kleine Elefant muß mindestens 100 Kg wiegen und ganz hinten am Sozia draufsitzen . :lol:
Ne Jürgen, 85kg langt auch. War denn schon mal selber der Elefant.

Benny :wink:
Jürgen Scheeff
Beiträge: 1917
Registriert: 31. Oktober 2002, 20:42

#11 Beitrag von Jürgen Scheeff »

Hallo Benny ,
bei mir Stand kein leichterer Elefant zur Verfügung , deshalb die gesicherte Angabe . :lol: :lol: :lol: :lol:
Jürgen
Tatjana
Beiträge: 676
Registriert: 29. August 2002, 21:35
Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
Wohnort: Göppingen

#12 Beitrag von Tatjana »

Hallo Walter,

das Hinterrad ist sehr einfach, wie bereits meine Kollegen beschrieben haben.

Vorderrad: Da ich keinen Elefanten oder die anderen beschriebenen Möglichkeiten zur Verfügung habe, fahre ich mit dem Motorrad zum Reifenhändler. Motorrad auf dem Hauptständer stellen. Die Schrauben des Vorderrades und der Bremsanlage lösen...Die Gabelbrücke wird mit 2 stabilen Gurten an der Hebebühne befestigt und langsam nach oben gezogen. Schrauben erst nach dem Herunterlassen mit richtigem Drehmoment anziehen. :)
So läßt sich das Vorderrad prima aus- und einbauen.

Viel Erfolg! ;O))))))

;) ;)

Tatjana
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky


Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden. :-)
Antworten